DE19632514A1 - Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse - Google Patents

Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse

Info

Publication number
DE19632514A1
DE19632514A1 DE19632514A DE19632514A DE19632514A1 DE 19632514 A1 DE19632514 A1 DE 19632514A1 DE 19632514 A DE19632514 A DE 19632514A DE 19632514 A DE19632514 A DE 19632514A DE 19632514 A1 DE19632514 A1 DE 19632514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared sensor
circuit board
sensor
motion detector
converging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19632514A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Hofmann
Manfred Dr Ing Zimmerhackl
Volkmar Dr Ing Norkus
Jens-Olaf Dipl Ing Lang
Rainer Dr Ing Rosch
Robert Dipl Ing Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19632514A priority Critical patent/DE19632514A1/de
Priority to CZ972461A priority patent/CZ246197A3/cs
Priority to AT97113619T priority patent/ATE202649T1/de
Priority to DE59703893T priority patent/DE59703893D1/de
Priority to EP97113619A priority patent/EP0825574B1/de
Priority to ES97113619T priority patent/ES2159073T3/es
Priority to PL97321562A priority patent/PL321562A1/xx
Priority to HU9701384A priority patent/HUP9701384A2/hu
Priority to NO973708A priority patent/NO973708L/no
Publication of DE19632514A1 publication Critical patent/DE19632514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewegungsmelder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bewegungsmelder sind gewöhnlich als passive IR-Bewegungsmelder aufgebaut. Hier­ bei fokussiert mindestens eine Sammellinse die einfallende, von beweglichen Objekten, insbesondere von Personen, emittierte Wärmestrahlung auf einen Infrarotsensor. Dieser erzeugt hieraus elektrische Signale, aus denen eine Meldung der in einem zu überwa­ chenden Raum erfaßten Bewegungen ableitbar ist. Zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen, insbesondere des Infrarotsensors, dient eine parallel zur Empfangsebe­ ne des Infrarotsensors im Gehäuse des Bewegungsmelders positionierte Leiterplatte.
Die konstruktive Gestaltung von Bewegungsmeldern mit pyroelektrischen Infrarotsenso­ ren wird im wesentlichen von der Bauform des Sensors und von der Geometrie der ver­ wendeten Linsen bestimmt. Bei vorgegebener Erfassungscharakteristik und Reichweite des Bewegungsmelders sind Veränderungen an den Abmessungen und der Position der Linse sowie am Abstand zum Sensor nicht möglich. Bei einer Anordnung, wie sie z. B. aus der EP 01 13 468 B1 bekannt ist, wird ein Bewegungsmelder mit einem Erfas­ sungswinkel von 180 Grad beschrieben. Bei einem solchen in Fig. 1 dargestellten Auf­ bau ergibt sich die Bauhöhe des Gerätes aus den Komponenten Linse, Sensor, Ge­ häuse des Bewegungsmelders und Lage der Leiterplatte. Der Sensor wird hierbei direkt oder in Kombination mit Trägerelementen auf der zur Linse zeigenden Seite der Leiter­ platte montiert, so daß die Sensorelemente für die Wärmestrahlung gut erreichbar vor der Leiterplatte liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bewegungsmelder nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 zu schaffen, der trotz seines durch die physikalischen Gegebenheiten relativ starr festgelegten Aufbaus in seiner Bauhöhe vermindert ist, ohne daß es hierzu einer wesentlichen Änderung an dem die Erfassungscharakteristik bestimmenden optischen System bedarf.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Eine Herabsetzung der Bauhöhe wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß der Infrarotsensor in einer ebene angeordnet ist, die von der Sammellinse aus gesehen hinter der Leiterplatte liegt. Die Leiterplatte muß dazu in diesem Bereich mit einer Öff­ nung versehen werden, die so ausgebildet ist, daß die fokussierte Wärmestrahlung den Infrarotsensor erreichen kann. Obwohl der Abstand des Brennpunktes zur Sammellinse des Bewegungsmelders unverändert ist, gelingt es durch diesen Aufbau den Brenn­ punkt weiter nach hinten in das Gerätegehäuse hinein zu verlagern und dadurch die Bauhöhe zu verringern.
Geht man davon aus, daß die Sammellinse exakt zur Lage der Leiterplatte positioniert ist, so wird durch eine geeignete Positionierung des Infrarotsensors zur Leiterplatte auch seine Lage zu der Sammellinse festgelegt. Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht deshalb vor, daß der Infrarotsensor an einer Sensorhal­ terung befestigt ist, die sich im Randbereich der Öffnung verankert und eine hinter der Leiterplatte liegende Aufnahme für den Infrarotsensor bildet.
Außer der direkt einfallenden Wärmestrahlung, die von den Sammellinsen unmittelbar auf den Infrarotsensor fokussiert wird, ist auch eine Umlenkung lateral einfallender Wärmestrahlung mit Hilfe von Spiegeln vorgesehen. Es ist vorteilhaft das zur Aufnahme der Spiegel benötigte Trägerteil mit der Sensorhalterung zu einem Halterungsteil zu vereinigen.
Es genügt, wenn die in der Leiterplatte ausgesparte Öffnung so groß ist, daß die direkt einfallende Wärmestrahlung den Infrarotsensor unbehindert erreicht. Die Spiegel kön­ nen somit vor der Leiterplatte auf ihrer der Sammellinse-zugewandten Seite angeordnet - werden. Durch ihre Umlenkwirkung gelangt auch die lateral einfallende Wärmestrahlung durch dieselbe Öffnung zum Infrarotsensor.
Zur Befestigung des Halterungsteils an der Leiterplatte ist zwischen dem Trägerteil für die Spiegel und der Sensorhalterung eine Klemmvorrichtung mit Rastnasen vorgese­ hen, die eine Klemmbefestigung des Halterungsteils (11, 12) am Rand der Öffnung er­ möglicht.
Eine zusätzliche Verminderung der Bauhöhe des Gerätes läßt sich dadurch erreichen, daß der Infrarotsensor mit einem flat-pack-Sensorgehäuse ausgestattet ist. Dieses Ge­ häuse ist, wie sein Name sagt, wesentlich flacher als herkömmliche Gehäuse, so daß sich der notwendige Abstand zwischen Leiterplatte und Boden des Gehäuses verrin­ gert.
Weiterhin ist es zweckmäßig zur Erreichung einer geringen Bauhöhe dafür zu sorgen, daß der Infrarotsensor in einem entsprechend den konstruktiven Vorgaben minimierten Abstand vom Boden des Gehäuses montiert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines herkömmlichen Bewegungsmelders mit dem Infrarotsen­ sor auf der der Sammellinse zugewandten Seite der Leiterplatte,
Fig. 2 den Aufbau des erfindungsgemäßen Bewegungsmelder mit dem Infrarot­ sensor auf der von der Sammellinse abgewandten Seite der Leiterplatte.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ursprünglichen Aufbau eines Bewegungsmelders wird dessen Bauhöhe 1 ebenso wie bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 2 vom Abstand zwischen der Mantelfläche der aus Fresnellinsen bestehenden Sammellinse 2 einerseits und der äußeren Bodenfläche des Gerätegehäuses 5 andererseits bestimmt.
Bei der herkömmlichen Ausführung ist der Infrarotsensor 3 mit seinen Sensorelementen 6 auf der der Sammellinse 2 zugewandten Seite der Leiterplatte 4 montiert. Nach Fig. 2 läßt sich die Bauhöhe der Anordnung deutlich herabsetzen. Hierzu ist in der Leiterplatte 4 eine Öffnung 8 ausgespart, die es der von der Sammellinse 2 fokussierten Wär­ mestrahlung gestattet ungehindert bis in den Bereich hinter der Leiterplatte 4 vozudrin­ gen. Hier ist nun der Infrarotsensor 3 angeordnet, der mit seinen beiden Sensorelemen­ ten 6 etwa im Brennpunkt der Sammellinse 2 deutlich hinter der Leiterplatte 4 liegt. Der Gehäuseaufbau des Infrarotsensors 3 mit einem flat-pack-Sensorgehäuse 7 erleichtert zusätzlich eine besonders flache Bauweise des Bewegungsmelders.
Für den Gesamtaufbau von besonderem Vorteil ist ein speziell gestaltetes Halterungs­ teil 11, 12, das aus einer den Infrarotsensor 3 mit flat-pack-Sensorgehäuse 7 aufneh­ menden Sensorhalterung 12 und einem Trägerteil 11 für Spiegel 10 besteht. Dieses Halterungsteil 11, 12 ist im Bereich der Sensorhalterung 12 so gestaltet, daß der Infra­ rotsensor 3 bequem eingesetzt werden kann und seine Lage genau definiert ist. Dabei wird man bemüht sein, den Abstand 9 zum Gerätegehäuse 5 hin zu minimieren, ohne die Zuordnung des Halterungsteils 11, 12 zur Leiterplatte 4 und deren Zuordnung zur Sammellinse 2 zu beeinträchtigen.
Die am Trägerteil 11 befestigten Spiegel 10 liegen auf der der Sammellinse 2 zugeord­ neten Seite der Leiterplatte 4 und sind so angeordnet, daß die zu erfassende lateral einfallende Wärmestrahlung ebenso wie die direkt einfallende Wärmestrahlung durch die Öffnung 8 ungehindert den Infrarotsensor 3 erreichen kann.
Eine im Bereich zwischen dem Trägerteil 11 und der Sensorhalterung 12 vorgesehene Rastvorrichtung mit Rastnasen 13 erlaubt eine exakte Positionierung des Halterungs­ teils 11, 12 im Randbereich der Öffnung 8 an der Leiterplatte 4. Damit ist eine genaue Ausrichtung aller optisch wirksamen Teile zueinander gewährleistet.

Claims (7)

1. Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse (2), die einfallende, von beweglichen Objekten, insbesondere von Personen, emittierte Wärmestrahlung auf mindestens einen Infrarotsensor (3) fokussiert, der hieraus elektrische Signale erzeugt, aus denen eine Meldung der in einem zu überwachenden Raum erfaßten Bewegungen ableitbar ist, und mit einer zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen geeigneten, parallel zur Empfangsebene des Infrarotsensors (3) im Gehäuse des Bewegungsmel­ ders positionierten Leiterplatte (4), dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Infrarotsensor (3) in einer von der Sammellinse (2) aus gesehen hinter der Leiterplatte (4) liegenden Ebene angeordnet ist, und die Leiterplatte (4) in diesem Bereich eine Öff­ nung (8) besitzt, die so ausgebildet ist, daß die fokussierte Wärmestrahlung den Infra­ rotsensor (3) erreicht.
2. Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infra­ rotsensor (3) an einer Sensorhalterung (12) befestigt ist, die sich im Randbereich der Öffnung (8) verankert und eine hinter der Leiterplatte (4) liegende Aufnahme für den Infrarotsensor (3) bildet.
3. Bewegungsmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ sorhalterung (12) mit einem Trägerteil (11) vereinigt ist, das zur Aufnahme von Spiegeln (10) dient.
4. Bewegungsmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spie­ gel vor der Leiterplatte (4) auf ihrer der Sammellinse (2) zugewandten Seite angeordnet sind und zur Umlenkung lateral einfallender Wärmestrahlung dienen.
5. Bewegungsmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerteil (11) für die Spiegel (10) und der Sensorhalterung (12) eine Klemmvorrichtung mit Rastnasen (13) vorgesehen ist, die eine Klemmbefestigung der Halterung (11, 12) am Rand der Öffnung (8) ermöglicht.
6. Bewegungsmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Infrarotsensor (3) mit einem flat-pack-Sensorgehäuse (7) aus­ gestaltet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ -zeichnet, daß der Infrarotsensor (3) in einem entsprechend den konstruktiven Vorgaben minimierten Abstand (9) vom Boden des Gerätegehäuse (5) montiert ist.
DE19632514A 1996-08-13 1996-08-13 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse Withdrawn DE19632514A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632514A DE19632514A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse
CZ972461A CZ246197A3 (cs) 1996-08-13 1997-08-01 Hlásič pohybu s nejméně jednou spojnou čočkou
AT97113619T ATE202649T1 (de) 1996-08-13 1997-08-07 Bewegungsmelder mit mindestens einer sammellinse
DE59703893T DE59703893D1 (de) 1996-08-13 1997-08-07 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse
EP97113619A EP0825574B1 (de) 1996-08-13 1997-08-07 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse
ES97113619T ES2159073T3 (es) 1996-08-13 1997-08-07 Avisador de movimiento con al menos una lente colectora.
PL97321562A PL321562A1 (en) 1996-08-13 1997-08-11 Movement sensor
HU9701384A HUP9701384A2 (hu) 1996-08-13 1997-08-12 Mozgásjelző legalább egy gyűjtőlencsével
NO973708A NO973708L (no) 1996-08-13 1997-08-12 Bevegelsesvarseler med minst en samlelinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632514A DE19632514A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632514A1 true DE19632514A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632514A Withdrawn DE19632514A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse
DE59703893T Expired - Lifetime DE59703893D1 (de) 1996-08-13 1997-08-07 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703893T Expired - Lifetime DE59703893D1 (de) 1996-08-13 1997-08-07 Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0825574B1 (de)
AT (1) ATE202649T1 (de)
CZ (1) CZ246197A3 (de)
DE (2) DE19632514A1 (de)
ES (1) ES2159073T3 (de)
HU (1) HUP9701384A2 (de)
NO (1) NO973708L (de)
PL (1) PL321562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821302A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102006016395B3 (de) * 2006-04-07 2007-07-19 Abb Patent Gmbh Detektor/Linsen-Anordnung eines Passiv-Infrarotbewegungsmelders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL71224Y1 (pl) * 2017-11-21 2020-02-28 Wojciech Zawadzki Samochodowy czujnik alarmowy

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57142526A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Fujitsu Ltd Infrared detector
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
DE3803278A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Brueck Electronic Beg Gmbh Infrarot-signalgeber
WO1991003804A1 (en) * 1989-08-28 1991-03-21 Sentrol, Inc. Method and apparatus for installing infrared sensors in intrusion detection systems
DE3942830A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Asea Brown Boveri Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE4315183A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder
DE4333707A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE4426919A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
US5545896A (en) * 1994-06-28 1996-08-13 Santa Barbara Research Center Optically immersed semiconductor photodetectors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57142526A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Fujitsu Ltd Infrared detector
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
DE3803278A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Brueck Electronic Beg Gmbh Infrarot-signalgeber
WO1991003804A1 (en) * 1989-08-28 1991-03-21 Sentrol, Inc. Method and apparatus for installing infrared sensors in intrusion detection systems
DE3942830A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Asea Brown Boveri Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE4315183A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder
DE4333707A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US5545896A (en) * 1994-06-28 1996-08-13 Santa Barbara Research Center Optically immersed semiconductor photodetectors
DE4426919A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-142526 A., In. Patents Abstracts of Japan, P-159, December 3, 1982, Vol. 6, No. 245 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821302A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE19821302B4 (de) * 1998-05-13 2005-12-15 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102006016395B3 (de) * 2006-04-07 2007-07-19 Abb Patent Gmbh Detektor/Linsen-Anordnung eines Passiv-Infrarotbewegungsmelders

Also Published As

Publication number Publication date
PL321562A1 (en) 1998-02-16
NO973708D0 (no) 1997-08-12
EP0825574A1 (de) 1998-02-25
CZ246197A3 (cs) 1999-01-13
HU9701384D0 (en) 1997-10-28
HUP9701384A2 (hu) 1998-04-28
EP0825574B1 (de) 2001-06-27
ATE202649T1 (de) 2001-07-15
DE59703893D1 (de) 2001-08-02
ES2159073T3 (es) 2001-09-16
NO973708L (no) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
EP0050751B1 (de) Optische Anordnung für einen Infrarot-Einbruchdetektor
DE2526171A1 (de) Vorrichtung zur raumsicherung
DE3015605A1 (de) Einbruchs- warn- und/oder -alarmsystem
DE102004044145B3 (de) Reflektormodul für einen photometrischen Gassensor
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
DE102006050235A1 (de) Kamerasystem zum Überwachen eines Raumbereichs
DE3119720A1 (de) Bewegungsmelder zur raumueberwachung
EP3546822B1 (de) Mikrospiegel aufweisendes lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3513475A1 (de) Lumineszenztaster
DE3235250A1 (de) Fassettenoptik zum erfassen von strahlung aus einem grossen raumwinkel, insbesondere fuer bewegungsmelder
EP0623905B1 (de) Bewegungsmelder
DE2908453A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0025188A1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
EP0825574B1 (de) Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse
DE60026549T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder
EP0105199A1 (de) Strahlungsrauchmelder
EP0647928B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE2645040B2 (de) Strahlungsdetektor
WO1992010819A1 (de) Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE3615946A1 (de) Raumzustandssensor
DE102006016395B3 (de) Detektor/Linsen-Anordnung eines Passiv-Infrarotbewegungsmelders
DE4445197A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit Sammellinsen zu einer Rundumerfassung von 360 DEG
DE69726409T2 (de) Strichcodeleser
DE3532476A1 (de) Pyrodetektor zur detektion eines in seinen detektionsbereich eintretenden koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee