DE1963312B2 - Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengeneratois - Google Patents

Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengeneratois

Info

Publication number
DE1963312B2
DE1963312B2 DE19691963312 DE1963312A DE1963312B2 DE 1963312 B2 DE1963312 B2 DE 1963312B2 DE 19691963312 DE19691963312 DE 19691963312 DE 1963312 A DE1963312 A DE 1963312A DE 1963312 B2 DE1963312 B2 DE 1963312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
duration
generator
heart
examining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963312
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963312C3 (de
DE1963312A1 (de
Inventor
Edmund Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Geratsdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19691963312 priority Critical patent/DE1963312C3/de
Priority to SE1689870A priority patent/SE370848B/xx
Priority to GB5923070A priority patent/GB1325028A/en
Priority to CH1848570A priority patent/CH509800A/de
Priority to BE760383A priority patent/BE760383A/xx
Priority to FR7045389A priority patent/FR2073858A5/fr
Publication of DE1963312A1 publication Critical patent/DE1963312A1/de
Priority to US00376364A priority patent/US3825761A/en
Publication of DE1963312B2 publication Critical patent/DE1963312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963312C3 publication Critical patent/DE1963312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/62Circuit arrangements for obtaining X-ray photography at predetermined instants in the movement of an object, e.g. X-ray stroboscopy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei der Untersuchung derartiger Organe, beispielsweise des Gewebes, das das Herz umgibt (bei Thoraxaufnahmen) oder bei Untersuchungen der Blutgefäße, machen sich Bewegungsunschärfen sowohl bei Röntgenaufnahmen als auch bei Röntgendurchleuchtungen bemerkbar. Die Bewcgungsunschärfe bei einer Röntgendurchleuchtung ist durch die Trägheit des Bildübertragungssystems, insbesondere des Röntgenbildverstärkers und der Fernsehaufnahmeröhre, bedingt, die nur eine verwischte Darstellung schnell bewegter Objekte zuläßt.
Aus der DE-AS 10 15 155 ist bereits eine Anordnung bekannt, die in Verbindung mit einem Filmwechsler arbeitet. Bei jedem Einschaltimpuls wird eine Aufnahme angefertigt wobei die Phase der Herzaktion, die dabei aufgenommen wird, durch eine Reihe parallel geschalteter Verzögerungsglieder mit unterschiedlicher Verzögerungszeit bestimmt wird, die in unterschiedlichen Phasen der Herzaktion nacheinander jeweils eine Aufnahme auslösen. Die Bewegungsunschärfe kann bei diesen Röntgenaufnahmen durch Anwendung kürzester Belichtungszeiten klein gehalten werden, was allerding einen leistungsfähigen Röntgengenerator voraussetzt.
Aus der Zeitschrift »Nachrichtentechnik«, Band 8 (1958), Heft 9, Seiten 423 bis 426 ist eine elektronische Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs vorausgesetzten Art zur herzphasengesteuerten Impulsabgabe bekannt, bei der ein Impulserzeuger, der aus den Herzaktionsspannungen der untersuchten Person eine Impulsfolge mit einer Folgefrequenz gleich der Herzfrequenz erzeugt und der einen Schalter zur Einschaltung der Röntgenröhrenspannung steuern kann, vorhanden ist. Dabei wird das verstärkte EKG-Signal einem ersten monostabilen Multivibrator zueeführt. der in einer bestimmten Phase der Herzaktion einen Impuls erzeugt, der kleiner ist als die Dauer der Herzaktion. Der so erzeugte Impuls wird einem zweiten monostabilen Multivibrator zugeführt, dessen Ausgangsimpuls mit seiner Rückflanke einen dritten monostabilen Multivibrator steuert, der zur Steuerung des Schalters dienen kann. Die Impulsdauer der monostabilen Multivibratoren ist durch Potentiometer einstellbar. Die Summe der Impulsdauer der beiden letzten Multivibratoren ist kleiner oder höchstens gleich ίο der Impulsdauer des ersten Multivibrators.
Bei Röntgendurchleuchtungen des Herzens waren
Bewegungsunschärfen bisher unvermeidbar. Darüber hinaus war ein genaueres Studium der einzelnen Phasen der Herzaktion nicht möglich, weil diese Phasen relativ schnell aufeinanderfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art so auszugestalten, daß sie eine zeitlich gedehnte stroboskopische Darstellung von zur Herzaktion synchronen Bewegungsabläufen liefert
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebene Ausbildung gelöst.
Aufgrund der von der Herzfrequenz abweichenden Schaltfrequenz und der im Vergleich zu einer Herzaktion kurzen Einschaltdauer ergibt sich — ähnlich wie bei einem Stroboskop — eine zeitlich gedehnte Darstellung der Herzaktion. Durch diese Zeitdehnung und die relativ kurze Einschaltdauer des Röntgenstrahlers während der einzelnen Phasen ergeben sich auch bei trägen Bildübertragungssystemen keine Bewegungsunschärfen.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Patienten 1, dessen Herzaktionsspannungen mittels an den Körper angelegter Manschettenelektroden 2 (in der Zeichnung ist nur die Manschette dargestellt) abgenommen und einem EKG-Gerät 3 zugeführt werden. Durch die Herzaktionsspannungen wird in einem Impulsformer 4 eine Impulsfolge erzeugt, deren Periodendauer mit der Periodendauer der Herzaktion übereinstimmt. Diese . Impulsfolge wird durch ein Verzögerungsglied 5 mit kontinuierlich veränderter Verzögerungszeit verzögert und einem weiteren Impulsformer 6 zugeführt, der die Impulse gleichzeitig verstärkt und der a/n Ausgang Impulse liefert, deren Dauer einstellbar ist. Durch die von dem Impulsformer 6 gelieferten Impulse wird — während ihrer Dauer — ein Schalter 7 geschlossen, der im Primärkreis des Hochspannungstransformators 8 einer Röntgenröhre 9 liegt. Die Röntgenröhre 9 liefert somit Röntgenstrahlenimpulse, deren Dauer der Dauer der vom Impulsformer 6 gelieferten Impulse entspricht. Die Aufnahme bzw. das Durchleuchtungsbild wird um so schärfer, je kürzer die Impulsdauer ist. Dadurch wird zwar auch die pro Röntgenimpuls abgegebene Strahlungsleistung verringert, doch kann dieser Leistungsverringerung bei der Röntgendurchleuchtung durch eine Erhöhung des Heizstromes der Röntgenröhre — die Heizstromversorgung ist aus Gründen der einfacheren Darstellung nicht dargestellt — im gewissen Umfang wieder ausgeglichen werden. Die Dosis kann dabei noch dadurch verringert werden, daß durch geeignete Speicher (z. B. Magnetaufzeichnung) das Bild bis zum nächsten Röntgenstrahlenimpuls gespeichert wird.
Die Lage der Röntgenstrahlenimpulse bezüglich einer bestimmten Phase der Herzaktion. beispielsweise
der sogenannten R-Zacke im Elektrokardiogramm, wird — wie bereits erwähnt — durch das Verzögerungsglied 5 während der Durchleuchtung kontinuierlich verändert, so daß das untersuchte Objekt während der einzelnen Phasen der Herzaktion beobachtet werden kann. Die vom Impulsfolger 4 geiferten Impulse werden dabei einem Pulsdauermodulator 10 zugeführt, der Impulse erzeugt, deren Dauer vom Momentanwert der an seinen zweiten Eingang angelegten von einem Sägezahngenerator 11 gelieferten Sägezahnspannung abhängt Werden die hinteren Flanken dieser Impulse zur Steuerung des Impulsformers 6 ausgenutzt, dann ergibt sich hinter dem Impulsformer 6 eine Folge von Impulsen, deren Phasenlage bezüglich der Herzaktionsspannung vom Momentanwert der Sägezahnspannung
abhängt Durch geeignete Bemessung des Pulsdauermodulators und des Sägezahngenerators läßt sich erreichen, daß die Phasenverschiebung während jedes Sägezahnhinlaufes zwischen einem sehr kurzen Wert und der Dauer einer Herzaktion liegt Der Bewegungsablauf wird dann zeitlich im Verhältnis der Herzfrequenz zur Sägezahnfrequenz gedehnt; die Frequenz der Sägezahnspannung muß daher klein im Vergleich zur Frequenz der Herzaktionsspannung sein. Wenn dabei ein Sägezahngenerator mit einstellbarer Frequenz verwendet wird, so kann die Zeitdehnung nach Wunsch variiert werden.
Als Schalter 7 kann ein Thyristorschalter verwendet werden, der auch kürzeste Einschaltzeiten erlaubt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengenerators, mit einem Impulserzeuger (4), der aus den Herzaktionsspannungen der untersuchten Person eine Impulsfolge mit einer der Herzfrequenz gleichen Folgefrequenz ableitet, mit einem Verzögerungsglied in Form eines Impulsdauermodulators (10), der aus der Impulsfolge des Impulserzeugers (4) Impulse veränderbarer Dauer ableitet, sowie mit einem durch die Rückflanken der vom Impulsdauermodulator (10) erzeugten Impulse gesteuerten Schalter (7) zur Einschaltung der Röntgenröhrenspannung, dessen Einschaltdauer jeweils klein im Vergleich zur Dauer einer Herzaktion ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsdauermodulator (10) so ausgebildet ist, daß die Dauer der von ihm erzeugten Impulse durch eine ihm zugeführte Steuerspannung kontinuierlich veränderbar ist und daß zum Erzeugen der Steuerspannung ein Sägezahngenerator (11) vorgesehen ist, der eine Sägezahnspannung mit gegenüber der der Herzaktionsspannungen kleiner Frequenz liefert.
DE19691963312 1969-12-17 1969-12-17 Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengenerators Expired DE1963312C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963312 DE1963312C3 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengenerators
GB5923070A GB1325028A (en) 1969-12-17 1970-12-14 X-ray apparatus
CH1848570A CH509800A (de) 1969-12-17 1970-12-14 Verfahren für die Röntgenuntersuchung von im Herzrhythmus bewegten Objekten
SE1689870A SE370848B (de) 1969-12-17 1970-12-14
BE760383A BE760383A (fr) 1969-12-17 1970-12-15 Procede pour examiner aux rayons x des organes se mouvant au rythme cardiaque
FR7045389A FR2073858A5 (de) 1969-12-17 1970-12-16
US00376364A US3825761A (en) 1969-12-17 1973-07-05 X-ray apparatus for displaying in slow motion tissues which move with the rhythm of the heart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963312 DE1963312C3 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengenerators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963312A1 DE1963312A1 (de) 1971-06-24
DE1963312B2 true DE1963312B2 (de) 1979-03-29
DE1963312C3 DE1963312C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5754158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963312 Expired DE1963312C3 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengenerators

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE760383A (de)
CH (1) CH509800A (de)
DE (1) DE1963312C3 (de)
FR (1) FR2073858A5 (de)
GB (1) GB1325028A (de)
SE (1) SE370848B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1475308A (en) * 1973-07-21 1977-06-01 Emi Ltd Radiography
US4051378A (en) * 1975-11-28 1977-09-27 Artronix, Inc. High speed x-ray pulsing device
FR2403059A1 (fr) * 1976-05-18 1979-04-13 Emi Ltd Appareil de tomographie pour l'examen du corps ayant des organes en mouvement
DE2628438C3 (de) * 1976-06-24 1981-10-29 Stb Strahlentechnische Bilddiagnostik Heinz Fleck, 2080 Pinneberg Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Röntgenbilder
DE2648282A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Siemens Ag Holographische einrichtung
FR2461485A1 (fr) * 1979-07-17 1981-02-06 Radiologie Cie Gle Nouveau procede d'utilisation d'un tomodensitometre a rayons x permettant de realiser de la cinedensigraphie, et tomodensitometre ainsi utilise
DE8909181U1 (de) * 1989-07-28 1989-09-14 Moesslacher, Hannes, 8000 Muenchen, De
DE8909180U1 (de) * 1989-07-28 1989-09-14 Moesslacher, Hannes, 8000 Muenchen, De
CN105342630B (zh) * 2014-08-22 2018-08-03 南京普爱医疗设备股份有限公司 一种基于嵌入式软件的x射线机脉冲透视变频控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH509800A (de) 1971-07-15
DE1963312C3 (de) 1979-11-15
FR2073858A5 (de) 1971-10-01
GB1325028A (en) 1973-08-01
DE1963312A1 (de) 1971-06-24
BE760383A (fr) 1971-06-15
SE370848B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
DE3201658C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Röntgenbilddaten und Röntgendiagnostikvorrichtung
DE19957083B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE1963312C3 (de) Einrichtung zum Untersuchen des Bewegungsablaufes von im Herzrhythmus bewegten Organen mittels eines Röntgengenerators
DE2329414A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
EP1322143A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
DE1951232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer doppelt belichteten Roentgenaufnahme des Herzens an zwei verschiedenen Punkten des Herzzyklus
DE2813830A1 (de) Anordnung zum herstellen von herzaufnahmen mit kathodenstrahlabtastung
EP0026494A1 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE102007051548B4 (de) Verfahren zur Messung der Herzperfusion in einem Patienten und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19635592A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung
DE2511523A1 (de) Roentgenanlage mit einer fernseheinrichtung und einem belichtungsautomaten
DE69738105T2 (de) Röntgenstrahl-Untersuchungsvorrichtung mit Röntgenstrahl-Bildsensormatrix und Korrektureinheit
DE102005049603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Organs
DE2304427A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur veraenderung der roentgenroehrenspannung
DE2939425C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
US3825761A (en) X-ray apparatus for displaying in slow motion tissues which move with the rhythm of the heart
DE4210122C1 (en) Medical diagnostic X=ray equipment - has sensor detecting speed of movement of organ, e.g. heart, and output signal being used to change duration of separate pulses of pulsed radiation automatically
DE4133018A1 (de) Vorrichtung fuer die digitale subtraktionsangiografie
DE2820773A1 (de) Roentgengeraet
DE4210121C1 (en) Medical X=ray diagnostic equipment - has sensor detecting speed of movement of organ, e.g. heart, with output signal being used to change pulse series frequency of pulsed radiation automatically
EP0200262A2 (de) Verfahren zum Trennen bewegter Strukturen von festem Hintergrund in einer Folge von Röntgen-Projektionsbildern und Vorrichtung für dieses Verfahren
DE2048553C3 (de) Gerät zum kontinuierlichen Ändern des Gesichtsfelddurchmessers einer Röntgen-Bildverstärker-Röhre
DE102016221205B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Röntgenbildern und Röntgensystem
DE2523886C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mindestens einer in Impulsen betriebenen Röntgenröhre und einer Kinokamera, sowie mit einer Steuereinheit, die den Betrieb der Röntgenröhre und der Kinokamera mit der Netzspannung synchronisiert

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee