DE19633124A1 - Schab- bzw. Schneidinstrument - Google Patents

Schab- bzw. Schneidinstrument

Info

Publication number
DE19633124A1
DE19633124A1 DE19633124A DE19633124A DE19633124A1 DE 19633124 A1 DE19633124 A1 DE 19633124A1 DE 19633124 A DE19633124 A DE 19633124A DE 19633124 A DE19633124 A DE 19633124A DE 19633124 A1 DE19633124 A1 DE 19633124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
blade
channel
instrument
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19633124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633124B4 (de
Inventor
Karl Dr Storz
Pavel Dr Novak
Simon Solingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Endoskop GmbH
Original Assignee
Storz Endoskop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Endoskop GmbH filed Critical Storz Endoskop GmbH
Priority to DE19633124A priority Critical patent/DE19633124B4/de
Priority to PCT/DE1996/002213 priority patent/WO1997018745A2/de
Priority to US09/077,180 priority patent/US6042593A/en
Publication of DE19633124A1 publication Critical patent/DE19633124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633124B4 publication Critical patent/DE19633124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schab- bzw. Schneid­ instrument mit einer sich drehenden Klinge, die an ihrem distalen Ende einen Schab- bzw. Schneidbereich aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Schab- bzw. Schneidinstrumente weisen wenigstens eine Klinge auf, die mit einer Umdrehungs­ zahl bis zu 1600 Umdrehungen pro Minute oder mehr ge­ dreht wird. Hierzu ist die Klinge mit einem im proxi­ malen Bereich des Instruments angeordneten Motor über eine Welle verbunden. Die Welle ist in der Regel als Hohlwelle ausgebildet. Der hierdurch gebildete Kanal ist mit einer Absaugöffnung im Stirnbereich der in der Regel zylindrisch ausgebildeten Klingen verbunden. Damit ist es möglich, durch die Klinge hindurch Flüssigkeit und abgeschnittene Gewebeteile abzusaugen.
Bei den bekannten Schab- bzw. Schneidinstrumenten be­ steht jedoch das Problem, daß abgeschabte bzw. abge­ schnittene Gewebeteile an der Klinge haften können, so daß es zu Verunreinigungen, zum "Zusetzen" der Klinge und/oder zur Verschleppung von Gewebeteilen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schab­ bzw. Schneidinstrument gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 derart weiterzubilden, daß das Anlegen von Gewebeteilen an der Klinge vermieden wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Ansprüche 2ff.
Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Spülkanal vorgese­ hen, durch den zur Reinigung der Klinge und zur Unter­ stützung der Absaugung der abgeschnittenen bzw. abge­ schabten Gewebeteile eine Spülflüssigkeit zum distalen Ende geleitet wird. Die Spülflüssigkeit tritt dabei bevorzugt nicht in die Körperhöhle ein, in die das Instrument eingesetzt ist, sondern wird, nachdem sie die Klinge umspült und damit gereinigt hat, unmittelbar wieder abgesaugt (Anspruch 11).
Das erfindungsgemäße Instrument kann damit nicht nur in Spülflüssigkeits-gefüllten Organen, wie dies in der Arthroskopie der Fall ist, sondern auch in Körperbe­ reichen eingesetzt werden, die mit Spülflüssigkeit nicht gefüllt werden können bzw. sollen. Damit kann das erfindungsgemäße Instrument beispielsweise in der HNO- Chirurgie, wie beispielsweise im Nasenhöhlenbereich eingesetzt werden.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Spülkanal wird nicht nur die Klinge gereinigt, sondern auch die Ver­ stopfungsgefahr bei kleinlumigen Absaugkanälen, die im HNO-Bereich typischerweise einen Innendurchmesser von 1 bis 3 mm haben, verringert.
Bei der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung ist der Absaugkanal zentral angeordnet. Dabei kann der Absaug­ kanal insbesondere in dem Antriebsrohr der sich drehen­ den Klinge vorgesehen sein.
Gemäß Anspruch 3 ist ein Handstück vorgesehen, das die Antriebseinheit aufnimmt und das insbesondere so ge­ staltet ist, daß die Bedienungsperson das erfindungs­ gemäße Instrument ergonomisch einsetzen kann.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke, bei einem gattungs­ gemäßen Schab- bzw. Schneidinstrument zusätzlich einen Spülkanal vorzusehen, kann im Prinzip bei beliebig ausgebildeten Instrumenten verwendet werden, wie bei­ spielsweise bei Instrumenten, die lediglich über eine sich drehende Klinge verfügung. Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Grundgedanke jedoch bei In­ strumenten, die über eine sich drehende Innenklinge und eine feststehende Außenklinge verfügen (Anspruch 4).
Bei diesen Instrumenten kommt es häufig vor, daß sich abgeschnittene Gewebeteile in dem schmalen Spalt zwischen Innen- und Außenklinge festsetzen. In den Ansprüche 5 bis 8 sind verschiedene Alternativen für die Anordnung des Spülkanals angegeben. So kann der Spalt zwischen Innen- und Außenklinge den Spülkanal bilden. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß damit der Spalt besonders effektiv gereinigt wird, unter Umstän­ den ist jedoch der erhöhte konstruktive Aufwand nach­ teilig. Die in den Ansprüchen 6 und 7 angegebenen Al­ ternativen sind konstruktiv vergleichsweise einfach zu realisieren.
Bei der im Anspruch 8 angegebenen Lösung ist ein Hohl­ schaft vorgesehen, in den die Klinge und das an ihr angebrachte Rohr derart eingesetzt sind, daß zwischen dem Rohr und dem Schaft der Spülkanal gebildet wird. Diese Lösung führt nicht nur zu einem sehr leicht zu reinigenden und insbesondere zu sterilisierenden In­ strument, sondern erlaubt auch die Nachrüstung vorhan­ dener gattungsgemäßer Instrumente.
Dabei ist bevorzugt der Hohlschaft so angeordnet, daß der Spülkanal die Klinge und das Rohr koaxial umgibt (Anspruch 9). Durch die im Anspruch 10 angegebene Weiterbildung, gemäß der der Hohlschaft an dem Hand­ stück lösbar angebracht ist, wird die Reinigung des Instruments wesentlich erleichtert.
Die Gefahr von Verstopfungen wird weiter verringert, wenn sich der Absaugkanal vom distalen zum proximalen Ende hin erweitert (Anspruch 12).
Die erfindungsgemäßen Grundgedanken lassen sich bevor­ zugt bei einem Instrument anwenden, bei dem in an sich bekannter Weise der Schab- bzw. Schneidbereich seitlich an der Klinge vorgesehen ist, und bei dem die Stirn­ fläche des Hohlschaftes in Richtung der Längsachse schräg verläuft. Ohne die Verwendung eines Spülkanals ist bei den bekannten Instrumenten dieser Art die Gefahr von Zusetzen der Klingen besonders groß. Bei einem derartigen Instrument ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Austrittsöffnung für die Spülflüssigkeit der­ art ausgebildet ist, daß zumindest die Hauptmenge der Spülflüssigkeit in dem Bereich austritt, der nicht zum Schaben bzw. Schneiden dient (Ansprüche 14 und 15).
In den Ansprüchen 15 bis 17 sind verschiedene Alterna­ tiven für die proximal vorgesehenen Anschlüsse für den Absaug- und den Spülkanal angegeben.
Bei der Version, bei der der proximal vorgesehene An­ schluß für den Spülkanal einen Winkel von 90° mit der Längsachse des Instruments einschließt (Anspruch 17), ist es bevorzugt, wenn der Anschluß für den Spülkanal in Richtung auf das proximale Ende vor dem Handstück vorgesehen ist, so daß die Außenklinge gegenüber dem Handstück drehbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1a einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Instruments,
Fig. 1b und 1c Alternativen für die Anordnung des Spülkanals,
Fig. 2a einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Instruments,
Fig. 2b und 2c Schnitte bei A-A und B-B in Fig. 2a, und
Fig. 3 den proximalen Bereich eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Das in Fig. 1a dargestellte erfindungsgemäße Instru­ ment weist in bekannter Weise eine Innenklinge 1 und eine Außenklinge 2 auf. Die Außenklinge 2 ist festste­ hend und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Außenrohres 3 mit einem proximal angeordneten Grundteil 4 des Instruments verbunden. Die Innenklinge 1 ist über ein drehbar gelagertes Rohr 5 mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit verbunden, die die Innenklinge 1 relativ zum Grundteil 4 und damit zu der feststehenden Außenklinge 2 dreht. In dem Rohr 5 ist ein Absaugkanal 6 vorgesehen, der an seinem distalen Ende mit einer geeigneten, nicht dargestellten Saug­ pumpe verbunden ist.
Zusätzlich ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Spülkanal vorgesehen, durch den eine nicht darge­ stellte Spülpumpe eine Spülflüssigkeit von einem An­ schlußstutzen 7 zum distalen Ende pumpt. Bei dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ist der Spülkanal 8 an dem Rohr 3 der Außenklinge 2 angebracht. In den Fig. 1b und 1c, die einen Schnitt bei A-A in Fig. 1a zeigen, sind zwei Möglichkeiten der Anordnung des Spülkanals 8 dargestellt.
Fig. 2a zeigt eine Alternative für die Anordnung des Spülkanals 8, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugs­ zeichen wie in Fig. 1 versehen sind. Bei dem in Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt der Spül­ kanal 8 das Rohr 5 der Innenklinge 1 koaxial. In den Fig. 2b und 2c sind Schnitte bei A-A und B-B in Fig. 2a dargestellt.
Fig. 3 zeigt den proximalen Bereich eines Ausführungs­ beispiels, bei dem der Anschluß 7 für den Spülkanal nicht parallel zur Längsachse des Instruments, sondern unter einem Winkel von 90° zur Längsachse angeordnet ist. Der beispielsweise als Luerlock ausgebildete An­ schluß 7 ist dabei in einem von dem restlichen Instru­ ment getrennten Teil 9 angeordnet, so daß er um die Instrumentenlängsachse gedreht werden kann. Mit dem Bezugszeichen 10 ist schematisch das Handstück mit dem Motor zum Antrieb der Innenklinge bezeichnet.

Claims (18)

1. Schab- bzw. Schneidinstrument mit einer sich dre­ henden Klinge, die an ihrem distalen Ende einen Schab­ bzw. Schneidbereich aufweist, und die mit der im proxi­ malen Bereich des Instruments angeordneten Antriebsein­ heit durch ein Rohr verbunden ist, in dem ein Absaug­ kanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Spülkanal vorgesehen, durch den zur Reinigung der Klinge und zur Unterstützung der Absaugung der abgeschnittenen bzw. abgeschabten Gewebeteile eine Spülflüssigkeit zum distalen Ende geleitet wird.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal zentral angeordnet ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handstück vorgesehen ist, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich drehende Innen­ klinge und eine feststehende Außenklinge vorhanden sind.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen Innen­ klinge und Außenklinge den Spülkanal bildet.
6. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkanal asymmetrisch in dem Instrument angeordnet ist.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkanal auf der Außenklinge angeordnet ist.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlschaft vorgesehen ist, in den die Klinge und das an ihr angebrachte Rohr derart eingesetzt sind, daß zwischen dem Rohr und dem Schaft der Spülkanal gebildet wird.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkanal die Klinge und das Rohr koaxial umgibt.
10. Instrument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft an dem Hand­ stück lösbar angebracht ist.
11. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Spülkanal geleitete Spülflüssigkeit durch den Absaugkanal abge­ saugt wird, ohne daß sie in den Hohlraum, in den das Instrument eingesetzt ist, eintritt.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Absaugkanal vom distalen zum proximalen Ende hin erweitert.
13. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schab- bzw. Schneid­ bereich seitlich an der Klinge vorgesehen ist, und daß die Stirnfläche des Hohlschaftes in Richtung der Längsachse schräg verläuft.
14. Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung für die Spülflüssigkeit derart ausgebildet ist, daß zumindest die Hauptmenge der Spülflüssigkeit in dem Bereich austritt, der nicht zum Schaben bzw. Schneiden dient.
15. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die proximal vorgesehenen Anschlüsse für den Absaug- und den Spülkanal koaxial ausgeführt sind.
16. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die proximal vorgesehenen Anschlüsse für den Absaug- und den Spülkanal nebenein­ anderliegend ausgeführt sind.
17. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der proximal vorgesehene Anschlüsse für den Spülkanal einen Winkel von 90° mit der Längsachse des Instruments einschließt.
18. Instrument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß für den Spül­ kanal in Richtung auf das proximale Ende vor dem Hand­ stück vorgesehen ist, so daß die Außenklinge gegenüber dem Handstück drehbar ist.
DE19633124A 1995-11-20 1996-08-16 Schab- bzw. Schneidinstrument Expired - Lifetime DE19633124B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633124A DE19633124B4 (de) 1995-11-20 1996-08-16 Schab- bzw. Schneidinstrument
PCT/DE1996/002213 WO1997018745A2 (de) 1995-11-20 1996-11-20 Schab- bzw. schneidinstrument
US09/077,180 US6042593A (en) 1995-11-20 1996-11-20 Shaving or cutting instrument

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543259 1995-11-20
DE19543259.2 1995-11-20
DE19633124A DE19633124B4 (de) 1995-11-20 1996-08-16 Schab- bzw. Schneidinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633124A1 true DE19633124A1 (de) 1997-05-22
DE19633124B4 DE19633124B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=7777946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633124A Expired - Lifetime DE19633124B4 (de) 1995-11-20 1996-08-16 Schab- bzw. Schneidinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633124B4 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011184A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Mark Hans Emanuel Surgical endoscopic cutting device and method for its use
WO2004032733A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches instrument zum saugen und spülen und verfahren zu seiner herstellung
US7150713B2 (en) 2003-10-16 2006-12-19 Smith & Nephew, Inc. Endoscopic device
EP1911390A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Alka Kumar Effizientes Spülungsendoskop mit kontinuierlichem Fluss
EP1911474A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Alka Kumar Effizientes Spülsystem mit kontinuierlichem Fluss
US8062214B2 (en) 2004-08-27 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
US9060800B1 (en) 2001-10-26 2015-06-23 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US9155454B2 (en) 2010-09-28 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Hysteroscopic system
US10299803B2 (en) 2016-08-04 2019-05-28 Covidien Lp Self-aligning drive coupler
US10772654B2 (en) 2017-03-02 2020-09-15 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
US10772652B2 (en) 2015-01-28 2020-09-15 Covidien Lp Tissue resection system
US10804769B2 (en) 2015-06-17 2020-10-13 Covidien Lp Surgical instrument with phase change cooling
US10799264B2 (en) 2015-06-18 2020-10-13 Covidien Lp Surgical instrument with suction control
US10842350B2 (en) 2015-06-17 2020-11-24 Covidien Lp Endoscopic device with drip flange and methods of use thereof for an operative procedure
US10945752B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
US11179172B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11197710B2 (en) 2018-10-26 2021-12-14 Covidien Lp Tissue resecting device including a blade lock and release mechanism
US11317947B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11376032B2 (en) 2019-12-05 2022-07-05 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11452806B2 (en) 2019-10-04 2022-09-27 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11547782B2 (en) 2020-01-31 2023-01-10 Covidien Lp Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems
US11553977B2 (en) 2019-05-29 2023-01-17 Covidien Lp Hysteroscopy systems and methods for managing patient fluid
US11596429B2 (en) 2020-04-20 2023-03-07 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11737777B2 (en) 2020-02-05 2023-08-29 Covidien Lp Tissue resecting instruments
US11883058B2 (en) 2019-03-26 2024-01-30 Covidien Lp Jaw members, end effector assemblies, and ultrasonic surgical instruments including the same
US11890237B2 (en) 2019-10-04 2024-02-06 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844272A (en) * 1969-02-14 1974-10-29 A Banko Surgical instruments
JPS517000B1 (de) * 1970-01-05 1976-03-03
SE386065B (sv) * 1974-12-16 1976-08-02 Vacuum Extractor Ab Kyrett, foretredesvis avsedd att anvendas vid aborter
DE3050052T1 (de) * 1979-11-22 1982-03-18 Unisearch Ltd Co-axial tube surgical infusion/suction cutter tip
US4517977A (en) * 1981-07-24 1985-05-21 Unisearch Limited Co-axial tube surgical infusion/suction cutter tip
JP2580816Y2 (ja) * 1992-02-26 1998-09-17 晴夫 高瀬 脂肪等組織吸引用サクションチューブ
DE4310421A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Fritz Dipl Ing Pauker Vorrichtung zur Gewebeentnahme aus einem Körper
US5490860A (en) * 1993-12-08 1996-02-13 Sofamor Danek Properties, Inc. Portable power cutting tool

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9226765B2 (en) 1997-09-04 2016-01-05 Smith & Nephew, Inc. Surgical cutting device and method for its use
NL1006944C2 (nl) * 1997-09-04 1999-03-11 Mark Hans Emanuel Chirurgische endoscopische snij-inrichting.
US9089358B2 (en) 1997-09-04 2015-07-28 Smith & Nephew, Inc. Surgical cutting device and method for its use
WO1999011184A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Mark Hans Emanuel Surgical endoscopic cutting device and method for its use
US7249602B1 (en) 1997-09-04 2007-07-31 Smith & Nephew, Inc. Surgical endoscopic cutting device and method for its use
US9750520B2 (en) 1997-09-04 2017-09-05 Covidien Lp Surgical endoscopic cutting device and method for its use
US9427247B2 (en) 1997-09-04 2016-08-30 Smith & Nephew, Inc. Surgical cutting device and method for its use
US9226650B2 (en) 1997-09-04 2016-01-05 Smith & Nephew, Inc. Surgical cutting device and method for its use
US8061359B2 (en) 1997-09-04 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Surgical endoscopic cutting device and method for its use
US9636130B2 (en) 2001-10-26 2017-05-02 Covidien Lp Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US10441306B2 (en) 2001-10-26 2019-10-15 Covidien Lp Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US9060800B1 (en) 2001-10-26 2015-06-23 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US9060801B1 (en) 2001-10-26 2015-06-23 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US9066745B2 (en) 2001-10-26 2015-06-30 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US7857784B2 (en) 2002-09-20 2010-12-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument for suction and irrigation, and method for its production
DE10245009B4 (de) * 2002-09-20 2007-09-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004032733A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches instrument zum saugen und spülen und verfahren zu seiner herstellung
US7150713B2 (en) 2003-10-16 2006-12-19 Smith & Nephew, Inc. Endoscopic device
US8419626B2 (en) 2004-08-27 2013-04-16 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
US9936861B2 (en) 2004-08-27 2018-04-10 Covidien Lp Tissue resecting system
US9125550B2 (en) 2004-08-27 2015-09-08 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
US10076237B2 (en) 2004-08-27 2018-09-18 Covidien Lp Tissue resecting system
US8062214B2 (en) 2004-08-27 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
US10939810B2 (en) 2004-08-27 2021-03-09 Covidien Lp Tissue resecting system
US10028763B2 (en) 2006-10-11 2018-07-24 Alka Kumar Efficient continuous flow irrigation endoscope
EP1911390A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Alka Kumar Effizientes Spülungsendoskop mit kontinuierlichem Fluss
US9155453B2 (en) 2006-10-11 2015-10-13 Alka Kumar Efficient continuous flow irrigation endoscope
US8911363B2 (en) 2006-10-11 2014-12-16 Alka Kumar Efficient continuous flow irrigation system
US8226549B2 (en) 2006-10-11 2012-07-24 Alka Kumar Efficient continuous flow irrigation system
EP1911474A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Alka Kumar Effizientes Spülsystem mit kontinuierlichem Fluss
US10251539B2 (en) 2010-09-28 2019-04-09 Covidien Lp Hysteroscopic system
US11889993B2 (en) 2010-09-28 2024-02-06 Covidien Lp Hysteroscopic system
US11229354B2 (en) 2010-09-28 2022-01-25 Covidien Lp Hysteroscopic system
US9155454B2 (en) 2010-09-28 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Hysteroscopic system
US10772652B2 (en) 2015-01-28 2020-09-15 Covidien Lp Tissue resection system
US11666354B2 (en) 2015-01-28 2023-06-06 Covidien Lp Tissue resection system
US10842350B2 (en) 2015-06-17 2020-11-24 Covidien Lp Endoscopic device with drip flange and methods of use thereof for an operative procedure
US10804769B2 (en) 2015-06-17 2020-10-13 Covidien Lp Surgical instrument with phase change cooling
US11659977B2 (en) 2015-06-17 2023-05-30 Covidien Lp Endoscopic device with drip flange and methods of use thereof for an operative procedure
US11712262B2 (en) 2015-06-18 2023-08-01 Covidien Lp Surgical instrument with suction control
US10799264B2 (en) 2015-06-18 2020-10-13 Covidien Lp Surgical instrument with suction control
US10299803B2 (en) 2016-08-04 2019-05-28 Covidien Lp Self-aligning drive coupler
US11622787B2 (en) 2017-03-02 2023-04-11 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
US10772654B2 (en) 2017-03-02 2020-09-15 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
US11197710B2 (en) 2018-10-26 2021-12-14 Covidien Lp Tissue resecting device including a blade lock and release mechanism
US11819234B2 (en) 2019-03-20 2023-11-21 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
US10945752B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
US11883058B2 (en) 2019-03-26 2024-01-30 Covidien Lp Jaw members, end effector assemblies, and ultrasonic surgical instruments including the same
US11553977B2 (en) 2019-05-29 2023-01-17 Covidien Lp Hysteroscopy systems and methods for managing patient fluid
US11452806B2 (en) 2019-10-04 2022-09-27 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11890237B2 (en) 2019-10-04 2024-02-06 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11179172B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11376032B2 (en) 2019-12-05 2022-07-05 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11980382B2 (en) 2019-12-05 2024-05-14 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11547782B2 (en) 2020-01-31 2023-01-10 Covidien Lp Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems
US11737777B2 (en) 2020-02-05 2023-08-29 Covidien Lp Tissue resecting instruments
US11317947B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11596429B2 (en) 2020-04-20 2023-03-07 Covidien Lp Tissue resecting instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633124B4 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633124A1 (de) Schab- bzw. Schneidinstrument
WO1997018745A2 (de) Schab- bzw. schneidinstrument
DE3923851C1 (de)
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE2950976C2 (de) Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre
EP0314896B1 (de) Vorrichtung zur Thromboembolectomie
DE69633752T2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument mit Ansaugung und innerer Berieselung
DE2605968C2 (de)
EP2016913B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE4033916C2 (de)
DE10241702A1 (de) Ultraschallinstrument
DE3320076C2 (de) Vorrichtung mit Düsen am vorderen Teil von medizinischen Sonden, Kathetern, Schläuchen oder dergleichen
EP0310685A1 (de) Angioplastie-Katheter
DE3347671A1 (de) Instrument zur entnahme von gewebeproben
EP3245937A2 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE2848314A1 (de) Chirurgisches instrument
DE2427777A1 (de) Saugkuerette
DE3037110A1 (de) Saugvorrichtung fuer ein endoskop
DE4018736A1 (de) Hochdruck-aspirationskatheter zur wiedereroeffnung von krankhaft verschlossenen gefaessen
EP1754438A1 (de) Endoskop, insbesondere Duodendoskop für die Mutter-Baby-Cholangioskopie
EP1637065A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE3447681A1 (de) Chirurgisches resektionsinstrument
DE102013214944A1 (de) Sonotrode
DE8322900U1 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von Steinen in Körperhöhlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right