DE19634030A1 - Procedure for securing people when climbing lattice masts - Google Patents

Procedure for securing people when climbing lattice masts

Info

Publication number
DE19634030A1
DE19634030A1 DE1996134030 DE19634030A DE19634030A1 DE 19634030 A1 DE19634030 A1 DE 19634030A1 DE 1996134030 DE1996134030 DE 1996134030 DE 19634030 A DE19634030 A DE 19634030A DE 19634030 A1 DE19634030 A1 DE 19634030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
legs
net
locking
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996134030
Other languages
German (de)
Inventor
Geza Dr Nesztler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1996134030 priority Critical patent/DE19634030A1/en
Priority to EP97114331A priority patent/EP0824939A3/en
Publication of DE19634030A1 publication Critical patent/DE19634030A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten mit Eckstielen und Schrägstreben, insbesondere von Stahlgitter­ masten, wie zum Beispiel Hochspannungsfreileitungsmasten, sowie eine Vorrich­ tung für die Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for securing people when climbing of lattice masts with corner posts and inclined struts, in particular steel lattices masts, such as high-voltage overhead line masts, as well as a Vorrich tion for the implementation of the procedure.

Es ist bekannt, daß nach geltenden Vorschriften, insbesondere zur Unfallverhü­ tung, Personen beim Besteigen von Gittermasten zu deren Errichtung und/oder Reparatur, insbesondere von Hochspannungsfreileitungsmasten, sich gegen Ab­ sturz sichern müssen. Hierzu ist erforderlich, daß diese Personen, ähnlich der Ab­ sicherung von Bergsteigern so gesichert sind, daß im Schadensfall keine unzuläs­ sige Falltiefe auftritt.It is known that according to applicable regulations, especially for accident prevention device, people climbing lattice masts to erect them and / or Repair, especially of high-voltage overhead line pylons, against Ab have to secure fall. This requires that these people, similar to Ab securing of mountaineers are secured in such a way that no inadmissible in case of damage depth of fall occurs.

Hierzu ist beispielsweise bekannt, eine Sicherungsleine mitzuführen und in Schlaufen, die am Mast im engen vertikalen Abstand anzulegen sind und die nach erfolgter Durchführung der vorgesehenen Besteigung wieder entfernt werden, hin­ durchzuführen, um so eine ausreichende Verbindung der den Mast besteigenden Personen und dem Mast herzustellen.For this purpose it is known, for example, to carry a safety line and in Loops that must be placed on the mast at a close vertical distance and that behind after the planned ascent has been carried out to ensure an adequate connection of those climbing the mast People and the mast.

Statt dessen können auch Haken oder ähnliche Haltemittel, die unlösbar mit dem Mast verbunden sind, vorgesehen sein, an welchen die Sicherungsleine geführt ist. Instead, hooks or similar holding means that are inseparable from the Mast are connected, be provided on which the safety line is guided.  

Allen bekannten Sicherungsmöglichkeiten gemein sind die umständliche Handha­ bung im praktischen Einsatz beziehungsweise der hohe Herstellaufwand.The cumbersome handling is common to all known securing options Practice in practical use or the high manufacturing costs.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfah­ ren der eingangs genannten Art zur Personensicherung beim Besteigen von Git­ termasten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, welche einfach handhabbar und mit geringem Aufwand einsetzbar sind.Starting from this prior art, the object of the invention is a method ren of the type mentioned above for personal security when climbing Git specify term masts and a device for carrying out the method, which are easy to use and can be used with little effort.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by claims 1 and 4. Further advantageous refinements and developments of the invention are shown in specified in the subclaims.

Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Person an einer über ihr befindlichen Schrägstrebe nahe dem Eckstiel eine hakenförmige Vorrichtung anbringt, welche mittels einer Sicherungs­ leine mit der Person verbunden ist, daß die Person derart gesichert am Eckstiel aufsteigt und nach Erreichen der Schrägstrebe, an welcher die Vorrichtung ange­ bracht ist, die Vorrichtung abnimmt und an einer weiteren über ihr befindlichen Schrägstrebe anbringt, daß die Person derart gesichert weiter aufsteigt, bis sie die vorgesehene Masthöhe erreicht hat, und daß nach Erreichen der vorgesehenen Masthöhe die Person die Verbindung mit der Sicherungsleine löst und eine andere Sicherungseinrichtung benutzt, welche der betreffenden Masthöhe zugeordnet ist.Accordingly, the method according to the invention is characterized in that that the person on an inclined strut above him near the Corner post attaches a hook-shaped device, which by means of a fuse leash is connected to the person so that the person is so secured on the corner handle rises and after reaching the inclined strut on which the device is is brought, the device takes off and another one located above it Attaches the diagonal strut so that the person continues to climb in such a secured manner until they are has reached the intended mast height, and that after reaching the intended Mast height the person disconnects from the safety line and another Safety device used, which is assigned to the mast height concerned.

In zweckmäßiger Weiterbildung dieses Verfahrens ist ferner vorgesehen, daß die Person die hakenförmige Vorrichtung jeweils an einer Schrägstrebe anbringt, die sich wenigstens eine Armeslänge oberhalb der Person befindet, wobei die haken­ förmige Vorrichtung vorteilhafterweise an die betreffende Schrägstrebe angehängt wird.In an expedient development of this method it is further provided that the Person attaches the hook-shaped device to an inclined strut there is at least an arm's length above the person, the hooks shaped device advantageously attached to the oblique strut in question becomes.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend angegebe­ nen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß sie hakenförmig ausgebildet ist mit zwei zueinander schräg- oder gleichlaufenden Schenkeln, von denen einer wenig­ stens die fünffache Länge des anderen Schenkels aufweist, ähnlich einem Spa­ zierstock. Dabei ist an wenigstens einem der beiden Schenkel eine Sperrvorrich­ tung angebracht, welche das unbeabsichtigte Lösen der Vorrichtung von der betref­ fenden Schrägstrebe verhindert, an welcher die Vorrichtung jeweils angebracht ist, wobei die Sicherungsleine an der Vorrichtung geführt ist.A device according to the invention for performing the above NEN method is characterized in that it is hook-shaped two mutually inclined or parallel legs, one of which is little at least five times the length of the other leg, similar to a spa decorative stick. There is a locking device on at least one of the two legs device attached, which concerns the unintentional detachment of the device from the  prevents oblique strut to which the device is attached, wherein the safety line is guided on the device.

Vorteilhafterweise ist die hakenförmige Vorrichtung entsprechend einer bevorzug­ ten Ausführungsform U-förmig ausgebildet ist mit zwei zu einander etwa parallelen Schenkeln und mit einem die Enden der Schenkel zum offenen U verbindenden Quersteg, der vorzugsweise bogenförmig ausgebildet ist, sowie mit einem Sperrteil, welches in Ruhelage quer zu den Schenkeln angeordnet ist und diese miteinander verbindet und so das offene U zu einer geschlossenen Öse umbildet, wobei durch Verlagern des Sperrteils das U geöffnet ist. An Stelle der U-Form kann aber ebenso vorteilhaft die V-Form vorgesehen sein, welche ebenfalls mittels eines entspre­ chend angebrachten Sperrteils eine Dreieck-Öse bildet.The hook-shaped device is advantageously preferred according to one th embodiment is U-shaped with two approximately parallel to each other Thighs and with one connecting the ends of the thighs to the open U. Crosspiece, which is preferably arcuate, and with a locking part, which is arranged in the rest position across the legs and these with each other connects and thus transforms the open U into a closed eyelet, whereby by Relocate the blocking part that is open. Instead of the U-shape, it can also be used the V-shape can advantageously be provided, which also corresponds by means of a The attached locking part forms a triangular eyelet.

Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung kann das Sperrteil am längeren der beiden Schenkel angebracht sein, während gemäß einer anderen Weiterbil­ dung das Sperrteil am kürzeren der beiden Schenkel angebracht ist.According to a development of the invention, the locking part can be longer of the two legs are attached, while according to another development the locking part is attached to the shorter of the two legs.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Sperrteil schwenkbar ausgebildet ist und daß die Schwenkachse des Sperrteils quer zu den Längsachsen der beiden Schenkel verläuft, wobei günstigerweise die Schwenkach­ se des Sperrteils achsparallel zu den Längsachsen der beiden Schenkel verläuft.An advantageous embodiment of the invention provides that the locking part is pivotable and that the pivot axis of the locking part transverse to the The longitudinal axes of the two legs run, the pivot axis favorably se of the locking part runs axially parallel to the longitudinal axes of the two legs.

Vorteilhafterweise kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zur Führung des Sperrteils ein Schwenkgelenk vorgesehen sein, welches einen der beiden Schenkel konzentrisch umfaßt, und daß das Sperrteil in einer quer zu den Längsachsen der beiden Schenkel aufgespannten Ebene schwenkbar ist. Dabei kann zusätzlich für das an einem der beiden Schenkel angelenkte Sperrteil am anderen Schenkel eine Aufnahme vorgesehen sein.Advantageously, in a further embodiment of the invention for guiding the Locking part a swivel joint may be provided, which is one of the two legs concentric, and that the locking member in a transverse to the longitudinal axes of the two legs spanned plane is pivotable. It can also be used for the locking part articulated on one of the two legs on the other leg Recording should be provided.

Ein andere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrteil als quer zu den Längsachsen der Schenkel verschieblicher Steg ausgebildet ist, der translatorisch von einer Öffnungsstellung in eine Schließ­ stellung bewegbar ist.Another variant of the device according to the invention is characterized net that the locking part as displaceable transversely to the longitudinal axes of the legs Web is formed, which translates from an open position into a closed position is movable.

Eine weitere günstige Ausgestaltung sieht für das an einem der beiden Schenkel angebrachte Sperrteil eine Öffnungssicherung vor, welche das Sperrteil gegen un­ gewolltes Öffnen sichert. Diese Öffnungssicherung ist vorteilhafterweise fernbetä­ tigbar, wobei eine einfache Lösung hierzu eine Betätigungsleine vorsieht.A further favorable embodiment provides for that on one of the two legs attached locking part before opening, which the locking part against un  deliberate opening ensures. This opening safety device is advantageously remote-controlled tigbar, a simple solution to this provides an operating line.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der mit einer Öffnungssicherung verse­ hen Vorrichtung sieht vor, daß diese als quer zum Sperrteil angeordneter, in den Öffnungsweg des Sperrteils schwenkbar eingreifender Steg mit einer Nut ausgebil­ det ist, welche Nut das Sperrteil an drei Seiten umgreift, daß die Nutbreite höch­ stens 20% größer ist als die Breite des darin eingreifenden Sperrteils, so daß sich im gesicherten Zustand das Sperrteil an die Nutflanken anlegt und hierdurch eine Selbsthemmung auftritt. Vorteilhafterweise kann das Sperrteil ebenfalls mit einer Nut versehen sein, in welche die Öffnungssicherung eingreift.A particularly preferred embodiment of the verses with an opening safety device hen device provides that these are arranged transversely to the locking part, in the Opening path of the locking part pivotable engaging web with a groove det is which groove engages around the locking part on three sides, that the groove width is maximal is at least 20% larger than the width of the locking part engaging therein, so that In the secured state, the locking part is placed on the groove flanks and thereby one Self-locking occurs. The locking part can also advantageously be equipped with a Be provided groove, in which the opening lock engages.

Ferner kann für die erfindungsgemäß an der Vorrichtung geführte Sicherungsleine eine Öse an einem der beiden Schenkel vorgesehen sein, durch welche die Siche­ rungsleine hindurchgeführt ist.Furthermore, for the safety line guided according to the invention on the device an eyelet can be provided on one of the two legs through which the safety leash is passed.

Zweckmäßigerweise besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Material mit ausreichender Festigkeit, wie zum Beispiel Metall oder aus faserverstärktem Kunststoff. Die metallische Vorrichtung ist hierbei entweder ganz oder teilweise aus Stahl gebildet. An Stelle von Stahl kann aber auch vorgesehen sein, daß die Vor­ richtung aus Leichtmetall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, gebildet ist.The device according to the invention expediently consists of material with sufficient strength, such as metal or fiber-reinforced Plastic. The metallic device is either completely or partially Steel formed. Instead of steel it can also be provided that the front direction of light metal, preferably made of an aluminum alloy.

Unabhängig von dem für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehenen Materi­ al, kann sie aus einem Hohlprofil und/oder aus einem Flachprofil gefertigt sein, wo­ bei vorteilhafterweise die Länge des längeren Schenkels der Vorrichtung wenig­ stens 1 m beträgt.Regardless of the material provided for the device according to the invention al, it can be made from a hollow profile and / or from a flat profile, where advantageously, the length of the longer leg of the device is little is at least 1 m.

Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß gemäß einer Weiterbildung die Auf­ nahme für das Sperrteil und die Öffnungssicherung zusammenwirken, indem sie das ungewollte Öffnen des Sperrteils formschlüssig blockieren.Another peculiarity is that according to a further training, the On interplay for the locking part and the opening security by block the unwanted opening of the locking part with a positive fit.

Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. These and other advantageous refinements and developments of the invention are marked in the subclaims.  

Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie be­ sondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Using an exemplary embodiment shown in the schematic drawing the invention, advantageous refinements and improvements and be special advantages of the invention are explained and described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den hakenförmig ausgebildeten oberen Bereich einer ersten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht; Figure 1 shows the hook-shaped upper area of a first embodiment form of the device according to the invention in side view.

Fig. 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 entlang Schnittlinie A-A; FIG. 2 shows a sectional view of the device according to FIG. 1 along section line AA;

Fig. 3 eine Teilansicht "B" der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von der Seite; FIG. 3 shows a partial view "B" of the device according to FIG. 1 from the side;

Fig. 4 den hakenförmig ausgebildeten oberen Bereich einer zweiten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht; Figure 4 shows the hook-shaped upper portion of a second embodiment of the inventive device in side view.

Fig. 5 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 entlang Schnittlinie D-D; FIG. 5 shows a sectional view of the device according to FIG. 4 along section line DD;

Fig. 6 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 entlang Schnittlinie E-E; Fig. 6 is a sectional view of the device of FIG 4, taken along section line EE.

Fig. 7 eine Teilansicht "F" der Vorrichtung gemäß Fig. 4 von der Seite; FIG. 7 shows a partial view "F" of the device according to FIG. 4 from the side;

Fig. 8 den hakenförmig ausgebildeten oberen Bereich einer dritten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht. Fig. 8 shows the hook-shaped upper area of a third embodiment form of the device according to the invention in side view.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 mit einem U-förmig gebogenen Endstück 12 mit einem längeren Schenke 14, einem kürzeren Schenkel 16 und einem gebogenen Quersteg 18 dargestellt, welche Vorrichtung 10 in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel an einem im Querschnitt dargestellten Stabprofil einer Schrägstrebe 20 eines damit versehenen, hier nicht näher dargestellten Hochspannungsfreileitungsmastes an­ gehängt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, zweiteilig ausgebildet sein und aus dem gezeigten Endstück 12 und einer nicht ge­ zeigten stabartigen Verlängerung bestehen, die am längeren Schenkel 14 des U-för­ migen Endstücks 12 anschließt. Diese zweiteilige Ausgestaltung der Vorrichtung 10 hat den Vorteil einfacher Handhabung beim Transport ohne Nachteil für die er­ forderliche Haltekraft beim praktischen Einsatz. In Fig. 1, a device 10 is shown with a U-shaped end piece 12 with a longer leg 14 , a shorter leg 16 and a curved crosspiece 18 , which device 10 in the example shown in Fig. 1 on a bar profile shown in cross section an oblique strut 20 of a high-voltage overhead line mast provided with it, not shown here, is hung on. The device 10 according to the invention can, as shown in Fig. 1, be formed in two parts and consist of the end piece 12 shown and a rod-like extension, not shown, which connects to the longer leg 14 of the U-shaped end piece 12 . This two-part design of the device 10 has the advantage of easy handling during transport without disadvantage for the required holding force in practical use.

Die spazierstockartige Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung kann aus Hohl- oder Vollmaterial gebildet sein, wobei das gewählte Material ausreichend Zug- und Bie­ gefestigkeit aufweisen muß, um die auftretenden Biegemomente sowie Quer- und Längskräfte aufzunehmen.The walking stick-like device 10 according to the invention can be formed from hollow or solid material, the selected material must have sufficient tensile and bending strength to absorb the bending moments that occur, as well as transverse and longitudinal forces.

Bei dem in Fig. 1 gezeigten Endstück 12 ist etwa gegenüber dem Ende des kürze­ ren Schenkels 16 am längeren Schenkel 14 eine von einem Schwenkhebel gebilde­ te Sperrvorrichtung 22, welcher Schwenkhebel 22 am längeren Schenkel 14 zu diesem parallel verschwenkbar angelenkt ist.In the end piece 12 shown in FIG. 1, approximately opposite the end of the shorter leg 16 on the longer leg 14, a locking device 22 formed by a pivoting lever 22 , which pivoting lever 22 is articulated parallel to the longer leg 14 to this.

Das am längeren Schenkel 14 befindliche Ende des als Sperrvorrichtung dienen­ den Schwenkhebels 22 ist über den Drehpunkt hinaus verlängert und mit einer Öse versehen, an welcher Öse ein Betätigungsseil 24 angreift, mittels welchem die Sperrvorrichtung geöffnet werden kann, indem am Seil gezogen wird und der Schwenkhebel 22 nach oben schwenkt.The end located on the longer leg 14 of the serve as a locking device, the pivot lever 22 is extended beyond the pivot point and provided with an eyelet on which eyelet engages an operating cable 24 , by means of which the locking device can be opened by pulling on the cable and the pivot lever 22 pivots upwards.

Unterhalb der Anlenkung des Schwenkhebels 22 ist am längeren Schenkel 14 eine Halteöse 26 angeformt, welche eine hier nicht näher gezeigte Sicherungsleine aufnimmt, an welcher die den Mast besteigende Person gesichert ist.Below the articulation of the pivot lever 22 , a retaining eyelet 26 is formed on the longer leg 14 , which receives a safety line, not shown here, on which the person climbing the mast is secured.

Zusätzlich ist eine Öffnungssicherung 28 vorgesehen, welche im Bereich der An­ lenkung des Schwenkhebels um 90° zu diesem in horizontaler Richtung ver­ schwenkt ebenfalls um eine Achse 29 schwenkbar am längeren Schenkel 14 ange­ lenkt ist. Die Öffnungssicherung 28, welche in der Darstellung in Fig. 2 in genaue­ rem Detail gezeigt ist, beruht darauf, daß ein weiterer Schwenkhebel 30, der mit einer an das Profil der Sperrvorrichtung 22 angepaßten Nut 32 die Sperrvorrichtung 22 übergreift und hierdurch kraft- und formschlüssig blockiert. Wird nämlich die Sperrvorrichtung 22 in Öffnungsrichtung betätigt, so wird hierdurch die von dem Schwenkhebel 30 gebildete Öffnungssicherung mitbetätigt, das heißt, nach oben verschwenkt, so daß sich die Nutflanken der Nut 32 schräg stellen und gegen die Sperrvorrichtung drücken. Eine weitere Öffnung der Öffnungssicherung 32 ist nun nicht mehr möglich. In addition, an opening safety device 28 is provided, which in the region of the steering of the pivoting lever by 90 ° to this ver in the horizontal direction also pivots about an axis 29 on the longer leg 14 is pivoted. The opening safety device 28 , which is shown in the illustration in FIG. 2 in exact rem detail, is based on the fact that a further pivot lever 30 , which engages over the locking device 22 with a groove 32 adapted to the profile of the locking device 22, and is thereby non-positively and positively blocked. If the locking device 22 is actuated in the opening direction, the opening safety device formed by the pivoting lever 30 is thereby also actuated, that is to say pivoted upward, so that the groove flanks of the groove 32 are inclined and press against the locking device. A further opening of the opening safety device 32 is no longer possible.

Erst wenn die Öffnungssicherung 32 wieder entlastet ist, kann mittels einer dritten Leine 33 die Öffnungssicherung 32 betätigt werden und die Sperrvorrichtung 22 freigegeben werden.Only when the opening safety device 32 is relieved can the opening safety device 32 be actuated and the locking device 22 released by means of a third line 33 .

Am freien Ende des kürzeren Schenkels 16 des Endstücks 12 ist eine in Fig. 3 ge­ zeigte Aufnahme 34 für die Sperrvorrichtung 22 in Form eines am Schenkel 16 an­ geformten kurzen Kragarms 34 vorgesehen auf welchem die Sperrvorrichtung in Schließstellung ruht.At the free end of the shorter leg 16 of the end piece 12 is a shown in Fig. 3 ge receptacle 34 for the locking device 22 in the form of a on the leg 16 formed on short cantilever 34 on which the locking device rests in the closed position.

Das Prinzip der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Personensicherung besteht darin, daß die Person, im folgenden der Steiger, das an einer Verlängerungsstange befestigte Endstück nach Öffnen der Verriegelung 28 mittels Leine 24 in einen Fachwerkstab 20 des Mastes einhängt. Der Steiger ist dabei bereits mit seinem Sicherungsseil mit Falldämpfer an der Anschlagöse 26 des sogenannten Steigerhakens 10 befestigt. Unmittelbar nach dem Einhängen schließt sich die wie ein Fallmesser ausgebildete Sperrvorrichtung 22 durch Eigen­ last und fällt mit einem deutlich hörbaren Ton auf die Auffangplatte 34. Sogleich gibt der Steiger das Seil der Verriegelung 28 frei und somit fällt diese Klappe auf die Sperrvorrichtung 22, wobei die beiden Flansche der Verriegelungsklappe die Sperrvorrichtung 22 umfassen. In diesem Moment ist das Fallmesser 22 verriegelt und der Steiger ist gesichert. Er kann ohne die Gefahr eines Absturzes in die Tiefe mit dem Steigen beginnen. Rutscht er aus irgendwelchen Gründen ab, so fällt er nur in sein Sicherungsseil, welches an der Öse 26 am Endstück befestigt ist. Der Steiger muß die geeigneten Anschlagpunkte an der Mastkonstruktion für die Vor­ richtung 10 wählen. Diese müssen der Beanspruchung beim Hineinfallen in das Sicherungsseil standhalten.The principle of the first embodiment of the device for personal security according to the invention is that the person, hereinafter the riser, hangs the end piece attached to an extension rod after opening the lock 28 by means of a line 24 into a truss rod 20 of the mast. The riser is already attached to the lifting eye 26 of the so-called riser hook 10 with its safety rope with energy absorber. Immediately after hanging, the locking device 22 , which is designed as a falling knife, closes due to its own load and falls onto the collecting plate 34 with a clearly audible sound. The riser immediately releases the cable of the lock 28 and thus this flap falls onto the locking device 22 , the two flanges of the locking flap encompassing the locking device 22 . At this moment the drop knife 22 is locked and the riser is secured. He can start climbing without the risk of falling down. If it slips for any reason, it only falls into its safety rope, which is attached to the eyelet 26 on the end piece. The riser must choose the appropriate attachment points on the mast construction for the device 10 before. These must withstand the stress of falling into the safety rope.

Wird die Vorrichtung beim Steigen unbeabsichtigt nach oben bewegt, so stößt das Fallmesser 22 an den Fachwerkstab 20. Das Fallmesser 22 kann sich folglich nicht öffnen. Stößt des Fallmesser hingegen an ein Mastbauteil (Fachwerkstab oder Knotenblech), das sich unter dem Fallmesser 22 befindet, so bewegt sich das Fall­ messer 22 nach oben und nimmt eine leichte Schrägsteilung ein. Gleichzeitig er­ folgt nun eine Bewegung der Verriegelungsklappe nach oben. Die nach oben wir­ kende Kraft des Fallmessers 22 bewirkt eine vertikale Auflagerkraft in der Achse der Verriegelung 28 und ein horizontales Kräftepaar in den Wangen der beiden Flanken der Verriegelung 28. Eine weitere Bewegung des Fallmessers 22 nach oben (d. h. eine Entriegelung) ist somit unmöglich. Der Sperrhebel 22 bleibt verrie­ gelt.If the device is inadvertently moved upwards while climbing, the drop knife 22 abuts the truss rod 20 . The drop knife 22 can therefore not open. On the other hand abuts the case knife to a mast element (truss or gusset plate), which is located under the guillotine 22, so the case moves knife 22 up and assumes a slight angle division. At the same time, he now moves the locking flap upwards. The upward force of the drop knife 22 causes a vertical bearing force in the axis of the lock 28 and a horizontal pair of forces in the cheeks of the two flanks of the lock 28 . A further movement of the drop knife 22 upwards (ie an unlocking) is therefore impossible. The locking lever 22 remains locked.

Ist der Steiger bis zur eingehängten Vorrichtung hochgestiegen, sichert er sich mit einem Sicherheitsseil über den Leibgurt (Haltegurtfunktion) am Bauwerk (z. B. Ma­ steckstiel), entriegelt über das Seil 33 der Verriegelung 28 das Fallmesser 22, klappt das Fallmesser durch Betätigen des Seiles 24 nach oben und hängt die Vor­ richtung 10 wie gehabt an die nächst höhere Anschlagstelle an der Mastkonstrukti­ on. Beim Abstieg geht der Steiger entsprechend vor.If the riser has climbed up to the attached device, it secures itself with a safety rope over the waist belt (tether function) to the structure (e.g. Ma stick), unlocks the drop knife 22 via the rope 33 of the lock 28, the drop knife folds by pressing the Rope 24 upwards and the device 10 hangs as before on the next higher anchor point on the mast construction. The climber does the same when descending.

In den Fig. 4 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung gezeigt, deren Grundprinzip ähnlich der ersten Ausführungsform 10.1 ist, je­ doch im Detail sich gänzlich von dieser unterscheidet. Dabei sind für gleiche Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet. An einem gleichartigen Endstück 12.2 ist eine Sperrvorrichtung 36 horizontal verschwenkbar angeordnet, die eben­ falls mittels einer Verriegelung 38 gesichert ist. Das Prinzip der zweiten Ausfüh­ rungsform besteht darin, daß der Steiger das an einer Verlängerungsstange befe­ stigte Endstück 12.2 gemäß der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung nach Öffnen einer Verriegelung 36 über einen Seilzug 33 oder über einen vertikalen Im­ puls in einen Fachwerkstab 20 des Mastes einhängt. Der Steiger ist dabei bereits mit seinem Sicherungsseil mit Falldämpfer an der Anschlagöse 26 der Vorrichtung 10.2 befestigt. Das Einhängen erfolgt in der Weise, daß der Steiger mit der Hand die Verlängerungsstange abrupt dreht und somit dreht sich die als Drehmesser 36 ausgebildete Sperrvorrichtung in einer horizontalen Ebene aus der Hakenebene heraus. Damit ist die Vorrichtung 10.2 geöffnet und wird von oben her in ein Bauteil des Bauwerkes 12 eingehängt. Die Verriegelung 38 befindet sich in horizontaler Lage. Nun verleiht der Steiger der Verlängerungsstange einen kurzen Drehimpuls in entgegengesetzter Richtung. Durch die schräg anlaufende Spitze der Verriege­ lung 38 wird diese ein Stück angehoben und fällt sogleich auf das Drehmesser 36 zurück und verriegelt dieses. Somit ist der Steiger gesichert. Das Drehmesser wird zusätzlich durch eine zweite Sicherung an der Anschlagstelle am freien Ende des Schenkels 16 gegenüber einem Auflagerring 40 gegen Öffnen gesichert. Die Si­ cherung wird dadurch erreicht, daß durch die bewußt gewählte Differenz zwischen Außendurchmesser Schenkels 14 und dem Innendurchmesser der Drehmesserhül­ se 42 das Drehmesser 36 eine definierte Schräglage einnimmt, wobei eine be­ stimmte Bewegungsmöglichkeit der Spitze des Drehmessers 36 in vertikaler Rich­ tung vorhanden ist. Beim Schließvorgang des Drehmessers 36 durch den Drehim­ puls gleitet das Drehmesser 36 auf dem schräg anlaufenden Ende einer Zusatz­ verriegelung und fällt dann in die Aussparung. Das Drehmesser 36 liegt infolge seiner Eigenlast sicher in der Aussparung und kann sich nicht von selbst öffnen.In Figs. 4 to 7 a second embodiment of the present invention is shown Vorrich tung, whose basic principle is similar to the first embodiment 10.1, the still be completely differs in detail therefrom. The same reference numerals are used for the same features. On a similar end piece 12.2 , a locking device 36 is arranged horizontally pivotable, which is just secured by means of a lock 38 . The principle of the second embodiment is that the riser hangs the end piece 12.2 on an extension rod, according to the second embodiment of the device, after opening a lock 36 via a cable 33 or via a vertical pulse in a truss rod 20 of the mast. The riser is already fastened with its safety rope with energy absorber to the lifting eye 26 of the device 10.2 . The hooking is carried out in such a manner that the riser rotates the extension rod abruptly with the hand and thus the designed as a rotary blade 36 rotates out of the locking device hook plane in a horizontal plane. The device 10.2 is thus opened and is suspended from above in a component of the building 12 . The lock 38 is in a horizontal position. Now the riser gives the extension bar a brief angular momentum in the opposite direction. Due to the obliquely starting tip of the locking 38 , this is raised a bit and immediately falls back on the rotary knife 36 and locks it. The riser is thus secured. The rotary knife is additionally secured against opening by a second securing at the stop at the free end of the leg 16 relative to a support ring 40 . The Si assurance is achieved by the rotary blade 36 assumes a defined inclined position by the deliberately chosen difference between the outer diameter leg 14 and the inner diameter of the Drehmesserhül se 42, wherein a be agreed possibility of movement of the tip of the rotary knife 36 in the vertical rich processing is available. During the closing operation of the rotary knife 36 through the pulse Drehim the rotary knife 36 slides on the inclined run-up end of an auxiliary lock, and then falls into the recess. The rotary knife 36 lies securely in the recess due to its own load and cannot open by itself.

Den Vorgang des Anschlagens des Drehmessers 36 an dem Anschlag 44 kann der Steiger deutlich hörbar vernehmen. Er kann ohne die Gefahr eines Absturzes in die Tiefe mit dem Steigen beginnen. Rutscht er aus irgendwelchen Gründen ab, so fällt er nur in sein Sicherungsseil, welches an der Vorrichtung 10.2 befestigt ist. Der Steiger muß die geeigneten Anschlagpunkte an der Mastkonstruktion für die Vor­ richtung 10.2 wählen. Diese müssen der Beanspruchung beim Hineinfallen in das Sicherungsseil standhalten.The riser can clearly hear the process of hitting the rotary knife 36 against the stop 44 . He can start climbing without the risk of falling down. If it slips for any reason, it only falls into its safety rope, which is attached to the device 10.2 . The riser must choose the appropriate attachment points on the mast construction for the 10.2 device. These must withstand the stress of falling into the safety rope.

Wird die Vorrichtung 10.2 beim Steigen unbeabsichtigt nach oben bewegt, so stößt das Drehmesser 36 an den Fachwerkstab 20. Das Drehmesser 36 kann sich infolge der Lagerung auf dem Auflagerring 40 und der Klemmwirkung der Rohrhülse 42 in Vertikalrichtung nicht öffnen. Stößt das Drehmesser hingegen an ein Mastbauteil Fachwerkstab oder Knotenblech, das sich unter dem Drehmesser befindet, so wird das Hochschieben des Drehmessers 36 durch die Lagerlamellen 46 der Achse der Verriegelung 38 und die Klemmwirkung der Rohrhülse 42 verhindert. Das Dreh­ messer 36 bleibt verriegelt.If the device 10.2 is inadvertently moved upwards when climbing, the rotary knife 36 abuts the truss rod 20 . The rotary knife 36 cannot open in the vertical direction due to the bearing on the support ring 40 and the clamping effect of the tubular sleeve 42 . If, on the other hand, the rotary knife strikes a mast component truss rod or gusset plate, which is located under the rotary knife, the pushing up of the rotary knife 36 is prevented by the bearing plates 46 of the axis of the lock 38 and the clamping action of the tubular sleeve 42 . The rotary knife 36 remains locked.

Ist der Steiger bis zum eingehängten Endstück der Vorrichtung 10.2 hochgestie­ gen, sichert er sich mit einem zweiten Sicherungsseil über den Leibgurt (Haltegurtfunktion) am Bauwerk (z. B. Masteckstiel, entriegelt über das Seil der Verriegelung 38 oder über den vertikalen Impuls das Drehmesser 36, klappt das Drehmesser 36 durch den beschriebenen Drehimpuls aus der Hakenebene heraus und hängt die Vorrichtung 10.2 wie gehabt an die nächst höhere Anschlagsteile an der Mastkonstruktion. Beim Abstieg geht der Steiger entsprechend umgekehrt vor.If the riser climbs up to the attached end of the device 10.2 , it secures itself with a second safety rope on the body belt (tether function) on the building (e.g. mast corner handle, unlocked via the cable of the lock 38 or via the vertical pulse, the rotary knife 36 , the rotary knife 36 folds out of the hook plane due to the described angular momentum and, as before, hangs the device 10.2 on the next higher stop parts on the mast construction.

In Fig. 8 ist eine dritte Ausführungsform 10.3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform eine Sperrvor­ richtung von einem vertikal schwenkenden Hebel 48 gebildet ist, der jedoch an dem freien Ende des kürzeren Schenkels 16 des Endstücks 12.3 angelenkt ist, und demgemäß dorthin schwenkt. In Fig. 8, a third embodiment 10.3 of the device according to the invention is shown, in which, similarly to the first embodiment, a Sperrvor direction is formed by a vertically pivoting lever 48 , but which is hinged to the free end of the shorter leg 16 of the end piece 12.3 , and accordingly pans there.

Die als Pendelklappe 48 ausgebildete Sperrvorrichtung 48 hat eine Schließstel­ lung, die in Fig. 8 gezeigt ist, und eine Offenstellung, bei welcher er senkrecht auf der nach außen weisenden Seite des kürzeren Schenkels 16 mittels eines zusätzli­ chen Haltestiftes 50 in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung 52 eingreift und gehalten ist. Das Prinzip der dritten Ausführungsform 10.3 der Vorrichtung besteht darin, daß der Steiger das an einer Verlängerungsstange befestigte Endstück 12.3 bei geöff­ neter als Pendelklappe 48 ausgebildeter Sperrvorrichtung in einen Fachwerkstab 20 des Bauwerkes z. B. Stahlgittermast von oben her einhängt. Der Steiger ist da­ bei bereits mit seinem Sicherungsseil mit Falldämpfer über Karabinerhaken an der Anschlagöse 26 der Vorrichtung 10.3 befestigt. Nach dem Einhängen verleiht der Steiger der Verlängerungsstange einen kurzen Impuls nach oben. Dadurch wird die nahezu senkrecht stehende Pendelklappe 48 aus der zweifachen Lagerung am kurzen Schenkel 14 im Langloch 51 als Schwenklagerstelle und die als Langloch ausgebildete Ausnehmung 52 mit seitlichem Ausgang gehoben. Das obere Lang­ loch wurde geringfügig außermittig und schräg nach oben ausgeführt. Nach dem Impuls kippt die Pendelklappe 48 infolge der exzentrischen oberen Auflagerung und ihrer Eigenlast zur Seite und pendelt mit Schwung bis zur gegenüberliegenden Seite durch. Infolge Trägheit schwingt die Pendelklappe 48 über die gedachte hori­ zontale Linie in Höhe des Lagers 54 der Pendelklappe 48 hinaus. Dabei bewegt sie eine bewegliche Scharnierklappe 56 eines auf der dem Lager 54 der Pendel­ klappe 48 gegenüberliegenden und am langen Schenkel 14 befestigten Scharniers nach oben, wobei die Scharnierklappe 56 anschließend sofort in ihre Ausgangslage zurückfällt. Dabei fängt sie die Pendelklappe 48, die mit dem Arretierungsbolzen 50 an der Innenseite des kurzen Schenkels 16 anschlägt und nach unten zurück­ schlägt, auf. Die Scharnierklappe 56 kann sich nur bis zur horizontalen Lage bewe­ gen. Die Vorrichtung befindet sich nun im verriegelten Zustand. Der Steiger kann nun ohne die Gefahr eines Absturzes in die Tiefe mit dem Steigen beginnen. Rutscht er aus irgendwelchen Gründen ab, so fällt er nur in sein Sicherungsseil mit Falldämpfer, welches an der Vorrichtung befestigt ist. Der Steiger muß die geeigne­ ten Anschlagpunkte an der Mastkonstruktion für die Vorrichtung wählen. Diese müssen der Beanspruchung beim Hineinfallen in das Sicherungsseil standhalten.The locking device 48 designed as a pendulum flap 48 has a closed position, which is shown in FIG. 8, and an open position in which it is perpendicular to the outward-facing side of the shorter leg 16 by means of an additional retaining pin 50 in a recess 52 provided for this purpose intervenes and is held. The principle of the third embodiment 10.3 of the device is that the riser, the end piece 12.3 attached to an extension rod, with a locking device designed as a swing flap 48 in a truss rod 20 of the structure, for example. B. hooks steel lattice mast from above. The riser is already attached to the eyelet 26 of the device 10.3 with its safety rope with energy absorber via snap hooks. After hanging, the riser gives the extension bar a short impulse upwards. As a result, the almost vertical pendulum flap 48 is raised from the double bearing on the short leg 14 in the elongated hole 51 as a pivot bearing point and the recess 52 designed as an elongated hole with a lateral exit. The upper elongated hole was made slightly off-center and diagonally upwards. After the impulse, the pendulum flap 48 tilts to the side as a result of the eccentric upper bearing and its own load and swings through with momentum to the opposite side. As a result of inertia, the swing flap 48 swings beyond the imaginary horizontal line at the level of the bearing 54 of the swing flap 48 . It moves a movable hinge flap 56 of a hinge on the bearing 54 of the pendulum 48 opposite and attached to the long leg 14 upward, the hinge flap 56 then immediately falling back into its initial position. In doing so, it catches the pendulum flap 48 , which strikes with the locking bolt 50 on the inside of the short leg 16 and swings back downward. The hinge flap 56 can only move up to the horizontal position. The device is now in the locked state. The climber can now start climbing without the risk of falling into the depth. If it slips for any reason, it only falls into its safety rope with a shock absorber, which is attached to the device. The riser must choose the appropriate attachment points on the mast structure for the device. These must withstand the stress of falling into the safety rope.

Wird nun, wie vorher bei den anderen Ausführungsformen erläutert, die Vorrichtung beim Steigen unbeabsichtigt nach oben bewegt, so stößt die Pendelklappe 48 ge­ gen den Fachwerkstab 20 des Bauwerkes. Die Pendelklappe 48 kann sich infolge Aufliegens auf dem Scharnier 56 nicht öffnen. Stößt die Pendelklappe 48 hingegen an ein Bauteil des Bauwerkes Fachwerkstab, Knotenbleche etc., das sich unterhalb der Pendelklappe 48 befindet, so wird die Pendelklappe 48 zwar geringfügig nach oben bewegt, wird aber dann abrupt durch den Arretierungsbolzen 50 an der weite­ ren Bewegung nach oben gehindert, so daß sich die Vorrichtung nicht unbeabsich­ tigt aus dem Bauwerk aushängen kann. Die Vorrichtung bleibt verriegelt.If, as previously explained in the other embodiments, the device is inadvertently moved upwards when climbing, the swing flap 48 bumps against the truss rod 20 of the structure. The pendulum flap 48 cannot open as a result of lying on the hinge 56 . However, if the pendulum flap 48 abuts a component of the structure truss, gusset plates, etc., which is located below the pendulum flap 48 , the pendulum flap 48 is moved slightly upwards, but is then abruptly moved upwards by the locking bolt 50 hindered so that the device can not unintentionally unhook from the building. The device remains locked.

Ist der Steiger bis zur eingehängten Vorrichtung hochgestiegen, sichert er sich mit einem Sicherungsseil über den Leibgurt für die Haltefunktion am Bauwerk, öffnet die Pendelklappe 48, in dem er über einen Seilzug 33 die bewegliche Scharnier­ klappe 56 ausreichend weit nach oben anhebt, bis die Pendelklappe 48 von selbst nach unten fällt.If the climber climbed up to the hinged device, he secures with a safety cable through the body strap for the holding function on the structure, opens the shuttle valve 48 where it via a cable 33 flap, the movable hinge 56 sufficiently raises far upwards until the shuttle valve 48 falls down by itself.

Die Vorrichtung ist nunmehr geöffnet. Der Steiger hängt nun die Vorrichtung an die nächsthöhere Anschlagstelle am Bauwerk ein. Beim Herabsteigen geht der Steiger entsprechend umgekehrt vor.The device is now open. The riser now hangs on the device next higher anchor point on the structure. The climber goes down accordingly vice versa.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders für Erststeiger, soge­ nannte Vorsteiger, von fachwerkartigen Bauwerken. Sie kann für alle Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten an fachwerkähnlichen Hochbauten eingesetzt werden. Gegenüber der im Stand der Technik bekannten Schlaufenmethode ist er besonders vorteilhaft, da bei größeren Bauwerkshöhen, z. B. über 70 m, der Stei­ ger eine nicht beherrschbare Zahl von Schlaufen mit sich führen müßte.The device according to the invention is particularly suitable for first-time so-called called leaders, of half-timbered structures. It can be used for all assembly, Maintenance and inspection work on half-timbered buildings will. It is compared to the loop method known in the prior art Particularly advantageous, because with larger building heights, e.g. B. over 70 m, the Stei would have to carry an unmanageable number of loops.

Claims (25)

1. Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten mit Eckstielen und Schrägstreben, insbesondere von Stahlgittermasten, wie zum Beispiel Hochspannungsfreileitungsmasten, dadurch gekennzeichnet, daß die je­ weilige Person an einer über ihr befindlichen Schrägstrebe nahe dem Eckstiel eine hakenförmige Vorrichtung anbringt, welche mittels einer Sicherungsleine mit der Person verbunden ist, daß die Person derart gesichert am Eckstiel aufsteigt und nach Erreichen der Schrägstrebe, an welcher die Vorrichtung angebracht ist, die Vorrichtung abnimmt und an einer weiteren über ihr befindlichen Schrägstrebe an­ bringt, daß die Person derart gesichert weiter aufsteigt, bis sie die vorgesehene Masthöhe erreicht hat, und daß nach Erreichen der vorgesehenen Masthöhe die Person die Verbindung mit der Sicherungsleine löst und eine andere Sicherungs­ einrichtung benutzt, welche der betreffenden Masthöhe zugeordnet ist.1. A method for securing people when climbing lattice masts with corner posts and oblique struts, in particular steel lattice masts, such as high-voltage overhead line masts, characterized in that the respective person attaches a hook-shaped device on an inclined strut located above them near the corner post, which by means of a Safety line is connected to the person so that the person rises safely on the corner post and, after reaching the inclined strut to which the device is attached, detaches the device and brings it to another inclined strut located above it so that the person rises further in such a secured manner. until it has reached the intended mast height, and that after reaching the intended mast height, the person releases the connection to the safety line and uses another safety device which is assigned to the mast height in question. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Person die hakenförmige Vorrichtung jeweils an einer Schrägstrebe anbringt, die sich we­ nigstens eine Armeslänge oberhalb der Person befindet.2. The method according to claim 1, characterized in that the person attaches the hook-shaped device to an inclined strut, which we at least an arm's length above the person. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmige Vorrichtung an die betreffende Schrägstrebe angehängt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the hook-shaped device is attached to the oblique strut in question. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie hakenförmig ausgebildet ist mit zwei zueinander schräg- oder gleichlaufenden Schenkeln, von denen einer wenigstens die fünffache Länge des anderen Schenkels aufweist, daß an wenigstens einem der beiden Schenkel eine Sperrvorrichtung angebracht ist, welche das unbeabsich­ tigte Lösen der Vorrichtung von der betreffenden Schrägstrebe, an welcher die Vorrichtung jeweils angebracht ist, verhindert und daß die Sicherungsleine an der Vorrichtung geführt ist. 4. Device for performing the method according to one of the previous Claims, characterized in that it is hook-shaped with two mutually inclined or synchronized legs, at least one of which five times the length of the other leg that at least one a locking device is attached to the two legs, which the unintentionally Tightened release of the device from the oblique strut in question, on which the Device is attached, prevented and that the safety line on the Device is guided.   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die haken­ förmige Vorrichtung U-förmig ausgebildet ist mit zwei zu einander etwa parallelen Schenkeln und einem die Enden der Schenkel zum U verbindenden Quersteg so­ wie mit einem Sperrteil, welches in Ruhelage quer zu den Schenkeln angeordnet ist und diese miteinander verbindet und so das offene U zu einer geschlossenen Öse umbildet, und daß durch Verlagern des Sperrteils das U geöffnet ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the hook shaped device is U-shaped with two approximately parallel to each other Legs and a crossbar connecting the ends of the legs to the U so as with a locking part, which is arranged transversely to the legs in the rest position and connects them together and so the open U to a closed loop transformed, and that the U is opened by moving the locking part. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperr­ teil am längeren der beiden Schenkel angebracht ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the lock part is attached to the longer of the two legs. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperr­ teil am kürzeren der beiden Schenkel angebracht ist.7. The device according to claim 5, characterized in that the lock part is attached to the shorter of the two legs. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil schwenkbar ausgebildet ist und daß die Schwenkachse des Sperrteils quer zu den Längsachsen der beiden Schenkel verläuft.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that that the locking part is pivotable and that the pivot axis of the Blocking part runs transversely to the longitudinal axes of the two legs. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Sperrteils achsparallel zu den Längsachsen der beiden Schenkel verläuft.9. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the pivot axis of the locking part axially parallel to the longitudinal axes of the two Thigh runs. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Füh­ rung des Sperrteils ein Schwenkgelenk vorgesehen ist, welches einen der beiden Schenkel konzentrisch umfaßt, und daß das Sperrteil in einer quer zu den Längs­ achsen der beiden Schenkel aufgespannten Ebene schwenkbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that for Füh tion of the locking part, a swivel joint is provided, which is one of the two Leg concentrically includes, and that the locking member in a transverse to the longitudinal Axes of the two legs spanned plane is pivotable. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß für das an einem der beiden Schenkel angelenkte Sperrteil am anderen Schenkel eine Aufnahme vorgesehen ist.11. The device according to one of claims 4 to 10, characterized in net that for the articulated on one of the two legs locking part on the other Leg a recording is provided. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrteil als quer zu den Längsachsen der Schenkel verschieblicher Steg ausgebildet ist, der translatorisch von einer Öffnungsstellung in eine Schließ­ stellung bewegbar ist. 12. The device according to one of claims 4 to 7, characterized in net that the locking part as displaceable transversely to the longitudinal axes of the legs Web is formed, which translates from an open position into a closed position is movable.   13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß für das an einem der beiden Schenkel angebrachte Sperrteil eine Öff­ nungssicherung vorgesehen ist, welche das Sperrteil gegen ungewolltes Öffnen sichert.13. The device according to one of claims 4 to 12, characterized in net that for the locking part attached to one of the two legs an opening Security device is provided, which the locking part against unwanted opening backs up. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungssicherung fernbetätigbar ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the public voltage fuse can be operated remotely. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungssicherung mittels einer Betätigungsleine fernbetätigbar ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the public securing of the voltage is remotely operable by means of an operating line. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungssicherung als quer zum Sperrteil angeordneter, in den Öffnungsweg des Sperrteils schwenkbar eingreifender Steg mit einer Nut ausgebildet ist, welche Nut das Sperrteil an drei Seiten umgreift, daß die Nutbreite höchstens 20% größer ist als die Breite des darin eingreifenden Sperrteils, so daß sich im gesicherten Zu­ stand das Sperrteil an die Nutflanken anlegt und hierdurch eine Selbsthemmung auftritt.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the public transport Security device as arranged transversely to the locking part, in the opening path of the Locking part pivoting engaging web is formed with a groove, which groove the locking part encompasses on three sides, that the groove width is at most 20% larger than the width of the locking part engaging therein, so that in the secured zu stood the locking part against the groove flanks and thereby self-locking occurs. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil ebenfalls mit einer Nut versehen ist, in welche die Öffnungssicherung ein­ greift.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the Locking part is also provided with a groove into which the opening safety device takes hold. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, daß für die an der Vorrichtung geführte Sicherungsleine eine Öse an einem der beiden Schenkel vorgesehen ist, durch welche die Sicherungsleine hindurchgeführt ist.18. Device according to one of claims 4 to 17, characterized in net that an eyelet on one of the two legs are provided, through which the safety line is passed is. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung aus Metall besteht.19. Device according to one of claims 4 to 18, characterized in net that the device is made of metal. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung aus Stahl gebildet ist. 20. Device according to one of claims 4 to 19, characterized in net that the device is made of steel.   21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung aus Leichtmetall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegie­ rung, gebildet ist.21. Device according to one of claims 4 to 19, characterized in net that the device made of light metal, preferably of an aluminum alloy tion, is formed. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung aus einem Hohlprofil gebildet ist.22. The device according to one of claims 4 to 21, characterized in net that the device is formed from a hollow profile. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung aus Flachprofil gebildet ist.23. The device according to one of claims 4 to 22, characterized in net that the device is formed from flat profile. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahme für das Sperrteil und die Öffnungssicherung zusammenwir­ ken, indem sie das ungewollte Öffnen des Sperrteils formschlüssig blockieren.24. The device according to one of claims 4 to 23, characterized in net that the receptacle for the locking part and the opening security cooperate by positively blocking the unwanted opening of the locking part. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge des längeren Schenkels der Vorrichtung wenigstens 1 m be­ trägt.25. The device according to one of claims 4 to 24, characterized in net that the length of the longer leg of the device be at least 1 m wearing.
DE1996134030 1996-08-23 1996-08-23 Procedure for securing people when climbing lattice masts Withdrawn DE19634030A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134030 DE19634030A1 (en) 1996-08-23 1996-08-23 Procedure for securing people when climbing lattice masts
EP97114331A EP0824939A3 (en) 1996-08-23 1997-08-20 Safety system for persons climbing pylons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134030 DE19634030A1 (en) 1996-08-23 1996-08-23 Procedure for securing people when climbing lattice masts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634030A1 true DE19634030A1 (en) 1998-02-26

Family

ID=7803453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134030 Withdrawn DE19634030A1 (en) 1996-08-23 1996-08-23 Procedure for securing people when climbing lattice masts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0824939A3 (en)
DE (1) DE19634030A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719485U1 (en) * 1997-11-03 1999-03-18 Soell Gmbh Fall protection
CN113975671A (en) * 2021-10-29 2022-01-28 广西通量能源技术有限公司 High-applicability anti-drop hanging and detaching mechanism for power transmission and transportation inspection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112878968B (en) * 2021-01-21 2022-08-26 大庆油田有限责任公司 Pumping unit balance adjustment operation push-down suspension type safety rod
CN112878969B (en) * 2021-01-21 2022-10-21 大庆油田有限责任公司 Rotary suspension type safety rod for balance adjustment operation of oil pumping unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218735A5 (en) * 1973-02-21 1974-09-13 Protecta
US3968858A (en) * 1975-05-14 1976-07-13 Vollan Douglas D Climbing device
DE7909656U1 (en) * 1979-04-04 1979-07-05 Gerd Schillings & Co, 8910 Landsberg Safety device for roof stand work
DE8806921U1 (en) * 1988-05-27 1988-08-04 Mittelmann Armaturen Gmbh + Co Kg, 5603 Wuelfrath, De
FR2635980A1 (en) * 1988-09-06 1990-03-09 Peltier Marcel DEVICE FOR REMOTELY ATTACHING TO ANCHORING POINTS FOR INDIVIDUAL FALL PROTECTION EQUIPMENT
DE4312087A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-14 Guy Galtier Safety system for use when climbing structures - has user-wear harness with loop connections to safety line run along length of tower and readily repositioned.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448355A1 (en) * 1979-02-09 1980-09-05 Gle Installations Ele Entrepri Earthing device for overheated HV support - prevents worker falling by attaching him to cable hooked over support
IT1119475B (en) * 1979-10-26 1986-03-10 Monferrato Forever A & A Snc ANTI-FALL SAFETY DEVICE ESPECIALLY FOR OPERATORS CLIMBING ON LINES OF POWER AND SIMILAR PRODUCTS
DE3347725A1 (en) * 1983-12-31 1985-07-11 Jürgen 5000 Köln Jansen Hook for fitting connecting means to elevated stop points

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218735A5 (en) * 1973-02-21 1974-09-13 Protecta
US3968858A (en) * 1975-05-14 1976-07-13 Vollan Douglas D Climbing device
DE7909656U1 (en) * 1979-04-04 1979-07-05 Gerd Schillings & Co, 8910 Landsberg Safety device for roof stand work
DE8806921U1 (en) * 1988-05-27 1988-08-04 Mittelmann Armaturen Gmbh + Co Kg, 5603 Wuelfrath, De
FR2635980A1 (en) * 1988-09-06 1990-03-09 Peltier Marcel DEVICE FOR REMOTELY ATTACHING TO ANCHORING POINTS FOR INDIVIDUAL FALL PROTECTION EQUIPMENT
DE4312087A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-14 Guy Galtier Safety system for use when climbing structures - has user-wear harness with loop connections to safety line run along length of tower and readily repositioned.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719485U1 (en) * 1997-11-03 1999-03-18 Soell Gmbh Fall protection
US6571912B2 (en) 1997-11-03 2003-06-03 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Falling safeguard device
CN113975671A (en) * 2021-10-29 2022-01-28 广西通量能源技术有限公司 High-applicability anti-drop hanging and detaching mechanism for power transmission and transportation inspection

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824939A2 (en) 1998-02-25
EP0824939A3 (en) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704398A1 (en) WEDGE CONNECTION
AT506420A1 (en) SAFETY DEVICE
DE102009024816B4 (en) Railing device for a scaffolding and scaffolding
CH670394A5 (en)
DE60213117T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOCKING PROTECTION
EP0766771B1 (en) Safety device for preventing objects dropping from roofs
WO1987005817A1 (en) Snap hook, especially for mountain climbers
DE19651901C2 (en) Safety guardrail element, especially for scaffolding structures that run in different directions
DE19634030A1 (en) Procedure for securing people when climbing lattice masts
DE4321824A1 (en) Foldable scaffolding platform
AT524232B1 (en) FALL PROTECTION FOR REINFORCED EARTH
CH315980A (en) Dismountable gantry crane
DE2509064C3 (en) Dismountable ladder
DE826909C (en) Articulated, pre-pegged shell iron for pit construction
DE2260465C3 (en) Collapsible rod
DE4445165C2 (en) Method and stick tree for erecting lattice masts
DE2165522A1 (en) Dismountable mast, especially the signal mast
DE102022130490B3 (en) Work platform
DE202005006667U1 (en) Ground peg or anchor has two long arms hinged at the top stretching to a tip at the bottom curving slightly outwards in order to achieve firm grip when pushed into the ground
DE19641813C2 (en) Fastening device for a work scaffold
CH693103A5 (en) Device for securing power or telephone masts comprises a clamping device having a loop cable having one end removably connected to a locking housing and another end sliding through the housing along a self-locking clamping device
DE7004565U (en) TELESCOPIC SUPPORT FOR BUILDING PURPOSES.
DE3224409C2 (en)
DE102022130489A1 (en) work platform
DE202020002233U1 (en) Boarding aid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee