DE19633789C2 - Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle

Info

Publication number
DE19633789C2
DE19633789C2 DE19633789A DE19633789A DE19633789C2 DE 19633789 C2 DE19633789 C2 DE 19633789C2 DE 19633789 A DE19633789 A DE 19633789A DE 19633789 A DE19633789 A DE 19633789A DE 19633789 C2 DE19633789 C2 DE 19633789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
raw
spring band
smoothed
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633789A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Kreipe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19633789A priority Critical patent/DE19633789C2/de
Priority to KR1019960042824A priority patent/KR100230615B1/ko
Priority to JP8282912A priority patent/JPH09176736A/ja
Priority to FR9612246A priority patent/FR2739630B1/fr
Priority to GB9621081A priority patent/GB2305937B/en
Priority to US08/728,098 priority patent/US5830290A/en
Priority to BR9605028A priority patent/BR9605028A/pt
Publication of DE19633789A1 publication Critical patent/DE19633789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633789C2 publication Critical patent/DE19633789C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle, bei dem ein legierter Stahl zu einem schmalen Band geformt, geglüht, egalisiert, dann durch Stanzen und Biegen in eine Rohschelle geformt und die Oberfläche der Rohschelle geglättet und einer Behandlung zur Erzielung einer Korrosionsbe­ ständigkeit unterzogen wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art, das zur Herstellung einer Federbandschelle angewandt wird, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 39 00 190 dargestellt ist, wird der Stahl CK75 oder ein niedriglegierter Edelbaustahl 50CrV4 verwendet, um die gewünschte Federeigenschaft zu erzielen. Diese Stähle sind jedoch nicht korrosionsbeständig. Sie werden daher zusätzlich mit einem Korrosionsschutzmittel beschich­ tet, z. B. mit einem organischen Mittel und/oder dann mit Kunststoff. Ein solches Korrosionsschutzmittel ist jedoch umweltbelastend, und zwar sowohl bei der Herstellung der Beschichtung als auch bei einer späteren Entsorgung der Federbandschelle. Darüber hinaus hat diese Beschichtung keine hinreichende mechanische Festigkeit. Sie kann daher mechanisch beschädigt werden, so daß die Federbandschelle dennoch korrodieren und schließlich völlig versagen kann. Ein Versagen der Federbandschelle kann erhebliche Folgeschäden verursa­ chen, z. B. bei Verwendung der Federbandschelle zum Festklemmen des Kühlwasserschlauches oder Benzin­ schlauches in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine. Sodann läßt sich eine derart beschichtete Federbandschelle nur mit erheblicher Fertigungsunsicherheit auf einem Schlauch zwecks Montage des Schlau­ ches mittels Roboter durch Verkleben mit dem Schlauch vormontieren, weil die Verklebung mit der Beschich­ tung sich lösen kann. Zudem kann eine vom Schlauch gelöste Federbandschelle ein Sicherheitsrisiko bedeuten: Wenn sie durch eine Sicherungsklammer vorgeöffnet (vorgespannt) ist, kann diese durch unkontrolliertes Hantieren abspringen und zu Verletzungen von Personen führen. Nicht zuletzt bedeutet die Aufbringung des Korrosionsschutzmittels einen zusätzlichen Arbeits- und Materialaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem man ohne Korrosionsschutzmittel auskommt und sich dennoch die gewünschten Federeigenschaften ergeben.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stahl, neben Eisen als Hauptbestandteil, aus folgenden Bestandteilen in Gewichtsprozent besteht: 0,32 bis 0,55% C; bis zu 2,0% Si; bis zu 2,0% Mn; bis zu 0,04% P; bis zu 0,04% S; 17,5 bis 20% Cr; bis zu 1% Ni; 0,5 bis 2,5% Mo; bis zu 0,5% V; bis zu 0,1% Al; bis zu 0,1% Co; bis zu 0,4% Cu; bis zu 0,4% Pb; bis zu 0,1% Se; bis zu 0,1% Te; bis zu 0,005% Ti; bis zu 0,1% W; bis zu 0,05% Zr; bis zu 0,01% O2; bis zu 0,01% N; bis zu 0,1% Bi; bis zu 0,001% B; bis zu 0,05% Nb; daß das Material der Rohschelle vor ihrer Glättung austenitisiert und durch eine thermische Behandlung in einem Salz-, Öl-, oder Wasserbad in Martensit umgewandelt oder die Rohschelle von Austenitisierungstemperatur abge­ schreckt wird.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der Höchstwert von C bei 0,4%, von Si bei 0,5%, von Mn bei 0,8% und von Mo bei 2,0% liegt und daß der Mindestwert von Ni bei 0,5%, von Mo bei 1,5% und von V bei 0,25% liegt.
Vorzugsweise wird eine Austenitisierungstemperatur, die oberhalb der Austenit-Kohlenstoff-Lösungs-Endtemperatur liegt, bei der nahezu die gesamten Karbide in der Ma­ trix gelöst sind, während einer Dauer von weniger als 10 s aufrechterhalten. Bei dieser Temperatur ergibt sich ein sehr feines homogenes Gefüge mit einer wesent­ lich verbesserten Zähigkeit. Die Haltezeit von weniger als 10 s bewirkt, daß noch kein Kornwachstum einsetzt.
Die Austenitisierung kann auf einfache Weise durch in­ duktive Erwärmung der Rohschelle bewirkt werden.
Sodann sollte sich an die Abschreckung eine Anlaßbe­ handlung mit anschließender Tiefkühlung unter 0°C an­ schließen. Auf diese Weise wird ein etwaiger Rest-Aus­ tenit in Martensit umgewandelt.
Eine optimale Korrosionsbeständigkeit wird nach dieser Vergütung (Austenitisierung, Abschreckung und Anlaßbe­ handlung) durch eine Passivierung der Oberfläche er­ reicht.
Die Passivierung kann in einer oxidierenden Säure, vor­ zugsweise Salpetersäure, bewirkt werden.
Das Glätten der Rohschelle kann durch Rommeln mittels Schleifsteinen, Sand- oder Kugelstrahlen bewirkt wer­ den.
Die Passivierung kann in einer oxidierenden Säure, vorzugsweise Salpetersäure, bewirkt werden.
Die Austenitisierung kann auf einfache Weise durch induktive Erwärmung der Rohschelle bewirkt werden.
Das Glätten der Rohschelle kann durch Rommeln mittels Schleifsteinen, Sand- oder Kugelstrahlen bewirkt werden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Federbandschelle ausführlicher beschrieben.
Eisen als Hauptbestandteil des Materials der Federbandschelle wird mit weiteren Elementen in Mengenver­ hältnissen gemäß nachstehender Tabelle vermischt:
Diese Legierung wird erschmolzen, abgegossen und zu einem Band oder Draht gewalzt. Aus dem Warmbreitband oder Draht wird das Rohmaterial für die Schellenfertigung hergestellt. Dies ist auf zwei Arten möglich:
  • a) Das Warmbreitband wird weiter ausgewalzt, gespalten (in schmalere Bänder zerschnitten) und arrondiert.
  • b) Die gewalzten oder alternativ auch gezogenen Drähte werden flachgewalzt.
Bei beiden Verfahren a) und b) wird das Material zwischen den Walzstichen geglüht. Nach einer Schlußglü­ hung wird das Schmalband einem Egalisierstich unterzogen, d. h. durch leichte Kaltverformung auf Endmaß gewalzt.
Aus dem geglühten Schmalband wird mittels mehrerer Stanz- und Biegeverfahren die Rohschelle hergestellt. Die Rohschellen werden dann induktiv bis zur vollständigen Austenitisierung des Gefüges erwärmt. Mit einer anschließenden Abschreckung der Rohschellen in einem Salzbad wird der Austenit isotherm in Martensit umgewandelt. Die Erwärmung erfolgt auf eine Temperatur, die weit oberhalb der Austenit-Kohlenstoff-Lö­ sungs-Endtemperatur AC1e liegt und etwa 1.080 bis 1.250°C beträgt. Hierbei wird die Temperatur über weniger als 10 s aufrechterhalten. Dies ergibt ein sehr feines homogenes Gefüge mit hoher Zähigkeit, wie sie besonders für Federbandschellen von Vorteil ist.
Alternativ können die Rohschellen nach der induktiven Erwärmung in einer Flüssigkeit, wie Öl oder Wasser, abgeschreckt werden. Zur Umwandlung von im Gefüge vorhandenem Restaustenit in Martensit wird nach dem Anlassen eine Tiefkühlung unter 0°C durchgeführt.
Nach dieser Vergütung in der Martensitstufe werden die Oberflächen und Kanten der Schellen geglättet, und zwar durch Rommeln mit Schleifsteinen oder durch Strahlen, um ferti­ gungsbedingte Grate zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.
Schließlich werden die auf diese Weise bearbeiteten Schellen passiviert, um die Korrosionsbeständigkeit einzustellen. Dies geschieht vorzugsweise in einem oxidierenden Säurebad, insbesonders aus Salpetersäure.
Eine auf diese Weise hergestellte Federbandschelle ist äußerst korrosionsbeständig und hat dennoch die für eine Federbandschelle gewünschten Federeigenschaften. So hält sie beispielsweise einem Salzsprühtest über eine Dauer von 400 Stunden ohne Rotrostkorrosion stand.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle, bei dem ein legierter Stahl zu einem schmalen Band geformt, geglüht, egalisiert, dann durch Stanzen und Biegen in eine Rohschelle geformt und die Oberfläche der Rohschelle geglättet und einer Be­ handlung zur Erzielung einer Korrosionsbeständig­ keit unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl, neben Eisen als Hauptbestandteil, aus folgenden Bestandteilen in Gewichtsprozent besteht: 0,32 bis 0,55% C; bis zu 2,0% Si; bis zu 2,0% Mn; bis zu 0,04% P; bis zu 0,04% S; 17,5 bis 20% Cr; bis zu 1% Ni; 0,5 bis 2,5% Mo; bis zu 0,5% V; bis zu 0,1% Al; bis zu 0,1% Co; bis zu 0,4% Cu; bis zu 0,4% Pb; bis zu 0,1% Se; bis zu 0,1% Te; bis zu 0,005% Ti; bis zu 0,1% W; bis zu 0,05 % Zr; bis zu 0,01% O; bis zu 0,01% N; bis zu 0,1 % Bi; bis zu 0,001% B; bis zu 0,05% Nb; daß das Material der Rohschelle vor ihrer Glättung austeni­ tisiert und durch eine thermische Behandlung in einem Salz-, Öl-, oder Wasserbad in Martensit umge­ wandelt oder die Rohschelle von Austenitisierungs­ temperatur abgeschreckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Höchstwert von C bei 0,4%, von Si bei 0,5 %, von Mn bei 0,8% und von Mo bei 2,0% liegt und daß der Mindestwert von Ni bei 0,5%, von Mo bei 1,5% und von V bei 0,25% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Austenitisierung bei einer Tempe­ ratur, die oberhalb der Austenit-Kohlenstoff-Lö­ sungs-Endtemperatur, bei der der gesamte Kohlen­ stoff in Lösung ist, liegt, während einer Haltezeit von weniger als 10 s bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Abschreckung eine Anlaßbehandlung mit anschließender Tiefkühlung un­ ter 0°C anschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schelle nach der thermischen Behandlung passiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung in einer oxidierenden Säure bewirkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Salpetersäure ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austenitisierung durch in­ duktive Erwärmung der Rohschelle bewirkt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glätten durch Rommeln mit­ tels Schleifsteinen, Sand- oder Kugelstrahlen be­ wirkt wird.
DE19633789A 1995-10-10 1996-08-22 Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle Expired - Fee Related DE19633789C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633789A DE19633789C2 (de) 1995-10-10 1996-08-22 Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle
KR1019960042824A KR100230615B1 (ko) 1995-10-10 1996-09-30 스프링 밴드 클립 제조방법
JP8282912A JPH09176736A (ja) 1995-10-10 1996-10-07 ばね帯金クリップの製造法
FR9612246A FR2739630B1 (fr) 1995-10-10 1996-10-08 Procede pour fabriquer un collier de serrage formant ressort
GB9621081A GB2305937B (en) 1995-10-10 1996-10-09 A method for the manufacture of a spring band clip
US08/728,098 US5830290A (en) 1995-10-10 1996-10-09 Method for the manufacture of a spring band clip
BR9605028A BR9605028A (pt) 1995-10-10 1996-10-09 Processo para a preparação de uma braçadeira elástica de fita de aço

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537736 1995-10-10
DE19633789A DE19633789C2 (de) 1995-10-10 1996-08-22 Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633789A1 DE19633789A1 (de) 1997-04-17
DE19633789C2 true DE19633789C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7774499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633789A Expired - Fee Related DE19633789C2 (de) 1995-10-10 1996-08-22 Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100230615B1 (de)
DE (1) DE19633789C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800283C1 (de) 1998-01-07 1999-07-15 Rasmussen Gmbh Profilschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004051885A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Mechanisch belastbares Stell- oder Lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem Stahl
DE102013114080A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Norma Germany Gmbh Element einer Schellen-Flansch-Verbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434006A (en) * 1979-05-17 1984-02-28 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Free cutting steel containing controlled inclusions and the method of making the same
DE3900190A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Rasmussen Gmbh Federbandschelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434006A (en) * 1979-05-17 1984-02-28 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Free cutting steel containing controlled inclusions and the method of making the same
DE3900190A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Rasmussen Gmbh Federbandschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633789A1 (de) 1997-04-17
KR970020244A (ko) 1997-05-28
KR100230615B1 (ko) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE60025711T2 (de) Hochfeste heisstauchzinkbeschichtete stahlplatte mit hervorragenden duktilitätseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE69907816T2 (de) Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
DE112004000474T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Feder
DE2601443A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen und einrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
EP2179066A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
DE19633789C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Federbandschelle
DE3127373C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren für die Erdölindustrie
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
DE4340568C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
JPH09176736A (ja) ばね帯金クリップの製造法
DE3136722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen für Brennkraftmaschinen
DE3633058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE1458359B2 (de) Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE2602656A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von walzstahlerzeugnissen
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT139090B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, z. B. Ventilkegel für Verbrennungsmotore, Warmwerkzeuge, wie Matrizen, Dorne usw.
DE1945597A1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter ermuedungsbestaendiger Staehle
DE2054416C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Vergütungsstählen
DE1458990B2 (de) Verfahren zum verbessern der mechanischen eigenschaften von haertbarem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee