DE19634180B4 - Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19634180B4
DE19634180B4 DE19634180A DE19634180A DE19634180B4 DE 19634180 B4 DE19634180 B4 DE 19634180B4 DE 19634180 A DE19634180 A DE 19634180A DE 19634180 A DE19634180 A DE 19634180A DE 19634180 B4 DE19634180 B4 DE 19634180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
current
impeller
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634180A1 (de
Inventor
Tsugito Iwata Nakazeki
Teruaki Akamatsu
Toshihiko Nojiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19634180A1 publication Critical patent/DE19634180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634180B4 publication Critical patent/DE19634180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/82Magnetic bearings
    • A61M60/822Magnetic bearings specially adapted for being actively controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe für die Unterstützung oder völlige Ersetzung eines natürlichen Herzens durch eine Umgehungsleitungsverbindung, wobei die Pumpe (30; 80) in struktureller Verbindung mit einem Elektro-Motor (23, 32, 86) ist, von dem sie angetrieben wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
– Festsetzen eines Strom-Sollwertes für den Motor;
– Ermitteln des Motorstromes;
– Vergleichen des Strom-Sollwertes mit dem ermittelten Motorstrom;
– Steuern des Motorstromes in Entsprechung auf den Vergleichsschritt, um den Motorstrom auf dem Strom-Sollwert zu halten;
– Ermitteln der Motor-Drehzahl; und
– Verändern des Motorstrom-Sollwertes in Entsprechung auf die ermittelte Motor-Drehzahl in positivem Sinne, um eine optimale Förderleistungs-Pumpendruck-Charakteristik der Blutpumpe zu erhalten, ohne dass eine Systeminstabilität auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe. Die Erfindung bezieht sich dabei speziell auf ein Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe, die als medizinische Ausrüstung, wie bei einem künstlichen Herz und einem künstlichen Herz-Lungentrakt verwendet wird, und in der ein Flügelrad durch eine magnetische Lagerung abgestützt ist.
  • Eine Turbopumpe, wie eine Zentrifugalpumpe und eine Axialpumpe, kann geeignet sein, eine hohe Nutzleistung und eine kleinere Größe als eine pulsartige Pumpe zu haben, und die Turbopumpe wird daher als Blutpumpe beispielsweise für ein künstliches Herz verwendet. Bei solch einer Turbopumpe wird im allgemeinen die Förderleistung durch eine Änderung der Drehzahl der Pumpe gesteuert.
  • In 7 ist die Charakteristik einer Zentrifugalpumpe in Abhängigkeit von der Förderleistung und dem Druck dargestellt. Wie in 7 gezeigt ist, ändert sich der Druck bei einer Zentrifugalpumpe nur wenig, wenn die Förderleistung ungefähr in dem mittleren Bereich ist.
  • In 8 ist eine beispielhafte Verwendung der Blutpumpe gezeigt, bei der Umgehungsleitungen 2 und 3 für ein natürliches Herz 1 vorgesehen sind, wobei die Blutpumpe 4 das Herz nach einer chirurgischen Operation unterstützt. Blut aus der Lunge 7 wird zu der Blutpumpe 4 über die Umgehungsleitung 3 geführt und an die Aorta 15 wieder abgegeben, wobei es durch die Blutpumpe 4 mit Druck beaufschlagt ist. Das Blut fließt von der Aorta 15 durch die Kapillargefäße 5 und 6 zu dem rechten Atrium 13, von dem rechten Atrium 13 zu dem rechten Ventrikel 14, zu der Lunge 7 und wieder zurück zu dem linken Atrium 12. Ferner ist das linke Ventrikel 11 mit der Umgehungsleitung 2 verbunden.
  • In diesem Fall ändert sich die Förderleistung der Pumpe in Abhängigkeit von dem Entladedruck des natürlichen Herzens 1 und von Schwankungen hinsichtlich der Druckbelastung, die durch die Variation des Widerstands der Cannula der Blutgefäße verursacht wird. Eine Reduzierung der Förderleistung der Pumpe verursacht einen Thrombus in der Pumpe, während eine überhöhte Förderleistung auf das Organ wirkt. Um eine Variation der Förderleistung zu vermeiden, ist es möglich, ein engeres Rohr vorzusehen, um eine Charakteristik zu erhalten, wie sie mit der gestrichelten Linie in 7 aufgezeichnet ist. In diesem Fall sinkt natürlich der Wirkungsgrad der Pumpe. Ein solches Problem kann beseitigt werden, wenn die Charakteristik, die durch die gerade Linie A in 7 mit einer konstanten Neigung verwirklicht wird.
  • Die US 5 385 581 offenbart, wie das Pumpenrad einer Blutpumpe magnetisch gelagert und elektromagnetisch angetrieben werden kann. Die dort beschriebene Blutpumpe kann so gesteuert werden, dass die physiologischen Pumpcharakteristiken des natürlichen Herzens durch die Steuerung des Pumpenrades nachgebildet werden. Entsprechende Charakteristiken werden im so genannten Frank-Starling-Effekt ausgedrückt. Entsprechend dem festgestellten Blutdruck in der Nähe des Eingangs der Blutpumpe erfolgt der elektromagnetische Antrieb der Blutpumpe indem aus einem Speicher die Signale zur Bildung der jeweilig geeigneten Amplitude und Frequenz von Statorspulen des elektromagnetischen Antriebs abrufbar sind. Die Arbeitsweise des natürlichen Herzens kann somit nachgeahmt werden.
  • Die US 4 781 716 befasst sich mit dem Aufbau eines künstlichen Herzens zum Pumpen von Blut. Es sind auch geeignete Steuerungsmittel zur Steuerung dieses künstlichen Herzens offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe sowie eine hierzu geeignete Vorrichtung anzugeben, bei dem eine Veränderung der Förderleistung der Blutpumpe hinsichtlich von Schwankungen bei der Druckbelastung vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie in vorrichtungsmäßiger Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der Ansprüche 1 bzw. 7 sind in den von diesen Ansprüchen abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 bzw. 8 bis 10 angegeben.
  • Die vorhergehenden Ausführungen und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch offensichtlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Motorsteuerung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Diagramm hinsichtlich der Abhängigkeit der Förderleistung und des Drucks einer Zentrifugalpumpe,
  • 3 eine magnetisch aufgehängte Pumpe und deren Schaltkreis für die Steuerung, die erfindungsgemäß ausgebildet ist,
  • 4 ein Diagramm, in dem die Meßergebnisse der Abhängigkeit zwischen der Entladeförderleistung der magnetisch aufgehängten, in 3 gezeigten Pumpe und des Antriebstroms des Motors gezeigt ist, wobei die Drehzahl variiert wurde,
  • 5 ein Diagramm, in dem die Entladeförderleistung der Pumpe in Abhängigkeit von dem Druck bei unterschiedlichen Drehzahlen dargestellt ist,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer magnetisch aufgehängten erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 7 ein Diagramm, in dem die Förderleistung in Abhängigkeit vom Druck bei einer Zentrifugalpumpe dargestellt ist, und
  • 8 eine beispielhafte Verwendung der Blutpumpe.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm einer Motorsteuerung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein von einer gestrichelten Linie umgebener Block 23 stellt die Übertragungsfunktionen eines Gleichstrom-Servomotors in der Form eines Blockdiagramms dar. Wenn ein Strom für den Antrieb des Motors eingestellt wird, bildet ein PI-Steuerbereich 21 eine proportionale integrale Steuerung, wobei basierend von einer Ausgangsgröße aus dieser Einheit ein Schaltkreis eines Leistungsverstärkers 22 einen Stromverstärker bildet, so daß der durch den Block 23 dargestellte Servomotor angetrieben wird. In dem Block 23 stellt der Ausdruck 1/(sL + R) die Umwandlung einer Spannung in einen Strom dar, Kt stellt die Umwandlung des Stroms in ein Drehmoment T dar, 1/sJ stellt die dynamische Charakteristik eines Rotors dar und Ke stellt eine elektromotorische Gegenkraftkonstante dar.
  • Ein Belastungsdrehmoment der Pumpe ist als Produkt der Drehzahl N multipliziert mit einer Konstanten für das Belastungsdrehmoment K(Q)n wiedergegeben. Speziell bei einem magnetisch aufgehängten Typ ist die Erzeugung eines Thrombus nicht wahrscheinlich, da kein Kontaktbereich vorhanden ist und daher die Konstante des Belastungsdrehmoments K(Q)n für einen langen Zeitabschnitt stabil gehalten werden kann. Im vorliegenden Fall ist das Drehmoment K(Q)n eine Funktion der Förderleistung Q. In einem stabilen Zustand, in dem der Strom so gesteuert ist, daß er einen konstanten Wert hat, wirkt ein konstantes Drehmoment proportional zu der Motorspannung an der Pumpe, und der Motor dreht sich mit einer Drehzahl, die die Gleichung T = K(Q)n·N erfüllt. Wenn der Widerstand der Cannula des kardiovaskularen Systems oder des Systems, das das Blut verteilt, in eine inkrementale Richtung ändert, sinkt das Belastungsdrehmoment, wenn die Förderleistung sinkt. Wenn der Strom so gesteuert wird, daß er konstant (konstantes Drehmoment) ist, steigt die Drehzahl bis das Belastungsdrehmoment mit dem Antriebsdrehmoment übereinstimmt. Wenn der Widerstand der Cannula sinkt, wird das Verfahren umgekehrt. Die in 1 gezeigten Buchstaben sind in der Bezugszeichenliste näher erläutert.
  • In 2 ist die Abhängigkeit der Förderleistung von der Förderhöhe bzw. dem Druck der Zentrifugalpumpe gezeigt. Die Kurve A in der 2 stellt die Beziehung zwischen der Förderleistung und dem Druck dar, wenn der Strom konstant ist, und die eine größere Neigung als die Kurve A' hat, bei der die Drehzahl konstant ist.
  • Die Funktion der positiven Rückkopplung der Drehzahl, die in 1 mit der gestrichelten Linie dargestellt ist, wird im folgenden beschrieben. Der Anstieg der Drehzahl aufgrund des Anstiegs des Widerstands der Cannula wird zu dem Referenzstromwert durch eine Additionsschaltung 24 durch die mit der gestrichelten Linie dargestellte Schlaufe dazuaddiert, und der Motorstrom steigt an. Daher steigt die Drehzahl weiter an, bis sie mit dem Belastungsdrehmoment ausbalanciert ist. Wenn der positive Rückkopplungsfaktor zu groß ist, wird das Steuersystem instabil. Die Kurven B und C in 2 korrespondieren mit Charakteristika mit einer positiven Rückkopplung, wobei bei der Kurve B ein kleiner Rückkopplungsfaktor eingesetzt wurde, während bei der Kurve C ein großer positiver Rückkopplungsfaktor eingesetzt wurde. Durch den positiven Rückkopplungsfaktor kann eine willkürliche Charakteristik erhalten werden und die Charakteristik der Förderleistung und des Drucks, wie sie mit der Linie A mit einer vorbestimmten Neigung, wie sie in 5 gezeigt ist, korrespondiert, kann verwirklicht werden.
  • In 1 ermittelt ein Schaltkreis 25 zur Ermittlung der Viskosität die Viskosität des Blutes. Die ermittelten Viskositätsdaten werden mit einer Referenzviskosität des Bluts verglichen und ein Korrekturfaktor für das Konstanthalten der Förderleistung wird durch einen Operationsschaltkreis 26 zur Ermittlung eines Korrekturfaktors berechnet, und er wird durch die Addierschaltung 24 zu einem Referenzstromwert dazuaddiert. Diese Reihe von Steuerschaltkreisen kann durch analoge Schaltkreise implementiert werden.
  • In 3 ist ein magnetisch aufgehängter Pumpentyp und dessen Steuerschaltkreis, der entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, gezeigt. Ein magnetisch aufgehängter Pumpentyp 30 umfaßt einen Motorbereich 31, einen Pumpenbereich 40 und einen magnetischen Lagebereich 50. In einem Gehäuse 41 des Pumpenbereichs 40 ist ein Flügelrad 42 vorgesehen. Das Gehäuse 41 ist aus nichtmagnetischem Material gebildet und das Flügelrad 42 umfaßt ein nichtmagnetisches Teil 44, das einen Permanentmagneten 43 enthält, der eine passive Magnetlagerung bildet, und ein Weicheisen 45, das mit einem Rotor einer aktiven Magnetlagerung korrespondiert. Der Permanentmagnet 43 ist entlang der Umfangsrichtung des Flügelrads 42 getrennt und die einander benachbarten Magneten sind wechselseitig in gegenläufige Richtungen magnetisiert.
  • Außerhalb des Gehäuses 41 ist ein Rotor 47 axial durch eine Welle 46 abgestützt und an den dem Flügelrad 42 gegenüberliegenden Seiten mit Permanentmagneten 43 ausgerüstet. Der Rotor 47 dreht sich durch den Antrieb des Motors 32. Der Rotor 47 ist mit Permanentmagneten 48 versehen, die in gleicher Anzahl wie die Permanentmagneten 43 des Flügelrads 42 vorhanden sind, so daß eine Anziehungskraft zwischen diesen Magneten wirkt. Ferner sind ein Elektromagnet 51 und ein nicht dargestellter Positionssensor in dem magnetischen Lagerbereich 50 vorgesehen, so daß diese der Seite des Flügelrads 42 gegenüberliegen, die ein Weicheisen 45 besitzt, und das Flügelrad 42 in der Mitte des Gehäuses 41 gegen eine Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten 43 und 48 in dem Gehäuse 41 gehalten wird.
  • In einem magnetisch aufgehängten Pumpentyp, der entsprechend obiger Beschreibung ausgebildet ist, ist ein Permanentmagnet 43 in dem Rotor 47 verlegt, stützt das Flügelrad in radialer Richtung ab und treibt das Flügelrad 42 an, wobei eine Anziehungskraft in axialer Richtung mit dem auf dem Flügelrad 42 vorgesehenen Permanentmagneten 43 erzeugt wird. Wenn ein Strom durch die Spule des Elektromagneten 51 fließt, so daß die Anziehungskraft ausbalanciert wird, schwimmt das Flügelrad 42. Wenn der Rotor 47 sich durch die Antriebskraft des Motors 32 dreht, dreht sich das Flügelrad 42 durch die magnetische Kupplung, die durch die Permanentmagneten 43 und 48 gebildet wird, und das Blut wird von einer nicht dargestellten Einlaßöffnung zu einer Auslaßöffnung geführt. Da das Flügelrad 42 von dem Rotor 47 mittels des Gehäuses 41 getrennt ist, wird das Blut nicht durch den Elektromagneten 51 kontaminiert und das Blut, das von dem magnetisch aufgehängten Pumpentyp 30 strömt, wird sauber gehalten.
  • Ein Steuerschaltkreis 60 umfaßt einen Schaltkreis 51 einer zentralen Steuereinheit (CPU), einen Schaltkreis 62 zur Steuerung der Drehzahl und einen Schaltkreis 63 zur Steuerung einer magnetischen Lagerung. Der Schaltkreis 62 zur Steuerung der Drehzahl hat eine Struktur, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Drehzahl des Motors 31 wird durch eine Anweisung von dem CPU-Schaltkreis 61 gesteuert, und der Strom des Magneten 51 wird durch den Schaltkreis 63 zur Steuerung der magnetischen Lagerung basierend auf dem Signal von einem Positionssensor gesteuert. Ferner ist ein Kontrollbereich 60 mit einer Anzeige 71 ausgestattet, die die Drehzahl anzeigt, einer Anzeige 72, die die Förderleistung anzeigt und einer Anzeige 73, die den Druck anzeigt, versehen, wie dies benötigt wird.
  • In 4 ist das Ergebnis von Messungen der Beziehung zwischen der ausströmenden Förderleistung des magnetisch aufgehängten Pumpentyps und dem Antriebsstrom des Motors gezeigt, wobei die Drehzahl variiert wurde. In 5 ist der aus der Pumpe austretende Förderstrom in Abhängigkeit vom Druck bzw. der Förderhöhe bei der jeweiligen Drehzahl gezeigt.
  • Die Charakteristika des magnetisch aufgehängten in 2 gezeigten Pumpentyps ändert sich in Abhängigkeit von dem Spalt zwischen dem Gehäuse 41 und dem Flügelrad 42 und der Viskosität des Fluids. Wenn dies jedoch vorher für jede Pumpe bestimmt wird, kann die ausströmende Förderleistung basierend auf dem Antriebsstrom für den Motor und der Drehzahl, wie in 4 gezeigt ist, erhalten werden. Ferner kann basierend auf der in 5 gezeigten Charakteristik der Entladedruck basierend auf der Förderleistung und der Drehzahl ermittelt werden.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 5 wird ein spezieller Betrieb eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindungen beschrieben. Durch den Schaltkreis 62 zur Steuerung der Drehzahl des Steuerschaltkreises 60 wird ein konstanter Strom zu dem Motor 32 geleitet und basierend auf der Charakteristik, wie sie in 4 gezeigt ist, kann der Strom berechnet werden, indem die Drehzahl und der Antriebsstrom für den Motor verwendet werden, wobei das Flügelrad 42 bei einer konstanten Drehzahl von beispielsweise 2200 Umdrehungen pro Minute gehalten wird, und der Entladedruck kann basierend auf der Drehzahl und der Förderleistung der Pumpe entsprechend der in 5 gezeigten Charakteristik berechnet werden. In diesem Fall treibt der Schaltkreis 62 zur Steuerung der Drehzahl den Motor 32 so an, daß die Drehzahl des Motors 32 2200 Umdrehungen pro Minute erreicht, was sich auf die Anweisungen des CPU-Schaltkreises 61 zurückführen läßt. Der CPU-Schaltkreis 61 stellt eine Anzeige der Drehzahl auf der Anzeige 71, die Förderleistung auf der Anzeige 72 und den Entladedruck auf der Anzeige 73 dar. Um den magnetisch aufgehängten Pumpentyp so zu steuern, daß eine eingestellte Förderleistung ausströmt, wird die Förderleistung der Pumpe basierend auf der momentanen Drehzahl und dem Antriebsstrom des Motors berechnet, die mit einer vorgegebenen Förderleistung verglichen wird, und die Rückkopplungssteuerung wird so gestaltet, daß wenn die Förderleistung der Pumpe niedriger ist, die Drehzahl erhöht wird, und wenn sie höher ist, die Drehgeschwindigkeit reduziert wird. Im Betrieb kann die Rückkopplungssteuerung bei konstant gehaltenem Entladedruck auf den eingestellten Druck ausgestaltet werden.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines magnetisch aufgehängten erfindungsgemäßen Pumpentyps gezeigt, bei dem das Flügelrad durch eine aktive Steuerung in vier Achsen in radialer Richtung gehalten ist. Mit Bezug auf 6 wird das Flügelrad 81 aktiv durch zwei radiale magnetische Lagerungen 82 abgestützt. Jede radiale magnetische Lagerung 82 weist einen Elektromagneten 83 und einen Positionssensor 84 auf. Das Flügelrad 81 ist mit einem Permanentmagneten 85 ausgestattet. Durch den Permanentmagneten 85 und einen Stator 86, der gegenüber dem Permanentmagneten vorgesehen ist, wird ein Gleichstrom-Stromrichtermotor geschaffen, und durch die Antriebskraft des Gleichstrom-Stromrichtermotors dreht sich das Flügelrad 81. Folglich wird Blut von der Eingangsöffnung 87 eingesaugt und durch die Auslaßöffnung 88 ausgelassen.
  • Wie oben beschrieben, wird entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Strom, der durch den Motor zum Antrieb der Blutpumpe strömt, gesteuert, damit er einen konstanten Wert hat. Daher kann eine Variation der Förderleistung der Blutpumpe hinsichtlich der Schwankungen bei der Druckbelastung vermieden werden. Ferner kann eine ideale Pumpencharakteristik durch die Einstellung eines positiven Rückkopplungsfaktors erhalten werden, und wenn der Steuerschaltkreis durch einen analogen Schaltkreis implementiert wird, kann das Risiko einer fehlerhaften Funktion verglichen mit einer Software-Schaltung reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • Kp
      Proportionalfaktor
      Ki
      Integrationsfaktor
      J
      Massenträgheitsmoment
      N
      Drehzahl
      L
      Konduktanz der Spule
      R
      Widerstand der Spule
      I
      Motorstrom
      K
      positiver Kopplungsfaktor der Geschwindigkeit
      Kt
      Drehmomentkonstante
      Ke
      Konstante der elektromotorischen Gegenkraft
      V
      an dem Motor angelegte Spannung
      K(Q)n
      Konstante des Belastungsdrehmoments
      RS
      Referenzsignal des Stroms

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe für die Unterstützung oder völlige Ersetzung eines natürlichen Herzens durch eine Umgehungsleitungsverbindung, wobei die Pumpe (30; 80) in struktureller Verbindung mit einem Elektro-Motor (23, 32, 86) ist, von dem sie angetrieben wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: – Festsetzen eines Strom-Sollwertes für den Motor; – Ermitteln des Motorstromes; – Vergleichen des Strom-Sollwertes mit dem ermittelten Motorstrom; – Steuern des Motorstromes in Entsprechung auf den Vergleichsschritt, um den Motorstrom auf dem Strom-Sollwert zu halten; – Ermitteln der Motor-Drehzahl; und – Verändern des Motorstrom-Sollwertes in Entsprechung auf die ermittelte Motor-Drehzahl in positivem Sinne, um eine optimale Förderleistungs-Pumpendruck-Charakteristik der Blutpumpe zu erhalten, ohne dass eine Systeminstabilität auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schritte durch einen analogen Schaltkreis (21, 25, 26) durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches die Schritte umfasst: – Ermitteln eines Viskositätswertes des Blutes, das durch die Blutpumpe (30, 80) fließt; – Vergleichen des Viskositätswertes, der in dem Ermittlungsschritt ermittelt wurde, mit einem Referenzviskositätswert; – Bestimmen eines Korrekturwertes in Entsprechung auf den Viskositätsvergleichsschritt; und – Hinzuaddieren des Korrekturwertes zu dem Strom-Sollwert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Blutpumpe (30, 80) ein Flügelrad (42, 81) umfasst, welches durch eine magnetische Kupplung abgestützt wird, wobei das Flügelrad (42, 81) durch den Motor (32, 86) über die magnetische Kupplung gedreht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die magnetische Kupplung eine erste magnetische Lagerung (43, 48), welche eine Seite des Flügelrades (42, 81) hält und eine zweite magnetische Lagerung (50, 82), welche die andere Seite des Flügelrades (42, 81) hält, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Veränderns des Motorstrom-Sollwertes in Entsprechung auf die ermittelte Motor-Drehzahl in positivem Sinne das Hinzuaddieren eines positiven Rückkopplungssignals, insbesondere durch eine Additionsschaltung (24), umfasst.
  7. Vorrichtung zur Ersetzung eines natürlichen Herzens durch eine Umgehungsleitungsverbindung, wobei die Vorrichtung umfasst: – eine Blutpumpe (30, 80); – einen Motor (23, 32, 86), der strukturell mit der Blutpumpe (30, 80) verbunden ist, um die Blutpumpe (30, 80) anzutreiben; – eine Einrichtung zum Festsetzen eines Strom-Sollwertes für den Motor; – eine Motorstromermittlungseinrichtung zum Ermitteln des Motorstromes; – eine Stromvergleichseinrichtung zum Vergleichen des Strom-Sollwertes mit dem ermittelten Motorstrom; – eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Motors in Entsprechung auf den Vergleich, um den Motorstrom auf dem Strom-Sollwert zu halten; und – eine Drehzahl-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Motor-Drehzahl; – wobei der Strom-Sollwert in Entsprechung auf die ermittelte Motor-Drehzahl in positivem Sinne, um eine optimale Förderleistungs-Pumpendruck-Charakteristik der Blutpumpe zu erhalten, verändert wird, ohne dass eine Systeminstabilität auftritt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, welche aufweist: – eine Viskositätsermittlungseinrichtung (25) zur Ermittlung der Viskosität des Blutes, das durch die Pumpe (30, 80) fließt; – eine Viskositätsvergleichseinrichtung zum Vergleichen eines ermittelten Viskositätswertes mit einem Referenzviskositätswert; – eine Korrektureinrichtung (26) zum Bestimmen eines Korrekturwertes in Entsprechung auf die Viskositätsvergleichseinrichtung; und – die Einrichtung (24) zum Hinzuaddieren des Korrekturwertes zu dem Strom-Sollwert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welchem die Blutpumpe (30, 80) ein Flügelrad (42, 81) umfasst, das durch eine magnetische Kupplung gehalten wird, wobei das Flügelrad (42, 81) durch den Motor (32, 86) über die magnetische Kupplung angetrieben wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die magnetische Kupplung eine erste magnetische Lagerung (43, 48), welche eine Seite des Flügelrades (42, 81) hält und eine zweite magnetische Lagerung (50, 82), welche die andere Seite des Flügelrades (42, 81) hält, umfasst.
DE19634180A 1995-08-23 1996-08-23 Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe Expired - Fee Related DE19634180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7214760A JPH0956812A (ja) 1995-08-23 1995-08-23 血液ポンプの制御方法
JP7-214760 1995-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634180A1 DE19634180A1 (de) 1997-02-27
DE19634180B4 true DE19634180B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=16661098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634180A Expired - Fee Related DE19634180B4 (de) 1995-08-23 1996-08-23 Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0956812A (de)
DE (1) DE19634180B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305727B6 (cs) * 2000-03-27 2016-02-24 The Cleveland Clinic Foundation Pomocný přístroj pro pacienty s onemocněním srdce a způsob řízení průtoku krve krevní pumpou
CN106038225A (zh) * 2016-06-29 2016-10-26 广东莱佛圣生物医学科技有限公司 电动式心肺复苏机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964694A (en) * 1997-04-02 1999-10-12 Guidant Corporation Method and apparatus for cardiac blood flow assistance
JP3919896B2 (ja) * 1997-09-05 2007-05-30 テルモ株式会社 遠心式液体ポンプ装置
DE69842053D1 (de) * 1997-12-27 2011-01-27 Jms Co Ltd Blutzirkulationshilfsvorrichtung mit einer kontinuierlichen blutflusspumpe
JP3864944B2 (ja) * 1997-12-27 2007-01-10 株式会社ジェイ・エム・エス 連続流血液ポンプを用いた血流循環補助装置および生体の血流循環状態の診断装置
JP3313061B2 (ja) * 1998-01-29 2002-08-12 日機装株式会社 遠心ポンプ
DE59814131D1 (de) 1998-06-22 2008-01-10 Levitronix Llc Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit
DE60032678T2 (de) * 1999-07-23 2007-11-08 Terumo K.K. Zentrifugalpumpenaggregat
JP4651157B2 (ja) * 2000-06-20 2011-03-16 Ntn株式会社 磁気浮上型ポンプおよびその制御方法
JP4106484B2 (ja) * 2002-01-23 2008-06-25 独立行政法人産業技術総合研究所 動圧軸受け付き磁気浮上ポンプ
EP1486217B1 (de) 2003-06-12 2010-05-12 Terumo Kabushiki Kaisha Pumpensystem für ein künstliches Herz und Steuerungsgerät dafür
JP4521547B2 (ja) * 2004-04-15 2010-08-11 株式会社サンメディカル技術研究所 血液ポンプの流量推定装置
JP5427620B2 (ja) * 2010-01-15 2014-02-26 株式会社サンメディカル技術研究所 血液ポンプの流量推定方法
DE102012100306B4 (de) * 2012-01-13 2022-06-09 Prominent Gmbh Verfahren zur Adaption einer Dosierpumpe an die Viskosität des zu dosierenden Mediums
US10947986B2 (en) * 2018-07-11 2021-03-16 Ch Biomedical (Usa) Inc. Compact centrifugal pump with magnetically suspended impeller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385581A (en) * 1982-04-04 1995-01-31 Life Extenders Corporation Magnetically suspended and rotated rotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385581A (en) * 1982-04-04 1995-01-31 Life Extenders Corporation Magnetically suspended and rotated rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305727B6 (cs) * 2000-03-27 2016-02-24 The Cleveland Clinic Foundation Pomocný přístroj pro pacienty s onemocněním srdce a způsob řízení průtoku krve krevní pumpou
CN106038225A (zh) * 2016-06-29 2016-10-26 广东莱佛圣生物医学科技有限公司 电动式心肺复苏机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634180A1 (de) 1997-02-27
JPH0956812A (ja) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634180B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe
EP1354137B1 (de) Verfahren zur regelung einer unterstützungspumpe für fluidfördersysteme mit pulsatilem druck
DE3828620C2 (de) Pumpenregeleinrichtung
DE69734165T2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE10123138B4 (de) Verfahren zur Lageregelung eines permanentmagnetisch gelagerten rotierenden Bauteils
DE69725565T2 (de) Elektromagnetisch gelagerte und angetriebene kreiselpumpe und verfahren
DE69934905T2 (de) Zentrifugalblutpumpe mit aktivem, magnetischem Lagerungssystem
EP0905379B1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
EP0989656B1 (de) Permanentmagnetisch erregter elektrischer Drehantrieb
EP0699447B1 (de) Zentrifugal-Blutpumpe
DE60021554T2 (de) Rotationsblutpumpe sowie kontrollsystem dafür
DE60310778T2 (de) Zentrifugalpumpe mit Störungskorrektur
EP1339443B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Drucksensors oder eines Flusssensors an einer Rotationspumpe
EP0961621B1 (de) Intravasale blutpumpe
EP0925080A1 (de) Intrakardiale blutpumpe
WO2008017289A2 (de) Blutpumpe
DE112004000729T5 (de) Künstliche Herzpumpe
EP1284370A1 (de) Verfahren und Pumpvorrichtung zum Erzeugen eines einstellbaren, im wesentlichen konstanten Volumenstroms
EP0016023A1 (de) Elektromagnetische antriebsanordnung für oszillierende verdrängerpumpen.
WO2017042377A1 (de) Blutpumpe, vorzugsweise zur unterstützung eines herzens
EP1286458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Kreiselarbeitsmaschinen
DE19539656A1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE202005017738U1 (de) Anordnung mit einem Lüfter und einer Pumpe
EP3088016A1 (de) Pumpeneinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer pumpe für flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303