DE19635082C1 - Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine - Google Patents

Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine

Info

Publication number
DE19635082C1
DE19635082C1 DE1996135082 DE19635082A DE19635082C1 DE 19635082 C1 DE19635082 C1 DE 19635082C1 DE 1996135082 DE1996135082 DE 1996135082 DE 19635082 A DE19635082 A DE 19635082A DE 19635082 C1 DE19635082 C1 DE 19635082C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
permanent magnet
carrier plate
tray
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996135082
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Moewes
Hans-Joachim Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCI Computer GmbH
Original Assignee
MCI Computer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCI Computer GmbH filed Critical MCI Computer GmbH
Priority to DE1996135082 priority Critical patent/DE19635082C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635082C1 publication Critical patent/DE19635082C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0084Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Träger (nachfolgend auch Tray genannt) werden zum Transport von elektronischen Bausteinen insbesonde­ re in der Endmontage eingesetzt. Die elektronischen Bausteine liegen im allgemeinen lose in Aufnahmen des Trays, die im allgemeinen als Vertiefungen in einer Trägerplatte ausgebildet sind. Mehrere mit elektroni­ schen Bausteinen bestückte Trägerplatten können über­ einanderliegend gestapelt werden, wozu sie mit ineinan­ dergreifenden Randausbildungen versehen sind, so daß ein laterales Verrutschen aufeinanderliegender Platten verhindert ist.
Bei der manuellen und/oder automatischen Handhabung der Trays können auf diese Erschütterungen und Vibrationen einwirken. Auch wenn diese Kräfte lediglich gering sind, besteht die Gefahr, daß die leichtgewichtigen elektronischen Bausteine aus ihren Aufnahmen gelangen, womit die Zuordnung der elektronischen Bausteine zu ihren Aufnahmen verloren geht. Dies ist insbesondere in der Endmontage der elektronischen Bausteine von Nach­ teil, weil die Ergebnisse der in der Endmontage an und mit den elektronischen Bausteinen durchgeführten Tests und Überprüfungen den Aufnahmen des Trays zugeordnet abgelegt (abgespeichert) sind.
Aus der EP 0 714 231 A1 sind stapelbare Trays für IC-Bausteine bekannt, die so gestaltet sind, daß bei zwei aufeinanderliegenden Trays eine erste Verbindungsvor­ richtung des oberen Trays mit einer zweiten Verbin­ dungsvorrichtung des unteren Trays zusammenwirkt. JP 6-80176 und JP 6-191574 sind Träger für elektronische Bauteile zu entnehmen, die mit Dauermagneten versehen sind, welche zur Fixierung der Bauteile in den Trays dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tray für elektronische Bausteine zu schaffen, bei dem die Gefahr des Herausrutschens von elektronischen Bau­ steinen aus den Aufnahmen reduziert ist, ohne die freie Beweglichkeit der elektronischen Bausteine in den Auf­ nahmen zu beeinträchtigen, ohne daß es aufwendiger Ver­ riegelungsmechanismen zwischen benachbarten Trays be­ darf.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß ein Tray nach Anspruch 1; die Merkmale einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in dem Unteranspruch angegeben.
Das erfindungsgemäße Tray ist mit einer Verbindungs­ vorrichtung zum Sichern einer Trägerplatte an einer benachbarten unten- oder obenliegenden Trägerplatte gegen ein unbeabsichtigtes Abrücken beider Trägerplat­ ten voneinander versehen. Die Verbindungsvorrichtung einer Trägerplatte weist mindestens ein erstes und min­ destens ein zweites Verbindungselement auf, die beide an der Trägerplatte ausgebildet sind. Ein erstes Verbin­ dungselement der einen Trägerplatte wirkt dabei mit einem zweiten Verbindungselement der in einem Träger­ platten-Stapel benachbarten Trägerplatte zusammen. Hierdurch halten sich die Trägerplatten des Stapels untereinander fest.
Erfindungsgemäß ist die Verbindungsvorrichtung durch mindestens einen Dauermagneten realisiert, dessen Nord­ pol der Trägerplatte-Unterseite (oder -Oberseite) zuge­ wandt bzw. in dieser liegt und dessen Südpol der Trä­ gerplatte-Oberseite (-Unterseite) zugewandt ist bzw. in dieser liegt. Die Verbindungselemente der Verbindungs­ vorrichtung sind hierbei also die unterschiedlichen Pole des mindestens einen Dauermagneten. Durch Überwin­ dung der Magnet-Anziehungskräfte können benachbarte Trägerplatten voneinander getrennt werden, ohne daß es einer Aufhebung der Verriegelung auf mechanischem Wege bedarf.
Der Vorteil einer Magnethalterung benachbarter Träger­ platten besteht ferner darin, daß die Trägerplatten auch dann, wenn sie einzeln entlang von Transportwegen verschoben werden, auf den jeweiligen Untergrund magne­ tisch haften, sofern es sich dabei um ein magnetisier­ bares Metall handelt.
Die bei übereinandergestapelten Trägerplatten gegen­ überliegenden und zwecks Halterung der Trägerplatten aneinander jeweils zusammenwirkenden Dauermagnete sind an bzw. in den Trägerplatten derart angeordnet, daß sie voneinander beabstandet sind, sich also nicht berühren, wenn die Trägerplatten übereinandergestapelt sind. Da­ mit kann das Ablösen sanfter erfolgen, da die große Lösekraft, die bei Kontaktierung der gegensinnigen Pole der Dauermagnete benachbarter Trägerplatten besteht, nicht existiert und damit auch nicht überwunden werden muß.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei­ gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tray für IC-Bausteine mit integrierten Dauermagneten,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 bei auf einem flachen Untergrund, z. B. Trans­ portweg, aufliegendem Tray und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 für den Fall, daß zwei Trays gemäß Fig. 1 übereinandergestapelt sind.
Fig. 1 zeigt einen Tray 10, der eine Kunststoff-Träger­ platte 12 mit mehreren in Spalten und Reihen angeord­ neten Aufnahmevertiefungen 14 aufweist, die mit Durchbrechungen 16 im Bodenbereich versehen sind. Im Randbereich der Durchbrechungen 16 liegen in den Auf­ nahmevertiefungen 14 IC-Bausteine 18 auf. Gemäß Fig. 2 weist die Trägerplatte 12 an ihrer Oberseite 20 einen nach unten abgestuften flanschartigen umlaufenden Rand 22 auf, der mit einem zur Unterseite 24 weisenden ab­ stehenden umlaufenden Randvorsprung 26 versehen ist. Dieser Randvorsprung 26 umgibt bei übereinanderliegen­ den Trägerplatten 12 den zentralen erhabenen Bereich der Oberseite 20 der jeweils unteren Trägerplatte 12.
Im Randbereich 28 der Trägerplatte 12 sind gemäß Fig. 1 mehrere stabförmige Dauermagnete 30 angeordnet, die in eine an den Randvorsprung 26 angrenzende, zur Unter­ seite 24 der Trägerplatte 12 offenen, umlaufenden Ver­ tiefung 32 eingesetzt und dort befestigt sind. Der eine Pol der Dauermagnete 30 ist dabei zur Oberseite 20 der Trägerplatte 12 gerichtet, während der andere Pol jedes Dauermagnetes 30 zur Trägerplatten-Unterseite 24 weist. Die magnetischen Achsen 31 der Dauermagnete 30 verlau­ fen also in Dickenerstreckung der Trägerplatte 12. Sämtliche Dauermagnete 30 mehrerer Trägerplatten 12 sind an jeweils gleichen Stellen der Trägerplatten 12 angeordnet.
Infolge der Dauermagnete 30 werden gemäß Fig. 3 zwei jeweils nächstbenachbarte Trägerplatten 12 eines Trä­ gerplatten-Stapels 34 aneinandergehalten. Dabei sind die magnetisch zusammenwirkenden Dauermagnete 30 auf­ einanderliegender Trägerplatten 12 voneinander beab­ standet, was in Fig. 3 bei 36 angedeutet ist.
Auch wenn die Trägerplatte 12 gemäß Fig. 2 auf einer glatten Oberfläche 38 aufliegt, bei der es sich z. B. um eine Transportfläche handelt, über die die Trägerplatte 12 verschoben wird, so sind die Dauermagnete 30 von der Oberfläche 38 beabstandet, was in Fig. 2 bei 40 ange­ deutet ist.

Claims (2)

1. Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bau­ steine, insbesondere IC-Bausteine, mit
  • - einer Trägerplatte (12), die eine Vielzahl von Aufnahmen (14) für elektronische Bausteine (18) aufweist, und
  • - einer Verbindungsvorrichtung (30, 31) zum Ver­ binden jeweils zweier aufeinanderliegender Trä­ gerplatten (12) gegen ein unbeabsichtigtes Ab­ rücken der beiden Trägerplatten (12) voneinan­ der, wobei die Verbindungsvorrichtung (30, 31) mindestens ein an der oberen Trägerplatte (12) angeordnetes erstes Verbindungselement und min­ destens ein mit einem ersten Verbindungselement zusammenwirkendes an der unteren Trägerplatte (12) angeordnetes zweites Verbindungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Trägerplatte (12) mindestens einen Dauermagneten (30) mit einer magnetischen Achse (31) aufweist, die in Dickenerstreckung der Trägerplatte (12) ausgebildet ist, wobei der Nordpol des Dauermagneten (30) das erste Ver­ bindungselement und der Südpol des Dauermagne­ ten (30) das zweite Verbindungselement der Ver­ bindungsvorrichtung (30, 31) bildet.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Dauermagnet (30) pro Trä­ gerplatte (12) derart angeordnet ist, daß er so­ wohl gegenüber einer unteren Auflagefläche (38) für die Trägerplatte (12) als auch - bei überein­ andergestapelten Trägerplatten - gegenüber dem mindestens einen Dauermagneten (30) der, in Stapelerstreckung betrachtet, jeweils benachbarten Trägerplatten (12) beabstandet ist.
DE1996135082 1996-08-30 1996-08-30 Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine Expired - Fee Related DE19635082C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135082 DE19635082C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135082 DE19635082C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635082C1 true DE19635082C1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135082 Expired - Fee Related DE19635082C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635082C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927748A1 (de) * 1999-06-17 2001-02-08 Siemens Ag Transportvorrichtung für elektronische Bauelemente mit kontaminationsverhindernder Beschichtung
EP1090857A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Gebr. Schmid GmbH & Co. Einrichtung für das Beladen und Entladen bei der Behandlung von plattenförmigen Gegenständen
DE10144956C1 (de) * 2001-09-12 2003-03-13 Asys Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Teileträgern für Mikrosysteme
CN104517882A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 三星泰科威株式会社 宽度可调节托盘支架组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680176A (ja) * 1992-09-01 1994-03-22 Nec Kyushu Ltd プラスチックトレー
JPH06191574A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Kawasaki Steel Corp パッケージ運搬用トレー
JPH07156988A (ja) * 1993-11-30 1995-06-20 Toshiba Corp Ic搬送トレー
EP0714231A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-29 Illinois Tool Works Inc. Bauelement-Trägerplatte und Behandlungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680176A (ja) * 1992-09-01 1994-03-22 Nec Kyushu Ltd プラスチックトレー
JPH06191574A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Kawasaki Steel Corp パッケージ運搬用トレー
JPH07156988A (ja) * 1993-11-30 1995-06-20 Toshiba Corp Ic搬送トレー
EP0714231A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-29 Illinois Tool Works Inc. Bauelement-Trägerplatte und Behandlungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927748A1 (de) * 1999-06-17 2001-02-08 Siemens Ag Transportvorrichtung für elektronische Bauelemente mit kontaminationsverhindernder Beschichtung
DE19927748C2 (de) * 1999-06-17 2001-05-17 Siemens Ag Transportvorrichtung für elektronische Bauelemente mit kontaminationsverhindernder Beschichtung
EP1090857A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Gebr. Schmid GmbH & Co. Einrichtung für das Beladen und Entladen bei der Behandlung von plattenförmigen Gegenständen
EP1090857A3 (de) * 1999-10-07 2003-03-26 Gebr. Schmid GmbH & Co. Einrichtung für das Beladen und Entladen bei der Behandlung von plattenförmigen Gegenständen
DE10144956C1 (de) * 2001-09-12 2003-03-13 Asys Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Teileträgern für Mikrosysteme
CN104517882A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 三星泰科威株式会社 宽度可调节托盘支架组件
CN104517882B (zh) * 2013-09-30 2018-11-30 韩华泰科株式会社 宽度可调节托盘支架组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718756C2 (de) Brettspiel
DE4000666C2 (de) Elektromagnetanordnung für einen Teilchenbeschleuniger
DE3502263C2 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE8119867U1 (de) Behältnis für elektronische Baugruppen
EP0157927B1 (de) Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
DE19635082C1 (de) Stapelbarer Träger (Tray) für elektronische Bausteine, insbesondere IC-Bausteine
WO2009109186A2 (de) Waferbox für den transport von solarzellenwafern
DE10223412B4 (de) Tableau zum Aufnehmen von Kassetten und/oder von Objektträgern für histologische oder zytologische Präparate
DE19964150A1 (de) Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
DE4019775A1 (de) Haltevorrichtung fuer werkstuecke
EP0630312A1 (de) Greifeinheit für handhabungsroboter
WO1993008089A1 (de) Vorrichtung zur festlegung von ladegut
DE112020003082B4 (de) Aufnahmemechanismus und Roboterarm
DE2951790A1 (de) Brettspiel
DE10124117C2 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein
EP0818025B1 (de) Gerätesteckverbinder für einen stapel kartenförmiger datenträgeranordnungen
EP1108562A2 (de) Zeichengerät
EP4051397B1 (de) Gesellschaftsspiel
DE2228557A1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen einer Gruppe von kleinen Bauelementen
DE2646784A1 (de) Dauermagnetsystem fuer haftzwecke, insbesondere fuer spannplatten
DE3124708C2 (de) Vorrichtung mit einem Rahmen, in dem Blöcke verschiebbar angeordnet sind
DE8121654U1 (de) Codierstecker für gedruckte leiterplatten
DE10003921C2 (de) Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal
DE19504791C2 (de) Werkstückträger für Galvanisierbäder
WO2000017662A1 (de) Testvorrichtung für module

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee