DE19633279A1 - Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit Schrägverzahnung - Google Patents
Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit SchrägverzahnungInfo
- Publication number
- DE19633279A1 DE19633279A1 DE19633279A DE19633279A DE19633279A1 DE 19633279 A1 DE19633279 A1 DE 19633279A1 DE 19633279 A DE19633279 A DE 19633279A DE 19633279 A DE19633279 A DE 19633279A DE 19633279 A1 DE19633279 A1 DE 19633279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- gear
- axial
- vehicle transmission
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H3/095—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19284—Meshing assisters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19628—Pressure distributing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Moderne, leistungsstarke Fahrzeuggetriebe weisen meist
eine Hauptgetriebegruppe mit einem mehrgängigen Grundge
triebe und einer integrierten, vorgeschalteten Splitgruppe
und eine nachgeschaltete Hilfsgetriebegruppe auf. Sie wei
sen überwiegend in einem Getriebegehäuse als eine erste
Welle eine Eingangswelle und als eine zweite Welle eine
Zentralwelle oder Hauptwelle auf, die auch die Ausgangswel
le sein kann, sowie eine oder mehrere Vorgelegewellen. Die
Eingangswelle und die Hauptwelle liegen dabei im wesentli
chen konzentrisch zueinander.
Ein derartiges Getriebe ist beispielsweise aus der
DE 30 49 101 C2 bekannt.
Mit Rücksicht auf die Laufeigenschaften und die Lauf
ruhe können derartige Getriebe mit Schrägverzahnung, zumin
dest für den Vorwärtsfahrbereich, ausgelegt sein. Die axia
len Kräften aus der Schrägverzahnung müssen mit einer axia
len Lagerung aufgefangen und auf das Gehäuse abgeleitet
werden.
Getriebe in den beschriebenen Bauweisen können mit
einer Vorgelegewelle oder mit mehreren Vorgelegewellen aus
gestattet sein.
Bei Getrieben mit Leistungsteilung auf zwei Vorgelege
wellen weist die Hauptgetriebegruppe zwei im wesentlichen
axial hintereinander angeordnete Wellen auf, von denen die
eine Welle, die entweder die Eingangswelle oder die Haupt
welle des Hauptgetriebes ist, radial und axial fest gela
gert, während die jeweils andere Welle wegen des notwendi
den Lastausgleichs schwimmend, d. h. radial beweglich gela
gert ist. Dabei ist zu beachten, daß eine Leichtgängige
radiale Schwenkbewegung der schwimmenden Welle möglich ist.
Bei Getrieben mit zwei Vorgelegewellen kann der
Lastausgleich vorzugsweise so gestaltet sein, daß die Ein
gangswelle starr zum Gehäuse, die Vorgelegewellen starr zum
Gehäuse und die Hauptwelle schwimmend in den Zahnrädern,
welche sich im Kraftfluß befinden, gelagert ist.
Bei Getrieben ohne Leistungsteilung sind beide Wellen
radial und axial im Getriebegehäuse gelagert, wobei die
eine Welle einerseits in einem Lager innerhalb der anderen
Zentralwelle gelagert ist.
Die bestehenden Lagerungen weisen jedoch Nachteile
auf, die zu verbessern sind. Insbesondere ist die Lagerung
einer schrägverzahnten und radial beweglichen Welle in ei
nem Getriebegehäuse zur Abführung der Axialkräfte auf das
Gehäuse zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Fahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine
axiale Lagerung der Hauptwelle zur Aufnahme axialer Kräfte
im Getriebegehäuse zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst nach den Merkmalen von An
spruch 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprü
chen.
Gemäß der Erfindung werden verschiedene Ausgestaltun
gen zur axialen Lagerung einer Welle eines Getriebes mit
Schrägverzahnung vorgeschlagen. Die axialen Kräfte, die
sich aus der Schrägverzahnung ergeben, müssen im Getriebe
gehäuse aufgenommen werden. Zur Übertragung axialer Kräfte
von einer zweiten Welle insbesondere als Hauptwelle auf
eine im wesentlichen koaxiale erste Welle insbesondere als
eine Eingangswelle werden Mittel vorgesehen, die gleichzei
tig eine relative Rotationsbewegung der Wellen zueinander
und eine radiale Verschiebung der beiden Wellen zueinander
ermöglichen.
Dabei kann in vorteilhaften Ausgestaltungen die Axialkraft
von der Hauptwelle zunächst durch eine Lagerung auf die
Eingangswelle des Getriebes übertragen werden und von der
Eingangswelle dann durch deren Lagerung auf das Gehäuse.
Eine Ausgestaltung der Erfindung zeigt die Mittel innerhalb
eines Zahnrades angeordnet, wobei ein von Axiallagern ein
gefaßter Zapfen oder zueinander drehbewegliche Zahnradhal
terungen vorgesehen werden können.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung sieht radial innerhalb des
Zahnrades eine eine radiale Bewegung zulassende Scheibe
vor, an der axial an beiden Seiten Axiallager angeordnet
sind. Auf der diese Scheibe tragenden Welle ist ein Ring
vorgesehen zur Übertragung von Axialkräften und zur Er
leichterung der Montage. Der Ring wird in einer bevorzugter
Ausführung von einem elastischen Element in seiner Position
gehalten.
Eine weitere Ausgestaltungsform zeigt zwischen erster
und zweiter Welle eine Hülse, auf der oder in der die Mit
tel zur Axialkraftübertragung vorgesehen sind.
Eine weitere Ausgestaltung weist zwischen den beiden
Wellen ein Befestigungselement zur Aufnahme axialer Kräfte
auf, das gleichzeitig eine Verdrehung und eine Verschwen
kung der beiden Wellen zueinander ermöglicht.
Andere Ausgestaltungen zeigen eine Hohlwelle, in der
die Eingangswelle angeordnet ist und die die Axialkraft auf
das Gehäuse überträgt, ohne daß dabei eine Übertragung der
Axialkraft über die Eingangswelle stattfindet.
Durch eine radiale Verschiebbarkeit der beiden Wellen
zueinander wird die Möglichkeit eines Lastausgleichs ge
schaffen. Die beiden im wesentlichen koaxialen Wellen kön
nen sich ungehindert relativ zueinander drehen, soweit sie
nicht zur Bildung eines direkten Übersetzungsverhältnisses
in eine drehmomentübertragende Verbindung geschaltet wer
den. Axiale Kräfte, wie sie sich insbesondere durch die
Verwendung einer Schrägverzahnung ergeben, werden von den
erfindungsgemäßen Mitteln übertragen und können auf das
Getriebegehäuse abgeleitet werden.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Axiallagerung innerhalb eines Zahnra
des;
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Ausführung mit Hülse und verschwenkba
rem Befestigungselement;
Fig. 4 eine Anordnung mit Hohlwelle;
Fig. 5 eine Anordnung für eine optimierte Montage
und
Fig. 6 eine weitere schwenkbare Ausführung.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Getrie
be 2. Eine erste Welle 4 weist eine sie umgebende Hohlwel
le 6 auf und bildet die Eingangswelle des Getriebes 2. Auf
der Hohlwelle 6 sind Zahnräder 8, 10 von unterschiedlichen
Übersetzungsstufen vorgesehen. Die Verzahnungen 14, 16 der
Zahnräder 8, 10 greifen in Verzahnungen 18, 20 einer Vorge
legewelle 12 ein. Eine weitere Verzahnung 22 an der Vorge
legewelle 12 greift in eine Verzahnung 24 eines Zahnra
des 26 ein. Das Zahnrad 26 ist mit einer zweiten Welle 28,
beispielsweise der Hauptwelle des Getriebes 2 verbunden.
Eine weitere Verzahnung 30 der Vorgelegewelle 12 greift in
die Verzahnung 32 eines weiteren Zahnrades 34 ein.
Radial innerhalb des Zahnrades 34 ist eine Scheibe 36
vorgesehen, die auf der zweiten Welle 28 radial und axial
fixiert ist, hier durch eine umlaufende Kante an der Wel
le 28 und durch einen Sicherungsring 58. Das der Scheibe 36
zugewandte Ende 38 der Hohlwelle 6 ist derart abgewinkelt,
daß zwischen dem Ende 38 der Hohlwelle 6 und der Scheibe 36
ein Axiallager 40 vorgesehen werden kann, dessen Bewegungs
freiheit radial von dem Zahnrad 34 und axial einerseits vom
Ende 38 der Hohlwelle 6 und andererseits von der Scheibe 36
begrenzt wird.
Zwischen dem Ende 38 der Hohlwelle 6 und dem Zahnrad 34 ist
ein weiteres Axiallager 42 angeordnet, das beispielsweise
durch eine Scheibe 44 und einen Sicherungsring 46 axial
innerhalb des Zahnrades 34 gehalten wird. Zwischen der
Scheibe 36 und dem Zahnrad 34 ist ein weiteres Axialla
ger 48 vorgesehen, das sich beispielsweise auf der der
Scheibe 36 gegenüberliegenden Seite an einen radial nach
innen gerichteten Vorsprung 50 des Zahnrades 34 anlegt.
Zwischen dem Vorsprung 50 und dem Sicherungsring 46 ist
somit ein Verband von Befestigungselementen 36, 38, 40, 42,
44, 48 gebildet, der eine axiale Kraftübertragung zwischen
den Wellen 4 und 28 gewährleistet, eine Verdrehung der bei
den Wellen 4 und 28 zueinander aufgrund der Axiallager 42,
44 und 48 ermöglicht und eine radiale Beweglichkeit zwi
schen den Wellen 4 und 28 sicherstellt.
Die zweite Welle 28 ist in einer hier nicht gezeigten
axial und radial festen Lagerung im Getriebegehäuse gehal
ten. Die Hohlwelle 6 wie hier gezeigt ist mit der ersten
Welle 4 über eine Verzahnung 52 verbunden. Mit der Hohlwel
le 6 ist eine Schalteinrichtung, beispielsweise eine Syn
chronisierung 54 drehfest verbunden. Durch diese Synchroni
sierung 54 kann die erste Welle 4 wahlweise mit dem Zahn
rad 10 oder mit dem Zahnrad 34 verbunden werden. Eine Neu
tralstellung zwischen beiden Zahnrädern 10 und 34 ist eben
falls möglich. Eine weitere Synchronisierung 56 ist mit der
zweiten Welle 28 drehfest verbunden und kann außer in eine
Neutralstellung zu einer Verbindung der zweiten Welle 28
mit dem Zahnrad 26 oder mit dem Zahnrad 34 geschaltet wer
den. Sind sowohl die Synchronisierung 54 als auch die Syn
chronisierung 56 auf das Zahnrad 34 geschaltet, so wird ein
direkter Drehmomentfluß von der ersten Welle 4 über das
Zahnrad 34 auf die zweite Welle 28 erzielt.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Axiallagerung zwischen
einer ersten Welle 60 und einer zweiten Welle 62. Auf der
ersten Welle 60 ist ein Zahnrad 64 drehbar angeordnet, daß
mit seiner Verzahnung in die Verzahnung einer Vorgelegewel
le 66 eingreift. Eine weitere Verzahnung der Vorgelegewel
le 66 greift in die Verzahnung eines Zahnrades 68 ein, das
zwischen den beiden Wellen 60 und 62 vorgesehen ist. Eine
hier gezeigte dritte Verzahnung der Vorgelegewelle 66
greift in die Verzahnung eines weiteren Zahnrades 70 ein,
das drehbar auf der zweiten Welle 62 angeordnet ist. Zwi
schen den Zahnrädern 64 und 68 ist eine Synchronisierung 72
vorgesehen, und zwischen den Zahnrädern 68 und 70 ist eine
Synchronisierung 74 vorgesehen. Die Synchronisierung 72
kann außer in eine Neutralstellung auch in alternative Ver
bindungen der ersten Welle 60 entweder mit dem Zahnrad 64
oder mit dem Zahnrad 68 geschaltet werden. Die Synchroni
sierung 74 kann außer in eine Neutralstellung auch in al
ternative Verbindungen der zweiten Welle 62 entweder mit
dem Zahnrad 68 oder mit dem Zahnrad 70 geschaltet werden.
Sind sowohl die Synchronisierung 72 als auch die Synchroni
sierung 74 auf das Zahnrad 68 geschaltet, so wird ein di
rekter Drehmomentfluß von der ersten Welle 60 über das
Zahnrad 68 auf die zweite Welle 62 erzielt.
Die erste Welle 60 und die zweite Welle 62 sind axial
untereinander durch zwei Lagerverbände verbunden. Der erste
Lagerverband wird gebildet durch eine erste Scheibe 76, ein
erstes Rollenlager 78, einen vom Zahnrad 68 gebildeten Zap
fen 80, ein zweites Rollenlager 82 und eine zweite Schei
be 84. Der Zapfen 80 wird von den beiden Rollenlagern 78
und 82 axial eingefaßt. Der zweite Lagerverband besteht aus
einer dritten Scheibe 86, einem dritten Rollenlager 88 und
einer vierten Scheibe 90. Der Lagerverband ist auf der er
sten Welle 60 beispielsweise durch einen Sicherungsring 92
fixiert.
Die beiden Lagerverbände schaffen eine Verbindung der bei
den Wellen 60 und 62 untereinander. Eine axiale Kraftüber
ragung zwischen den Wellen 60 und 62 ist gewährleistet,
eine Verdrehung der beiden Wellen 60 und 62 zueinander auf
grund der Axiallager 78, 82 und 88 ist ermöglicht und eine
radiale Beweglichkeit zwischen den Wellen 60 und 62 ist
sicherstellt.
Bei einer Schubbelastung in Richtung auf die erste
Welle 60 stützt sich die zweite Welle 62 axial an dieser
Welle 60 über die zweite Scheibe 84, das zweite Rollenla
ger 82, den Zapfen 80 des Zahnrades 68, das erste Rollenla
ger 78 und die erste Scheibe 76 ab.
Bei einer Schubbelastung in Richtung auf die zweite
Welle 62 stützt sich die erste Welle 60 über den genannten
ersten Lagerverband gleichermaßen ab.
Bei einer Zugbelastung stützen sich die beiden Wellen 60
und 62 entsprechend gegenseitig über den zweiten Lagerver
band ab.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Axialkraftübertragung
zwischen einer ersten Welle 100 und einer zweiten Wel
le 102. Die erste Welle 100 ist von einer Hohlwelle 104
umgeben. Auf der Hohlwelle 104 ist eine Synchronisie
rung 106 angeordnet, deren Schiebemuffe 108 außer in eine
Neutralstellung auch in eine drehmomentübertragende Stel
lung entweder zwischen Hohlwelle 104 und einem ersten Zahn
rad 110 oder zwischen Hohlwelle 104 und einem zweiten Zahn
rad 112 geschaltet werden kann. Welle 100 und Hohlwelle 104
sind über eine Verzahnung 114 drehfest miteinander verbun
den und über eine hier nicht gezeigte Befestigung axial
aneinander befestigt. Auf der der Hohlwelle 104 abgewandten
Seite des Zahnrades 112 ist eine Klauenkupplung 116 vorge
sehen, die mit der Welle 102 drehfest verbunden ist. Diese
Klauenkupplung 116 kann mit dem Zahnrad 112 zu einer
drehmomentübertragenden Verbindung durch hier nicht gezeig
te Mittel zusammengeschaltet werden.
Axial zwischen Welle 100 und Welle 102 ist eine Hül
se 118 vorgesehen. Die Hülse 118 trägt das Zahnrad 112 ra
dial und stellt das axiale kraftübertragende Element zwi
schen Welle 100 und Welle 102 dar. An der Welle 102 ist ein
Befestigungselement 120 angeordnet, das in der hier gezeig
ten Form eine Schwenkbewegung der Welle 102 zuläßt. Das
Element 120 ist zur leichteren Montage mit einer Schei
be 122 und einem Sicherungsring 124 an der Hülse 118 mon
tiert.
Die Hülse 118 trägt radial außen einen Lagerverband 125,
der hier aus zwei Scheiben 126 und 128, zwei Rollenla
gern 130 und 132 und einer zwischen den Rollenlagern 130
und 132 angeordneten Scheibe 134 besteht. Der Lagerver
band 125 wird axial auf der Hülse 118 durch einen Siche
rungsring 136 und durch einen Vorsprung 138 an der Hül
se 118 gehalten. Die Scheibe 134 trägt das Zahnrad 112. Die
Scheiben 126, 128 und 134 bilden Anlaufflächen für die Rol
lenlager 130 und 132.
Ein zweiter Lagerverband 140 bindet die Hülse 118 an
die Welle 100. Der Lagerverband 140 besteht hier aus drei
Scheiben 142, 144 und 146, von denen die mittlere Schei
be 144 zwischen zwei Rollenlagern 148 und 150 vorgesehen
ist. Die Scheiben 142, 144 und 146 bilden Anlaufflächen für
die Rollenlager 130 und 132. Die Scheibe 144 liegt radial
innen in der Hohlwelle 104 an einem Vorsprung 152 in axia
ler Richtung an und wird durch einen Sicherungsring 154
axial gehalten.
Eine axiale Bewegung von Welle 100 bzw. Hohlwelle 104
zu der Hülse 118 wird durch den Lagerverband 140 nicht zu
gelassen. Ebenso ist die Hülse 118 über das Befestigungs
element 120 axial fest an der Welle 102 angebunden. Somit
wird eine axiale Kraftübertragung zwischen den Wellen 100
und 102 erreicht, ohne die Verdrehbarkeit der beiden Wellen
und die radiale Bewegbarkeit zueinander einzuschränken.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der
Erfindung. Eine erste Welle 160 wird von einer Hohlwel
le 162 umgeben. Welle 160 und Hohlwelle 162 sind über eine
Verzahnung 164 drehfest miteinander verbunden und über eine
hier nicht gezeigte Befestigung auch axial aneinander ge
koppelt. Die Hohlwelle 162 trägt eine Scheibe 168, die wie
derum ein die Hohlwelle 162 umgebendes Zahnrad 166 trägt.
Zahnrad 166 ist über eine Verzahnung 170 mit einer Vorgele
gewelle 172 drehbar verbunden. Über eine weitere Verzah
nung 174 ist die Vorgelegewelle 172 mit einem weiteren
Zahnrad 176 drehbar verbunden. Dieses Zahnrad 176 wird von
einem Lagerverband 178 auf einer zweiten Welle 180 getra
gen.
Auf der Hohlwelle 162 ist eine Synchronisierung 182
mit einer axial bewegbaren Schiebemuffe 184 vorgesehen. Die
Schiebemuffe 184 kann außer in eine Neutralstellung auch in
eine drehmomentübertragende Stellung entweder zwischen der
Hohlwelle 162 und dem Zahnrad 166 einerseits oder zwischen
der Hohlwelle und dem Zahnrad 176 andererseits geschaltet
werden. Zur axialen Verschiebung der Schiebemuffe 184 dient
eine Schaltgabel 186, die von einem hier nicht gezeigten
Mechanismus betätigt wird. Ist die Schiebemuffe 184 drehmo
mentübertragend zwischen Hohlwelle 162 und Zahnrad 176 ge
schaltet und wird gleichzeitig eine Klauenkupplung 188 in
eine drehmomentübertragende Position zwischen der Welle 180
und dem Zahnrad 176 geschaltet, so wird eine Drehmo
mentübertragung zwischen der ersten Welle 160 und der zwei
ten Welle 180 erzielt. Zur axialen Verschiebung der Klauen
kupplung 188 dient eine Schaltgabel 190, die von einem hier
nicht gezeigten Mechanismus betätigt wird.
Radial innerhalb der Hohlwelle 162 ist ein Lagerver
band 192 vorgesehen, der eine axiale Kraftübertragung zwi
schen den beiden Welle 160 und 180 erreicht, ohne deren
Verdrehbarkeit zueinander zu beeinträchtigen. Der Lagerver
band 192 besteht aus drei Scheiben 194, 196 und 198, von
denen die mittlere Scheibe 196 zwischen zwei Rollenla
gern 200 und 202 angeordnet ist. Die Scheiben 194, 196 und
198 bilden Anlaufflächen für die Rollenlager 200 und 202.
Die Scheibe 196 liegt radial innen in der Hohlwelle 162 an
einem Vorsprung 204 in axialer Richtung an und wird durch
einen Sicherungsring 206 axial gehalten. Der Lagerver
band 192 sitzt auf einem Vorsprung 208 der Welle 180 auf.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Eine
erste Welle 220 trägt eine hier nur teilweise gezeigte
Schiebemuffe 222, die außer in eine Neutralstellung in eine
drehmomentübertragende Stellung zwischen der Welle 220 und
einem Zahnrad 224 nach "Rechts" geschaltet werden kann. Das
Zahnrad 224 wird auf der Welle 220 von einer Scheibe 226
radial getragen. Die Scheibe 226 ist von zwei Rollenla
gern 228 und 230 axial eingefaßt, wodurch sich die Schei
be 226 und damit das Zahnrad 224 relativ zur Welle 220 frei
drehen kann. Die Scheibe 226 stützt sich axial in eine
Richtung über das Rollenlager 228 an einem Vorsprung 232
der Welle 220 ab. Auf der axial gegenüberliegenden Seite
stützt sich die Scheibe 226 über das Rollenlager 230 an
einem Ring 234 ab, der als ein Ring zur Montagehilfe dient.
Der Ring 234 weist eine Aussparung 236 auf, in die ein Si
cherungsring 238 eingreift und in der dieser geführt wird.
Der Ring 234 wird axial auf der dem Rollenlager 230 gegen
überliegenden Seite durch ein weiteres Rollenlager 240 und
eine daran angrenzende Scheibe 242 gehalten, die wiederum
auf der Achse durch einen Sicherungsring 244 fixiert ist.
Dieser Sicherungsring kann in einer besonders vorteilhaften
Ausgestaltung elastisch ausgebildet sein.
Der Ring 234 liegt über einen Teil seiner axialen Aus
dehnung radial innerhalb einer zweiten Welle 246, die im
Bereich der Aussparung 236 des Ringes 234 eine Demontage
öffnung 248 aufweist, durch die der radial nach außen vor
gespannte Sicherungsring 238 nach radial innen gedrückt
werden kann. Ansonsten liegt der Sicherungsring 238 in ei
ner Aussparung 250 in der Welle 246, deren Abmessungen de
nen der Aussparung 236 entspricht. Die Welle 246 trägt eine
Klauenkupplung 254, die mit der Welle 246 drehfest verbun
den ist. Die Klauenkupplung 254 kann außer in die hier ge
zeigte Neutralstellung in eine Stellung durch eine hier
nicht gezeigte Schalteinrichtung nach "Links" verschoben
werden, die eine direkte Drehmomentübertragung zwischen der
ersten Welle 220 und der zweiten Welle 246 ermöglicht, wo
bei das Drehmoment von der Welle 220 über die mit der Wel
le 220 drehfest verbundene Schiebemuffe 222 und das Zahn
rad 224 zunächst auf die Klauenkupplung 254 und dann von
dort auf die Welle 246 übertragen wird. Die Klauenkupp
lung 254 läßt sich weiterhin aus der Neutralstellung nach
"Rechts" verschieben zur Bildung einer Verbindung zwischen
der Welle 246 und einem hier nur angedeuteten Zahnrad 256.
Über den dargestellten Verband, bestehend aus Rollen
lagern 228, 230, 240, Scheiben 226, 242, Ring 234 und Si
cherungsringen 238, 244 wird eine axiale Kraftübertragung
zwischen den beiden Wellen 220 und 246 erreicht. Durch eine
elastische Ausgestaltung des Sicherungsringes 244 können
unterschiedliche Dehnungen der Bauteile ausgeglichen wer
den.
Zur Montage wird der beschriebene Verband vollständig
auf der ersten Welle 220 vormontiert. Die zweite Welle 246
wird auf diesen Verband aufgeschoben, wobei die Anschrä
gung 252 am Anfang der Welle 246 den Sicherungsring 238
radial zusammendrückt, bis dieser schließlich bei Erreichen
der Ausnehmung 250 in die Welle 246 einschnappt. Zur Demon
tage von Welle 246 von Welle 220 wird der Sicherungsring
238 durch die Demontageöffnung 248 hindurch zusammenge
drückt, so daß er aus der Ausnehmung 250 heraus kann und
die axiale Verbindung aufgelöst werden kann. Eine Verdreh
barkeit und eine radiale Bewegbarkeit der beiden Wellen 220
und 246 zueinander bleibt in jedem Zustand vollständig er
halten.
Eine weitere Alternative einer Anordnung zur Axial
kraftübertragung einer ersten Welle 300 auf eine zweite
Welle 302 zeigt die Fig. 6. Auf der ersten Welle 300 ist an
ihrem Wellenende 304 eine Befestigungseinrichtung mit ku
gelkalottenförmiger Ausgestaltung 306 vorgesehen. Die Befe
stigungseinrichtung 306 ist axial auf der Welle 300 zwi
schen einem Vorsprung 308 an der Welle 300 und einer Halte
rung 310 festgesetzt. Gegen Verdrehungen ist die Befesti
gungseinrichtung 306 durch einen Stift 312 gesichert, der
einerseits in die Befestigungseinrichtung 306 und anderer
seits in eine Verzahnung 314 der Welle 300 eingreift. Der
Stift 312 ist derart in der Befestigungseinrichtung 306
eingepaßt, daß ein Verschwenken der Befestigungseinrich
tung 306 in axialer Richtung der Wellen 300 und 302 um ei
nen gewissen Bereich möglich ist. Die Befestigungseinrich
tung 306 weist einen scheibenförmigen Fortsatz 316 auf, der
zwischen zwei Rollenlagern 318 und 320 angeordnet ist und
je eine Lagerfläche für die Rollenlager 318 und 320 bildet.
Die zweite Lagerfläche für Rollenlager 320 bildet ein Vor
sprung 322 an der zweiten Welle 302, während die zweite
Lagerfläche für Rollenlager 318 von einer Scheibe 324 radi
al innerhalb der zweiten Welle 302 gebildet wird. Der Be
reich der zweiten Welle 302, in dem sich der Lagerverband
bestehend aus den Scheiben 316 und 324, aus Vorsprung 322
und aus den Rollenlagern 318 und 320 in der Anordnung nach
Fig. 6 befindet, ist als ein Zahnrad 326 ausgebildet, wobei
sich der Lagerverband sowohl axial als auch radial inner
halb dieses Zahnrades 326 befindet. Die Scheibe 324 ist
axial durch hier nicht näher beschriebene Mittel gesichert.
Durch die beschriebene Anordnung wird eine sichere Übertra
gung von Axialkräften zwischen den beiden Wellen 300 und
302 erreicht, wobei durch die Ausbildung der Befestigungs
einrichtung 306 in einer kugelkalottenförmiger Ausgestal
tung ein für einen Lastausgleich notwendiges Verschwenken
der beiden Wellen 300 und 302 zueinander gewährleistet
wird.
Bezugszeichenliste
2 Getriebe
4 Welle
6 Hohlwelle
8, 10 Zahnrad
12 Vorgelegewelle
143-24 Verzahnung
26 Zahnrad
28 Welle
30, 32 Verzahnung
34 Zahnrad
36 Scheibe
38 Ende der Hülse 6
40, 42 Axiallager
44 Scheibe
46 Sicherungsring
48 Axiallager
50 radialer Vorsprung
52 Verzahnung
54, 56 Synchronisierung
58 Sicherungsring
60, 62 Welle
64-70 Zahnrad
72, 74 Synchronisierung
76 Scheibe
78, 82 Rollenlager
80 Zapfen
84, 86 Scheibe
88 Rollenlager
90 Scheibe
92 Sicherungsring
100, 102 Welle
104 Hohlwelle
106 Synchronisierung
108 Schiebemuffe
110, 112 Zahnrad
114 Verzahnung
116 Klauenkupplung
118 Hülse
120 Element
122 Scheibe
124 Sicherungsring
126 Lagerverband
130, 132 Rollenlager
134 Scheibe
136 Sicherungsring
138 Vorsprung
140 Lagerverband
142-146 Scheibe
148, 150 Rollenlager
152 Vorsprung
154 Sicherungsring
160 Welle
162 Hohlwelle
164 Verzahnung
166 Zahnrad
168 Scheibe
170 Verzahnung
172 Vorgelegewelle
174 Verzahnung
176 Zahnrad
178 Lagerverband
180 Welle
182 Synchronisierung
184 Schiebemuffe
186 Schaltgabel
188 Klauenkupplung
190 Schaltgabel
192 Lagerverband
194-198 Scheibe
200, 202 Rollenlager
204 Vorsprung
206 Sicherungsring
208 Vorsprung
220 Welle
222 Schiebemuffe
224 Zahnrad
226 Scheibe
228, 230 Rollenlager
234 Ring
236 Aussparung
238 Sicherungsring
240 Rollenlager
242 Scheibe
244 Sicherungsring
246 Welle
248 Demontageöffnung
250 Aussparung
252 Anschrägung
254 Klauenkupplung
256 Zahnrad
300, 302 Welle
304 Wellenende
306 Befestigungseinrichtung
308 Vorsprung
310 Halterung
312 Stift
314 Verzahnung
316 Fortsatz
318, 320 Rollenlager
322 Vorsprung
324 Scheibe
326 Zahnrad
4 Welle
6 Hohlwelle
8, 10 Zahnrad
12 Vorgelegewelle
143-24 Verzahnung
26 Zahnrad
28 Welle
30, 32 Verzahnung
34 Zahnrad
36 Scheibe
38 Ende der Hülse 6
40, 42 Axiallager
44 Scheibe
46 Sicherungsring
48 Axiallager
50 radialer Vorsprung
52 Verzahnung
54, 56 Synchronisierung
58 Sicherungsring
60, 62 Welle
64-70 Zahnrad
72, 74 Synchronisierung
76 Scheibe
78, 82 Rollenlager
80 Zapfen
84, 86 Scheibe
88 Rollenlager
90 Scheibe
92 Sicherungsring
100, 102 Welle
104 Hohlwelle
106 Synchronisierung
108 Schiebemuffe
110, 112 Zahnrad
114 Verzahnung
116 Klauenkupplung
118 Hülse
120 Element
122 Scheibe
124 Sicherungsring
126 Lagerverband
130, 132 Rollenlager
134 Scheibe
136 Sicherungsring
138 Vorsprung
140 Lagerverband
142-146 Scheibe
148, 150 Rollenlager
152 Vorsprung
154 Sicherungsring
160 Welle
162 Hohlwelle
164 Verzahnung
166 Zahnrad
168 Scheibe
170 Verzahnung
172 Vorgelegewelle
174 Verzahnung
176 Zahnrad
178 Lagerverband
180 Welle
182 Synchronisierung
184 Schiebemuffe
186 Schaltgabel
188 Klauenkupplung
190 Schaltgabel
192 Lagerverband
194-198 Scheibe
200, 202 Rollenlager
204 Vorsprung
206 Sicherungsring
208 Vorsprung
220 Welle
222 Schiebemuffe
224 Zahnrad
226 Scheibe
228, 230 Rollenlager
234 Ring
236 Aussparung
238 Sicherungsring
240 Rollenlager
242 Scheibe
244 Sicherungsring
246 Welle
248 Demontageöffnung
250 Aussparung
252 Anschrägung
254 Klauenkupplung
256 Zahnrad
300, 302 Welle
304 Wellenende
306 Befestigungseinrichtung
308 Vorsprung
310 Halterung
312 Stift
314 Verzahnung
316 Fortsatz
318, 320 Rollenlager
322 Vorsprung
324 Scheibe
326 Zahnrad
Claims (10)
1. Fahrzeuggetriebe (2) mit Schrägverzahnung mit einer
ersten Welle (4, 60, 100, 104, 160, 162, 220, 300) und ei
ner koaxialen zweiten Welle (28, 62, 102, 180, 246, 302),
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (36-50,
76-84, 120-154, 226, 234, 244, 306) zur Übertragung
axialer Kräfte der einen Welle auf die jeweils andere Welle
vorgesehen sind, die gleichzeitig eine Rotationsbewegung
der Wellen zueinander und eine radiale Verschiebung der
beiden Wellen zueinander ermöglichen.
2. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel (36-50,
76-84, 130-134) zur Übertragung axialer Kräfte in axia
ler Richtung innerhalb eines Zahnrades (34, 68, 112) vorge
sehen sind.
3. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zahnrad (68) mit
einem nach radial innen gerichteten Zapfen (80) versehen
ist, der eine radiale Bewegung zuläßt und an dem axial an
beiden Seiten Axiallager (78, 82) angeordnet sind zur dreh
beweglichen Aufnahme auftretender Axialkräfte.
4. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß radial innerhalb des
Zahnrades (34) wenigstens zwei eine radiale Bewegung zulas
sende Zahnradhalterungen (36, 38) angeordnet sind, von de
nen jeweils wenigstens eine Zahnradhalterung (36) an der
ersten Welle (4) und eine Zahnradhalterung (38) an der
zweiten Welle (28) angeordnet ist und die Zahnradhalterun
gen (36, 38) relativ zueinander drehbeweglich sind.
5. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß radial innerhalb des
Zahnrades (112, 224) eine eine radiale Bewegung zulassende
Scheibe (134, 226) vorgesehen ist, an der axial an beiden
Seiten Axiallager (130, 132, 228, 230) angeordnet sind zur
drehbeweglichen Aufnahme auftretender Axialkräfte.
6. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der die Schei
be (226) tragenden Welle (220) ein Ring (234) vorgesehen
ist zur Übertragung der Axialkräfte und zur Erleichterung
der Montage.
7. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ring (234) auf der
tragenden Welle (220) drehbar ist und in axialer Richtung
zwischen Scheibe (226) und einem elastischen Element (244)
gehalten ist.
8. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen erster und
zweiter Welle eine Hülse (118) vorgesehen ist, auf der oder
in der die Mittel (120-154) zur axialen Bindung der Wel
len aneinander vorgesehen sind.
9. Fahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den beiden
Wellen ein Befestigungselement (120, 306) vorgesehen ist
zur Aufnahme axialer Kräfte, wobei das Befestigungsele
ment (120, 306) eine Verdrehung und eine Verschwenkung der
beiden Wellen zueinander ermöglicht.
10. Fahrzeuggetriebe (2) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der beiden Wellen als Hohlwelle (6, 104, 162) ausge
bildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633279A DE19633279A1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit Schrägverzahnung |
US08/910,958 US5921137A (en) | 1996-08-19 | 1997-08-07 | Axial support for vehicle gearboxes with helical gear |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633279A DE19633279A1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit Schrägverzahnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19633279A1 true DE19633279A1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=7802947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19633279A Withdrawn DE19633279A1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit Schrägverzahnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5921137A (de) |
DE (1) | DE19633279A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829925A1 (de) * | 1998-07-04 | 2000-01-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnräderwechselgetriebe |
WO2000077424A1 (de) | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnradlagerung in getrieben |
FR2819029A1 (fr) * | 2000-12-29 | 2002-07-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boite de vitesse pour vehicule avec un embrayage en bout de boite |
EP1662179A1 (de) | 2004-11-26 | 2006-05-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur Reduzierung der Bewegung der Hauptwelle |
US7681703B2 (en) | 2004-11-26 | 2010-03-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Procedure and a control apparatus for the safe division of a drivetrain |
DE102009054595A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
RU194341U1 (ru) * | 2019-09-05 | 2019-12-06 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") | Подшипниковый узел коробки передач |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841130A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Axiallagerung für Zahnräder |
DE10332210A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Doppelkupplungsgetriebe |
CN102734441A (zh) * | 2012-06-27 | 2012-10-17 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 新型双中间轴变速箱 |
ES2781191T3 (es) * | 2017-06-26 | 2020-08-31 | Flender Gmbh | Engranaje |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2753728A (en) * | 1951-10-01 | 1956-07-10 | Borg Warner | Transmission |
US3048247A (en) * | 1957-12-12 | 1962-08-07 | Clark Equipment Co | Friction clutch with positive lock |
SE402628B (sv) * | 1973-04-24 | 1978-07-10 | Pengilly Eric Alecander | Kugghjulsvexel med flera sekunderaxlar och lastutjemning |
US3910131A (en) * | 1974-03-20 | 1975-10-07 | Eaton Corp | Transmission with snap shift |
DE3049101C2 (de) * | 1980-12-24 | 1983-10-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Zahnräderwechselgetriebe mit Leistungsteilung |
US4624352A (en) * | 1985-07-29 | 1986-11-25 | Dana Corporation | Synchronizer spring pin |
US4964313A (en) * | 1988-10-24 | 1990-10-23 | Eaton Corporation | Two-speed gear train assembly |
DE4129231A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnraederwechselgetriebe mit leistungsteilung auf mehrere vorgelegewellen |
JP2566649Y2 (ja) * | 1992-12-22 | 1998-03-30 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | 作業車両用の多段変速装置 |
-
1996
- 1996-08-19 DE DE19633279A patent/DE19633279A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-08-07 US US08/910,958 patent/US5921137A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829925A1 (de) * | 1998-07-04 | 2000-01-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnräderwechselgetriebe |
WO2000077424A1 (de) | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnradlagerung in getrieben |
DE19927080A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnradlagerung in Getrieben |
JP2003502592A (ja) * | 1999-06-15 | 2003-01-21 | ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト | 変速機の歯車軸受装置 |
US6658955B1 (en) | 1999-06-15 | 2003-12-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Gearwheel bearing in gearboxes |
FR2819029A1 (fr) * | 2000-12-29 | 2002-07-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boite de vitesse pour vehicule avec un embrayage en bout de boite |
EP1662179A1 (de) | 2004-11-26 | 2006-05-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur Reduzierung der Bewegung der Hauptwelle |
US7350431B2 (en) | 2004-11-26 | 2008-04-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for reducing movement of the main shaft |
US7681703B2 (en) | 2004-11-26 | 2010-03-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Procedure and a control apparatus for the safe division of a drivetrain |
DE102009054595A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
WO2011072944A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs |
US8919216B2 (en) | 2009-12-14 | 2014-12-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Double clutch transmission of a motor vehicle |
RU194341U1 (ru) * | 2019-09-05 | 2019-12-06 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") | Подшипниковый узел коробки передач |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5921137A (en) | 1999-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220886T2 (de) | Fahrzeuggetriebe mit Kompensation des durch unterschiedliche thermische Ausdehnung bedingten Axialspiels | |
DE3887420T2 (de) | Getriebe mit mehreren Nebenwellen. | |
DE10024658A1 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe | |
DE4214977A1 (de) | Stufenloses reibrollengetriebe | |
DE102006062833B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE19633279A1 (de) | Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit Schrägverzahnung | |
DE1550701A1 (de) | Drehzahl-UEbersetzungsgetriebe | |
DE4117642A1 (de) | Mehrwellengetriebe mit konstantem kaemmeingriff | |
DE19545519B4 (de) | Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen in synchronisiertem Getriebe | |
DE19903115A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017123977B4 (de) | Kupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit zumindest einem von einer Anpressplatte rotatorisch entkoppelten Federelement | |
EP0103825A2 (de) | Elastische Kupplung | |
DE69718608T2 (de) | Druckscheibe für Hauptgetriebewelle | |
EP0683873B1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe | |
DE19581869B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE69926822T2 (de) | Bolzen-Synchronisiereinrichtung | |
DE102012015224A1 (de) | Kupplungs- und Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe | |
DE202006010407U1 (de) | Schiebemuffe | |
DE3049101A1 (de) | Zahnraedergetriebe | |
DE19631063A1 (de) | Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit Schrägverzahnung | |
DE102007030507A1 (de) | Schiebemuffe | |
DE69801031T2 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
DE19830497B4 (de) | Torsionsschwingungs-Dämpfungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE19633281A1 (de) | Anordnung von Wellen in Zahnräderwechselgetrieben | |
DE102005002480B4 (de) | Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |