DE19634699C1 - Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments - Google Patents

Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments

Info

Publication number
DE19634699C1
DE19634699C1 DE19634699A DE19634699A DE19634699C1 DE 19634699 C1 DE19634699 C1 DE 19634699C1 DE 19634699 A DE19634699 A DE 19634699A DE 19634699 A DE19634699 A DE 19634699A DE 19634699 C1 DE19634699 C1 DE 19634699C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical device
jaws
clamping jaws
skull
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634699A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Dipl Ing Giordano
Pedro Morales
Dieter Dipl Ing Weisshaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE29614923U priority Critical patent/DE29614923U1/de
Priority to DE19634699A priority patent/DE19634699C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634699C1 publication Critical patent/DE19634699C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/688Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for reattaching pieces of the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/809Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with bone-penetrating elements, e.g. blades or prongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Vorrich­ tung zur Fixierung eines einer Schädelkapsel entnommenen Ka­ lottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte.
Derartige Vorrichtungen kommen bei craniochirurgischen Ein­ griffen zum Einsatz. Bei diesen ist es erforderlich, daß der Schädelkapsel eines Patienten ein Kalottensegment entnommen wird, um auf diese Weise dem Operateur einen Zugang zum Ope­ rationsbereich zu ermöglichen. Zur Entnahme des Kalottenseg­ ments werden üblicherweise mehrere Trepanationsbohrungen in die Schädelkapsel eingebracht und anschließend mittels Cra­ niotomschnitte miteinander verbunden. Der dadurch erzeugte Schnittspalt umgibt das Kalottensegment, das nunmehr der Schädelkapsel entnommen werden kann. Im Anschluß an die Ope­ ration wird das entnommene Kalottensegment wieder in die Schädelkapsel eingesetzt und an der verbliebenen Schädelka­ lotte fixiert. Zur Fixierung kommen üblicherweise Draht­ schlingen oder Fäden zum Einsatz, die durch zusätzlich in das Kalottensegment sowie die verbliebene Schädelkalotte dem Schnittspalt benachbart eingebrachte Bohrungen hindurchge­ führt werden und deren freie Enden anschließend miteinander verrödelt bzw. verknotet werden (Lehrbuch NEUROLOGICAL SURGERY, Editor Youmans, W.B. SAUNDERS COMPANY 1990, Seiten 2084, 2085, 2087 und 2092).
Es ist auch bekannt, zur Fixierung des Kalottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte Mikro-Platten zu verwenden, die den Schnittspalt überdecken und mit den zu fixierenden Knochenelementen verschraubt werden (DE 41 11 856 C1). Ebenso wie die Verwendung von Drahtschlingen oder Fäden ist auch der Einsatz der bekannten Mikro-Platten sehr zeitaufwendig und deshalb ko­ stenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine chirurgische Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß das Kalottensegment auf einfache Weise und unter geringem Zeitaufwand an der verbliebenen Schädelkalotte fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung klammerartig ausgestaltet ist und zwei an ei­ nen Schnittspalt zwischen Kalottensegment und verbliebener Schädelkalotte anlegbare und dem Schnittspalt benachbarte Knochenbereiche zwischen sich aufnehmende Klemmbacken auf­ weist, die über ein im Schnittspalt oder in einer Trepana­ tionsbohrung positionierbares Gelenk miteinander verbunden sind und die aus einer ersten, zueinander beabstandeten Stel­ lung in eine zweite Stellung verstellbar sind, in der sie zwischen ihnen gelagerte Knochenbereiche verklemmen.
Mittels der klammerartig ausgestalteten erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das entnommene Kalottensegment auf einfache Weise an der verbliebenen Schädelkalotte fixiert werden. Hierzu wird die erfindungsgemäße Vorrichtung derart posi­ tioniert, daß die beiden Klemmbacken im Bereich des Schnitt­ spalts zur Anlage kommen und dem Schnittspalt benachbarte Knochenbereiche des Kalottensegments sowie der verbliebenen Schädelkalotte zwischen sich aufnehmen. Zur Fixierung der beiden Knochenelemente ist es lediglich erforderlich, daß die beiden Klemmbacken aus ihrer beabstandeten Stellung in ihre verklemmende Stellung verstellt werden, in der sie die zwi­ schen sich positionierten Knochenbereiche verklemmen und da­ mit das Kalottensegment an der verbliebenen Schädelkalotte fixieren. Die Positionierung der klammerartigen Vorrichtung kann derart erfolgen, daß vor dem Einsetzen des Kalottenseg­ ments in die Schädelkapsel die klammerartige Vorrichtung im Bereich des Schnittspalts an die Schädelkapsel angelegt wird. Anschließend wird das Kalottensegment in die Schädelkapsel eingesetzt, wobei ein dem Schnittspalt benachbarter Bereich des Kalottensegments zwischen die beiden Klemmbacken geführt wird. Eine der beiden Klemmbacken untergreift somit im Be­ reich des Schnittspalts sowohl das Kalottensegment als auch die verbliebene Schädelkalotte, während die andere Klemmbacke diese Knochenbereiche auf ihrer Außenseite überdeckt. Die Klemmbacken sind über das Gelenk miteinander verbunden, das beispielsweise die Trepanationsbohrung oder auch unmittelbar den Schnittspalt durchgreifen kann.
Für eine dauerhafte Fixierung des Kalottensegments kann bei­ spielsweise vorgesehen sein, daß in jede vor der Entnahme des Kalottensegments in die Schädelkapsel eingebrachte Trepanati­ onsbohrung eine erfindungsgemäße klammerartige Vorrichtung eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen des Kalottensegments in die Schädelkapsel wird dieses somit in Umfangsrichtung von mehreren klammerartigen Vorrichtungen umgeben, die in ihrer verklemmenden Stellung das Kalottensegment sicher an der ver­ bliebenen Schädelkalotte fixieren.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung ist vorgesehen, daß eine Klemmbacke durch die Trepanationsbohrung hindurchführbar ist. Hierdurch wird die Handhabung der Vorrichtung zusätzlich vereinfacht, da nunmehr zuerst das Kalottensegment in die Schädelkapsel eingesetzt werden kann und erst danach die klammerartige Vor­ richtung positioniert werden muß, indem eine Klemmbacke durch die Trepanationsbohrung hindurch im Bereich des Schnittspalts unter die dem Schnittspalt benachbarten Knochenbereiche des Kalottensegments und der verbliebenen Schädelkalotte gescho­ ben wird. Das Einsetzen des Kalottensegments wird somit nicht durch die klammerartige Vorrichtung behindert.
Bei einer kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gelenk als die beiden Klemmbacken mitein­ ander verbindender, verformbarer Steg ausgebildet ist. Durch den Steg werden die beiden Klemmbacken zunächst in ihrer be­ abstandeten Stellung gehalten. Nach der Positionierung der klammerartigen Vorrichtung kann der Steg so verformt werden, daß die beiden Klemmbacken ihre verklemmende Stellung einneh­ men. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die beiden Klemm­ backen zusammenzudrücken.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Steg einstückig mit den Klemmbacken ver­ bunden ist.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Steg und die Klemmbacken als einstückiges, klammerartig gebogenes Stanz­ teil ausgebildet sind. Zur Herstellung einer derartigen Aus­ führungsform ist es lediglich erforderlich, einen entspre­ chend geformten Rohling auszustanzen, der anschließend so ge­ bogen wird, daß er zwei im Abstand und vorteilhafterweise parallel zueinander angeordnete Klemmbacken aufweist, die über einen stegförmigen Abschnitt, der beispielsweise quer zu den Klemmbacken ausgerichtet ist, miteinander verbunden sind.
Von Vorteil ist es, wenn auf mindestens einer der einander zugewandten Innenseiten der Klemmbacken ein vorspringendes Halteelement angeordnet ist. Dieses schneidet in der verklem­ menden Stellung der Klemmbacken in die dazwischen angeordne­ ten Knochenbereiche ein und stellt somit einen Formschluß her zwischen der klammerartig ausgestalteten Vorrichtung und ei­ nem der zu fixierenden Knochenelemente.
Das Halteelement kann beispielsweise als Haltedorn ausgestal­ tet sein.
Um sicherzustellen, daß die Klemmbacken nach dem Anlegen der klammerartigen Vorrichtung sicher in ihrer verklemmenden Stellung verbleiben, ist bei einer vorteilhaften Ausgestal­ tung vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Sperrglied aufweist zur Fixierung der Klemmbacken in ihrer verklemmenden Stellung.
Das Sperrglied kann in vorteilhafter Weise einen Rastvor­ sprung und eine korrespondierende Rastaufnahme aufweisen. Der Rastvorsprung greift in der verklemmenden Stellung der Klemm­ backen in die Rastaufnahme ein und bildet einen Formschluß, wodurch sichergestellt wird, daß eine Öffnungsbewegung der Klemmbacken aus ihrer verklemmenden Stellung verhindert wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an den Innenseiten der Klemmbacken einander zugewandt jeweils ein Rastarm gehalten ist, wobei an einem Rastarm der Rastvor­ sprung und am anderen Rastarm die Rastvertiefung angeordnet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn an einem Rastarm mehrere Rastaufnahmen in Längsrichtung des Rastarms hintereinander angeordnet sind, so daß die beiden Klemmarme in unterschiedlichen Stellungen zueinander fixiert werden können. Statt der Ausgestaltung mit mehreren Rastaufnahmen und einem einzigen Rastvorsprung kann auch eine alternative Ausgestaltung vorgesehen sein in Form einer einzigen Rastauf­ nahme und mehrerer in Längsrichtung des korrespondierenden Rastarms hintereinander angeordneter Rastvorsprünge.
Von Vorteil ist es, wenn die Rastarme einstückig mit den Klemmbacken verbunden sind, da sich dadurch eine konstruktiv besonders einfache und stabile Vorrichtung ergibt.
Um das Positionieren der erfindungsgemäßen klammerartigen Vorrichtung zusätzlich zu vereinfachen, ist bei einer beson­ ders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Klemmbak­ ken aus ihrer beabstandeten Stellung gegen die Wirkung einer elastischen Rückstellkraft auseinanderschwenkbar sind. Die Klemmbacken können somit einen gegenüber ihrer beabstandeten Stellung zusätzlich vergrößerten Abstand zueinander einneh­ men, indem sie auseinandergeschwenkt werden. Um das an­ schließende Zusammenführen der beiden Klemmbacken zu erleich­ tern, erfolgt das Auseinanderschwenken gegen die Wirkung ei­ ner elastischen Rückstellkraft.
Günstig ist es, wenn das Gelenk ein die Klemmbacken beim Aus­ einanderschwenken aus ihrer beabstandeten Stellung mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagendes Federelement auf­ weist. Mittels des Gelenks werden somit zum einen die beiden Klemmbacken beweglich zueinander gehalten, zusätzlich wird durch das vom Gelenk umfaßte Federelement die elastische Rückstellkraft hervorgerufen. So kann beispielsweise vorgese­ hen sein, daß das Gelenk als die beiden Klemmbacken miteinan­ der verbindendes Federelement ausgestaltet ist, das zum Über­ führen der Klemmbacken aus ihrer beabstandeten Stellung in ihre verklemmende Stellung plastisch verformbar ist, während es beim Auseinanderschwenken der Klemmbacken aus ihrer beab­ standeten Stellung lediglich elastisch verformt wird. Das Fe­ derelement kann zum Beispiel als Blattfeder ausgebildet sein.
Um die Handhabung der Klemmbacken beim Auseinanderschwenken zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Klemmbacken je­ weils einen Schwenkhebel zum Auseinanderschwenken aus ihrer beabstandeten Stellung umfassen.
Die Schwenkhebel können in vorteilhafter Weise als einseiti­ ge, vom Gelenk abstehende und im wesentlichen parallel zuein­ ander ausgerichtete Fortsätze der Klemmbacken ausgebildet sein. An den Fortsätzen können die Klemmbacken ergriffen wer­ den, und indem man die Fortsätze aufeinander zu bewegt, wer­ den die den Fortsätzen abgewandten Klemmbacken auseinanderge­ schwenkt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen klammerartigen Vor­ richtung kommt jeder Werkstoff in Betracht, der körperver­ träglich ist und der den sich aus der Konstruktion ergebenden mechanischen Anforderungen genügt, beispielsweise ein körper­ verträgliches Metall.
So ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die Vorrichtung aus Titan oder einer körperverträglichen Titanverbindung hergestellt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung aus einem resorbierbaren Kunststoff hergestellt ist, da bei der Verwen­ dung derartiger Materialien Bildstörungen vermieden werden, die bei postoperativen computertomographischen Untersuchungen durch Metallverbindungen hervorgerufen werden können.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der nä­ heren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstel­ lung eines menschlichen Schädels mit einem mittels einer ersten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung fi­ xierten Kalottensegment;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der ersten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen chirurgi­ schen Vorrichtung aus Fig. 1 in beabstande­ ter Stellung zweier Klemmbacken;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 in ver­ klemmter Stellung der beiden Klemmbacken;
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstel­ lung einer zweiten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung und
Fig. 5 ein zangenartiges chirurgisches Instrument zur Applikation der erfindungsgemäßen chirur­ gischen Vorrichtung.
Wie eingangs erläutert, wird zur Eröffnung eines Zugangs zu einem Operationsgebiet bei craniochirurgischen Eingriffen der Schädelkapsel eines Patienten ein Kalottensegment entnommen, das nach der Operation wieder in die Schädelkapsel eingesetzt werden kann. Eine derartige Schädelkapsel 10 ist in Fig. 1 dargestellt. Zur Entnahme eines Kalottensegments 12 wurden in die Schädelkapsel 10 Trepanationsbohrungen 14, 15 und 16 ein­ gebracht, die über Craniotomschnitte 17, 18 und 19 so mitein­ ander verbunden wurden, daß das Kalottensegment 12 von einem Schnittspalt 20 umgeben ist und somit ohne weiteres der Schä­ delkapsel 10 entnommen werden kann. Zur Fixierung des Kalot­ tensegments 12 nach der Operation an der das Kalottensegment 12 umgebenden verbliebenen Schädelkalotte 22 wurden in die Trepanationsbohrungen 14, 15 und 16 jeweils zwei erfindungs­ gemäße chirurgische Vorrichtungen in Form von Fixationsklam­ mern 24 eingesetzt, die jeweils einen einer Trepanationsboh­ rung 14, 15 oder 16 benachbarten Endbereich des Schnittspalts 20 sowie sich daran beidseitig anschließende Knochenbereiche des Kalottensegments 12 und der verbliebenen Schädelkalotte 22 zwischen sich einklemmen und dadurch das Kalottensegment 12 an der verbliebenen Schädelkalotte 22 fixieren. Die Fixa­ tionsklammern 24 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt eine Fixationsklammer 24 zwei im Abstand zueinander angeordnete, plattenförmige Klemmbacken 25 und 26, die an einem Ende über einen dünnwan­ digen, quer zu den Klemmbacken verlaufenden Steg 27 miteinan­ der verbunden sind. Die Klemmbacken 25 und 26 überdecken ei­ nen der Trepanationsbohrung 14 benachbarten Endbereich des Schnittspalts 20 sowie diesem benachbarte Knochenbereiche der verbliebenen Schädelkalotte 22 und des Kalottensegments 12. Die beiden Klemmbacken 25 und 26 sind parallel zueinander an­ geordnet, so daß die Klemmbacke 26, die zusammen mit dem Steg 27 durch die Trepanationsbohrung 14 hindurchgeführt werden kann, das Kalottensegment 12 sowie die verbliebene Schädelka­ lotte 22 in dem sich an den Schnittspalt 20 anschließenden Bereich untergreift, während die Klemmbacke 25 außerhalb der Schädelkapsel 10 positioniert ist.
Auf den einander zugewandten Innenseiten 28 und 29 tragen die Klemmbacken 25 bzw. 26 jeweils zwei spitz zulaufende Halte­ dorne 31, und an dem den Haltedornen 31 abgewandten Ende wei­ sen die Klemmbacken 25 und 26 zu beiden Seiten des Stegs 27 jeweils zwei Verlängerungen 33 bzw. 34 auf. Diese bilden je­ weils einen Hebelarm, so daß die Klemmbacken 25 und 26 zu­ sätzlich auseinandergeschwenkt werden können, wenn die Ver­ längerungen 33 und 34 in entgegengesetzte Richtung, d. h. auf­ einander zu verschwenkt werden.
Die Fixationsklammer 24 ist aus einem einzigen Feinstanz- und Biegeteil hergestellt. Hierzu wird zunächst ein entsprechend geformter Rohling beispielsweise aus einem Titanblech ausge­ stanzt, anschließend wird der Steg 27 an seinem an eine Klemmbacke anschließenden Endbereich zusammen mit der zweiten Klemmbacke um 90° verbogen, und durch eine weitere Verbiegung des Stegs an seinem anderen Endbereich um weitere 90° wird die zweite Klemmbacke im Abstand zur ersten Klemmbacke paral­ lel zu dieser ausgerichtet, so daß sich insgesamt die in Fig. 2 dargestellte Form ergibt. Bereits vor dem Ausstanzen werden aus dem Titanblech die von den Innenseiten der Klemm­ backen vorstehenden Haltedorne ausgedrückt. Die Herstellung der Fixationsklammer 24 läßt sich somit besonders kostengün­ stig realisieren.
Zur Fixierung des Kalottensegments 12 an der verbliebenen Schädelkalotte 22 wird die Fixationsklammer 24 mittels des nachfolgend beschriebenen und in Fig. 5 dargestellten Appli­ kators so zusammengedrückt, daß der Steg 27 verbogen wird und die beiden Klemmbacken 25 und 26 die zwischen ihnen positio­ nierten Knochenbereiche des Kalottensegments 12 sowie der verbliebenen Schädelkalotte 22 verklemmen und dadurch gegen­ seitig festlegen. Die beiden Klemmbacken 25 und 26 sind in Fig. 3 in ihrer verklemmenden Position dargestellt, während sie in Fig. 2 ihre beabstandete Stellung einnehmen.
Zur dauerhaften Fixierung des Kalottensegments 12 an der ver­ bliebenen Schädelkalotte 22 können mehrere Fixationsklammern 24, wie in Fig. 1 dargestellt, zum Einsatz kommen. Hierbei können die Fixationsklammern 24 nicht nur im Bereich der Tre­ panationsbohrungen 14, 15 oder 16 angelegt werden, sondern sie können längs des Schnittspalts 20 so verschoben werden, daß sie auch eine Position zwischen zwei benachbarten Trepa­ nationsbohrungen einnehmen können. Zu diesem Zweck wird für den Steg 27 eine geringere Breite gewählt als für den Schnittspalt 20, so daß der Steg 27 nicht nur in einer Trepa­ nationsbohrung, sondern auch im Schnittspalt 20 positionier­ bar ist.
Eine alternative Fixationsklammer 44 ist in Fig. 4 darge­ stellt. Diese entspricht weitgehend der voranstehend be­ schriebenen Fixationsklammer 24, so daß in Fig. 4 - und ebenso in Fig. 5 - für identische Bauteile dieselben Bezugs­ zeichen verwendet werden wie in den Fig. 2 und 3. Die Fixationsklammer 44 unterscheidet sich von der Fixationsklam­ mer 24 dadurch, daß nur an der Innenseite 28 der Klemmbacke 25 vorstehende Haltedorne 31 vorgesehen sind, während die In­ nenseite 29 der Klemmbacke 26 keine derartigen Haltedorne aufweist. Statt dessen trägt die Innenseite 29 eine ein­ stückig mit der Klemmbacke 26 verbundene und sich bis in Höhe der Innenseite 28 der Klemmbacke 25 erstreckende Zunge 46 mit in Längsrichtung der Zunge 46 hintereinander angeordneten Rast­ vertiefungen 47. In Höhe des freien Endes der Zunge 46 ist an der Innenseite 28 der Klemmbacke 25 eine vorstehende Lasche 48 angeordnet, die an ihrem freien Ende eine Rastnase 49 trägt, die beim Zusammendrücken der beiden Klemmbacken 25 und 26 in eine der Rastvertiefungen 47 einrastet, so daß die Klemmbacken 25 und 26 in ihrer verklemmenden Stellung fixiert werden. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Fixationsklammer 44 wird somit zuverlässig verhindert.
Die Zunge 46 mit den Rastvertiefungen 47 kann ebenso wie die Lasche 48 mit der Rastnase 49 durch Ausstanzen aus dem voran­ stehend beschriebenen Rohling und anschließendes Verbiegen der jeweiligen freien Enden hergestellt werden. Auch die Fixationsklammer 44 besteht somit lediglich aus einem einzi­ gen Feinstanz- und Biegeteil.
In Fig. 5 ist ein Applikator 52 zum Anlegen der Fixations­ klammer 44 oder auch der Fixationsklammer 24 dargestellt. Der Applikator 52 ist zangenförmig ausgebildet und umfaßt einen starren Schaft 53, der an einem Träger 54 eines Griffteils 55 parallel zu seiner Längsachse verschiebbar gehalten ist. Außer dem Träger 54 weist das Griffteil 55 einen schräg vom Träger 54 abstehenden und einstückig mit diesem verbundenen Griff 56 mit einer Fingeröffnung 57 auf. Am Griffteil 55 ist ein entsprechend dem Griff 56 ausgestaltetes und eine Fin­ geröffnung 58 aufweisendes Betätigungselement 59 gelenkig ge­ halten, das durch den Griffteil 55 hindurch in an sich be­ kannter und aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise mit dem Schaft 53 verbunden ist, so daß durch Verschwenken des Betätigungselements 59 relativ zum Griff 56 der Schaft 53 in Längsrichtung verschiebbar ist.
An ihrem freien Ende sind der Schaft 53 und der Träger 54 ab­ gewinkelt und als im wesentlichen parallel zueinander verlau­ fende Spannbacken 60 bzw. 61 ausgebildet, wobei die Spann­ backe 60 durch Verschwenken des Betätigungselements 59 in Rich­ tung auf die Spannbacke 61 verschoben werden kann.
Wird der Schaft 53 durch Verschwenken des Betätigungselements 59 in proximale Richtung verschoben, so nimmt die Spannbacke 60 einen Abstand zur Spannbacke 61 ein, so daß die Fixations­ klammer 44 - und in entsprechender Weise gegebenenfalls auch die Fixationsklammer 24 - zwischen die beiden Spannbacken 60 und 61 eingesetzt werden kann. Zur Fixierung des Kalottenseg­ ments 12 wird dieses nach einem craniochirurgischen Eingriff in die Schädelkapsel 10 eingesetzt. Anschließend werden meh­ rere Fixationsklammern 24 und/oder 44 mit Hilfe des Applika­ tors 52 durch die Trepanationsbohrungen 14, 15 oder 16 hin­ durch an die den Trepanationsbohrungen benachbarten Endberei­ che des Schnittspalts 20 angesetzt und anschließend durch Verschwenken des Betätigungselements 59 des Applikators 52 in Richtung auf den Griff 56 so zusammengedrückt, daß sich der Steg 27 plastisch verformt und dadurch die an den Schnitt­ spalt 20 angrenzenden und einer Trepanationsbohrung 14, 15 oder 16 benachbarten Knochenbereiche des Kalottensegments 12 und der verbliebenen Schädelkalotte 22 zwischen den Klemmbak­ ken 25 und 26 verklemmt und gegenseitig fixiert werden. Um die Fixationsklammern mit Hilfe des Applikators 22 auch in einem Bereich des Schnittspalts 20 zwischen zwei Trepana­ tionsbohrungen positionieren zu können, wird die Breite des distalen Endbereichs des Trägers 54 geringer gewählt als die Breite des Schnittspalts 20, so daß der distale Endbereich des Trägers 54 den Schnittspalt 20 durchgreifen kann. Ent­ sprechend wird bei der Fixationsklammer 44 die Breite der Zunge 46 ebenso wie die Breite des Stegs 27 geringer als die Breite des Schnittspalts 20 gewählt, so daß auch die Fixa­ tionsklammer 44 ausgehend von einer Trepanationsbohrung längs des Schnittspalts 20 verschoben werden kann.

Claims (18)

1. Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines einer Schädelkapsel entnommenen Kalottensegments an der verbliebenen Schädelkalotte, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24; 44) klammerartig ausgestaltet ist und zwei an einen Schnittspalt (20) zwischen Kalottensegment (12) und verbliebener Schädelkalotte (22) anlegbare und dem Schnittspalt (20) benachbarte Knochenbereiche zwischen sich aufnehmende Klemmbacken (25, 26) aufweist, die über ein im Schnittspalt (20) oder in einer Trepanationsbohrung (14; 15; 16) posi­ tionierbares Gelenk (27) miteinander verbunden sind und die aus einer ersten, zueinander beabstandeten Stellung in eine zweite Stellung verstellbar sind, in der sie zwischen ihnen gelagerte Knochenbereiche verklemmen.
2. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmbacke (26) durch die Trepanationsbohrung (14; 15; 16) hindurchführbar ist.
3. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk als die beiden Klemmbacken (25, 26) miteinander verbindender, verformbarer Steg (27) ausgebildet ist.
4. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27) einstückig mit den Klemmbacken (25, 26) verbunden ist.
5. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27) und die Klemmbacken (25, 26) als einstückiges, klammerartig gebogenes Stanzteil ausgebildet sind.
6. Chirurgische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der einander zugewandten Innenseiten (28, 29) der Klemmbacken (25, 26) ein vorspringendes Halteelement (31) angeordnet ist.
7. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als Haltedorn (31) ausgestaltet ist.
8. Chirurgische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (44) ein Sperrglied (47, 49) zur Fixierung der Klemmbacken (25, 26) in ihrer verklemmenden Stellung aufweist.
9. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied einen Rastvorsprung (49) und eine korrespondierende Rastaufnahme (47) aufweist.
10. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten (28, 29) der Klemmbacken (25 bzw. 26) einander zugewandt jeweils ein Rastarm (46 bzw. 48) gehalten ist, wobei an einem Rastarm (48) der Rastvorsprung (49) und am anderen Rastarm (46) die Rastaufnahme (47) angeordnet ist.
11. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rastarme (46, 48) einstückig mit den Klemmbacken (26 bzw. 25) verbunden sind.
12. Chirurgische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (25, 26) aus ihrer beabstandeten Stellung gegen die Wirkung einer elastischen Rückstellkraft auseinander­ schwenkbar sind.
13. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gelenk (27) ein die Klemmbacken (25, 26) beim Auseinanderschwenken aus ihrer beabstan­ deten Stellung mit einer elastischen Rückstellkraft be­ aufschlagendes Federelement aufweist.
14. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (25, 26) je­ weils einen Schwenkhebel (33 bzw. 34) zum Auseinander­ schwenken aus ihrer beabstandeten Stellung aufweisen.
15. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkhebel als endseitige, vom Gelenk (27) abstehende und im wesentlichen parallel zu­ einander ausgerichtete Fortsätze (33, 34) der Klemmbak­ ken (25 bzw. 26) ausgebildet sind.
16. Chirurgische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24; 44) aus einem körperverträglichen Werkstoff herge­ stellt ist.
17. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (24; 44) aus Titan oder einer körperverträglichen Titanverbindung herge­ stellt ist.
18. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (24; 44) aus einem resorbierbaren Kunststoff hergestellt ist.
DE19634699A 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments Expired - Fee Related DE19634699C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614923U DE29614923U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments
DE19634699A DE19634699C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614923U DE29614923U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments
DE19634699A DE19634699C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634699C1 true DE19634699C1 (de) 1998-04-23

Family

ID=26028808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614923U Expired - Lifetime DE29614923U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments
DE19634699A Expired - Fee Related DE19634699C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614923U Expired - Lifetime DE29614923U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29614923U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048522A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur festlegung einer knochenplatte
EP1099416A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 Bioplate, Inc., a Delaware Corporation Vorrichtung zur Ausrichtung und Fixierung von Knochen, und dazugehöriges Anwendungsverfahren
DE10006851A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Michael Bierschneider Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte
DE10014616A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Tutogen Medical Gmbh Implantat zur Cranioplastik
US6641588B2 (en) 2001-05-08 2003-11-04 Medtronic, Inc. Surgical tool for tensioning a cranial-flap clamp
US7063704B2 (en) 2001-05-08 2006-06-20 Medtronic, Inc. Surgical trimming tool
US7361178B2 (en) 2000-07-27 2008-04-22 Synthes (U.S.A.) Cranial flap clamp and instrument for use therewith
US7993349B2 (en) 2000-07-27 2011-08-09 Synthes Usa, Llc Cranial flap clamp instrument
US9351765B2 (en) 2007-04-06 2016-05-31 DePuy Synthes Products, Inc. Securing device to secure fixation devices to bone portions
US10052143B2 (en) 2014-04-30 2018-08-21 DePuy Synthes Products, Inc. Tensioning instrument and related bone fixation systems and methods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603887C2 (de) 1996-02-03 1998-07-02 Lerch Karl Dieter Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
JP2000505323A (ja) 1996-02-14 2000-05-09 ウオルター ローレンツ,サージカル インコーポレイテッド 骨定着具及びそれを挿入するための機器
US6379363B1 (en) 1999-09-24 2002-04-30 Walter Lorenz Surgical, Inc. Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp
US6585739B2 (en) 2001-01-16 2003-07-01 Medtronic Ps Medical, Inc. Apparatus for attaching a cranial flap
US6685707B2 (en) 2001-09-25 2004-02-03 Walter Lorenz Surgical, Inc. Cranial clamp and method for fixating a bone plate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111856C1 (de) * 1991-04-11 1992-07-16 Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111856C1 (de) * 1991-04-11 1992-07-16 Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch Neurological Surgery, Editor J.R. YOUMANS, W.B. Saunders Company, 1990, S.2084,2085,2087,2092 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048522A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur festlegung einer knochenplatte
US6537277B2 (en) 1999-02-20 2003-03-25 Aesculap Ag & Co. Kg Implant for fixing a bone plate
EP1099416A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 Bioplate, Inc., a Delaware Corporation Vorrichtung zur Ausrichtung und Fixierung von Knochen, und dazugehöriges Anwendungsverfahren
DE10006851A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Michael Bierschneider Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte
DE10006851C2 (de) * 2000-02-16 2003-10-23 Michael Bierschneider Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte
DE10014616A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Tutogen Medical Gmbh Implantat zur Cranioplastik
US7361178B2 (en) 2000-07-27 2008-04-22 Synthes (U.S.A.) Cranial flap clamp and instrument for use therewith
US7993349B2 (en) 2000-07-27 2011-08-09 Synthes Usa, Llc Cranial flap clamp instrument
US6641588B2 (en) 2001-05-08 2003-11-04 Medtronic, Inc. Surgical tool for tensioning a cranial-flap clamp
US7063704B2 (en) 2001-05-08 2006-06-20 Medtronic, Inc. Surgical trimming tool
US9351765B2 (en) 2007-04-06 2016-05-31 DePuy Synthes Products, Inc. Securing device to secure fixation devices to bone portions
US10052143B2 (en) 2014-04-30 2018-08-21 DePuy Synthes Products, Inc. Tensioning instrument and related bone fixation systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614923U1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634699C1 (de) Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments
DE60304007T2 (de) Chirurgischer Klammer und Befestigungsgerät dafür
DE69634391T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
DE3103352C2 (de) Pinzetten- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
EP1971276B1 (de) Chirurgischer ligaturclip
DE60216309T2 (de) Endoskopisches system zur applikation einer vielzahl von blutgefässklammern
EP1631207B1 (de) Sternumverschluss
EP2299920B1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese sowie zur fixierung und stabilisierung von röhrenknochen
DE60118255T2 (de) Instrument für eine Schädeldeckelklemme
EP1470787B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP1893111A1 (de) Chirurgische biegezange und biegezangensystem
DE4230102A1 (de) Clip zur Anwendung in der Chirurgie und Clipapplikator
EP2324781B1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument zum Bearbeiten von Facettengelenkfortsätzen an Wirbelkörpern
DE3344213A1 (de) Kleine chirurgische klammer
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument
EP0307491B1 (de) Chirurgisches Gerät zum Einsetzen von Stahlstiften in Knochen
WO2000048522A1 (de) Implantat zur festlegung einer knochenplatte
EP1985248A1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
DE102016110706A1 (de) Spreizer für die Wirbelsäulenchirurgie
EP2586394B1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
EP0423589B1 (de) Chirurgisches Gerät zum Setzen von Wundklammern
DE102010060101A1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgische Vorrichtung zum temporären Versteifen eines flexiblen Zwischenabschnitts eines Verbindungselements des Wirbelsäulenstabilisierungssystems
EP3035877B1 (de) Chirurgisches instrument zum manipulieren, positionieren und fixieren eines chirurgischen stabes relativ zu einem implantat
WO2012038345A1 (de) Chirurgische clipanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee