DE19633597C2 - Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern - Google Patents

Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern

Info

Publication number
DE19633597C2
DE19633597C2 DE1996133597 DE19633597A DE19633597C2 DE 19633597 C2 DE19633597 C2 DE 19633597C2 DE 1996133597 DE1996133597 DE 1996133597 DE 19633597 A DE19633597 A DE 19633597A DE 19633597 C2 DE19633597 C2 DE 19633597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current bridge
wheel
projection
tire
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996133597
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633597A1 (de
Inventor
Juergen Dr Schneider
Franz Murawa
Karl-Heinz Berneiser
Kurt-Horst Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH
Original Assignee
VSG VERKEHRSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSG VERKEHRSTECHNIK GmbH filed Critical VSG VERKEHRSTECHNIK GmbH
Priority to DE1996133597 priority Critical patent/DE19633597C2/de
Publication of DE19633597A1 publication Critical patent/DE19633597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633597C2 publication Critical patent/DE19633597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/02Wheels characterised by rail-engaging elements with elastic tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/02Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
    • B60B9/10Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims of rubber or the like
    • B60B9/16Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims of rubber or the like modified to ensure electric conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern, bei denen eine Gummieinlage den Radreifen auf der Radfelge hält und der Radreifen mit der Radfelge über einen an einer Stirnseite des Rades angeordneten elektrischen Leiter verbunden ist.
Es ist bekannt, daß gummigefederte Schienenräder, deren Radreifen vom übrigen Rad durch die gummielastische Einlage elektrisch isoliert ist, aus verschiedenen Gründen eine Strombrücke zwischen Radreifen und übrigem Radkörper benötigen. Bei elektrischen Fahrzeugen erfolgt nämlich die Energieversorgung durch zwischen den beiden Polen Oberleitung und Schiene fließenden Strom. Bei nicht elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen dienen solche Strombrücken der Übertragung von Signal strömen von Rad zu Rad eines Radsatzes, wobei die Messung dann zwischen den beiden Schienen erfolgt. Schließlich können solche Strombrücken auch verhindern, daß es zu unerwünschten elektrischen Entladungen von im Fahrbetrieb zwischen Radreifen und Radkörper stattfindenden elektrischen Aufladungen kommt. In der Praxis, aber auch aus der Literatur, sind Strombrücken verschiedener Art zwischen Radreifen und Radfelge bekannt.
Bei einer bekannten Strombrücke (DE 43 42 906 A1), die sich in der Praxis bereits bewährt hat, sitzt in einer Ovalbohrung der Gummieinlage eine Litze, die auf der radialen Innenseite und Außenseite der Gummieinlage gegen die Peripherie der Felge und des Radreifens gepreßt wird. Der Vorteil einer solchen Strombrücke besteht darin, daß sie vor äußeren Beschädigungen weitgehend geschützt ist. Nachteilig ist jedoch, daß die Funktionstüchtigkeit dieser innenliegenden Strombrücken optisch nicht überprüft werden kann. Vereinzelt kann es nämlich zu Störungen aufgrund von elektrochemischen Korrosionen an den Kontaktstellen und infolge davon zu Lichtbögen kommen, die zu Aufhärtungen führen. Solche Korrosionsnarben und Aufhärtungen können dabei im Laufe des Fahrbetriebes zu Brüchen der immer dünner werdenden Reifen führen. Dies gilt insbesondere bei Fahrzeugen mit Gleichstromversorgung.
Bei anderen bekannten Ausführungen einer Strombrücke (DE 93 19 845 U1, EP 06 79 540 A1) ist die Strombrücke zumindest teilweise in einer Ausnehmung an einer Stirnseite der Radfelge so angeordnet, daß ihre Funktionstüchtigkeit optisch überprüfbar ist. Mindestens mit einem Ende ist sie mittels eines in einer Bohrung der Radfelge sitzenden Schraubenbolzen befestigt. Ihr anderes Ende kann entweder am Radreifen angeklebt oder mittels eines weiteren stirnseitig im Radreifen eingesetzten Schraubenbolzens befestigt. Solche Strombrücken haben einige Nachteile. Die Bohrungen in der Radfelge, insbesondere aber die im Radreifen führen in Folge ihrer Kerbwirkung zu einer Schwächung des Rades, insbesondere des hochbeanspruchten Radreifens, was wiederum die Gefahr von Brüchen zur Folge haben kann. Die Strombrücke mit ihren Befestigungsbolzen führt zu einer nicht unerheblichen Unwucht des Rades, die ausgeglichen werden muß. Schließlich liegt bei der einen Ausführung die Strombrücke ungeschützt an der äußeren Stirnseite des Rades.
Bei einem anderen bekannten gummigefederten Schienenrad (US 42 12 491) ist die Gummieinlage zwischen einem inneren Felgenteil und einem äußeren Felgenteil mit aufgeschrumpftem Radreifen angeordnet. In einer seitlichen Ausnehmung der beiden Felgenteile ist eine Strombrücke angeordnet, die mittels in entsprechenden Bohrungen eingreifenden Schraubenbolzen an den beiden Teilen befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strombrücke für gummigefederte Schienenräder zu schaffen, die ohne Schwächung des Reifenquerschnittes am Radreifen befestigbar ist, die vor äußeren mechanischen Beschädigungen weitgehend geschützt ist und die einen einfachen Unwuchtausgleich erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Strombrücke der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an der äußeren Stirnseite des Radreifens ein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung angeformt ist, in dessen Verlauf eine Aussparung mit einem darin angeordneten, axialen Stiftansatz vorgesehen ist, an dem der elektrische Leiter der Strombrücke angeschlossen ist.
Bei einer solchen Strombrücke kommt dem in Umfangrichtung verlaufenden angeformten Vorsprung eine Mehrfachfunktion zu:
Aus dem Material des Vorsprungs ist durch entsprechende Aussparung der Stiftansatz für den Anschluß des elektrischen Leiters gebildet. Anders als bei bekannten gummigefederten Schienenrädern ist mit der Schaffung eines solchen Befestigungspunktes keine Schwächung des Radreifens verbunden, von der mit zunehmender Betriebszeit und damit einhergehendem dünner werdenden Radreifen eine gefährliche Kerbwirkung ausgehen könnte und damit eine Bruchgefährdung des Radreifens mit sich bringen würde. Auch wird das mit der Bildung der Aussparung entfernte Material des Vorsprungs durch die Strombrücke teilweise ersetzt, so daß anders als bei den anderen Schienenrädern, wo eine Strombrücke zusätzlich angebracht wird, mit dem Anbringen der Strombrücke keine wesentliche Unwucht am Rad geschaffen wird. Durch mehr oder weniger Wegnahme von Material vom Vorsprung auch an anderen Umgangsstellen läßt sich eine eventuelle Unwucht leicht beheben. Schließlich liegt die Strombrücke in der Aussparung des Vorsprungs und ist damit weitgehend gegen von außen einwirkende mechanische Beschädigungen geschützt.
Die Erfindung kann in mehrerer Weise vorteilhaft ausgestaltet werden.
Nach einer ersten Ausgestaltung erstreckt sich der Vorsprung über den gesamten Umfang des Radreifens. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, weil sie die Anbringung der Strombrücke oder der Strombrücken an frei wählbaren Stellen des Umfangs erlaubt. Auch läßt sich dabei durch Wegnahme von mehr oder weniger Material des Vorsprungs eine Unwucht leicht beseitigen.
Der Vorsprung kann als Steg ausgebildet sein, der dann eine geringere radiale Höhe als der Radreifen hat. Der Vorsprung kann sich aber auch über die gesamte radiale Höhe des Radreifens erstecken.
Auch für den Stiftansatz gibt es mehrere alternative Ausführungen. Nach einer ersten Ausführung kann der Stiftansatz als Schraubenbolzen ausgebildet sein. Nach einer zweiten alternativen Ausführung kann er als Zapfen für eine Steck-, Schrumpf- oder Klebverbindung ausgebildet sein.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Vorsprung als Referenz zur Messung der Rundheit des Rades herangezogen werden kann.
Im folgendem wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein gummigefedertes Schienenrad ausschnittweise in Stirnansicht,
Fig. 2 einen Radreifen des Schienenrades gemäß Fig. 1 im Radialschnitt.
Ein gummigefedertes Schienenrad besteht aus einem Radkörper mit einer Radfelge 1 und einem Radreifen 2. Der Radreifen 2 wird auf der Felge 1 über unter radialer Vorspannung stehende Gummikörper gehalten, die in äußeren und inneren peripheren Nuten der Radfelge 1 und des Radreifens 2 liegen. In Fig. 2 ist die Nut 3 des Radreifens 2 zu erkennen.
Der Radreifen 2 trägt an seiner äußeren Stirnseite einen Vorsprung 4 in Form eines umlaufenden Steges. An einer oder mehreren in Umfangsrichtung versetzten Stellen weist der Steg 4 eine Aussparung 5 auf. In dieser Aussparung 5 liegt ein axialer Stiftansatz 6. Die Aussparung 5 und der Stiftansatz 6 sind durch Wegnahme des Stegmaterials, z. B. durch Fräsen hergestellt. Der Stiftansatz 6 kann als Schraubenbolzen oder als zylindrischer Stift ausgebildet sein. Auf diesem Stiftansatz 6 sitzt ein Kupplungselement 7 eines elektrischen Leiters 8, der mit einem zweiten gleichen Kupplungselement 9 versehen ist, das mit einer Schraube 10 an der Felge 1 befestigt ist. Die Befestigung des ersten Kupplungselementes 7 auf dem Stiftansatz 6 kann entweder eine Klemmverbindung, eine Klebverbindung oder eine Schraubverbindung sein. Im Falle einer Schraubverbindung ist der Stiftansatz 6 als Schraubenbolzen ausgebildet, auf dem eine Mutter 11 das aufgesteckte Kupplungselement 7 hält.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Vorsprung 4 als schmaler Steg ausgebildet. Er kann sich aber auch, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, über die gesamte radiale Höhe des Radreifens 2 erstrecken. In jedem Fall ist die Strombrücke durch den Vorsprung 4 weitgehend abgeschirmt und so gegen Beschädigungen geschützt.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen gummigefederten Schienenrades mit Strombrücke bestehen darin, daß von den Befestigungsmitteln der Strombrücke am Radreifen keine Kerbwirkung ausgeht, daß durch das Anbringen der Strombrücke sich keine großen Unwuchten ergeben und sich ergebende Unwuchten leicht durch Entfernen von Material aus dem umlaufendem Vorsprung beseitigt werden können, daß sich der umlaufende Vorsprung als Referenz für Rundheitsmessungen eignet, insbesondere wenn in dem radialverbreiterten Vorsprung, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, eine Prüfrille 12 angeordnet ist, und daß schließlich die Funktionstüchtigkeit der Strombrücke auf einfache Art und Weise optisch überprüfbar ist. Die Prüfrille 12 ist deshalb besonders gut als Referenz für Rundheitsmessungen geeignet, weil sie im Fahrbetrieb unverändert bleibt. Bisher wurde als Referenz der äußere Spurkranzdurchmesser benutzt, der sich im Fahrbetrieb allerdings ändern konnte, insbesondere durch Abnutzung beim Befahren von Weichen.

Claims (8)

1. Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern, bei denen eine Gummieinlage den Radreifen (2) auf der Radfelge (1) hält und der Radreifen (2) mit der Radfelge (2) über einen an einer äußeren Stirnseite des Rades angeordneten, elektrischen Leiter (9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Stirnseite des Radreifens (2) ein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung (4) angeformt ist, in dessen Verlauf eine Aussparung (5) mit einem darin angeordneten, axialen Stiftansatz (6) vorgesehen ist, an dem der elektrische Leiter (9) angeschlossen ist.
2. Strombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) sich über den gesamten Umfang des Radreifens (2) erstreckt.
3. Strombrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorsprung (4) mehrere über den Umfang verteilte Aussparungen (5) mit Stiftansätzen (6) für elektrische Leiter (9) vorgesehen sind.
4. Strombrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) als Steg ausgebildet ist.
5. Strombrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung sich über die gesamte radiale Höhe des Radreifens (2) erstreckt.
6. Strombrücke einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftansatz (6) als Schraubenbolzen ausgebildet ist.
7. Strombrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftansatz (6) als Zapfen für eine Steck-, Schrumpf- oder Klebverbindung ausgebildet ist.
8. Strombrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorsprung (4) eine konzentrische Prüfrille (12) vorgesehen ist.
DE1996133597 1996-08-21 1996-08-21 Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern Expired - Fee Related DE19633597C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133597 DE19633597C2 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133597 DE19633597C2 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633597A1 DE19633597A1 (de) 1998-02-26
DE19633597C2 true DE19633597C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7803164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133597 Expired - Fee Related DE19633597C2 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633597C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3381711A1 (de) 2017-03-30 2018-10-03 ContiTech Vibration Control GmbH Gummigefedertes schienenfahrzeugrad
DE202019103993U1 (de) 2019-05-22 2019-07-26 Bochumer Verein Verkehrstechnik Gmbh Mehrteiliges Schienenrad für ein Schienenfahrzeug
DE102019113624A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Bochumer Verein Verkehrstechnik Gmbh Mehrteiliges Schienenrad für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673305B (zh) * 2012-06-04 2015-08-12 常州南车铁马科技实业有限公司 轨道交通车辆用压剪复合型弹性车轮
CN111452556A (zh) * 2020-05-14 2020-07-28 常州中车铁马科技实业有限公司 一种接地结构及弹性车轮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167633A (en) * 1936-07-10 1939-08-01 Clark Equipment Co Wheel
US4212491A (en) * 1978-10-02 1980-07-15 The Boeing Company Resilient flanged wheel
DE9319845U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-10 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 44793 Bochum Gummigefedertes Schienenrad mit Strombrücken
DE4342906A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-06 Ver Schmiedewerke Gmbh Gummikörper und gummigefedertes Schienenrad
EP0679540A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 LOVERE SIDERMECCANICA S.p.A. Verbessertes elastisches Rad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167633A (en) * 1936-07-10 1939-08-01 Clark Equipment Co Wheel
US4212491A (en) * 1978-10-02 1980-07-15 The Boeing Company Resilient flanged wheel
DE4342906A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-06 Ver Schmiedewerke Gmbh Gummikörper und gummigefedertes Schienenrad
DE9319845U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-10 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 44793 Bochum Gummigefedertes Schienenrad mit Strombrücken
EP0679540A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 LOVERE SIDERMECCANICA S.p.A. Verbessertes elastisches Rad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3381711A1 (de) 2017-03-30 2018-10-03 ContiTech Vibration Control GmbH Gummigefedertes schienenfahrzeugrad
DE102017205461A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Contitech Vibration Control Gmbh Gummigefedertes Schienenfahrzeugrad
DE202019103993U1 (de) 2019-05-22 2019-07-26 Bochumer Verein Verkehrstechnik Gmbh Mehrteiliges Schienenrad für ein Schienenfahrzeug
DE102019113624A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Bochumer Verein Verkehrstechnik Gmbh Mehrteiliges Schienenrad für ein Schienenfahrzeug
WO2020234286A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Bochumer Verein Verkehrstechnik Gmbh Mehrteiliges schienenrad für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633597A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707691B1 (de) Gelenkscheibe, insbesondere für den antriebsstrang in kraftfahrzeugen
DE69011330T2 (de) Anordnung zur verriegelung einer welle zu einem maschinenteil.
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP1512201B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE9111564U1 (de) Massebolzen
DE19633597C2 (de) Strombrücke an gummigefederten Schienenrädern
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE3421191C2 (de)
DE2302540A1 (de) Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
EP0754875B1 (de) Bremsbackenanordnung für Scheibenbremsen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3877788T2 (de) Gasisolierte uebertragungsleitung mit einfacher isolatoranordnung.
DE3021531A1 (de) Geraet zum nachweis eines druckabfalls in der reifenkammer eines rades
DE3206388C2 (de) Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
DE2924464A1 (de) Resonanzeinrichtung eines warngeraets zur anzeige eines druckabfalls in einem luftreifen
DE10360673A1 (de) Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
DE2732676C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines vorbestimmten Verschleißbetrages eines Bremsbelages
DE19701295B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leiter miteinander mit einer zweigeteilten Hülse
DE19536149A1 (de) Strombrücke für ein gummigefedertes Schienenrad
DE4426981A1 (de) Leichtmetallrad
AT393903B (de) Heizblock
DE20313045U1 (de) Rotor für Induktivsensoren und Induktivsensor
EP1862331B1 (de) Radbefestigungssystem für verschiedene Radlagereinheiten
DE102005011949B4 (de) Vorrichtung für eine Lagerung eines luftgefederten Fahrzeug-Chassis bei defekter Luftfeder
EP0971373B1 (de) Widerstandsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOCHUMER VEREIN VERKEHRSTECHNIK GMBH, 44793 BOCHUM

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301