DE10006851A1 - Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte

Info

Publication number
DE10006851A1
DE10006851A1 DE2000106851 DE10006851A DE10006851A1 DE 10006851 A1 DE10006851 A1 DE 10006851A1 DE 2000106851 DE2000106851 DE 2000106851 DE 10006851 A DE10006851 A DE 10006851A DE 10006851 A1 DE10006851 A1 DE 10006851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
skull
skullcap
natural
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000106851
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006851C2 (de
Inventor
Michael Bierschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10006851A priority Critical patent/DE10006851C2/de
Publication of DE10006851A1 publication Critical patent/DE10006851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006851C2 publication Critical patent/DE10006851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/688Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for reattaching pieces of the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0059Cosmetic or alloplastic implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30948Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using computerized tomography, i.e. CT scans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30952Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30962Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using stereolithography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00353Bone cement, e.g. polymethylmethacrylate or PMMA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C2033/3871Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts the models being organic material, e.g. living or dead bodies or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45166Tomography
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49008Making 3-D object with model in computer memory

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, um künstliche Schädelkalotten mit hohem ästhetischen Wert herzustellen durch: DOLLAR A (a) Formen einer Kunststofformmasse in einer zweiteiligen Form, welche gegebenenfalls wiederum als Abgußform der natürlichen Schädelkalotte hergestellt werden kann; oder DOLLAR A (b) Anfertigen eines Replikats der natürlichen Schädelkalotte oder einer zweiteiligen Form durch Fräsen anhand von CCT-Daten.

Description

1. Einleitung
Die Schädeltrepanation (Eröffnung des Gehirnschädels unter Entfernung eines Teils der Schädelkalotte) gehört zweifelsohne zu den ältesten Operationsverfahren. Funde von trepanierten Schädeln aus frühgeschichtlicher Zeit und aus den verschiedensten Regionen der Welt belegen, daß diese Operationstechnik sowohl in Polynesien wie auch in den altamerikanischen präkolumbianischen Kulturen, desgleichen in Europa, Afrika und Australien durchgeführt wurde. Der französische Arzt und Antropologe Paul Broca (1824-1880) stellte im Jahre 1867 vor der Societe D'Antrophologie de Paris erstmals einen aus Peru stammenden Schädel vor, der zweifelsfrei eine Trepanation zeigte. Nahezu alle Funde aus frühgeschichtlicher Zeit zeigen, daß die Trepanationen osteoklastisch (nicht Wiedereinsetzen der entnommenen Kalotte nach Beendigung der OP) durchgeführt wurden. Es gibt jedoch auch Funde aus Südamerika die einen Verschluß der Trepanationsöffnung mittels einer Silberplatte zeigen.
Bei neurochirurgischen Eingriffen am Schädel der Neuzeit wird die, zur Schädeleröffnung entnommene Schädelkalotte nach Beendigung der intracraniellen Eingriffes wieder eingesetzt. Es gibt jedoch auch neurochirurgische Erkrankungen die ein Wiedereinsetzen der Schädelkalotte nach Beendigung des intracraniellen Eingriffes unmöglich machen (penetrierende Schädelverletzungen mit Verschmutzung, Hirnschwellung nach Schädel-Hirntrauma ect.). In diesen Fällen wurden nach Abschluß der Akutbehandlung verschiedene Techniken zur Deckung des Kalottendefektes angewandt. In den meisten Fällen wurde hierzu die körpereigene Schädelkalotte, die zu diesem Zweck verschiedentlich aufbereitet wurde, hergenommen. Es gab u. a. die Möglichkeit die entnommene Schädelkalotte bis zum Wiedereinsetzen in einer eigens dafür geschaffenen subcutanen Tasche des Patienten zu konservieren, oder es wurde die entnommene Schädelkalotte sterilisiert und tiefgefroren, um sie dann in einen, nach Wochen, bzw. Monaten, stattfindenden Zweiteingriff wieder einzusetzen. Diese Verfahren waren jedoch mit mehreren Risiken behaftet. Zum einen führte das zweitzeitige Einsetzen der Schädelkalotte zu erhöhten Infektionsraten und im Falle einer tiefegefrorenen Schädelkalotte zu Abstoßungsreaktionen des Körpers. Desweiteren beobachtete man eine erhöhte Auflösungsrate der Schädelkalotte nach Monaten bis Jahren, welches zu völlig unzureichenden kosmetischen Ergebnissen führte.
Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde erstmals versucht ausgedehnte Schädelkalottendefekte mittels Acrylkunststoff zu decken. Diese Verfahren ist mittlerweile zu einer gängigen Operationsmethode in der Neurochirurgie geworden.
Durch Zusatz von Antibiotika in den Kunststoff konnte auch die zunächst hohe Infektionsrate gesenkt werden. Ungelöst blieb weiterhin das Problem des kosmetischen Ergebnisses, da dies in erster Linie vom handwerklichen Geschick jedes einzelnen Operateurs abhängig war.
Es gab immer wieder Ansätze individuelle Schädelimplantate nach Vorlage der entnommenen Schädelkalotte herzustellen. In einem, im Journal of Neurochirurgie (Volume 41, Nr. 1, Juli 1997) vorgestellten Artikel hat Jamamoto aus der Mayo-Klinik in Rochester ein Verfahren zur Herstellung eines Schädeldachduplikats unter Verwendung von Alginatabdruckmaterial und Methylmethaacrylat als Knochenersatz in 2 Fällen vorgestellt. Hierbei wurde das Methylmethaacrylat vor Wiedereinsetzen in den menschlichen Körper durch Gammabestrahlung sterilisiert. In diesem Falle wird jedoch, das dem Kunststoff beigefügte Gentamycinantibiotikum durch die Bestrahlung inaktiviert, was erhöhtes Risiko einer Wundinfektion, insbesondere bei großen Defekten, in sich birgt.
Eine Arbeitsgruppe aus Bochum hat jüngst ein computergestützes Verfahren zur Herstellung individueller Schädeldachplastiken vorgestellt. Es wird hierbei Titan als Knochenersatzmaterial benützt. Titan besitzt eine sehr gute Gewebsverträglichkeit, weist jedoch neben dem hohen Materialpreis noch 2 wesentliche Nachteile auf. Zum einen kann es nicht mit Antibiotikum versehen werden. Desweiteren verursacht es bei den z. Zt. gängigen diagnostischen Verfahren zur Verlaufsbeobachtung von intracraniellen Prozessen (cranielles CT, Kernspintomographie) erhebliche Artefakte, die eine Beurteilung der intracraniellen Situation stark einschränken.
Eingedenk der obig dargestellten Sachverhalte ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte zu schaffen, das mit geringen Kosten- und Zeitaufwand durchführbar ist und bei geringem Infektionsrisiko zu einem hochwertigen kosmetischen Ergebnis führt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1. bis 6.
Das Verfahren hat folgende Vorteile:
  • 1. Es kann (z. B. mit dem Refobacinpalacos) ein Material benutzt werden, welches schon seit Jahrzehnten in der medizinischen Anwendung ist und sowohl dem Operateur als auch dem OP- Personal bestens in seiner Handhabung vertraut ist.
  • 2. Es muß nicht der Kunststoffdeckel sterilisiert werden, welches zu einer Zerstörung des beigemengten Gentamycinantibiotikums führen würde, sondern es wird die Form nach einem gängigen Sterilisationsverfahren (Autoklavieren) sterilisiert, was zur Erhaltung des Gentamycins und zu einer damit erhöhten Infektionsprophylaxe führt.
  • 3. Das Kunststoffmaterial, z. B. Refobacinpalacos kann röntgendurchlässig sein und führt in den gängigen diagnostischen Verfahren zu keinen Artefakten, was zu einer problemlosen postoperativen Nachsorge in den bildgebenden Verfahren führt.
  • 4. Das Verfahren ermöglicht eine weitgehende Trennung der gewerblich durchzuführenden Stufen mit hoher Reproduzierbarkeit und Standardisierung unter Minimierung der vom Chirurgen durchzuführenden Stufen unter individueller Anpassung.
  • 5. Das kosmetische Ergebnis ist nicht mehr vom Geschick des Chirurgen abhängig, sondern wird durch die mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit durchgeführten gewerblichen Stufen bestimmt.
Die erfindungsmäßige Lösung besteht aus einer Familie von Verfahren.
In einem Grenzfall wird das Verfahren als reines Abformverfahren ohne CAM-Einsatz durchgeführt.
In einem anderen Grenzfall wird die künstliche Schädelkalotte direkt durch das CAM anhand von Tomographiedaten hergestellt. In gemischten Verfahrensvarianten dient das CAM-Verfahren zur Herstellung eines Meistermodells oder der Form.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenfläche einer oberen Formhälfte, einer Form, die entweder durch Abformen oder durch Fräsen erhalten werden kann; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Form.
Fig. 3 einen aus Schichtbildern rekonstruierten Schädel in der Frontalansicht mit frontalem Defekt.
Fig. 4 einen aus Schichtbildern rekonstruierten Oberflächenausschnitt eines Schädels, der einen Defekt aufweist.
Fig. 5 die neugeschaffene Oberfläche des Schädelkalottendefektes und später des Implantates.
Fig. 6 das spätere Implantat von schräg oben.
Die obere Formhälfte 2 gemäß Fig. 1 zeigt die Kontur 4 einer zu formenden Kalotte, sowie Überlaufhohlräume 6 für überschüssiges Material.
Die untere Formhälte 10 gemäß Fig. 2 entspricht der oberen Formhälfte 2. Zwischen der konkaven Formfläche 12, der oberen Formhälte und der konvexen Formfläche 14 der unteren Formhälfte liegt der Hohlraum 16 für die zu formende Kalotte vor. Die Seitenränder 18 haben einen schrägen Verlauf entsprechend den Erfordernissen des Implantierens. Zwischen der unteren Formhälfte 10 und der oberen Formhälfte 2 sind Kanäle 20 vorgesehen, die den Hohlraum 16 mit den Überlaufhohlräumen 6 verbinden.
Als Abformbehältnis für das reine Abformverfahren oder das gemischte Verfahren mit Meistermodell kann jeder, auf einer Seite offener Hohlkörper dienen, der von der Größe her in der Lage ist die natürliche Schädelkalotte oder das Meistermodell aufzunehmen z. B. ein, aus einem medizintechnisch zugelassenen, Kunststoff hergestellter Hohlkörper, der auf dem Boden eine umlaufende Vertiefung aufweist. Geeignete Kunststoffe sind Ureol, Tecapeek, Teflon u. a.
Als Abformmasse kann jede zugelassene Dentalabformmasse verwendet werden, insbesondere eine Alginat-Abformmasse oder eine Silikonabformmasse, z. B. Dimension (Fa. Espe), Prowillnovo Light (Fa. Heraeus-Kulzer).
Das Sterilisieren kann durch Autoklavieren im Dampfsterilisator bei 134° Celsius vorgenommen werden.
Als Trennmittel kann jede, für den medizinischen Bereich zugelassene Seifenlösung verwendet werden.
Zur Gewinnung der CCT-Daten eignen sich alle im klinischen Gebrauch befindlichen Schicht- und Spiralcomputertomographen; Dieses digitale, computergestützte Schichtverfahren basiert im wesentlichen darauf, daß ein schmales Fächerbündel von Röntgenstrahlen den Körper, hier den Schädel, aus wechselnden Richtungen quer durchdringt oder "abtastet". Ein Bogen oder kranzförmiges System hoch empfindlicher Dedektoren registriert dann Projektion für Projektion die resultierende Strahlenschwächung. Aus den zahllosen Meßdaten errechnet anschließend ein Computer die örtlichen Strahlenabsorptionswerte oder "Gewebedichten" und rekonstruiert ein Abbild der untersuchten Schicht. Dieses zweidimensionale quadratische Schnittbild ist aus Bildpunkten oder Bildelementen (picture elements [pixel]) zusammengesetzt, die jeweils Volumenelementen (volume elements [voxel]) entsprechen, weil ja eine Körperschicht definierter Dicke untersucht wurde; die Größe des einzelnen Volumenelements hängt von der Schichtdicke, der Matrixgröße und dem Meßfelddurchmesser ab. Um weitere Schnittbilder aufzunehmen, wird der Untersuchungstisch meist jeweils um den Betrag der Schichtdicke vorgeschoben, worauf sich der Abtastvorgang wiederholt.
Die Umwandlung der CCT-Daten in Stereolithographie-Daten kann mit einem Programm, wie es zur Erstellung einer dreidimensionalen Gefäßdarstellung anhand von digitalen Röntgendaten üblich ist erfolgen. (3-D Builder(MCTR 2)Rapid View, Fa. VIEWTEC). Es wird hierbei der, durch das Schichtbildverfahren, in "Scheiben geschnittene Kopf" durch "Übereinanderstapeln" der einzelnen Schichten wieder zusammengesetzt. Fig. 3 zeigt einen aus Schichtbildern rekonstruierten Schädel in der Frontalansicht. Durch diese dreidimensionale Rekonstruktion ist auch der Defekt in seiner längs, quer und flächenhaften Ausdehnung dargestellt. Fig. 4 zeigt einen aus Schichtbildern rekonstruierten Oberflächenausschnitt eines Schädels, der einen Defekt aufweist. Das Programm ist nun in der Lage unter Einbeziehung der vorhandenen Linienführung im Defektbereich die Linien von den zugeordneten Endpunkten aus zu ergänzen und zu verlängern. Der Defekt wird somit geschlossen. Über das so entstandene "Lienengerüst" wird eine Oberfläche gelegt, und so die Räume zwischen den Schichtlienen geschlossen. Die "alten" Linien werden nun gelöscht, sodaß die neue Oberfläche alleine stehen bleibt (Fig. 5).
Die Außenoberfläche (Deckfläche) des Implantates ist nun aufgebaut. Nach der selben Methode wird nun die Innenfläche (die Fläche, die dem Gehirn zugewandt ist) aufgebaut. Beide entstandenen Flächen werden nun aufeinander zubewegt, bis der Abstand zwischen ihnen der Dicke der Schädelkalotte entspricht. Der Raum zwischen beiden Flächen wird nun aufgefüllt, sodaß er auf dem Bildschirm als Festkörper erscheint (Fig. 6).
Der so, durch das Programm erzeugte Körper wird nun vermessen und aus den gewonnen Daten durch das Programm Euclid-maschinest der Fa. Matra data Vision München ein maschinenlesbares Fräsprogramm erzeugt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert
Beispiel 1
Bei einem Patienten wird im Rahmen der Behandlung eines Schädel- Hirn-Traumas ein Teil des Schädeldaches (Kalotte) entnommen. Es wird dabei über der betroffenen Stelle ein bogenförmiger Hautschnitt angelegt, die Kopfschwarte gespreizt und die Kalotte blank gelegt. Nun wird je nach Größe des zu entfernenden Kalottenstückes eine Anzahl von Bohrlöchern angelegt. Es handelt sich in der Regel um 4-5 Bohrlöcher, die mit einem druckluftbetriebenen Bohrer angelegt werden. Die Bohrlöcher werden mit einer Stiftsäge verbunden und das so gelöste Kalottenstück mit Elevatorien abgehoben. Das Kalottenstück wird mechanisch unter Zuhilfenahme von Rasparatorien von Weichteilresten befreit, dampfsterilisiert und bis zur Wiederverwendung im Kühlschrank bei -4° konserviert. Ist die Genesung des Patienten soweit fortgeschritten, daß die Knochenlücke wieder verschlossen werden kann - in der Regel nach Abschwellung des Gehirns - wird das Kalottenstück aus dem Kühlschrank entnommen und aufgetaut.
Danach erfolgen die weiteren Arbeitsschritte vorzugsweise in einem gewerblichen Labor. Es wird das Kalottenstück mit der konvexen Seite nach oben in eine Ureolkunststoffform bzw. in ein Abformbehältnis aus Edelstahl eingelegt. Als nächster Schritt wird die Mischmaschine (Fa. ESPE, Pentamix), welche die zwei Komponenten der Abformmasse (Dimension Penta H der Fa. ESPE) mischen soll für den Abformvorgang vorbereitet. Da es sich um einen Zweikomponentenkunststoff handelt (Basis- und Katalysatorpaste), die in getrennten Schlauchbeuteln angeliefert werden, muß zunächst die Mischkartusche bestückt werden. Die Schlauchbeutel werden am oberen Ende mit einer Schere abgeschnitten und in die zweikammrige Mischkartusche gesteckt. Die so vorbereitete Mischkartusche wird nun mit einer Mischkanüle versehen und - nach Öffnen des Gehäuses - in das Pentamix-Gerät eingelegt. Nach Betätigen der Starttaste beginnt das Gerät die beiden Komponenten zu mischen und es tritt einsatzbereite Abformmasse an der Mischkanüle aus. Über die Mischkanüle wird nun die Ureolform mit der Abformmasse bis zum Rand befüllt und mit einem Holzspatel glatt gestrichen. Danach läßt man die so befüllte Form 6 Minuten ruhen damit die Abformmasse aushärten kann.
Nun wild die ausgehärtete Abformmasse mitsamt der natürlichen Kalotte aus der Ureolform entnommen und um 180° gewendet, damit sie selbst als Form dienen kann. Nun wird Baktolin basic, eine medizinische Seifenlösung, als Trennmittel auf die nun obenliegende, konkave Seite der ausgehärteten Silikonform, sowie der konkaven Seite der natürlichen Kalotte, mit einem Pinsel aufgestrichen. So vorbereitet wird sie nun selbst mit Silikonabformmasse befüllt. Es wird nun erneut 6 Minuten gewartet, danach werden beide Formhälten per Hand von einander getrennt.
Die so gewonnenen beiden Formhälften werden nun in einer, für medizinische Zwecke zugelassenen, Spülmaschine von Seifenresten gereinigt. Nach dem Reinigungsvorgang werden beide Formhälften bei 134° im Autoklaven dampfsterilisiert und steril verpackt. Bei einer ersten Arbeitsvariante erfolgen die nachfolgenden Schritte in der Klinik. Bei einer zweiten Arbeitsvariante erfolgen die nächsten Schritte im Gewerbelabor. Bei der ersten Variante wird im OP vom Operateur der alte OP-Zugang (Wunde) wiedereröffnet und die Knochenränder des Kalottendefektes, am Patientenschädel dargestellt. Die Formhälten werden nun aus der Verpackung entnommen.
Als nächster Schritt, der bei der zweiten Variante im Gewerbelabor erfolgt, wird der Knochenzement (Refobacinpalacos der Fa. Merck) vorbereitet. Es handelt sich hierbei um ein Polymethylacrylat unter Zusatz von Zironium(IV)oxid, Benzoil-Peroxid und Gentamycinsulfat. Es liegt als Zweikomponentensystem (Pulver und flüssiger Katalysator) vor und muß angemischt werden. Man nimmt hierzu 40 mg des Pulvers und eine 10 ml Ampulle des Katalysators, gibt sie in einen Becher und verrührt sie von Hand mit einem Spatel bis eine teigige Masse entsteht. Diese Masse wird in die konkave Silikonform gegeben und anschließend die konvexe Formhälfte aufgebracht, damit überflüssiges Palacosmaterial über eine, in der Form angebrachte Öffnung, entweichen kann. Es wird nun 5 Minuten gewartet bis der Palacos ausgehärtet ist, danach werden die beiden Formhälften getrennt und der ausgehärtete Palacos, der als künstliche Kalotte dienen soll, entnommen. Die künstliche Kalotte wird nun unter Zuhilfenahme eines druckluftgetriebenen Bohrers mit Perforationen versehen. In einem nächsten Arbeitsschritt wird die künstliche Kalotte am Rand mit 4-6 Miniplättchen versehen, welche als Befestigungsorgane an der natürlichen Kalotte dienen sollen.
Nun wird bei der zweiten Variante die künstliche Kalotte steril verpackt und an die Klinik geschickt. Dort wird die künstliche Kalotte in die Knochenlücke eingesetzt und mit Schräubchen an der natürlichen Kalotte befestigt. Über dem so wieder geschlossenen Schädel erfolgt ein schichtweiser Wundverschluß.
Beispiel 2
Bei einem Patienten wurde im Rahmen einer Schädelhirnerkrankung ein Teil der Schädelkalotte operativ entfernt (siehe Beispiel 1). Nach Abschluß der Akutbehandlung soll nun der Kalottendefekt wieder verschlossen werden. Die Erstversorgung des Patienten erfolgte in einer auswärtigen Klinik, die Originalkalotte steht deshalb nicht zur Verfügung.
Bei dem Patienten wird ein cranielles Computertomogramm durchgeführt und ein Schichtbilddatensatz erhoben. Diese Rohdaten werden auf eine CD-Rom gebrannt.
Der Datenträger wird von der Klinik zu einer Formenbaufirma transferiert. Dort werden die Rohdaten über ein CD-Rom-Laufwerk auf die Festplatte des Computers geladen und über das 3-D-Builder-(MCTR 2)Rapid View Programm der Fa. Viewtec in Stereolitographiedaten umgewandelt. Diese Stereolitographiedaten werden in ein CAD-System (Computer-added-Design-System) (z. B. Euclid-styler der Fa. Matra datavision München) eingelesen. Anhand dieses Programmes werden die Ränder und Flächen des späteren Modells generiert. Dabei erfolgt vorzugsweise eine Spiegelung von der intakten Schädelhälfte. Diese Daten werden in das Programm Euclid maschinist der Fa. Matra datavision München eingelesen und daraus ein maschinenlesbares Fräsprogramm für die numerisch gesteuerte Fräsmaschine DMO-80-T der Fa. Deckel Maho Gildemeister erzeugt. Danach wird der Materialrohling aus dem Kunststoff Tecapeek der Fa. Ensinger, bzw. PPS-U-1000 der Fa. Saalberg auf dem Frästisch eingerichtet. Nach Starten des Fräsprogrammes wird aus dem Materialrohling ein originalgetreues Replikat der natürlichen Kalotte gefräst. Im Anschluß werden die Halteelemente des Replikats abgetrennt und verschliffen und das fertige Replikat an die Klinik versandt.
Beispiel 3
Es wird ein Replikat gemäß Beispiel 2 hergestellt. Dieses wird bei dem Verfahren des Beispiels 1 anstelle der natürlichen Schädelkalotte zur Abformung einer künstlichen Schädelkalotte eingesetzt.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt mit der Maßgabe, daß anstelle eines Replikats zwei Formhälften einer Form für die Herstellung eines Replikats gefräst werden. Diese werden anschließend gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 weiterverwendet.
Beispiel 5
Bei einem Patienten wurde im Rahmen einer Schädel-Hirnerkrankung ein Teil der Schädelkalotte operativ entfernt (siehe Beispiel 1). Nach Abschluß der Akutbehandlung soll nun der Kalottendefekt wieder verschlossen werden. Wie im Beispiel 2 steht die Originalkalotte nicht mehr zur Verfügung. Bei dem Patienten, bei dem ein Teil der Schädelkalotte fehlt, wird zu diesem Zwecke ein cranielles Computertomogramm angefertigt und ein Schichtbilddatensatz erhoben.
Diese Rohdaten werden auf eine CT-Rom gebrannt. Der Datenträger wird von der Klinik zur Formenbaufirma transferiert. Dort werden die Rohdaten über ein CT-Rom-Laufwerk auf die Festplatte des Computers geladen und über das 3-D-Bilder (MCTR 2) Rapid view Programm der Fa. Viewtec in Stereolitographiedaten umgewandelt. Dabei werden von der intakten Schädelseite Datenbereiche zur Ergänzung von auf der verletzten Schädelseite fehlende Daten gespiegelt. Diese Stereolitographiedaten werden in ein CAD-System (Euclid-styler der Fa. Matra data Vision München) übertragen. Anhand dieses Programmes werden die Ränder und Flächen des fehlenden Kalottenstückes generiert. Um das so, am PC entworfene fehlende Kalottenstück, wird mittels des Programmes Eulic-styler, eine Form konstruiert. Ebenso wird mit dem Programm Euclid-styler die spätere Teilungsebene in eine Ober- und Unterform (siehe Zeichnung) festgelegt. Anschließend werden diese Daten in das Programm Euclid-maschinest der Fa. Matra data Vision München eingelesen und daraus ein maschinenlesbares Fräsprogramm für die nummerisch gesteuerte Fräsmaschiene DMO-80-T der Fa. Deckel Maho Gildemeister erzeugt. Danach wird der Materialrohling aus dem Kunststoff Teca-Peek der Fa. Ensinger, bzw. PPSO-1000 der Fa. Saalberg auf dem Frästisch eingerichtet. Nach Starten des Fräsprogrammes wird zunächst das Oberteil, dann das Unterteil der späteren Form gefräst. Anschließend werden die Überlaufkanäle in den Oberteil der Form mit der Kugelfräse eingebracht (siehe Zeichnung). In einem letzten Arbeitsschritt werden die Kanten beider Formhälften mit feinem Schleifpapier verschliffen und die Formhälften für den Versand in die Klinik vorbereitet.
Dort angekommen werden die Formhälten durch Autoklavieren sterilisiert und in den OP gebracht. Dort wird dann, wie in Beispiel 1 aufgezeigt, das Replikat der natürlichen Schädelkalotte hergestellt und implantiert. Alternativ werden die beiden Formhälften im Gewerbelabor durch Autoklavieren und (gegebenenfalls nach steriler Verpackung und Versand an ein anderes Gewerbelabor) gemäß Beispiel 1 weiterverwendet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Schädelkalotte, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Herstellung einer konkaven Hälfte und einer konvexen Hälfte einer Abgußform einer operativ entnommenen natürlichen Schädelkalotte durch:
    • 1. a.1) Einlegen der natürlichen Kalotte in ein Abformbehältnis mit der konvexen Seite nach oben;
    • 2. a.2) Einfüllen einer Abformmasse in das Abformbehältnis;
    • 3. a.3) Aushärten der Abformmasse;
    • 4. a.4) Entnahme der ausgehärteten Abformmasse mit der natürlichen Kalotte aus dem Abformbehältnis;
    • 5. a.5) Wenden der ausgehärteten Abformmasse mitsamt der Kalotte um 180°, und Auftragen eines Trennmittels auf die nun obenliegende Trennfläche der erhaltenen konkaven Hälfte der Abgußform;
    • 6. a.6) Einfüllen der Abformmasse auf die so vorbereitete konkave Hälfte und Aushärten derselben;
    • 7. a.7) Trennen der beiden Formhälften und Entnahme der natürlichen Kalotte;
  • b) Sterilisation beider Formhälften, vorzugweise im Autoklaven und gegebenenfalls steriles Zwischenverpacken derselben;
  • c) Abformen einer künstlichen Schädelkalotte durch:
    • 1. c.1) Gegebenenfalls Entnahme der beiden sterilisierten Formhälften unter sterilen Bedingungen aus der Verpackung;
    • 2. c.2) Einbringen einer zweckentsprechenden Menge einer Kunststofformmase in die konkave Formhälfte;
    • 3. c.3) Aufbringen der konvexen Hälfte gegebenenfalls unter Druck;
    • 4. c.4) Aushärten der Kunststofformmasse;
    • 5. c.5) Entnahme der erhaltenen künstlichen Kalotte;
    • 6. c.6) Versehen der künstlichen Kalotte mit Perforationen und Anbringen von Befestigungsorganen;
2. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Herstellung eines Replikats einer operativ entnommenen natürlichen Schädelkalotte durch:
    • 1. a.1) Datenerhebung durch CCT am Schädel des Patienten nach der Entnahme der natürlichen Kalotte; oder an der natürlichen Kalotte;
    • 2. a.2) Umwandlung der CCT-Daten in Stereolithographie- Daten;
    • 3. a.3) Einlesen der Stereolithographie-Daten in einen Computer;
    • 4. a.4) Modifizierung der eingelesenen Stereolithographie-Daten im Sinne einer Glättung der Ränder und Flächengenerierung sowie Ankonstruieren von Haftelementen.
    • 5. a.5) Übersetzen der erhaltenen Daten in ein maschinenlesbares Programm für eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine;
    • 6. a.6) Allseitiges numerisch gesteuertes Fräsen eines Replikats aus einem zweckentsprechenden Materialblock;
  • b) worauf das erhaltene Replikat:
    • 1. b.1) entweder als Ersatz für die natürliche Schädelkalotte dienen kann; oder
    • 2. b.2) als Meistermodell für die Anfertigung einer zweiteiligen Abgußform für die Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte, gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Herstellung eines Replikats einer operativ entnommenen natürlichen Schädelkalotte durch:
    • 1. a.1) Datenerhebung durch CCT am Schädel des Patienten nach der Entnahme der natürlichen Kalotte; oder an der natürlichen Kalotte;
    • 2. a.2) Umwandlung der CCT-Daten in Stereolithographie- Daten;
    • 3. a.3) Einlesen der Stereolithographie-Daten in einen Computer;
    • 4. a.4) Modifizierung der eingelesenen Stereolithographie-Daten im Sinne einer Glättung der Ränder und einer Flächengenerierung;
    • 5. a.5) Umwandlung der in Stufe a.4) erhaltenen Stereolithographie-Daten einer Meister-Kalotte in korrespondierende Daten einer dieser Meisterkalotte entsprechenden zweiteiligen Abgußform;
    • 6. a.6) Übersetzen der in Stufe a.5) erhaltenen Daten in ein maschinenlesbares Programm für eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine;
    • 7. a.7) Allseitiges numerisch gesteuertes Fräsen einer zweiteiligen Abgußform für die Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte;
    • 8. a.8) Durchführung der Stufen b) und c) des Anspruchs 1.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Abgußform eine für Dentalzwecke an sich bekannte Abformmasse verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der künstlichen Schädelkalotte eine für Dentalzwecke an sich bekannte, hitzehärtbare oder phothärtbare Kunststofformmasse auf (Meth)acylat-Basis verwendet wird.
6. Verfahren nach einem, der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofformmasse als plastischer Teig eingesetzt wird, oder als eine vorzugsweise faserverstärkte und/oder mit Füllstoff gefüllte Prepreg-Bahn.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite des Schädels fehlenden Stereolithographie-Daten durch Spiegelung von der anderen Seite generiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fehlen von Stereolithographie- Datenbereichen auf beiden Schädelseiten, diese von den Rändern her fortschreitend generiert werden.
DE10006851A 2000-02-16 2000-02-16 Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte Expired - Lifetime DE10006851C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006851A DE10006851C2 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006851A DE10006851C2 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006851A1 true DE10006851A1 (de) 2001-08-30
DE10006851C2 DE10006851C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7631064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006851A Expired - Lifetime DE10006851C2 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006851C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829017A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Asahi Optical Co Ltd Procede de formation d'implant
DE10341187A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-31 Bernhard Linnekogel Verfahren zur Herstellung von individuellem Ersatz für Knochen, knorplige Elemente und daraus gefügte Elemente, insbesondere Gelenke, für Mensch und Tier sowie damit hergestelltes Gelenk
GR20040100348A (el) * 2004-09-06 2006-05-29 Βασιλης Κωστοπουλος Ανατομικη διορθωση και κατασκευη εξατομικευμενων κρανιοπροσωπικων προθεματων για την αποκατασταση ελλειματων και παραμορφωσεων σε ασθενεις.
EP2579807A2 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Sunnybrook Health Sciences Centre Verfahren zur formung eines patientenspezifischen implantats
ITMI20131383A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Francesco Matteo Davolio Metodo di preformatura su misura di placche e mesh per osteosintesi
IT201700020563A1 (it) * 2017-02-23 2018-08-23 Intelligenza Trasparente S R L Sistema e Metodo per la realizzazione di un opercolo craniale di un essere vivente
WO2021142522A1 (pt) * 2020-01-13 2021-07-22 Bmr Medical Ltda Molde biocompatível para uso médico e respectivo processo de fabricação

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020020B4 (de) * 2004-04-23 2009-04-23 Charité - Universitätsmedizin Berlin Dreidimensionales Modell eines menschlichen Kinderschädels in Lebensgröße

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976737A (en) * 1988-01-19 1990-12-11 Research And Education Institute, Inc. Bone reconstruction
US5397361A (en) * 1993-06-23 1995-03-14 Surgical Prosthetics Resource, Inc. Cranioplasty surgical procedure and kit
US5741215A (en) * 1993-09-10 1998-04-21 The University Of Queensland Stereolithographic anatomical modelling process
DE19634699C1 (de) * 1996-08-28 1998-04-23 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976737A (en) * 1988-01-19 1990-12-11 Research And Education Institute, Inc. Bone reconstruction
US5397361A (en) * 1993-06-23 1995-03-14 Surgical Prosthetics Resource, Inc. Cranioplasty surgical procedure and kit
US5741215A (en) * 1993-09-10 1998-04-21 The University Of Queensland Stereolithographic anatomical modelling process
DE19634699C1 (de) * 1996-08-28 1998-04-23 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829017A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Asahi Optical Co Ltd Procede de formation d'implant
US7113841B2 (en) 2001-08-30 2006-09-26 Pentax Corporation Implant forming method
DE10341187A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-31 Bernhard Linnekogel Verfahren zur Herstellung von individuellem Ersatz für Knochen, knorplige Elemente und daraus gefügte Elemente, insbesondere Gelenke, für Mensch und Tier sowie damit hergestelltes Gelenk
GR20040100348A (el) * 2004-09-06 2006-05-29 Βασιλης Κωστοπουλος Ανατομικη διορθωση και κατασκευη εξατομικευμενων κρανιοπροσωπικων προθεματων για την αποκατασταση ελλειματων και παραμορφωσεων σε ασθενεις.
EP2579807A2 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Sunnybrook Health Sciences Centre Verfahren zur formung eines patientenspezifischen implantats
EP2579807A4 (de) * 2010-06-11 2014-07-02 Sunnybrook Health Sciences Ct Verfahren zur formung eines patientenspezifischen implantats
US8974535B2 (en) 2010-06-11 2015-03-10 Sunnybrook Health Sciences Centre Method of forming patient-specific implant
ITMI20131383A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Francesco Matteo Davolio Metodo di preformatura su misura di placche e mesh per osteosintesi
IT201700020563A1 (it) * 2017-02-23 2018-08-23 Intelligenza Trasparente S R L Sistema e Metodo per la realizzazione di un opercolo craniale di un essere vivente
WO2018154477A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 Intelligenza Trasparente S.R.L. System and method for making a cranial opening in a living being
WO2021142522A1 (pt) * 2020-01-13 2021-07-22 Bmr Medical Ltda Molde biocompatível para uso médico e respectivo processo de fabricação

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006851C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536446B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle und verfahren zu deren herstellung
EP1208410B1 (de) Verfahren zur generierung patientenspezifischer implantate
EP1715806B1 (de) In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung
EP3244937B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle; vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle
WO2015185219A1 (de) Herstellung einer komponente zur züchtung eines gelenkflächenimplantats
DE4213597A1 (de) Mit Knochenzement zu verankernde Femurprothesenkomponente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20060212158A1 (en) System for manufacturing an implant
DE102005060761B4 (de) Formteil zur Neubildung von Knochenmaterial
DE102013110699A1 (de) Verfahren zur Nachbildung von Knochen und Planung eines operativen Eingriffs
EP3294222B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle; verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckung für eine knochendefekstelle
EP3687764A1 (de) Anatomische silicon-modelle und deren additive herstellung
DE10006851C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schädelkalotte
Gubin et al. Challenges and perspectives in the use of additive technologies for making customized implants for traumatology and orthopedics
RU195801U1 (ru) Каркас индивидуальный для исправления дефектов мозгового и лицевого отделов скелета головы
DE102009013451B4 (de) Medizinisches Instrumentarium für Zahnmedizinische Anwendungen zum Knochenaufbau
WO2016180397A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle; verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckung für eine knochendefekstelle
Bill et al. Rapid prototyping in planning reconstructive surgery of the head and neck: Review and evaluation of indications in clinical use
EP2097046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats
Jędrzejewski et al. Maxillary reconstruction using a multi-element free fibula flap based on a three-dimensional polyacrylic resin model
Simon et al. Craniofacial prosthetic reconstruction using polymethyl methacrylate implant: a case report
DE19945529A1 (de) Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung
Radnionok et al. Algorithm of processing microspira CT-scan results for constructing a three-dimensional model of orbit thin bones
EP3993731B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle und verfahren zur herstellung einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle
RU2790470C2 (ru) Пресс медицинский для создания имплантатов костей черепа
EP3723654B1 (de) Operationsplanungssystem für die rekonstruktion von fehlenden oder geschädigten knochenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120322

R071 Expiry of right