DE19634763A1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks mit Ausfallsicherungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks mit Ausfallsicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE19634763A1
DE19634763A1 DE19634763A DE19634763A DE19634763A1 DE 19634763 A1 DE19634763 A1 DE 19634763A1 DE 19634763 A DE19634763 A DE 19634763A DE 19634763 A DE19634763 A DE 19634763A DE 19634763 A1 DE19634763 A1 DE 19634763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
fluid
chamber
valve
control mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19634763A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE19634763A1 publication Critical patent/DE19634763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks insbesondere eines Typs mit variablem Volumen mit einer Ausfallsicherungseinrichtung, welche von geringer Größe, geringem Gewicht und hoher Sicherheit ist, und bei der kein Hochdruckakkumulator, Druckschalter, großer Speichertank oder dergleichen notwendig ist, wobei statt dessen möglich ist, eine normale Bremsbetätigung selbst im Fall eines Fehlers in der Bremsleitunganordnung zu sichern.
Eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks vom Typ mit variablem Volumen ist als eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks bekannt. Beispielsweise offenbart die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Hei. 5-467 eine solche Vorrichtung. Diese verwendet ein Absperrventil zum Unterbrechen eines Hauptfluidweges einen Hauptzylinder mit einem Radzylinder, welches im Hauptfluidweg angeordnet ist. Ein Fluiddrucksteuerkolben ist gleitfähig in einem Fluiddrucksteuergehäuse auf seiten des Radzylinders unterhalb des Absperrventils vorgesehen. Dadurch ist das Fluiddrucksteuergehäuse in eine erste Fluiddruckkammer in Verbindung mit dem Radzylinder und dem Absperrventil und eine zweite Fluiddruckkammer unterteilt, welche von der ersten Fluiddruckkammer durch den Fluiddrucksteuerkolben isoliert ist. Fluiddruck in der zweiten Fluiddruckkammer wird durch Steuerung eines elektromagnetischen Fluiddrucksteuerventils erhöht oder abgesenkt, um den Fluiddrucksteuerkolben vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Dadurch wird der Fluiddruck im Radzylinder so gesteuert, daß das Schlupfverhältnis der Räder innerhalb eines angemessenen Bereichs bleibt.
Allerdings ist es bei einer solchen Vorrichtung zur Steuerung des Antiblockierfluiddrucks vom Typ mit variablem Volumen notwendig, einen Hochdruckakkumulator oder einen Druckschalter zur Überwachung des Drucks bereitzustellen. Weiterhin ist es notwendig, einen großvolumigen Speichertank zum Speichern von Bremsfluid in einem Fluiddruckschaltkreis für die Antiblockiersteuerung bereitzustellen, so daß die Vorrichtung als ganzes von erheblicher Größe und Gewicht ist. Zusätzlich sind zwei elektromagnetische Steuerventile, d. h. ein Halteventil und ein Abbauventil, pro System erforderlich und verwendeter Akkumulator und Druckschalter sind teuer. Demgemäß ergeben sich hohe Kosten für die Vorrichtung. Als Nachteil hat sich gezeigt, daß die Ausfallsicherungsmaßnahmen im Fall eines Auftretens eines Fehlers in der Leitungsanordnung unzureichend sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Lösung der vorangehenden Nachteile als Aufgabe zugrunde, d. h., eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks bereitzustellen, die sehr sicher ist und wenig kostet und bei der es nicht notwendig ist, einen Hochdruckakkumulator, einen Druckschalter, einen großen Speichertank oder dergleichen zu verwenden, wobei gleichzeitig die Anzahl der elektromagnetischen Ventile zur Steuerung auf ein Ventil pro System reduziert werden kann und weiterhin die normale Bremsbetätigung selbst bei Vorliegen eines Fehlers sicher möglich ist. Durch Verwendung einer Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Fahrzeuggewicht reduziert werden und eine Bremsbetätigung kann sicher selbst bei Auftreten eines Fehlers durchgeführt werden.
Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks in einer Bremsleitungsanordnung zur Verbindung eines Hauptzylinders und eines Radzylinders vorgeschlagen, welche aufweist: einen ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit einem ersten Zylinder und einem ersten Kolben, wobei der erste Kolben den ersten Zylinder zur Bildung einer ersten Fluidkammer und einer zweiten Fluidkammer unterteilt; einen zweiten Fluiddrucksteuermechanismus mit einem zweiten Zylinder und einem zweiten Kolben, wobei der zweite Kolben den zweiten Zylinder zur Bildung einer Fluidkammer und einer Federspeicherkammer unterteilt, und eine Ausfallsicherungseinrichtung, die das Volumen der Fluidkammer in dem ersten Fluiddrucksteuermechanismus zur Steuerung des Bremsfluiddrucks vergrößert und verkleinert, wobei die Ausfallsicherungseinrichtung ein Gehäuse; einen innerhalb des Gehäuses beweglichen Kolben; ein durch Bewegung des Kolbens zu öffnendes und zu verschließendes erstes und zweites Ventil; eine in dem Gehäuse gebildete Fluiddruckkammer, wobei das Gehäuse durch den Kolben unterteilt ist, und eine Feder aufweist, durch welche der Kolben zur Fluiddruckkammer gedrückt ist. Die Ausfallsicherungseinrichtung arbeitet wie folgt:
  • (i) Normalbremsung
    Der Kolben öffnet sowohl das erste und zweite Ventil durch die Kraft der Feder und des Fluiddrucks in der Fluiddruckkammer, wodurch der Hauptzylinder in Verbindung mit dem Radzylinder steht und der Radzylinder in Verbindung mit der Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus steht.
  • (ii) Antiblockiersteuerung
    Der Kolben schließt das erste Ventil, wenn der Bremsfluiddruck ansteigt, um die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder zu unterbrechen, wodurch Bremsfluid vom Radzylinder zurück zur zweiten Fluidkammer in dem ersten Fluiddrucksteuermechanismus nur durch das zweite Ventil fließt, um den Bremsfluiddruck zu steuern.
  • (iii) Druckabfall im Bremsfluid
    Der Kolben der Ausfallsicherungseinrichtung wird zur Fluiddruckkammer durch die Kraft der Feder bewegt, um das erste Ventil zu öffnen und das zweite Ventil zu schließen, wodurch die Verbindung zwischen dem Radzylinder und der zweiten Fluidkammer im ersten Fluiddrucksteuermechanismus unterbrochen wird, während der Hauptzylinder in Verbindung mit dem Radzylinder direkt nur über das erste Ventil steht.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks in einer Bremsleitungsanordnung bereitgestellt, die einen Hauptzylinder und einen Radzylinder verbindet, welche aufweist: einen ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit einem ersten Zylinder und einem ersten Kolben, wobei der erste Kolben den ersten Zylinder unter Bildung einer ersten Fluidkammer und einer zweiten Fluidkammer unterteilt; einen zweiten Fluiddrucksteuermechanismus mit einem zweiten Zylinder und einem zweiten Kolben, wobei der zweite Kolben den zweiten Zylinder zur Bildung einer Fluidkammer und einer Federspeicherkammer unterteilt, und eine Ausfallsicherungseinrichtung, welche das Volumen der Fluidkammer in dem ersten Fluiddrucksteuermechanismus erhöht und erniedrigt, um den Bremsfluiddruck zu steuern, wobei die Ausfallsicherungseinrichtung ein Gehäuse, einen beweglich im Gehäuse gelagerten Kolben, ein durch Bewegung des Kolbens zu öffnendes und verschließendes erstes und zweites Ventil, eine in dem Gehäuse gebildete Fluiddruckkammer, wobei das Gehäuse durch den Kolben unterteilt ist, und eine Feder aufweist, welche den Kolben in Richtung Fluiddruckkammer drückt.
Dabei arbeitet die Ausfallsicherungseinrichtung wie folgt:
  • (i) Normalbremsung
    Der Kolben öffnet das erste Ventil und schließt das zweite Ventil durch Gleichgewicht zwischen der Kraft der Feder, des Bremsfluiddrucks in der Fluiddruckkammer und des Bremsfluiddrucks in der ersten Fluiddruckkammer, die mit dem zweiten Ventil in Kontakt steht und wirkt auf den ersten Kolben des ersten Fluiddrucksteuermechanismus, um Hauptzylinder und Radzylinder miteinander zu verbinden und gleichzeitig die Verbindung zwischen Radzylinder und zweiter Fluidkammer im ersten Fluiddrucksteuermechanismus zu unterbrechen.
  • (ii) Antiblockiersteuerung
    Der Kolben schließt das erste Ventil, wenn der Bremsfluiddruck anwächst, um die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder zu blockieren, und gleichzeitig öffnet das zweite Ventil, um dadurch Bremsfluid vom Radzylinder zurück in die zweite Fluidkammer in dem ersten Fluiddrucksteuermechanismus zuführen, um den Bremsfluiddruck zu steuern.
  • (iii) Druckabfall im Bremsfluid
    Der Kolben der Ausfallsicherungseinrichtung wird durch die Kraft der Feder in Richtung Fluiddruckkammer geschoben, um das erste Ventil zu öffnen und das zweite Ventil zu schließen, wodurch die Verbindung zwischen dem Radzylinder und der zweiten Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus blockiert wird, während der Hauptzylinder mit dem Radzylinder direkt nur über das erste Ventil in Verbindung steht.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Strukturdiagramm einer Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Ausfallsicherungseinrichtung nach Fig. 1 im Fall einer Antiblockiersteuerung;
Fig. 3 einen Querschnitt der Ausfallsicherungseinrichtung nach Fig. 1 im Fall eines Auftretens eines Fehlers in einem Betätigungsschaltkreis;
Fig. 4 eine Ansicht zur Darstellung einer Konfiguration einer Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen Querschnitt einer Ausfallsicherungseinrichtung nach Fig. 4 im Zustand einer Antiblockiersteuerung, und
Fig. 6 einen Querschnitt der Ausfallsicherungseinrichtung nach Fig. 4 im Fall des Auftretens eines Fehlers in einem Betätigungsschaltkreis.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Konfiguration einer Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks mit einer Ausfallsicherungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Figur zeigt eine Konfiguration, bei der eine Betätigungsschaltung zur Durchführung der Antiblockiersteuerung in einer Bremsleitungsanordnung enthalten ist, die einen Hauptzylinder mit einem Radzylinder verbindet. Die Leitungsanordnung für andere Radzylinder weist eine ähnliche Konfiguration auf. Zusätzlich sind ein Geschwindigkeitssensor, elektronische Steuereinrichtungen zur Steuerung der Ventile und dergleichen ähnlich wie bei bekannten Konfigurationen aufgebaut, so daß auf eine Darstellung dieser Teile in der Figur verzichtet wird.
In Fig. 1 sind ein erster Fluiddrucksteuermechanismus 1 (eine ausführliche Beschreibung erfolgt später), ein zweiter Fluiddrucksteuermechanismus 2 (eine ausführliche Beschreibung erfolgt später), eine Ausfallsicherungseinrichtung 30 (eine ausführliche Beschreibung erfolgt später), ein Halteventil 3, ein Abbauventil 4, eine Fluiddruckpumpe 5, ein Speicher 6 und ein Radzylinder W/C dargestellt. Das Halteventil, das Abbauventil, die Fluiddruckpumpe und der Speicher sind von bekanntem Aufbau. Ein Betätigungsschaltkreis in einer Bremsleitungsanordnung entspricht einem Schaltkreis einer Bremsleitungsanordnung zur Durchführung einer Antiblockiersteuerung, der durch den ersten Fluiddrucksteuermechanismus, den zweiten Fluiddrucksteuermechanismus, die Fluiddruckpumpe und den Speicher gebildet ist.
Der erste Fluiddrucksteuermechanismus 1 weist einen Kolben 9 auf, der verschiebbar in einem Zylinder 8 in einem Fluiddrucksteuergehäuse enthalten ist, so daß der Zylinder 8 in eine erste Fluidkammer 10 und eine zweite Fluidkammer 11 durch den Kolben 9 unterteilt ist. Die erste Fluidkammer 10 und eine zweite Fluidkammer 11 durch den Kolben 9 unterteilt ist. Die erste Fluidkammer 10 steht in Verbindung mit dem Halteventil 3 und dem Abbauventil 4. Das Halteventil 3 ist mit einem Auslaßkanal der Fluiddruckpumpe 5 und einer Fluidkammer 16 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2 verbunden, der später beschrieben wird. Das Abbauventil 4 steht in Verbindung mit einem Ansaugkanal der Fluiddruckpumpe 5 und dem Speicher 6, wie in der Figur dargestellt.
Die zweite Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 ist normalerweise mit einem Hauptzylinder und einem der Radzylinder W/C durch einen Kanal in der Ausfallsicherungseinrichtung 30, die später beschrieben wird, verbunden.
Die Ausfallsicherungseinrichtung 30 weist einen Kolben 32 auf, der beweglich einen Kanal 31a in dem Gehäuse durchsetzt, und ein erstes Ventil 32a und ein zweites Ventil 32b sowie eine Feder 33. Der Kolben 32 bildet eine Fluiddruckkammer 35 im Gehäuse. Die Feder 33 ist in einem Bereich des Außenumfangs des Kolbens 32 von kleinem Durchmesser angeordnet und, wie in der Zeichnung dargestellt, steht dieser Bereich mit kleinem Durchmesser immer in Verbindung mit einem Hauptzylinder und einer Federspeicherkammer im zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2, der später beschrieben wird. Die Fluiddruckkammer 35 steht ebenfalls mit der Fluidkammer 16 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus und der ersten Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus durch das Halteventil 3 nach Fig. 1 in Verbindung, so daß der Fluiddruck der ersten Fluidkammer 10 und der Fluidkammer 16 immer an der Fluiddruckkammer 35 anliegt. Das erste Ventil des Kolbens 32 ist normalerweise geöffnet, siehe Fig. 1, durch den Ausgleich zwischen der Feder 33 und dem Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 35, um den Hauptzylinder und den Radzylinder miteinander zu verbinden. Zusätzlich stellt das zweite Ventil des Kolbens 32 normalerweise eine Verbindung zwischen Radzylinder und zweiter Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus her, wie dargestellt. In diesem Zustand kontaktiert das zweite Ventil 32b des Kolbens 32 den Kolben 9 in dem ersten Fluiddrucksteuermechanismus.
Die Fluiddruckkammer 35 ist außerdem mit der Fluidkammer 16 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus und der ersten Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus durch das Halteventil 3, wie oben erwähnt, verbunden, und der Fluiddruck der ersten Fluidkammer 10 wirkt immer in der ersten Fluiddruckkammer 35. Dadurch bleibt der Kolben 32 in dem Zustand nach Fig. 1 trotz der Kraft der Feder 33 aufgrund des Fluiddrucks, wenn kein Fehler im Betätigungsschaltkreis vorliegt. Als Ergebnis ist das erste Ventil 32a, das im Kolben 32 gebildet ist, normalerweise von einem Ventilsitz 37 getrennt und das zweite Ventil 32b ist von einem Ventilsitz 38 getrennt, wodurch der Hauptzylinder mit dem Radzylinder und der zweiten Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 in Verbindung steht.
Die Ausfallsicherungseinrichtung 30 verbindet den Hauptzylinder mit der ersten Fluidkammer 11 und dem Radzylinder W/C, wenn kein Fehler (im Zustand nach Fig. 1) wie oben erwähnt auftritt. Im Fall eines Auftretens eines Fehlers im Betätigungsschaltkreis aus irgendwelchen Gründen, wodurch der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 35 abnimmt, bewegt sich der Kolben in Fig. 1 durch die Wirkung der Feder 33 nach links, um das zweite Ventil 32b zu schließen. Dadurch steht der Hauptzylinder mit dem Radzylinder durch das erste Ventil 32a in Verbindung, welches offen ist, so daß eine Bremstätigkeit durch den Fluiddruck vom Hauptzylinder erfolgen kann.
Der zweite Fluiddrucksteuermechanismus 2 weist einen Kolben 19 auf, der in einem in dem Fluidsteuerdruckgehäuse gebildeten Zylinder 18 gleitfähig gelagert ist. Dadurch ist der Zylinder 18 durch den Kolben 19 in die Fluidkammer 16 und die Federspeicherkammer 17 unterteilt. Eine Feder 20 ist in der Federspeicherkammer 17 angeordnet, die mit dem Kolbenbereich von kleinem Durchmesser der Ausfallsicherungseinrichtung 30 in Verbindung steht. Die Fluidkammer 16 steht mit dem Halteventil 3 und dem Auslaßkanal der Fluiddruckpumpe 5, wie oben erwähnt, in Verbindung. Weiterhin steht sie mit der Fluiddruckkammer 35 der Ausfallsicherungseinrichtung, wie in der Figur dargestellt, in Verbindung. Kolben 19 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2 wird normalerweise durch die Feder 20 in der Federspeicherkammer 17, siehe die Darstellung, nach rechts gedrückt.
Der Ansaugkanal der Fluiddruckpumpe 5 ist mit dem Abbauventil 4 und dem Speicher 6, wie oben erwähnt, verbunden, so daß die Pumpe 5 bei Antiblockiersteuerung so arbeitet, daß Bremsfluid vom Speicher 6 oder der ersten Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 abgepumpt wird. Die Tätigkeit der Fluiddruckpumpe 5 zum Zeitpunkt einer Antiblockiersteuerung und die Öffnungs-/Schließungs- Steuerzeiten des Abbauventils 4 sind bekannt und nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Folglich wird auf dessen ausführliche Beschreibung verzichtet.
Die Tätigkeit der Vorrichtung zur Steuerung des Antiblockierfluiddrucks bei einer solchen Struktur wird im folgenden beschrieben.
Normalbremsung
Die erste Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus weist einen Bremsfluiddruck von vorbestimmtem Fluiddruck (abhängig von Feder 20 in dem zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2) auf und sowohl der erste Fluiddrucksteuermechanismus 11, der zweite Fluiddrucksteuermechanismus 2 und die Ausfallsicherungseinrichtung 30 verbleiben im Zustand nach Fig. 1. Als Ergebnis sind erstes Ventil 32a und zweites Ventil 32b der Ausfallsicherungseinrichtung 30 geöffnet. Dadurch ist die zweite Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 nicht nur mit der Federspeicherkammer 17 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus, sondern auch mit dem Hauptzylinder über den Außenumfang des Bereichs 36 mit kleinem Durchmesser des Kolbens 32 der Ausfallsicherungseinrichtung 30 und weiterhin mit dem Radzylinder durch das geöffnete zweite Ventil 32b der Ausfallsicherungseinrichtung 30 in Verbindung.
Das heißt, eine Druckaufbaukammer des Hauptzylinders ist mit dem Bereich 36 von kleinem Durchmesser des Kolbens der Ausfallsicherungseinrichtung 30, dem geöffneten ersten Ventil 32a, dem Kanal 31a und anschließend dem Radzylinder W/C aufeinanderfolgend verbunden. Als Ergebnis wird bei Betätigen eines Bremspedals der in der Druckaufbaukammer des Hauptzylinders erzeugte Bremsfluiddruck dem Radzylinder durch den obenerwähnten Kanal zum Durchführen des Bremsens zugeführt.
Wird die Bremse freigegeben, wird das Bremsfluid der entsprechenden Radzylinder zurück zum Hauptzylinder in umgekehrter Richtung entlang des obenerwähnten Weges geführt, wodurch die Bremsbetätigung endet.
Zu diesem Zeitpunkt ist die erste Fluidkammer mit Bremsfluid eines vorbestimmten Fluiddrucks gefüllt, so daß eine ausreichende Bremsbetätigung ohne Bewegung durchgeführt werden kann.
Antiblockiersteuerung a) Druckabbau
Geraten die Räder beispielsweise in einen Blockierzustand während der Bremsbetätigung, erfaßt eine nicht dargestellte Erfassungseinrichtung das Blockieren der Räder und eine elektronische Steuereinrichtung schließt Halteventil 3 in der Bremsleitungsanordnung, öffnet Abbauventil 4 und betätigt Fluiddruckpumpe 5.
Dann fließt das Bremsfluid der ersten Fluidkammer 10, die durch den Kolben 9 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 abgeteilt ist, in den Speicher 6 durch das geöffnete Abbauventil 4 und der Kolben 9 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 wird zur ersten Fluidkammer 10 durch den Fluiddruck vom Radzylinder bewegt. Durch diese Bewegung bewegt sich der Kolben 32 der Ausfallsicherungseinrichtung 30 ebenfalls nach rechts durch den Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 35 und schließt das erste Ventil 32a, siehe Fig. 2. Anschließend wird der Bremsfluiddruck des Radzylinders in der zweiten Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 über das geöffnete zweite Ventil 32b der Ausfallsicherungseinrichtung 30 aufgebaut, so daß der Kolben 9 sich zur ersten Fluidkammer 10 bewegt, um das Volumen der zweiten Fluidkammer 11 zu erhöhen und den Bremsfluiddruck im Radzylinder zu erniedrigen.
Das Bremsfluid vom Speicher 6 wird durch die Fluiddruckpumpe 5 abgepumpt, die nahezu gleichzeitig betätigt wird, und fließt in die Fluidkammer 16, die durch den Kolben 19 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2 abgeteilt ist. Der Kolben 19 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2 wird gegen die Kraft der Feder 20 durch das in die Fluidkammer 16 einströmende Bremsfluid bewegt, so daß das Bremsfluid in der Federspeicherkammer 17 zurück in die Druckaufbaukammer des Hauptzylinders durch den Bereich 36 mit kleinem Durchmesser des Kolbens der Ausfallsicherungseinrichtung 30 geführt wird. Eine Verminderung des Drucks im Radzylinder zum Zeitpunkt der Antiblockiersteuerung wird durchgeführt durch Erhöhen des Volumens der zweiten Fluidkammer 11, wenn sich der Kolben 9 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 bewegt. Gleichzeitig wirkt der Fluiddruck der Fluidkammer 16 im zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2 auf die Fluiddruckkammer 35 in der Ausfallsicherungseinrichtung 30 ein, so daß der Kolben 32 der Ausfallsicherungseinrichtung 30 weiterhin das erste Ventil 32a nach Fig. 2 schließt.
b) Wiederunterdrucksetzung
Gemäß eines Befehls einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinrichtung wird das Halteventil 3 geöffnet und das Abbauventil 4 geschlossen zum Zeitpunkt einer Wiederunterdrucksetzung. Um auch in diesem Zustand weiterhin tätig zu sein, wird die Fluiddruckpumpe 5 in einen Leerlaufzustand versetzt, so daß der Ansaugdruck abnimmt. Als Ergebnis bewegt sich der Kolben 19 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus zur Fluidkammer 16 durch die Kraft der Feder 20 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2 und Bremsfluid, das in die Fluidkammer 16 eingeströmt ist, fließt in die erste Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 durch das Halteventil 3, um dadurch den Kolben 9 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 zur zweiten Fluidkammer 11 zu bewegen. Als Ergebnis wird Bremsfluid aus der zweiten Fluidkammer 11 zum Radzylinder durch das geöffnete zweite Ventil 32b der Ausfallsicherungseinrichtung 30 zurückgeführt, wodurch die Wiederunterdrucksetzung durchgeführt ist.
Fehler im Betätigungsschaltkreis
Tritt ein Fehler im Betätigungsschaltkreis auf, nimmt der Bremsfluiddruck im Schaltkreis ab, so daß der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 ebenfalls abnimmt. Weiterhin nimmt der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 35 der Ausfallsicherungseinrichtung 30 ab. Als Ergebnis wird der Kolben 32 der Ausfallsicherungseinrichtung in die Position nach Fig. 3 durch die Kraft der Feder 33 bewegt, so daß das erste Ventil 32a geöffnet ist, um Hauptzylinder und Radzylinder direkt miteinander zu verbinden, während das zweite Ventil 32b geschlossen ist, um eine Verbindung zwischen dem Radzylinder und der zweiten Fluidkammer 11 im ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 zu blockieren.
Folglich wird selbst im Fall des Auftretens eines Fehlers im Betätigungsschaltkreis der im Hauptzylinder erzeugte Bremsfluiddruck über Hauptzylinder, geöffnetes erstes Ventil 32a der Ausfallsicherungseinrichtung 30 und Kanal 31a dem Radzylinder zugeführt, so daß die Bremse betätigt werden kann.
Wie oben beschrieben wurde, hat die Ausfallsicherungseinrichtung 30 als Funktion, Hauptzylinder und Radzylinder direkt miteinander zu verbinden, wenn der Bremsfluiddruck in der Leitungsanordnung sinkt, so daß die Bremse sicher selbst bei Auftreten eines Fehlers eingesetzt werden kann. Tritt ein Fehler im Betätigungsschaltkreis auf, wird das zweite Ventil 32b der Ausfallsicherungseinrichtung 30 geschlossen, um zu verhindern, daß Bremsfluid in die zweite Fluidkammer 11 fließt. Folglich ergibt sich nicht als Phänomen, daß Bremsfluid zum Zeitpunkt eines Bremsens von der zweiten Fluidkammer 11 aufgenommen wird.
Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 4 zeigt die Konfiguration einer Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks mit einer Ausfallsicherungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig. 5 zeigt einen Betätigungszustand der Ausfallsicherungseinrichtung bei Antiblockiersteuerung und Fig. 6 zeigt einen Betätigungszustand der Ausfallsicherungseinrichtung bei Auftreten eines Fehlers im Betätigungsschaltkreis.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten in der Konfiguration der Ausfallsicherungseinrichtung. Demgemäß wird im folgenden hauptsächlich der Aufbau der Ausfallsicherungseinrichtung beschrieben. Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels werden entsprechend beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendet.
Die Ausfallsicherungseinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß das erste Ventil 32a normalerweise geöffnet und das zweite Ventil 32b normalerweise geschlossen ist.
Die Ausfallsicherungseinrichtung 30 weist einen Kolben 32 auf, der einen in dem Gehäuse gebildeten Kanal 31a durchsetzt, und weiterhin ein erstes Ventil 32a und ein zweites Ventil 32b sowie eine Feder 33. Der Kolben 32 bildet eine Fluiddruckkammer 35 in dem Gehäuse. Die Feder 33 ist in einem Bereich mit kleinem Durchmesser im Außenumfang des Kolbens 32 angeordnet. Wie in der Figur dargestellt, steht der Bereich 36 mit kleinem Durchmesser immer in Verbindung mit einem Hauptzylinder und einer Federspeicherkammer 17 im zweiten Fluiddrucksteuermechanismus 2, welcher später beschrieben wird.
Die Fluiddruckkammer 35 ist mit einer Fluidkammer 16 des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus und einer ersten Fluidkammer 10 eines ersten Fluiddrucksteuermechanismus durch ein Halteventil 3 nach Fig. 4 verbunden, so daß der Fluiddruck der ersten Fluidkammer 10 und der Fluidkammer 16 immer in der Fluiddruckkammer 35 anliegt. Der in der Fluiddruckkammer 35 wirkende Fluiddruck, die Kraft einer Feder 33 und weiterhin eine Kraft, um das zweite Ventil 32b nach links durch einen Kolben 9 im ersten Fluiddrucksteuermechanismus zu bewegen, wirken auf den Kolben 32, so daß das erste Ventil 32a des Kolbens 32 normalerweise durch den Ausgleich zwischen diesen Kräften geöffnet und das zweite Ventil 32b normalerweise in einem geschlossenen Zustand ist, siehe Fig. 4.
Im Normalzustand, wenn kein Fehler im Betätigungsschaltkreis vorliegt, behält der Kolben 32 den Zustand nach Fig. 4 bei, so daß das erste im Kolben 32 gebildete Ventil 32a normalerweise von einem Ventilsitz 37 getrennt und das zweite Ventil 32b mit einem Ventilsitz 38 in Kontakt ist, wodurch der Hauptzylinder mit dem Radzylinder in Verbindung steht und eine Verbindung zwischen Radzylinder und einer zweiten Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus 1 verhindert ist. Folglich steht eine Druckaufbaukammer des Hauptzylinders mit dem Bereich 36 von kleinem Durchmesser des Kolbens der Ausfallsicherungseinrichtung 30, dem geöffneten ersten Ventil 32a, dem Kanal 31a und schließlich dem Radzylinder W/C aufeinanderfolgend in Verbindung. Als Ergebnis wird durch Betätigen eines Bremspedals der in der Druckaufbaukammer des Hauptzylinders erzeugte Bremsfluiddruck dem Radzylinder entlang des obenerwähnten Kanals zugeführt, um die Bremsoperation durchzuführen.
Soll die Bremse gelöst werden, wird das Bremsfluid der entsprechenden Radzylinder zurück zum Hauptzylinder in umgekehrter Richtung entlang des obenerwähnten Weges geführt, wodurch die Bremsbetätigung endet.
In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt einer Antiblockiersteuerung, wird der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus reduziert, so daß der Kolben 9 sich in der Figur nach rechts bewegt, um das erste Ventil 32a zu schließen und das zweite Ventil 32b zu öffnen, siehe Fig. 5. Dadurch wird Bremsfluid des Radzylinders in die zweite Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus überführt, um den Fluiddruck im Radzylinder zu vermindern.
Tritt ein Fehler in dem Betätigungsschaltkreis aus irgendeinem Grunde auf, so daß der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 35 abnimmt, kann der Zustand, in dem das erste Ventil 32a geöffnet und das zweite Ventil 32b geschlossen ist, durch die Kraft der Feder 33 der Ausfallsicherungseinrichtung 30 beibehalten werden, so daß der Hauptzylinder und der Radzylinder direkt miteinander verbunden sind, um eine Bremsbetätigung durch den Fluiddruck vom Hauptzylinder durchführen zu können.
Wie oben bei der Ausfallsicherungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben, stehen der Hauptzylinder, der Radzylinder und die zweite Fluidkammer 11 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus normalerweise in Verbindung durch das erste Ventil 32a und das zweite Ventil 32b, die beide offen sind. Dagegen ist bei der Ausfallsicherungseinrichtung nach zweitem Ausführungsbeispiel das erste Ventil 32a normalerweise geöffnet, um Hauptzylinder und Radzylinder miteinander zu verbinden, und zur gleichen Zeit ist das zweite Ventil 32b normalerweise geschlossen, um eine Verbindung von Radzylinder und zweiter Fluidkammer im ersten Fluiddrucksteuermechanismus miteinander zu unterbinden. Demgemäß, selbst in einem solchen Fall, wo ein Fehler nach Fig. 6 im zweiten Ausführungsbeispiel auftritt, wird das zweite Ventil 32b geschlossen bleiben, so daß das Bremsfluid vom Hauptzylinder an einem Herausfließen zur zweiten Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus gehindert ist. Folglich besteht nicht die Gefahr, daß der Hub des Bremspedals zum Zeitpunkt einer Bremsbetätigung groß wird.
Auch wenn die erste Fluidkammer 10 des ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit der Fluiddruckpumpe durch das Halteventil 3 in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen in Verbindung steht, kann statt dessen eine Öffnung oder ein Durchflußsteuerventil mit geeigneter Konfiguration statt des Halteventils 3 verwendet werden. Folglich kann ein Druckwiederaufbau zum Zeitpunkt einer Antiblockiersteuerung langsam durchgeführt werden, so daß die Steuergenauigkeit beim Druckwiederaufbau verbessert werden kann.
Wie oben im Detail beschrieben wurde, können bei einer Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks gemäß der vorliegenden Erfindung ein Hauptzylinder und ein Radzylinder direkt miteinander durch eine Ausfallsicherungseinrichtung selbst in dem Fall in Verbindung stehen, wo ein Fehler in einem Betätigungsschaltkreis auftritt. Es ist daher möglich, eine Steuervorrichtung für den Antiblockierfluiddruck bereitzustellen, die sehr sicher ist. Weiterhin ist es nicht notwendig, einen Hochdruckakkumulator in der Steuervorrichtung des Antiblockierfluiddrucks, einen Druckschalter zur Überwachung des Drucks darin und einen Speicher zum Speichern von Bremsfluid in dem Antiblockiersteuerfluiddruckschaltkreis vorzusehen, so daß die Vorrichtung als Ganzes eine geringe Größe und ein geringes Gewicht aufweisen kann. Da weiterhin auf einen Akkumulator, einen Druckschalter und ein teures Halteventil verzichtet werden kann, können die Kosten der Vorrichtung insgesamt vermindert werden. Wird anstelle des Halteventils eine Öffnung oder ein Durchflußventil verwendet, kann ein Druckwiederaufbau zum Zeitpunkt einer Antiblockiersteuerung langsam durchgeführt werden, so daß sich verschiedene bevorzugte Effekte ergeben. Beispielsweise kann die Steuerung des Druckwiederaufbaus genau und schnell durchgeführt werden.

Claims (9)

1. Steuervorrichtung für einen Antiblockierfluiddruck in einer Bremsleitungsanordnung in Verbindung mit einem Hauptzylinder und einem Radzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster Fluiddrucksteuermechanismus (1) einen ersten Zylinder (8) und einen ersten Kolben (9) aufweist, wobei der erste Kolben den ersten Zylinder unter Bildung einer ersten Fluidkammer (10) und einer zweiten Fluidkammer (11) unterteilt;
ein zweiter Fluiddrucksteuermechanismus (2) einen zweiten Zylinder und einen zweiten Kolben aufweist, wobei der zweite Kolben den zweiten Zylinder unter Bildung einer Fluidkammer (16) und einer Federspeicherkammer unterteilt; und
eine Ausfallsicherungseinrichtung (30) das Volumen der Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) vergrößert und verkleinert zur Steuerung des Bremsfluiddrucks, wobei die Ausfallsicherungseinrichtung aufweist:
ein Gehäuse;
einen in dem Gehäuse beweglich gelagerten Kolben (32);
ein erstes Ventil (32a) und ein zweites Ventil (32b), die durch Bewegen des Kolbens (32) zu öffnen und zu schließen sind;
eine in dem Gehäuse in einer solchen Weise gebildete Fluiddruckkammer (35), daß das Gehäuse durch den Kolben (32) unterteilt ist; und
eine den Kolben in Richtung Fluiddruck (35) bewegende Feder (32), wobei die Ausfallsicherungseinrichtung wie folgt arbeitet:
  • (i) Normalbremsung
    Der Kolben (32) öffnet erstes und zweites Ventil (32a, b) durch die Kraft der Feder (33) und den Fluiddruck in der Fluiddruckkammer (32), um den Hauptzylinder mit dem Radzylinder zu verbinden und den Radzylinder mit der Fluidkammer (10) des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) zu verbinden;
  • (ii) Antiblockiersteuerung
    Der Kolben (9) schließt das erste Ventil (32a) bei Anwachsen des Bremsfluiddrucks, um die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radzylinder zu blockieren, wodurch Bremsfluid vom Radzylinder zurück zur zweiten Fluidkammer (16) im ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) nur durch das zweite Ventil (32b) zurückgeführt ist, um den Bremsfluiddruck zu steuern; und
  • (iii) Druckabfall im Bremsfluid
    Der Kolben (9) der Ausfallsicherungseinrichtung wird zur Fluiddruckkammer (35) durch die Kraft der Feder (33) bewegt, um das erste Ventil (32a) zu öffnen und das zweite Ventil (32b) zu schließen, wodurch die Verbindung zwischen Radzylinder und zweiter Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) unterbrochen und die Verbindung von Hauptzylinder und Radzylinder direkt nur über das erste Ventil (32a) hergestellt wird.
2. Steuervorrichtung für Antiblockierfluiddruck nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Speicher (6);
ein Abbauventil (4), durch welches die Fluidkammer (10) des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) mit dem Speichern (6) in Verbindung steht;
eine Fluiddruckpumpe (5); und
ein Halteventil (3), durch welches die Fluidkammer (10) des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) mit der Fluiddruckpumpe (6) und der Fluiddruckkammer (16) des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus (2) in Verbindung steht.
3. Steuervorrichtung für Antiblockierfluiddruck nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Speicher (6);
ein Abbauventil (4), durch welches die Fluidkammer (10) des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) mit dem Speicher (6) in Verbindung steht;
eine Fluiddruckpumpe (5); und
eine Öffnung, durch welche die Fluidkammer (10) des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) mit der Fluiddruckpumpe (5) und der Fluidkammer (16) des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus (2) in Verbindung steht.
4. Steuervorrichtung für Antiblockierfluiddruck nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Speicher (6);
ein Abbauventil (4), durch welches die Fluidkammer (10) des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) mit dem Speicher (6) in Verbindung steht;
eine Fluiddruckpumpe (5); und
ein Durchflußsteuerventil, durch welches die Fluidkammer (10) des ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) mit der Fluiddruckpumpe (5) und der Fluidkammer (16) des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus (2) in Verbindung steht.
5. Steuervorrichtung für Antiblockierfluiddruck in einer Bremsleitungsanordnung zur Verbindung eines Hauptzylinders und eines Radzylinders, gekennzeichnet durch
einen ersten Fluiddrucksteuermechanismus (1) mit einem ersten Zylinder und einem zweiten Kolben, wobei der erste Kolben den ersten Zylinder unter Bildung einer ersten Fluidkammer und einer zweiten Fluidkammer unterteilt;
einen zweiten Fluiddrucksteuermechanismus (2) mit einem zweiten Zylinder und einem zweiten Kolben, wobei der zweite Kolben den zweiten Zylinder unter Bildung einer Fluidkammer und einer Federspeicherkammer unterteilt; und
eine Ausfallsicherungseinrichtung (30), welche das Volumen der Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus zur Steuerung des Bremsfluiddrucks vergrößert und verkleinert, welche Ausfallsicherungseinrichtung aufweist:
ein Gehäuse;
einen in dem Gehäuse beweglich gelagerten Kolben;
ein erstes Ventil (32a) und ein zweites Ventil (32b), welche durch Bewegen des Kolbens zu öffnen und zu schließen sind;
eine Fluiddruckkammer (35), die in dem Gehäuse in einer solchen Weise gebildet ist, daß das Gehäuse durch den Kolben unterteilt wird; und
eine Feder (33) zum Drücken des Kolbens in Richtung Fluiddruckkammer, wobei die Ausfallsicherungseinrichtung folgendermaßen arbeitet:
  • (i) Normalbremsung
    Der Kolben öffnet das erste Ventil und schließt das zweite Ventil durch Ausgleich zwischen der Kraft der Feder, dem Bremsfluiddruck in der Fluiddruckkammer und dem Bremsfluiddruck in der ersten Fluiddruckkammer in Kontakt mit dem zweiten Ventil und wirkt auf den ersten Kolben des ersten Fluiddrucksteuermechanismus, um Hauptzylinder und Radzylinder miteinander zu verbinden und gleichzeitig die Verbindung zwischen Radzylinder und zweiter Fluidkammer im ersten Fluiddrucksteuermechanismus zu blockieren;
  • (ii) Antiblockiersteuerung
    Der Kolben schließt das erste Ventil bei Anwachsen des Bremsfluiddrucks, um die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radzylinder zu blockieren, und gleichzeitig öffnet das zweite Ventil, um Bremsfluid vom Radzylinder zurück zur zweiten Fluidkammer im ersten Fluiddrucksteuermechanismus zur Steuerung des Bremsfluiddrucks zuführen; und
(iii) Druckabfall im Bremsfluid
Der Kolben der Ausfallsicherungseinrichtung wird in Richtung Fluiddruckkammer durch die Kraft der Feder verschoben, um das erste Ventil zu öffnen und das zweite Ventil zu schließen, wodurch die Verbindung zwischen Radzylinder und zweiter Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus blockiert wird, während der Hauptzylinder in Verbindung mit dem Radzylinder direkt nur über das erste Ventil steht.
6. Steuervorrichtung für Antiblockierfluiddruck nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
einen Speicher;
ein Abbauventil, durch welches die Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit dem Speicher in Verbindung steht;
eine Fluiddruckpumpe; und
ein Halteventil, durch welches die Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit der Fluiddruckpumpe und der Fluidkammer des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus in Verbindung steht.
7. Steuervorrichtung für Antiblockierfluiddruck nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
einen Speicher;
ein Abbauventil, durch welches die Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit dem Speicher in Verbindung steht;
eine Fluiddruckpumpe; und
eine Öffnung, durch welche die Fluidkammer des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus mit der Fluiddruckpumpe und der Fluidkammer des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus in Verbindung steht.
8. Steuervorrichtung für Antiblockierfluiddruck nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
einen Speicher;
ein Abbauventil, durch welches die Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit dem Speicher in Verbindung steht;
eine Fluiddruckpumpe; und
ein Durchflußsteuerventil, durch welches die Fluidkammer des ersten Fluiddrucksteuermechanismus mit der Fluiddruckpumpe und der Fluidkammer des zweiten Fluiddrucksteuermechanismus in Verbindung steht.
DE19634763A 1995-08-28 1996-08-28 Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks mit Ausfallsicherungseinrichtung Withdrawn DE19634763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7218724A JPH0958440A (ja) 1995-08-28 1995-08-28 フェールセーフ機構を備えたアンチロック液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634763A1 true DE19634763A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=16724450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634763A Withdrawn DE19634763A1 (de) 1995-08-28 1996-08-28 Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks mit Ausfallsicherungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5738419A (de)
JP (1) JPH0958440A (de)
DE (1) DE19634763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979997A (en) * 1996-07-02 1999-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake control apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463780B2 (en) * 2013-05-21 2016-10-11 Robert Bosch Gmbh Brake system and method of operating

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453782A (en) * 1980-11-29 1984-06-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
JPS6150860A (ja) * 1984-08-15 1986-03-13 Toyota Motor Corp 自動車用アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置
JP2614626B2 (ja) * 1987-12-29 1997-05-28 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP2711314B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-10 住友電気工業株式会社 アンチロック用モジュレータ
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control
DE4015664A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE4104144A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979997A (en) * 1996-07-02 1999-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake control apparatus
DE19728166B4 (de) * 1996-07-02 2005-10-20 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische Bremssteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5738419A (en) 1998-04-14
JPH0958440A (ja) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3631128C2 (de)
EP1446312A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE2008025A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3818617C2 (de)
DE3838571A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE2319726C3 (de) Lastabhängig arbeitende Bremsdrucksteuereinrichtung für ein druckmittelbetätigbares Fahrzeug-Bremssystem
DE3233782C2 (de)
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
DE3605444C2 (de)
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2849806C3 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE3419265A1 (de) Fahrzeugbremsen-blockierschutzanlage
DE3637420A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE19634763A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antiblockierfluiddrucks mit Ausfallsicherungseinrichtung
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE2633161C3 (de) Zweileitungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee