DE19636171A1 - Vorrichtung für die Wasserelektrolyse - Google Patents

Vorrichtung für die Wasserelektrolyse

Info

Publication number
DE19636171A1
DE19636171A1 DE19636171A DE19636171A DE19636171A1 DE 19636171 A1 DE19636171 A1 DE 19636171A1 DE 19636171 A DE19636171 A DE 19636171A DE 19636171 A DE19636171 A DE 19636171A DE 19636171 A1 DE19636171 A1 DE 19636171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
water
cylindrical
water electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636171C2 (de
Inventor
Cheng-Li Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/705,303 priority Critical patent/US5788820A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19636171A priority patent/DE19636171C2/de
Publication of DE19636171A1 publication Critical patent/DE19636171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636171C2 publication Critical patent/DE19636171C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/034Rotary electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46123Movable electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Was­ serelektrolyse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für die Wasserelektrolyse, die basisches und sau­ res elektrolysiertes Wasser erzeugt.
Mit der Entwicklung der Zivilisation ist die Umwelt in neuerer Zeit durch industrielle, kommerzielle und private Abfälle ernst­ haft verschmutzt worden. Insbesondere sind auch die Wasserressour­ cen durch verschiedene giftige Abfälle außerordentlich verunrei­ nigt worden, so daß unbehandeltes Wasser nicht mehr wie früher direkt verbraucht werden kann.
Um reineres und sichereres Wasser erzeugen zu können, werden ver­ schiedene Reinigungsgeräte und -verfahren angewendet. Diese Geräte und Verfahren beruhen auf Verfahren zur Filtrierung, Sterilisa­ tion, Absorption (Aktivkohle), Destillation oder Ionenaustausch. Alle diese Geräte und Verfahren sind jedoch kostspielig und inef­ fizient und damit unökonomisch.
Seit kurzem steht ein neues Wasser-Reinigungsgerät zur Verfügung. Dieses Gerät beruht auf dem Prinzip der Elektrolyse in Kombination mit einer Filtrierung und umfaßt im wesentlichen einen Isolierbe­ hälter, zwei Elektroden (Anode und Kathode) und einen Dialysefilm, um die zwei Elektroden voneinander zu trennen und den Behälter in zwei Teile zu unterteilen. Das Wassermolekül dissoziiert in Was­ serstoffionen H⁺ (Kationen) und Hydroxidionen OH⁻ (Anionen). Bei reinem Wasser sind die Dissoziationskonstanten sowohl für die Was­ serstoffionen H⁺ als auch für die Hydroxidionen OH⁻ 10-7. Dies be­ deutet, daß der pH-Wert für reines Wasser 7 beträgt. Im allgemei­ nen existieren Wassermoleküle nicht in Form von Einzelmolekülen. Infolge der Wasserstoff-Brückenbindung agglomerieren die Wasser­ moleküle in der Natur, um Cluster zu bilden. Ein Cluster von Was­ sermolekülen enthält immer 6 bis 15 Wassermoleküle.
Auch verbinden sich Wasserstoffionen (H⁺) unter Bildung von Hydro­ niumionen, wie H₃O⁺, H₇O₃⁺, etc. mit dem Wassercluster. Bei der Elektrolyse nehmen die Wasserstoffionen (H⁺) ein Elektron auf und bilden Wasserstoffgas (H₂). Die Reaktionsformel ist:
2H⁺ (oder 2H₃O⁺)+2e⁻→H₂+(2H₂O) (I)
Die Hydroxidionen verlieren ein Elektron unter Bildung von Sauer­ stoff und Wasser. Die Reaktionsformel ist:
4OH⁻ (oder 4H₃O₂⁻) - 4e⁻ - → 2H₂O (oder 6H₂O)+O₂ (II)
Gemäß dem neuen Wasser-Reinigungsgerät für die Wasserelektrolyse wird das Wasser durch den Dialysefilm, der Wasserstoffionen (H⁺) und Hydroxidionen (OH⁻) am freien Durchgang hindern kann, in zwei Teile aufgeteilt. Im Verlauf der Elektrolyse laufen die Reaktionen nach den Formeln (I) und (II) simultan ab, und Wasserstoff und Sauerstoff werden kontinuierlich erzeugt. Wasserstoff und Sauer­ stoff können mit einem geeigneten Instrument gesammelt werden.
An der Anode ist die Elektrolysereaktion eine Oxydation der Formel (II). Um die Formeln zu vereinfachen, werden alle Hydronium- bzw. Oxoniumionen (H₃O⁺, H₇O₃⁺, H₃O₂⁻ oder H₇O₄⁻) als H⁺ oder OH⁻ darge­ stellt:
H₂O - →H⁺+OH⁻
4OH⁻ - 4e⁻ - →O₂+2H₂O (II)
Unter diesen Bedingungen steigt die Konzentration von H⁺ im Verlau­ fe der Elektrolyse, was bewirkt, daß der pH-Wert sinkt. Das bedeu­ tet, daß das Wasser, das sich in dem die Anode enthaltenden Teil befindet, saures elektrolysiertes Wasser ist. Wenn zudem andere Anionen vorhanden sind, wie z. B. Chlorid (Cl⁻), Fluorid (F⁻) oder Zyanid (CN⁻), führt die Elektrolyse zur Oxydation dieser Anionen, so daß sie vom Wasser abgegeben werden können. Die Oxydationsreak­ tion für die Anionen ist am Beispiel des Chlorids (Cl⁻):
2Cl⁻ - 2e⁻ - → CL₂
An der Kathode ist die Elektrolysereaktion eine Reduktion der For­ mel (I):
H₂O - → OH⁻+H⁺
2H⁺+2e⁻ - →H₂ (I)
Unter diesen Bedingungen steigt die Konzentration der Hydroxid-Ionen im Verlaufe der Elektrolyse, was bewirkt, daß der pH-Wert steigt. Dies bedeutet, daß das Wasser, welches sich in dem die Kathode enthaltenden Teil befindet, alkalisches elektrolysiertes Wasser ist. Wenn außerdem andere Kationen vorhanden sind, wie z. B. Ionen von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, werden diese Ka­ tionen durch die Elektrolyse reduziert und ausgefällt. Diese Nie­ derschläge können dann aus dem Wasser nach herkömmlicher Art und Weise abfiltriert werden. Die Reduktionsreaktion für die Kationen ist am Beispiel des Ca2+:
Ca2++2e⁻ - →Ca.
Der Dialysefilm ist ein poröser Film und meist aus Silikaten her­ gestellt. Im Gebrauch werden die Poren des Dialysefilms leicht verstopft, oder der Film als solcher wird leicht erodiert und ver­ liert seine Trenneigenschaften. Der Dialysefilm muß daher oft er­ setzt werden, um die Dialyseeigenschaften zu erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von basischem elektrolysiertem Wasser und saurem elektrolysiertem Wasser zur Verfügung zu stel­ len.
Weiterhin ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung für die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von basischem elektrolysiertem Wasser und saurem elektrolysiertem Wasser bereit­ zustellen, bei welcher eine Schicht eines dialytischen Films zwi­ schen einer Anode und einer Kathode gebildet wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für elektrolysiertes Wasser zur Verfügung zu stellen, die zwei Zapfen aufweist, welche voneinander getrennt an den beiden Enden eines Isolierbehälters angeordnet sind, worin eine zylindrische Kathode und eine zylindrische Anode separat mit den zwei Zapfen verbunden sind, die Kathode und die Anode koaxial zu dem Behälter angeordnet sind und eine Vielzahl von Durchlässen in den Seitenwänden der Anode und der Kathode vorgesehen sind. Eine Gleichstromquelle wird mit den zwei Zapfen so verbunden, daß Anode und Kathode geladen werden. Ein Antrieb ist vorgesehen, um die zwei Zapfen unabhängig voneinander zu drehen, um dadurch die Anode und die Kathode zu drehen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Anode unterscheidet sich von der der Kathode, und die Differenz der Rotationsgeschwindigkeiten zwischen Anode und Kathode indu­ ziert, daß sich zwischen diesen eine Schicht aus einem dialyti­ schen Film bildet. Zwei Einlaß- und Auslaßöffnungen sind in den zwei jeweiligen Enden des Behälters vorgesehen. Eine Auslaßöffnung ist auf der Seite des Zapfens angeordnet, der die Anode verbindet, um saures elektrolysiertes Wasser abzunehmen.
Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung für die Wasserelektrolyse nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der vorliegenden Erfindung, geschnitten längs entlang der Zapfenachse.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der vorliegenden Erfindung, geschnitten radial entlang der Linie 3 aus Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht längs durch ein anderes Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung, bei dem zwei Lagen einer Anode und einer Kathode alternierend in einem Isolier­ behälter angeordnet sind.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 1. Die vorliegende Erfindung für die Wasserelektrolyse umfaßt zwei Zapfen 20 und 30, die getrennt voneinander mit den jeweiligen beiden Enden eines Isolierbehälters 10 verbunden sind. Eine zylindrische Kathode 31 und eine zylindri­ sche Anode 21 sind voneinander getrennt und jeweils mit den zwei Zapfen 30 bzw. 20 verbunden. Ferner sind die Kathode 31 und die Anode 21 koaxial zu dem Behälter 10 angeordnet. Kupferringe 23 und 33 und Elektrobürsten 24 und 34 sind getrennt mit den Zapfen 20 bzw. 30 verbunden, so daß eine Gleichstromquelle über die Kupfer­ ringe 23 und 33 bzw. Elektrobürsten 24 und 34 an die Anode 21 und die Kathode 31 angeschlossen werden kann. Ein Paar Riemenscheiben 22 und 32 ist gesondert auf den jeweiligen distalen Enden der Zap­ fen 20 und 30 angeordnet, um einen Antrieb 40, wie z. B. einen Mo­ tor, anzuschließen. Die Rotationsgeschwindigkeiten der Anode 21 und der Kathode 31 sind aufgrund der Riemenscheiben 22 und 32, die unterschiedlichen Radius haben, und verschiedener Richtungen des Treibriemenpaares 42 unterschiedlich.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der vorliegenden Erfindung, geschnitten längs entlang der Achse der zwei Zapfen 20 und 30. Wie zu sehen, sind zwei Zapfendurchlässe 11, zwei Lager 12 und zwei Dichtungsringe 13 an den zwei jeweiligen Enden des Isolierbehäl­ ters 10 angeordnet, um die zwei Zapfen 20 und 30 zu lagern. Ferner sind zwei Einlaßöffnungen 14 an einem (vorzugsweise dem oberen) Ende des Isolierbehälters 10 angeordnet und zwei Auslaßöffnungen 15 sind an dem anderen Ende des Isolierbehälters 10 angeordnet, um Wasser einzufüllen und elektrolysiertes Wasser abzunehmen. Die Anode 21 ist mit dem Zapfen 20 verbunden und in Form eines Hohl­ zylinders ausgebildet. Eine erste Anzahl von Durchlässen ist homo­ gen verteilt in der Seitenwand von Anode 21 vorgesehen, so daß Wasser frei durch diese durchfließen kann. Obwohl die Größe der Durchlässe in der Seitenwand der Anode 21 für die vorliegende Er­ findung nicht kritisch ist, bewegt sich der bevorzugte Bereich der Durchlaßgröße von 0,5 mm bis 10 mm. Der Zapfen 20 und die Anode 21 definieren einen Durchgangsweg 25, der in der Umgebung der Anode 21 elektrolysiertes Wasser zu einem Ausgang 26 bringt. Eine Was­ sersammelkammer 27 ist außerhalb des Zapfens 20 angeordnet, um das Wasser aus dem Ausgang 26 zu sammeln, und ein Abflußrohr 28 ist so an der Wassersammelkammer 27 angeordnet, daß das Wasser abgeführt wird.
Eine Kathode 31 ist mit dem Zapfen 30 verbunden, und diese Kathode 31 ist ebenfalls in Form eines Hohlzylinders ausgebildet. Die Ka­ thode 31 und die Anode 21 überlappen in dem Isolierbehälter 10 in der Weise, daß die Anode 21 innerhalb der Kathode 31 aufgenommen wird. Eine zweite Anzahl von Durchlässen ist ebenfalls homogen verteilt in einer Seitenwand der Kathode 31 angeordnet, so daß Wasser frei, ohne Widerstand durch die Kathode 31 fließen kann.
Es wird weiter Bezug genommen auf Fig. 1 und 3. Wenn der An­ trieb 40 gestartet wird, treibt eine Antriebswelle 41 die Treib­ riemen 42, und die Treibriemen 42 treiben dann die Riemenscheiben 22 und 32. Weil die Radien der Riemenscheiben 22 und 32 unter­ schiedlich sind, sind die Rotationsgeschwindigkeiten der Anode 21 und der Kathode 31 nicht gleich. Bei der Rotation bringen die Ano­ de 21 und die Kathode 31 das in dem Isolierbehälter 10 enthaltene Wasser zur Rotation. Auf diese Weise wird innerhalb eines begrenz­ ten Bereiches zwischen der Anode 21 und der Kathode 31 eine Schicht aus einem dialytischen Film 50 gebildet. Die Rotationsge­ schwindigkeit des dialytischen Films 50 ist deutlich verschieden von der in der Nähe der Anode 21 und der Kathode 31. Dadurch mischt sich das um die Anode 21 elektrolysierte Wasser nicht mit dem Wasser an der Kathode 31. Das soll heißen, saures, in der Ano­ de 21 erzeugtes elektrolysiertes Wasser und basisches elektroly­ siertes Wasser, erzeugt in Kathode 31, werden sich nicht mischen.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 2 fließt das basische elektro­ lysierte Wasser aus der Auslaßöffnung 15 ab. Ein (in den Zeichnun­ gen nicht gezeigter) Filter kann zur weiteren Reinigung des aus Öffnung 15 ausfließenden Wassers vorgesehen sein. Das an Anode 21 erzeugte saure elektrolysierte Wasser wird durch den Durchlaßweg 25 aus der Anode 21 abgeführt, der durch den Zapfen 20 und die Anode 21 zu einem Ausgang 26 führend festgelegt ist. Das saure elektrolysierte Wasser wird in der Wassersammelkammer 27 gesammelt und läuft dann durch das Abflußrohr 28 ab. Das saure elektroly­ sierte Wasser wird von der Anode 21 durch den Durchlaßweg 25 mit­ tels eines Siphoneffekts in die Wassersammelkammer 27 ausgestoßen.
Ferner wird das in dem Isolierbehälter 10 enthaltende Wasser in Rotation gehalten, wodurch irgendwelche festen Teilchen oder Nie­ derschläge nach außen getrieben werden, was das Wasser weiter rei­ nigen kann.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 4, in der eine Ansicht eines wei­ teren Ausführungsbeispieles nach der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt gezeigt ist, bei dem die Anode 21 ein erstes Paar koaxialer Trommeln umfaßt und die Kathode 31 ein zweites Paar koa­ xialer Trommeln umfaßt, die in dem Isolierbehälter 10 alternierend angeordnet sind, um die Kontaktfläche zwischen dem Wasser und den Elektroden (Anode 21 und Kathode 31) zu erhöhen. Die vergrößerte Kontaktfläche zwischen den Elektroden und dem Wasser kann die Ef­ fizienz der Elektrolyse steigern und ihre Produktivität erhöhen.
Obwohl zahlreiche Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Er­ findung in der vorangegangenen Beschreibung zusammen mit Einzel­ heiten der Struktur und Funktion der Erfindung beschrieben sind, sollte es so verstanden werden, daß die Offenbarung nur der Ver­ anschaulichung dient und im einzelnen Änderungen vorgenommen wer­ den können, insbesondere hinsichtlich der Form, Größe und Anord­ nung von Teilen, die innerhalb des Prinzips der Erfindung im vol­ len Ausmaß dessen liegen, was durch die breite allgemeine Bedeu­ tung der Begriffe, mit denen die angefügten Ansprüche formuliert sind, angezeigt ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung für die Wasserelektrolyse mit zwei voneinander getrennt an zwei Enden eines Isolierbehälters angeordneten Zapfen, wobei eine zylindrische Kathode und eine zylindrische Anode getrennt voneinander jeweils mit einem der zwei Zapfen verbunden sind, die Kathode und die Anode koaxial zu dem Be­ hälter sind, eine erste Zahl von Durchlässen in einer Seiten­ wand der Anode und der Kathode vorgesehen sind, eine Gleich­ stromquelle an die zwei Zapfen angeschlossen ist, so daß die Anode und die Kathode geladen werden, ein Antrieb zum separa­ ten Drehen der zwei Zapfen, um damit die Anode und die Katho­ de zu drehen, vorgesehen ist, die Rotationsgeschwindigkeit der Anode unterschiedlich von der der Kathode ist und die Differenz der Rotationsgeschwindigkeiten zwischen der Anode und der Kathode eine Schicht eines dialytischen Films zwischen diesen induziert, zwei Einlaß- und Auslaßöffnungen jeweils an den beiden Enden des Behälters vorgesehen sind und eine Auslaßöffnung auf einer Seite des die Anode verbindenden Zapfens vorgesehen ist, um saures elektrolysiertes Wasser zu sammeln.
2. Vorrichtung für die Wasserelektrolyse nach Anspruch 1, wobei die zylindrische Kathode und die zylindrische Anode mehr­ schichtig sind und die mehrschichtige Anode und die mehr­ schichtige Kathode alternierend angeordnet sind, um die Kon­ taktfläche zwischen dem Wasser und der Kathode und der Anode zu vergrößern.
3. Vorrichtung für die Wasserelektrolyse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Isolierbehälter zylindrisch ist.
4. Vorrichtung für die Wasserelektrolyse nach Anspruch 1, wobei die Anode und die Kathode untereinander austauschbar sind.
5. Vorrichtung für die Wasserelektrolyse nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Kupferring und eine Elektrobürste an jeweils äuße­ ren Enden der zwei Zapfen angeordnet sind.
6. Vorrichtung für die Wasserelektrolyse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mit der Anode verbundene Zapfen hohl ist und eine Auslaßöffnung auf einer Seite des Zapfens angeordnet ist, die sich nach außerhalb des Behälters erstreckt und eine Abfluß­ kammer anschließt.
DE19636171A 1996-08-29 1996-09-06 Vorrichtung für die Wasserelektrolyse Expired - Fee Related DE19636171C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/705,303 US5788820A (en) 1996-08-29 1996-08-29 Device for electrolyzing water
DE19636171A DE19636171C2 (de) 1996-08-29 1996-09-06 Vorrichtung für die Wasserelektrolyse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/705,303 US5788820A (en) 1996-08-29 1996-08-29 Device for electrolyzing water
DE19636171A DE19636171C2 (de) 1996-08-29 1996-09-06 Vorrichtung für die Wasserelektrolyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636171A1 true DE19636171A1 (de) 1998-03-12
DE19636171C2 DE19636171C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=26029103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636171A Expired - Fee Related DE19636171C2 (de) 1996-08-29 1996-09-06 Vorrichtung für die Wasserelektrolyse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5788820A (de)
DE (1) DE19636171C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010151162A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-29 S.C. Hellenic Tiler Invest Srl Installation and procedure for obtaining magnetised water
CN105967313A (zh) * 2016-06-21 2016-09-28 中国海洋石油总公司 一种内循环光电催化氧化组合处理装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100201171B1 (ko) * 1997-05-22 1999-06-15 방용철 폐증기/증기를 이용한 전기전해 산업폐수 처리장치
US6033548A (en) * 1997-07-28 2000-03-07 Micron Technology, Inc. Rotating system and method for electrodepositing materials on semiconductor wafers
US6267855B1 (en) * 1998-05-07 2001-07-31 Sanden Corporation Water purifying apparatus
JP2001073198A (ja) * 1999-07-01 2001-03-21 Sumitomo Special Metals Co Ltd 電気めっき用装置および該装置を用いた電気めっき方法
US6673217B2 (en) * 2002-01-22 2004-01-06 Donald Bohdan Danylyk E-water machine
US7090750B2 (en) * 2002-08-26 2006-08-15 Micron Technology, Inc. Plating
DE102005017727B4 (de) * 2004-04-15 2015-09-17 Peter Volkmer Verfahren und Einrichtung zur Hochtemperatur-Dampf-Elektrolyse
ITMI20050373A1 (it) * 2005-03-09 2006-09-10 Nora Elettrodi S P A Elettrodo cilindrico
US7563418B2 (en) * 2007-12-05 2009-07-21 Sharpe Thomas H Hydrogen gas generator for jet engines
US20090283420A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Schadeck Mathew A H2-O2-H2O fuel generator
US8101053B2 (en) * 2008-09-18 2012-01-24 Adams Pete Axial flow electrolytic cell
RU2494976C2 (ru) * 2009-02-24 2013-10-10 Бойдел Вействотер Текнолоджиз Инк. Устройство и способ для обработки сточных вод
US8591707B2 (en) * 2011-05-03 2013-11-26 Hydroripp, LLC Hydrogen gas generator
CN105776447A (zh) * 2016-04-01 2016-07-20 南京师范大学 一种长效旋转圆锥型电絮凝装置
CN110803682A (zh) * 2019-12-09 2020-02-18 苏州工业园区奥菲特气体设备有限公司 一种电解水制氢的气水捕滴分离器
WO2023180283A2 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Karl-Franzens-Universität Graz Electrochemical reactor and processes using the electrochemical reactor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668141C (de) * 1935-09-30 1938-11-26 Siemens & Halske Akt Ges Elektrolytischer Wasserzersetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden
US4437963A (en) * 1981-09-10 1984-03-20 Yeoman David R Apparatus for electrolyzing water

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682426A (en) * 1925-12-29 1928-08-28 Schutte Johann Carl Fri Albert Apparatus for producing sheets and similar articles electrolytically
US2849296A (en) * 1956-01-23 1958-08-26 Philco Corp Etching composition and method
US3108031A (en) * 1960-04-15 1963-10-22 Ernest N Hasala Apparatus for etching curved metal plates
US3196095A (en) * 1960-10-03 1965-07-20 Leslie H Wadsworth Method of removing solids in solution from a liquid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668141C (de) * 1935-09-30 1938-11-26 Siemens & Halske Akt Ges Elektrolytischer Wasserzersetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden
US4437963A (en) * 1981-09-10 1984-03-20 Yeoman David R Apparatus for electrolyzing water

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Zitat zu JP 51-126381A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010151162A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-29 S.C. Hellenic Tiler Invest Srl Installation and procedure for obtaining magnetised water
WO2010151162A3 (en) * 2009-06-18 2011-03-24 S.C. Hellenic Tiler Invest Srl Installation and procedure for obtaining magnetised water
CN105967313A (zh) * 2016-06-21 2016-09-28 中国海洋石油总公司 一种内循环光电催化氧化组合处理装置
CN105967313B (zh) * 2016-06-21 2019-03-05 中国海洋石油集团有限公司 一种内循环光电催化氧化组合处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5788820A (en) 1998-08-04
DE19636171C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636171A1 (de) Vorrichtung für die Wasserelektrolyse
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE2604371C2 (de)
DE2424091A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anodischen oxidation organischer belastungsstoffe im wasser in einer wirbelschicht aus leitfaehigem adsorbens
CN114293015A (zh) 一种用于电镀污泥重金属提取回收的提取方法及其设备
DE2555175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO1986001233A1 (en) Process for the regeneration of cleaning and degreasing baths and device for application of the process
DE3031773C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE10040417A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE202009012539U1 (de) Einrichtung zur Abwasserbehandlung
DE2652934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallhaltigem abwasser
DE4235834C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
WO2007115530A1 (de) Elektroentionisierungsverfahren zur aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen oberflächenbehandlung von metallen entstehenden spülwässern
DE3312744C2 (de)
DE2218124A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Metallgehaltes einer Lösung
DE4235833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung
DE102008041164B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3038741C1 (de) Einrichtung zur elektrokinetischen Trennung einer Fluessigkeit in eine fluessige und feste Phase
DE102015110179B3 (de) Verfahren zur Behandlung von festem Ausgangsmaterial
DE19810859A1 (de) Kombinationsverfahren zur Behandlung eines schäumend eingestellten galvanischen Bads
DE19724786A1 (de) Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schwermetallverunreinigter Böden und Schluffe
EP2757074B1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von bleihaltigem abwasser
DE3490677C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee