DE19630859A1 - Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme - Google Patents

Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme

Info

Publication number
DE19630859A1
DE19630859A1 DE19630859A DE19630859A DE19630859A1 DE 19630859 A1 DE19630859 A1 DE 19630859A1 DE 19630859 A DE19630859 A DE 19630859A DE 19630859 A DE19630859 A DE 19630859A DE 19630859 A1 DE19630859 A1 DE 19630859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
terminal block
distributor
block according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630859C2 (de
Inventor
Gerd Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19630859A priority Critical patent/DE19630859C2/de
Priority to EP97111997A priority patent/EP0822611B1/de
Priority to DE59704842T priority patent/DE59704842D1/de
Publication of DE19630859A1 publication Critical patent/DE19630859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630859C2 publication Critical patent/DE19630859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme zur versor­ gungstechnischen und steuertechnischen Verknüpfung von elektrischen Bauteilen, insbesondere zur Verwendung als Initiator-Aktor-Klemme, mit den Anschlußscheiben zuge­ ordneten Signalleiteranschlüssen und Verteilerkontakt­ teilen mit einer Querverteilung der elektrischen Lei­ stung.
Derartige Reihenklemmen bestehen üblicherweise aus einer Vielzahl zu einem Anschlußblock zusammengesetzter einzelner Anschlußscheiben, die jeweils mit Signallei­ teranschlüssen sowie mit aus einem Gehäuse und Vertei­ lerkontaktteilen gebildeten Verteilerelementen ausgerü­ stet sind. Die Verteilerkontaktteile verfügen einer­ seits über eine Anschlußstelle für einen Leiter und andererseits über entsprechende Verbindungskontakte, um beim Aneinanderfügen der separat zur Verfügung stehen­ den Anschlußscheiben bzw. beim Verbinden der Verteile­ relemente eine elektrische Querverbindung zwischen den Verteilerkontaktteilen herzustellen. Außerdem ist zur Gewährleistung der sicheren elektrischen Verbindung auch ein mechanisches Zusammenfügen der Verteilerele­ mente über an diesen angeformte Verbindungsmittel erforderlich. Die Montage oder Demontage derartiger Reihenklemmen ist mit einem hohen Arbeitsaufwand ver­ bunden. Aufgrund der Vielzahl von Einzelteilen ist der Lagerhaltungsaufwand ebenfalls entsprechend hoch.
Außerdem sind die über die Querverbindungsquerschnitte und Verbindungskontakte der Verteilerkontaktteile übertragbaren Leistungen begrenzt.
Darüber hinaus sind auch bereits Initiator-Aktor-Klem­ men zum Verdrahten von Maschinen und Anlagensteuerungen bekannt, die aus einzelnen, im wesentlichen einstückig geformten Anschlußscheiben bestehen, wobei integrierte Verbindungsschienen beim Aufrasten der Klemmen für eine automatische Potentialverbindung sorgen. Jedoch müssen auch hierbei die Anschlußblöcke aus Einzelelementen zusammengefügt werden, so daß die Lagerhaltung und der Montageaufwand beim Anwender relativ hoch ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß bei der Verdrahtung von Maschinen- und Anlagen­ steuerungen mit Reihenklemmen der Arbeits- und Lager­ haltungsaufwand verringert und eine Querverteilung großer elektrischer Leistungen vorgenommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Reihenklemme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Weise gelöst, daß die Anschlußscheiben ein dem jeweili­ gen Anwendungsfall entsprechendes einstückiges Kompakt­ element bilden und zur Querverbindung zwischen wahlwei­ se zwei oder mehreren benachbarten Verteilerkontakttei­ len letztere durch auswechselbare Querverteilerleisten verbindbar sind.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit in der Bereitstellung einer an das spezifische Gerät angepaß­ ten, als kompakte Einheit ausgebildeten Reihenklemme anstelle einer Vielzahl von Einzelteilen, so daß der Montage- und auch der Lagerhaltungsaufwand verringert werden können. Zum anderen wird durch den zweiten grundlegenden Erfindungsgedanken, d. h. die Querverbin­ dung der Verteilerkontaktteile innerhalb des Kompakt­ elements durch eine Querverteilerleiste, ein großer Querverbinderquerschnitt geschaffene der zur Übertra­ gung hoher Leistungen in der Lage ist. Insgesamt wird somit eine leistungsfähige, einfach und mit geringem Zeitaufwand zu montierende Reihenklemme zur Verdrah­ tung von Maschinen- und Anlagensteuerungen zur Verfü­ gung gestellt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das vorge­ schlagene Kompaktelement so ausgebildet, daß die Quer­ verteilerleisten über Schlitzöffnungen in einfacher Weise in das Kompaktelement eingefügt und mit von den Verteilerkontaktteilen gebildeten Klemmelementen ver­ bunden werden können.
Die Querverteilerleisten sind zudem durch Sollbruch­ stellen in Segmente entsprechend der Stärke einer Anschlußscheibe eingeteilt, so daß durch Trennen an den Sollbruchstellen Querverteilerleisten in gewünschter, dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechender spezifi­ scher Länge zur Verfügung stehen.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer aus zwei Anschlußscheiben gebildeten, als ein Kompakt­ element ausgeführten Reihenklemme mit Querver­ teilerleisten zur Herstellung der elektrischen Querverbindung zwischen den einzelnen Anschlüs­ sen;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines der in den Anschluß­ scheiben angeordneten Verteilerkontaktteile;
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine isometrische Darstellung einer die Vertei­ lerkontaktteile verbindenden, in Segmente aufgeteilten Querverteilerleiste.
Gemäß Fig. 1 besteht die Reihenklemme aus zwei (oder auch mehreren) zu einem Kompaktelement 7 zusammengefüg­ ten Anschlußscheiben 1 mit einstückig angeformten Gehäusen 8 zur Aufnahme jeweils eines Verteilerkontakt­ teils 4. Die Anschlußscheiben 1 verfügen des weiteren über Signalleiteranschlüsse 2 zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Elektronik. Die elektrische Quer­ verbindung zwischen den in nebeneinander liegenden Ebenen befindlichen Verteilerkontaktstellen erfolgt über Querverteilerleisten 5.
Die Verteilerkontaktteile 4 sind, wie Fig. 2 zeigt, im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Ein erster aufrech­ ter Schenkel 4a des Verteilerkontaktteils 4 bildet die Kontaktfläche für einen elektrischen Leiter (nicht dargestellt), der in eine Anschlußöffnung 9 im Gehäuse 8 der Anschlußscheibe 1 gesteckt wird und federnd mit dem ersten Schenkel 4a des Verteilerkontaktteils 4 verbunden wird. Das Verklemmen des Leiters erfolgt mit einer am ersten Schenkel 4a angebrachten Klemmfeder 3, die über eine Betätigungsöffnung 11 im Gehäuse 8 gespannt wird und nach deren Freigabe den anzuschließen­ den Leiter fest gegen den ersten Schenkel 4a des Ver­ teilerkontaktteils 4 preßt. Die elektrische Querver­ bindung zwischen - je nach Größe des Kompaktelements 7 - zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Vertei­ lerkontaktteilen 4 erfolgt durch Einsetzen der Querver­ teilerleiste 5 in die jeweils miteinander zu verbinden­ den Verteilerkontaktteile 4, mit deren zweitem, durch einen Schlitz 10 geteilt ausgeführtem Schenkel 4b die Querverteilerleiste 5 verspannt wird. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Verteilungskontaktteils 4 ein parallel zu dem zweiten aufrechten Schenkel 4b verlaufender, an seinem oberen Ende abgekröpfter Klemmsteg 4c befe­ stigt. Aufgrund der Federwirkung des zweiten Schenkels 4b und des Klemmstegs 4c wird die zwischen diese einge­ führte Querverteilerleiste fest mit dem jeweiligen Verteilerkontaktteil 4 verspannt. Der zweite aufrechte Schenkel 4b ist zur Erhöhung der Elastizität geschlitzt ausgebildet. Sein oberes freies Ende ist nach außen geringfügig abgebogen, um in Verbindung mit der abge­ kröpften Ausführung des Klemmsteges 4c die Quervertei­ lerleiste problemlos einstecken zu können.
Gemäß der Erfindung bilden entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall zwei oder mehrere Anschlußscheiben 1 je­ weils ein auf der Tragschiene 6 gehaltenes Kompaktele­ ment 7, das somit in verschiedenen Breiten bzw. mit einer unterschiedlichen Anzahl von Querverbindungsan­ schlüssen ausgeführt sein kann. Entsprechend der Anzahl der zu verbindenden Queranschlüsse werden Quervertei­ lerleisten 5 unterschiedlicher Länge benötigt. Gemäß Fig. 4 sind die Querverteilerleisten 5 durch Einker­ bungen 5a in einzelne Sektionen 5b unterteilt, wobei die Länge einer Sektion 5b der Breite einer Anschluß­ scheibe 1 entspricht. Je nach Anzahl der zu einem vorgefertigten Kompaktelement 7 vereinigten Anschluß­ scheiben bzw. der zu verbindenden Queranschlüsse kann eine Querverteilerleiste 5 erforderlicher Länge durch Abtrennen an den eine Sollbruchstelle bildende Einker­ bungen 5a auf einfache Weise hergestellt werden.
Das Einfügen der Querverteilerleisten 5 in die aus dem Klemmsteg 4c und dem zweiten Schenkel 4b des Verteiler­ kontaktteils 4 gebildete Klemmstelle erfolgt, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, jeweils über durchgehende Schlitzöffnungen 12 im Kompaktelement 7.
Bezugszeichenliste
1 Anschlußscheiben
2 Signalleiteranschluß
3 Klemmfeder
4 Verteilerkontaktteil
4a erster aufrechter Schenkel
4b zweiter aufrechter Schenkel
4c Klemmsteg
5 Querverteilerleiste
5a Einkerbung (Sollbruchstelle)
5b Sektionen von 5
6 Tragschiene
7 Kompaktelement
8 Gehäuse
9 Anschlußöffnung
10 Schlitz in 4b
11 Betätigungsöffnung
12 Schlitzöffnung (Einstecköffnung)

Claims (10)

1. Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme, mit in Anschlußscheiben angeordneten Signalleiteran­ schlüssen sowie Verteilerkontaktteilen mit einer Querverteilung der elektrischen Leistung zur versor­ gungs- und steuertechnischen Verknüpfung von elek­ trischen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußscheiben (1) ein dem jeweiligen Anwendungs­ fall entsprechendes, einstückiges Kompaktelement (7) bilden und zur Querverbindung zwischen wahlweise zwei oder mehreren benachbarten Verteilerkontakttei­ len (4) letztere durch auswechselbare Querverteiler­ leisten (5) verbindbar sind.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querverteilerleisten (5) an den Vertei­ lerkontaktteilen (4) durch eine Steck- oder Klemm­ verbindung (4b, 4c) gehalten sind.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Querverteilerleisten (5) auf die Stärke des jeweiligen Kompaktelements (7) abgestimmt ist.
4. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Querver­ teilerleisten (5) einstellbar ist.
5. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Querverteilerleisten (5) in einzelne Sektionen (5b) mit einer Länge entsprechend der Stärke einer Anschlußscheibe (1) aufgeteilt sind und zur Aufteilung in Sektionen (5b) Sollbruchstellen (5a) zur Abtrennung einer oder mehrerer Sektionen (5b) entsprechend der jeweiligen Ausbildung des Kompaktelements (7) vorgesehen sind.
6. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Verteilerkontakttei­ le (4) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei ein erster aufrechter, mit einer Klemmfeder (3) verbundener Schenkel (4a) als Kontakt für einen über eine Anschlußöffnung (9) im Kompaktteil (7) anzuschließenden Leiter und ein zweiter aufrechter Schenkel (4b) als Verteilerkontakt zur Quervertei­ lung der elektrischen Leistung über die die jeweils aufeinanderfolgenden zweiten Schenkel (4b) des Verteilerkontaktteils (4) verbindende Querverteiler­ leiste (5) dient.
7. Reihenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß dem zweiten aufrechten Schenkel (4b) ein Klemmsteg (4c) zum Verklemmen der Querverteilerlei­ ste (5) an dem Verteilerkontaktteil (4) zugeordnet ist.
8. Reihenklemme nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bildung einer trichterartigen, gewölbten Einführungsöffnung für die Querverteiler­ leiste (5) der zweite Schenkel (4b) an seinem freien Ende nach außen abgebogen und der Klemmsteg (4c) an seinem freien Ende zum zweiten Schenkel (4b) hin abgekröpft ist.
9. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (4b) durch einen Schlitz (10) geteilt ist.
10. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Anschlußschei­ ben (1) gebildete Kompaktelement (7) oberhalb der jeweiligen Klemmstellen (4b, 4c) des Verteilerkon­ taktteils (4) jeweils eine Schlitzöffnung (12) zum Einfügen der Querverteilerleiste (5) aufweist.
DE19630859A 1996-07-31 1996-07-31 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme Expired - Fee Related DE19630859C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630859A DE19630859C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
EP97111997A EP0822611B1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
DE59704842T DE59704842D1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630859A DE19630859C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630859A1 true DE19630859A1 (de) 1998-02-05
DE19630859C2 DE19630859C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=7801349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630859A Expired - Fee Related DE19630859C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
DE59704842T Expired - Fee Related DE59704842D1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704842T Expired - Fee Related DE59704842D1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0822611B1 (de)
DE (2) DE19630859C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013241A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Wago Verwaltungs Gmbh Querbrücker für elektrische Klemmen
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
CN114883824A (zh) * 2022-07-11 2022-08-09 宁波速普电子有限公司 接线端子座

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803441B1 (fr) * 2000-01-04 2002-08-16 Entrelec Sa Dispositif d'interconnexion pour bloc de jonction ou similaire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704784C2 (de) * 1986-07-15 1991-04-11 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De
DE29611543U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Reihenklemmenblock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235550B4 (de) * 1992-10-19 2006-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE4322535C2 (de) * 1993-07-02 2003-03-13 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE4438802C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE29605280U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Conrad Gerd Querverbinder für Reihenklemmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704784C2 (de) * 1986-07-15 1991-04-11 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De
DE29611543U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Reihenklemmenblock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE10013241A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Wago Verwaltungs Gmbh Querbrücker für elektrische Klemmen
DE10013241B4 (de) * 2000-03-09 2011-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Querbrücker
CN114883824A (zh) * 2022-07-11 2022-08-09 宁波速普电子有限公司 接线端子座
CN114883824B (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 宁波速普电子有限公司 接线端子座

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630859C2 (de) 2001-06-21
EP0822611A1 (de) 1998-02-04
DE59704842D1 (de) 2001-11-15
EP0822611B1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917270C2 (de) Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE19934550B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3405126A1 (de) Zugentlastungsaufsatz fuer mehrfach-, insbesondere flachbandkabel
DE4324061C3 (de) Verteilerleiste
DE19515358A1 (de) Reihenklemmenblock
EP0805520A2 (de) Kontaktleiste für Leiterplatten
DE19630859A1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
EP0822612A1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
EP1462808B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE102004022783B4 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
EP0971439B1 (de) Initiatoren-Aktoren-Klemme
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
AT365017B (de) Dose fuer fernsprechleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 4/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee