DE19630732A1 - Kitchen appliance esp. for processing food such as baking or roasting with chamber - Google Patents

Kitchen appliance esp. for processing food such as baking or roasting with chamber

Info

Publication number
DE19630732A1
DE19630732A1 DE1996130732 DE19630732A DE19630732A1 DE 19630732 A1 DE19630732 A1 DE 19630732A1 DE 1996130732 DE1996130732 DE 1996130732 DE 19630732 A DE19630732 A DE 19630732A DE 19630732 A1 DE19630732 A1 DE 19630732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
kitchen appliance
appliance according
cooling
tray rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996130732
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNO GROSKUECHEN GmbH
Original Assignee
JUNO GROSKUECHEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNO GROSKUECHEN GmbH filed Critical JUNO GROSKUECHEN GmbH
Priority to DE1996130732 priority Critical patent/DE19630732A1/en
Publication of DE19630732A1 publication Critical patent/DE19630732A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

The kitchen appliance has a chamber (51), which is sealable by a door (2,64) and for an application as a cooking, baking and roasting unit, is equipped with a heating unit (4), for heating the chamber (51). The chamber is insulated against the surroundings, for use as a cooling chamber and is provided with connections for connecting to a refrigerator. The chamber (51) is also insulated against the cold as well as against the heat. The refrigerator unit is arranged heat insulated against the chamber (51). An entry opening (52) to the chamber is closable with a heat insulating flap (53).

Description

Die Erfindung betrifft ein Küchengerät zum Behandeln von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 13.The invention relates to a kitchen appliance for treating food according to the preamble of claim 1 and claim 13.

In Küchen finden die unterschiedlichsten Geräte zur Behandlung und Aufbe­ wahrung von Lebensmitteln Anwendung, wobei diese je nach ihrem Einsatz­ zweck unterschiedlich gestaltet und dimensioniert sind, wie beispielsweise Back-, Brat-, Gar-, Kühlgeräte, Schau- und Ausgabevitrinen. Dies bereitet insbeson­ dere Probleme in Küchen mit beengten Platzverhältnissen, wenn eine Vielzahl dieser Geräte aufgestellt werden müssen.A wide variety of devices for treatment and restoration can be found in kitchens preservation of food application, depending on their use are designed and dimensioned differently, such as baking, Roasting, cooking, cooling appliances, display and display cases. This prepares in particular problems in kitchens with limited space when there is a large number of these devices must be installed.

Aus diesen Gründen sind bereits Geräte bekannt, bei denen in einem gemein­ samen Gehäuse verschiedene Küchengeräte zusammengefaßt sind. Trotz der räumlichen Nähe der einzelnen Geräte besitzen diese einen hohen Platzbedarf. Ferner fehlt bei einer Zusammenfassung der Geräte in einem gemeinsamen Ge­ häuse eine Abstimmung der Bauteile aufeinander, um Synergieeffekte nutzen zu können. Diese Geräte benötigen trotz teilweiser Funktionsgleichheit der Ein­ zelgeräte dieselbe Anzahl an Bauteilen wie die Einzelgeräte und sie arbeiten größtenteils unwirtschaftlich. Aufgrund der fehlenden Abstimmung aufeinander besitzen die Geräte einen hohen Energiebedarf. For these reasons, devices are already known in which a common seeds housing various kitchen appliances are grouped together. Despite the The spatial proximity of the individual devices takes up a lot of space. Furthermore, a summary of the devices in a common ge is missing a coordination of the components to each other in order to use synergy effects to be able to. Despite partial functional equality, these devices require the On the same number of components as the individual devices and they work mostly uneconomical. Because of the lack of coordination the devices have a high energy requirement.  

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Küchengerät gemäß der angegebenen Gattung zu schaffen, das unter Verwendung von i.w. multi­ funktionalen Bauteilen für die Durchführung unterschiedlicher Betriebsarten geeignet ist. Ferner sollen die Herstellkosten gering und der energetische Wir­ kungsgrad hoch sein. Dabei sollen gemäß einem weiteren Teil der Aufgabe bei der Behandlung der Lebensmittel in den verschiedenen Betriebsarten eine Kontaminierung der Lebensmittel verhindert und die erforderlichen Sicher­ heitsanforderungen sowie die Hygienevorschriften erfüllt werden.It is therefore the object of the present invention to implement a kitchen appliance of the specified genus, which using i.w. multi functional components for the implementation of different operating modes suitable is. Furthermore, the manufacturing costs should be low and the energy efficiency degree of efficiency. According to another part of the task the treatment of food in the different operating modes Food contamination is prevented and the required safety safety requirements and hygiene regulations are met.

Diese Aufgabe wird mit einem Küchengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 13 gelöst.This task is accomplished with a kitchen appliance with the features of the claim 1 and claim 13 solved.

Um die Kammer als Kühlkammer zu verwenden, ist sie zur Umgebung isoliert und mit Anschlüssen zur Verbindung mit einer Kühleinrichtung ausgestattet. Dadurch ist das Küchengerät vielseitig verwendbar, wobei sich durch die Isola­ tion ein Betrieb mit einem hohen Wirkungsgrad mit relativ geringen Verlusten erreichen läßt.In order to use the chamber as a cooling chamber, it is isolated from the environment and equipped with connections for connection to a cooling device. This makes the kitchen appliance versatile, with the Isola tion an operation with a high efficiency with relatively low losses can be achieved.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kammer des Kü­ chengeräts sowohl wärme- als auch kälteisoliert. Dies läßt sich besonders gut mit Materialien erreichen, die einen hohen Anteil an einem Gas gespeichert ha­ ben.In an advantageous embodiment of the invention, the chamber of the kitchen kitchen appliances both heat and cold insulated. This is particularly good with materials that have a high proportion of a gas stored ben.

Vorzugsweise ist die Kühleinrichtung wärmeisoliert zu der Kammer angeordnet und ist mit der Kammer über eine Durchtrittsöffnung verbunden, die mit einer wärmeisolierenden Klappe verschließbar ist. Wenn die Kammer zum Kühlen der Lebensmittel verwendet wird, kann die Kammer insbesondere zum Schock­ gefrieren eingesetzt werden, wobei die Kammer über zwei verschließbare Durchtrittsöffnungen mit der Kühleinrichtung verbunden wird, um die nötige Kälte zuzuführen. Durch das Schockgefrieren können Lebensmittel länger halt­ bar gemacht werden. The cooling device is preferably arranged in a heat-insulated manner from the chamber and is connected to the chamber via a passage opening which is connected to a heat insulating flap can be closed. If the chamber for cooling the food is used, the chamber can be particularly shocking freeze are used, the chamber via two closable Through openings with the cooling device is connected to the necessary To supply cold. Shock freezing can make food last longer be made cash.  

Eine kostengünstige und energiesparende Kühlung wird durch den Einsatz ei­ nes Absorptions- oder eines Adsorptionsaggregats, das die Abwärme der Heiz­ einrichtung nutzt, erhalten. Vorzugsweise ist die Kühleinrichtung in einer in der Kammer wärmeisolierten abgetrennten Kühlkammer angeordnet, so daß der Wärmeverlust gering gehalten werden kann.Inexpensive and energy-saving cooling is achieved by using egg Absorption or an adsorption unit that the waste heat from the heating facility uses, received. Preferably, the cooling device is in one the chamber heat-insulated separate cooling chamber arranged so that the heat loss can be kept low.

Wenn die Kühleinrichtung ein periodisch arbeitendes Absorptionsaggregat um­ faßt, kann das Absorptionsaggregat auch in anderen Küchengeräten eingesetzt werden, so daß nach dem Garbetrieb durch die Nutzung der Abwärme ein aufge­ ladenes und zur Kühlung einsetzbares Absorptionsaggregat vorhanden ist.If the cooling device has a periodically operating absorption unit summarizes, the absorption unit can also be used in other kitchen appliances are, so that after cooking through the use of waste heat a loaded and usable for cooling absorption unit is available.

Die Kammer kann gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sowohl eine Heizeinrichtung für den Garbetrieb als auch eine Spüleinrichtung aufweisen, wobei mehrere Geräte zu einem Gerät mit einer gemeinsamen Ein­ richtung zum Behandeln der Lebensmittel in einfacher Weise zusammengefaßt werden. Hierdurch kann eine Kontaminierung der Lebensmittel verhindert werden. Wenn beispielsweise im Kühlbetrieb Verunreinigungen durch kontaminierte Lebensmittel oder Verpackungen auftreten, müssen diese vor dem Garen beseitigt werden, weil die Lebensmittel unmittelbar zum Verzehr vorgesehen sind und in der Regel davor nicht mehr gereinigt werden. Durch die Spüleinrichtung kann eine Reinigung der Bauteile des Küchengeräts vorge­ nommen werden, so daß eine Kontaminierung der Lebensmittel bei einer Um­ stellung vom Kühl- auf den Garbetrieb ausgeschlossen werden kann.The chamber can according to a further advantageous feature of the invention both a heating device for cooking and a rinsing device have, wherein several devices to a device with a common one direction for treating the food summarized in a simple manner will. This can prevent contamination of the food will. If, for example, contamination occurs in cooling mode contaminated food or packaging must appear before cooking can be eliminated because the food is ready for consumption are provided and are usually no longer cleaned beforehand. Through the Rinsing device can pre-cleaning the components of the kitchen appliance be taken so that contamination of the food at an order position from cooling to cooking mode can be excluded.

Vorzugsweise ist mit der Spüleinrichtung ein Flüssigkeitskreislauf herstellbar, so daß der Wasserverbrauch bei der Reinigung gering ist. Insbesondere kann die Kammer dann auch als Geschirrspülmaschine eingesetzt werden, wobei Flüs­ sigkeit zur Reinigung im Umlaufbetrieb in die Kammer gesprüht wird. Durch die Isolierung der Wände der Kammer mit einer Wärme- und Kälteisolation, ist der Spülvorgang durch die Isolationswirkung leiser als bei herkömmlichen Ge­ schirrspülgeräten. A liquid circuit can preferably be produced with the flushing device, so that the water consumption during cleaning is low. In particular, the Chamber can then also be used as a dishwasher, with rivers liquid for cleaning in circulation is sprayed into the chamber. By insulation of the walls of the chamber with heat and cold insulation the flushing process is quieter than conventional Ge due to the insulation effect dishwashers.  

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gebläse mit einer Heizeinrichtung durch eine mit Öffnungen versehene Wand von der Kammer abgetrennt, damit ein gerichteter Umluftstrom erzeugt werden kann. Der Um­ luftstrom kann dabei für einen schnelleren Wärmeübergang bei einem Wechsel von einem Heiz- auf einen Kühlbetrieb verwendet werden.In a preferred embodiment of the invention, a blower with a Heater through an apertured wall from the chamber separated so that a directed airflow can be generated. The order Airflow can help heat transfer faster when changing be used from a heating to a cooling operation.

Durch die Wand wird die Heizeinrichtung und das Gebläse während des Spül­ vorgangs, insbesondere bei einer mittigen Anordnung an der Wand, zumindest teilweise abgedeckt. Durch eine Herausnahme der Wand können der komplette Innenraum der Kammer und die Wand selbst als Geschirrteil auf einfache Weise gereinigt werden.The heater and blower are flushed through the wall during the wash process, especially with a central arrangement on the wall, at least partially covered. By removing the wall, the complete Interior of the chamber and the wall itself as a piece of tableware in a simple way getting cleaned.

Eine hohe Lebensdauer des Gebläses läßt sich durch einen außerhalb der Kam­ iner angeordneten Elektromotor gewährleisten, der vor Hitze- und Wasserein­ flüssen geschützt ist.A long lifespan of the blower can be achieved by an outside of the cam ensure the arranged electric motor, which protects against heat and water rivers is protected.

Vorzugsweise weist das Küchengerät einen Wasserheizkessel auf, mit dem so­ wohl Dampf für den Garvorgang erzeugt wird, als auch Warmwasser für den Spülvorgang, so daß die Vorsehung zweier getrennter Heizeinrichtungen ent­ fällt.The kitchen appliance preferably has a water boiler, with which steam is generated for the cooking process, as well as hot water for the Flushing process so that the provision of two separate heating devices ent falls.

Um eine lange Lebensdauer des Küchengeräts zu gewährleisten, ist vorzugswei­ se ein Ionenaustauscher zur Enthärtung des Wassers vor dem Wasserheizkessel vorgesehen. Damit wird eine Verkalkung der im Wasserheizkessel vorgesehenen Heizung verhindert und eine verbesserte Reinigungsbespülung beim Spülen von Geschirr erzielt. Dieser Ionenaustauscher kann entsprechend der in der Region vorherrschenden Wasserhärte eingestellt werden.To ensure a long service life of the kitchen appliance, it is preferred se an ion exchanger to soften the water in front of the water boiler intended. This will cause calcification in the water boiler Prevents heating and improved cleaning when rinsing of dishes. This ion exchanger can correspond to that in the Region prevailing water hardness can be set.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Spüleinrichtung einen sich in die Kammer erstreckenden Anschluß, und ein mit dem Anschluß verbindbares als Hohlrahmen ausgebildetes Hordengestell mit Sprüheinrich­ tungen. Wenn die Sprüheinrichtungen über das Hordengestell mit Spülwasser versorgt werden, entfällt die Notwendigkeit, Leitungen in den Wänden der Kammer vorzusehen. Wenn das Hordengestell für den Backbetrieb aus der Kammer entfernt wird, entsteht in den Leitungen kein Dampf, der entweder durch die Volumenzunahme eine Sicherheitsgefahr darstellt oder im Falle des Austretens in die Kammer durch restliches Spülmittel eine Gefahr hinsichtlich der Kontaminierung von Nahungsmitteln bildet. An den am Boden angeordne­ ten Spüleinrichtungen, wie dem Abfluß und dem Anschluß, kann in einfacher Weise das restliche Spülwasser vor dem Backvorgang restlos abgelassen werden. Sollten trotz eines mit dem Gebläse durchgeführten Trocknungsvorgangs ein­ zelne Wassertröpfchen diese Spüleinrichtungen benetzen, so besteht dennoch im nachfolgenden Garvorgang keine Gefahr von Kontaminierungen für Le­ bensmittel, wenn die Spüleinrichtungen gegenüber der kann er verschlossen werden.In a preferred embodiment of the invention, the rinsing device one port extending into the chamber, and one with the port connectable tray frame designed as a hollow frame with spray device exercises. When the spray devices over the rack with rinse water are supplied, there is no need for cables in the walls of the building  Chamber. When the rack for baking from the Chamber is removed, no steam is generated in the lines, which either represents a security risk due to the increase in volume or in the case of Leaving the chamber due to residual detergent is a hazard the contamination of food. The one on the floor ten flushing devices, such as the drain and the connection, can in simple The remaining rinse water should be drained completely before baking. Should occur despite a drying process performed with the blower Individual water droplets wet these flushing devices, so there is still in the subsequent cooking process there is no risk of contamination for Le food if the flushing devices opposite the he can be closed will.

Das Hordengestell kann vorteilhaft mehrteilig ausgebildet sein und wenigstens zwei Geschirrspül- und Geschüraufnahmeeinrichtungen aufweisen, welche in der Höhe verstellbar sind und über wenigstens ein Teleskoprohr miteinander verbunden sind. Dadurch kann z. B. eine Einrichtung aus der Kammer entfernt werden, so daß große Geschirreinheiten gespült werden können. Das Teleskop­ rohr an der unteren Einrichtung, die an die Spülwasser-Umwälzpumpe ange­ schlossen ist, ist dazu am Ausgang der nächsten Einrichtung verschlossen. Auch lassen sich die Einrichtungen individuell an die Geschirrbefüllung der Körbe anpassen, so daß der Spülvorgang optioniert werden kann.The tray rack can advantageously be formed in several parts and at least have two dishwashing and Geschüreaufnahmeinrichtung which in the height is adjustable and with each other via at least one telescopic tube are connected. This can, for. B. removed a device from the chamber be so that large dishes can be washed. The telescope pipe on the lower device attached to the flushing water circulation pump is closed, it is locked at the exit of the next facility. Also the facilities can be individually adapted to the dishes in the baskets adjust so that the rinsing process can be selected.

Eine gute Spülleistung läßt sich erzielen, wenn das Hordengestell einen Sprührotor aufweist, der nahezu den gesamten Innenraum der Kammer be­ sprüht. Wenn das Hordengestell in seinem Rahmen Löcher besitzt, können ins­ besondere auch alle Eckbereiche der Kammer in allen drei Dimensionen be­ sprüht werden.A good flushing performance can be achieved if the rack is one Has spray rotor that be almost the entire interior of the chamber sprays. If the rack has holes in its frame, the especially all corner areas of the chamber in all three dimensions be sprayed.

Vorzugsweise ist der Hordenwagen einfach zerlegbar, damit er platzsparend gelagert oder für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden kann. Wenn ferner zwei Sprührotoren vorgesehen sind, und der obere Sprührotor mittels eines zu­ sammenschiebbaren Teleskoprohrs und einer Lagerung abklappbar ist, kann die Kammer in unterschiedlich große Spülräume eingeteilt werden. Dies ist ins­ besondere für das Spülen großer Gegenstände vorteilhaft.Preferably, the trolley can be easily dismantled so that it saves space can be stored or used for different purposes. If further two spray rotors are provided, and the upper spray rotor by means of one collectable telescopic tube and storage can be folded down  the chamber can be divided into different sized washrooms. This is ins especially advantageous for washing large objects.

Durch die Vorsehung eines Siebs am Hordengestell, das den Abfluß in der Kammer überdeckt, wird verhindert, daß größere Verunreinigungen in den Spülkreislauf gelangen. Vorzugsweise wird auf einfache Weise durch eine am Hordengestell angeordnete Reinigungskammer Reinigungsmittel für den Spül­ vorgang zugegeben. Selbstverständlich kann auch Flüssig-Reinigungsmittel über eine Dosierpumpe in den Spülwasserkreislauf zugegeben werden.By the provision of a sieve on the tray rack, which the drain in the Covered chamber, prevents major contaminants in the Reach the rinsing circuit. Is preferably in a simple manner by a Tray rack arranged cleaning chamber Detergent for the rinse process added. Of course you can also use liquid detergents be added to the rinse water circuit via a dosing pump.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Unteransprüchen ge­ kennzeichnet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nungen unter Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:Further advantageous embodiments are in the further subclaims indicates. The invention is described below with reference to the accompanying drawing tions explained in more detail with the description of several embodiments. It demonstrate:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Küchengeräts, bei dem ein Käl­ temittelkreislauf vorgesehen ist; Fig. 1 shows a first embodiment of the kitchen appliance, in which a Käl temmittelkreislauf is provided;

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Küchengeräts, bei dem ein Ab­ sorptionsaggregat vorgesehen ist; Fig. 2 shows a second embodiment of the kitchen appliance, in which a sorption unit is provided;

Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Küchengeräts, bei dem ein Ab­ sorptionsaggregat vorgesehen ist; Fig. 3 shows a third embodiment of a kitchen appliance, in which a sorption unit is provided;

Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel des Küchengeräts, bei dem ein ein stufiges Absorptions-Kältesystem vorgesehen ist; Fig. 4 shows a fourth embodiment of the kitchen appliance, in which a one-stage absorption cooling system is provided;

Fig. 5 eine weiteres Ausführungsbeispiel des Küchengeräts, bei dem ein mehrstufiges Absorptions-Kältesystem vorgesehen ist; Fig. 5 shows another embodiment of the kitchen appliance, in which a multi-stage absorption cooling system is provided;

Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht des Küchengeräts bei dem eine Spül­ einrichtung mit einem Hordengestell vorgesehen ist, und Fig. 6 is a sectional side view of the kitchen appliance in which a rinsing device is provided with a rack, and

Fig. 7 das Hordengestell der Spüleinrichtung gemäß der Fig. 6. Fig. 7, the tray rack of the flushing device according to the Fig. 6.

In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Küchengeräts gezeigt, bei dem die Kammer 51 zum Garen, Backen und Braten von Nahrungsmitteln und zum Kühlen bzw. Gefrieren von Nahrungsmitteln verwendet wird. Dafür ist die Kammer 51 über zwei Durchtrittsöffnungen 52 mit einer Kühleinrichtung 50 verbunden. An den Durchtrittsöffnungen 52 befindet sich je eine Klappe 53, die mit einer Wärmeisolierung versehen ist. Zur Kühlung der Kammer 51 werden die Durchtrittsöffnungen 52 geöffnet und über das Gebläse 58 ein Umluftstrom erzeugt. Durch den Umluftstrom wird die Luft durch den Lamellenverdampfer 63 gekühlt. Der Lamellenverdampfer 63 wird über ein beispielsweise mit dem Kältemittel R22 oder R134a betriebenes Kälteaggregat 56 gekühlt. Um ein Schockgefrieren in der Kammer 51 zu ermöglichen, sind die Wände der Kammer 51 und die Tür 64 wärmeisoliert. Zwischen der Tür 64 und der Kammer 51 ist eine Dichtung 65 vorgesehen, die mittels einer geeigneten Vorrichtung, z. B. ei­ ner Heizung vor dem Anfrieren geschützt werden kann. Durch die Öffnung der Klappen 53 wird ein Sicherheitsschalter 66 betätigt, um den Kühlvorgang zu starten und beim Garen somit ein Zerstören des Kältemittels und eine unzuläs­ sige Drucküberhöhung durch Abschalten der Heizung zu verhindern. Dabei wird sichergestellt, daß in der Kammer 51 bei geöffneten Klappen 53 kein Er­ hitzen durch die Heizeinrichtung erfolgt. Über Steuermittel wird angezeigt, wann die Schockgefriertemperatur von ungefähr -70°C am Verdampfer erreicht wird.In Fig. 1 a first embodiment of the kitchen appliance is shown wherein the chamber 51 for cooking, baking and roasting is used by food and the cooling or freezing of foodstuffs. For this purpose, the chamber 51 is connected to a cooling device 50 via two through openings 52 . At the passage openings 52 there is a flap 53 , which is provided with thermal insulation. To cool the chamber 51 , the through openings 52 are opened and a circulating air flow is generated via the fan 58 . The air is cooled by the finned evaporator 63 by the circulating air flow. The finned evaporator 63 is cooled by a refrigeration unit 56 operated, for example, with the refrigerant R22 or R134a. To allow shock freezing in chamber 51 , the walls of chamber 51 and door 64 are thermally insulated. Between the door 64 and the chamber 51 , a seal 65 is provided, which by means of a suitable device, for. B. egg ner heater can be protected from freezing. By opening the flaps 53 , a safety switch 66 is actuated to start the cooling process and thus to prevent destruction of the refrigerant and an inadmissible pressure increase by switching off the heating during cooking. This ensures that in the chamber 51 when the flaps 53 are open, there is no heating by the heating device. Control means indicate when the shock-freezing temperature of approximately -70 ° C is reached on the evaporator.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist entsprechend Fig. 2 ei­ ne Kühleinrichtung 50 in dem Küchengerät vorgesehen. Die Kühleinrichtung 50 besitzt ein Absorptionsaggregat 54, das benachbart zu der Kammer 51 angeord­ net ist. Das Absorptionsaggregat besteht z. B. aus einem Ammoniakkreislauf 80, einem Absorber 61 und einem Verdampfer 62 mit Bariumchlorid. Der Austrei­ ber des Absorptionsaggregats wird über einen Heizungskanal 59, der in der Wand der Kammer 51 verläuft, angetrieben. Das ausgetriebene Ammoniak wird in einem Kondensator kondensiert, der in Verbindung mit der Umgebung des Küchengeräts ist. Das kondensierte Ammoniak wird eine Verdampfer 62 zuge­ führt, der einer Kühlkammer 57 Wärme entzieht. Die Kammer 51 und die Kühlkammer 57 sind dabei durch eine Wärmeisolierung voneinander getrennt.In a second embodiment of the invention, egg ne cooling device 50 is provided in the kitchen appliance according to FIG . The cooling device 50 has an absorption unit 54 , which is adjacent to the chamber 51 angeord net. The absorption unit consists, for. B. from an ammonia circuit 80 , an absorber 61 and an evaporator 62 with barium chloride. The expeller over the absorption unit is driven via a heating channel 59 which runs in the wall of the chamber 51 . The expelled ammonia is condensed in a condenser that is in communication with the environment of the kitchen appliance. The condensed ammonia is supplied to an evaporator 62 , which removes heat from a cooling chamber 57 . The chamber 51 and the cooling chamber 57 are separated from one another by thermal insulation.

In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Küchengeräts gezeigt, bei dem ein Adsorptionsaggregat 55 auf Zeolith-Wasser-Basis vorgesehen ist. Das Ad­ sorptionsaggregat 55 ist lösbar mit der Kombinationseinrichtung verbunden, so daß es zum Aufladen in den Abwärmeluftstrom eingesteckt werden kann. Das aufgeladene Adsorptionsaggregat 55 wird zur Kühlung einer Kühlkammer 57 in eine dafür vorgesehene Einschuböffnung gesteckt. Die Kühlkammer 57 ist dabei von der Kammer 51, die zum Garen und zum Spülen verwendet wird, durch ei­ ne Wärmeisolation getrennt.In Fig. 3, another embodiment of the kitchen appliance is shown, in which a zeolite adsorption system water-base 55 is provided on. The adsorption unit 55 is detachably connected to the combination device, so that it can be inserted into the waste air flow for charging. The charged adsorption unit 55 is inserted into a slot provided for cooling a cooling chamber 57 . The cooling chamber 57 is separated from the chamber 51 , which is used for cooking and washing, by ei ne thermal insulation.

In Fig. 4 ist im oberen Bereich ein einstufiges periodisch Absorptions- Kältesystem gezeigt, bei dem der auf die Muffeldecke abgesenkte Absor­ ber/Desorber durch die Garprozeß-Abwärme aufgeheizt und das Kältemittel ausgetrieben wird. Der ausgetriebene Dampf wird über das Absperr-Ventil 91 mit Rückfluß-Verhinderer in den Verflüssiger bzw. Verdampfer geführt und un­ ter Zuführung von Kühlluft verflüssigt. Die dabei entstehende Abwärme wird über die an verschließbaren Öffnungen eintretende Kühlluft abgeführt.In Fig. 4, a one-stage periodic absorption refrigeration system is shown in the upper area, in which the absorber / desorber lowered onto the muffle ceiling is heated by the cooking process waste heat and the refrigerant is expelled. The expelled steam is passed through the shut-off valve 91 with a backflow preventer into the condenser or evaporator and liquefied under supply of cooling air. The resulting waste heat is dissipated via the cooling air entering the closable openings.

Wenn der Garprozeß beendet ist, wird die Kühlluft auch auf den Absorber ge­ richtet, um diesen von der Austreibertemperatur runterzukühlen. Gleichzeitig wird durch Öffnen der Gerätetür und Anstellen der Umluftgebläses der Innen­ raum des Küchengeräts vorgekühlt. Befinden sich die genannten Teile ungefähr auf Raumtemperatur, kann über die Programmsteuerung die Kühlphase einge­ leitet werden. Dabei wird die Gerätetür verschlossen bevor das Absperrventil 91 geöffnet wird. Das Kältemittel strömt schlagartig zu dem Absorber und ver­ dampft unter starker Abkühlung durch den entstehenden Unterdruck. Diese Kälteleistung wird über eine spezielle Steuerung von Lüftungsklappen und über Konvektion dem Innenraum zugeführt. Die Kühlung des Innenraums erfolgt solange, bis der Absorber gesättigt ist oder das Kältemittel verdampft ist. When the cooking process is complete, the cooling air is also directed to the absorber in order to cool it down from the expeller temperature. At the same time, the interior of the kitchen appliance is pre-cooled by opening the appliance door and turning on the fan. If the parts mentioned are approximately at room temperature, the cooling phase can be initiated via the program control. The appliance door is closed before the shut-off valve 91 is opened. The refrigerant suddenly flows to the absorber and evaporates with strong cooling due to the resulting negative pressure. This cooling capacity is supplied to the interior via a special control of ventilation flaps and via convection. The interior is cooled until the absorber is saturated or the refrigerant has evaporated.

Die im Absorber entstehende Wärme wird mittels Umgebungsluft, die von au­ ßen über verschließbare Lüftungsöffnungen zugeführt wird, abgeführt. Nach Abschluß des Kühlvorgang wird das Absperrventil 91 wieder verschlossen.The heat generated in the absorber is dissipated using ambient air, which is supplied from the outside via closable ventilation openings. When the cooling process is complete, the shut-off valve 91 is closed again.

Des weiteren kann entsprechend Fig. 5 auch ein mehrstufiges Absorptionskühl­ system mit z. B. Ammoniak als umlaufendem Medium und einer ersten Stufe mit z. B. Bariumchlorid und einer zweiten Stufe mit z. B. Manganchlorid ver­ wendet werden, um eine Tiefkühlung durchzuführen. In der Desorptionsphase ist das Kühlgebläse 93 eingeschaltet und die Klappen C und F sind geöffnet, während die Klappen A, B und D verschlossen sind.Furthermore, as shown in FIG. 5, a multi-stage absorption refrigeration system with z. B. ammonia as the circulating medium and a first stage with z. B. barium chloride and a second stage with z. B. manganese chloride can be used to perform deep freezing. In the desorption phase, the cooling fan 93 is switched on and the flaps C and F are open, while the flaps A, B and D are closed.

Für die erste Absorptionsphase wird das Kühlgebläse 93 ausgeschaltet und das Umluftgebläse 58 eingeschaltet. Während die Klappe A verschlossen bleibt, werden die Klappen B, D, C und F geöffnet. Die Prozeßwärme im Absorber I wird über ein nicht gezeigtes Kreuzstrom-Axialgebläse abgeführt. Die Absorpti­ onskühlung der Phase I erreicht Temperaturen von ca. -5°C.For the first absorption phase, the cooling fan 93 is switched off and the circulating air fan 58 is switched on. While flap A remains closed, flaps B, D, C and F are opened. The process heat in the absorber I is dissipated via a cross-flow axial fan, not shown. The phase I absorption cooling reaches temperatures of approx. -5 ° C.

Für die Einleitung der zweiten Absorptionsphase werden die Klappen B und D geöffnet und die Klappen A, C und F verschlossen. Die Prozeßwärme des Absor­ bers II wird ebenfalls über ein Kreuzstrom-Axialgebläse an die Umgebung abge­ führt. In der zweiten Absorptionsphase können Temperaturen von bis zu -50°C erreicht werden.Flaps B and D are used to initiate the second absorption phase opened and flaps A, C and F closed. The process heat of the absorber bers II is also discharged to the environment via a cross-flow axial blower leads. In the second absorption phase, temperatures down to -50 ° C can be achieved.

In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei der zusätz­ lich eine Spüleinrichtung in dem Küchengerät vorgesehen ist.In Figs. 6 and 7, another embodiment is shown, a rinsing device is provided in the kitchen appliance zusätz Lich in.

In einer Kammer 1 ist auf der einen Seite der Kammer 1 eine Tür 2 angeordnet, mit der die Kammer über Dichtmittel wasserdicht verschließbar ist. Auf der ge­ genüberliegenden Seite der Kammer 1 ist ein Gebläse 3 vorgesehen, um das eine Heizspirale 4 angeordnet ist. Zwischen dem Gebläse und dem restlichen Kam­ merraum ist eine Wand 7 befestigt, die eine mit einem Schutzsieb versehene mittige Öffnung 8 aufweist. Die Wand ist so angeordnet, daß zwischen der Wand 7 und der Kammerdecke, dem Kammerboden und den Seifenwänden, also umlaufend ein Spalt besteht. Das mit einem Elektromotor 9 angetriebene Ge­ bläse 3 kann einen Umluftstrom in der Kammer erzeugen, in dem durch die Öffnung 8 Luft eingesaugt wird, die an dem umlaufenden Spalt zwischen der Wand und der Kammer oder durch in diesem Bereich angeordnete Schlitze wie­ der in den restlichen Teil der Kammer 1 zurückgeführt wird. Der Boden in der Kammer 1 erstreckt sich leicht abfallend zu einem Abfluß 6, der auf der Saug­ seite einer darunter angeordneten Pumpe 5 liegt. Ferner ist die Pumpe 5 an ih­ rer Saugseite über einen Vorsammler 45 mit einem Wasserheizkessel 10 und ei­ nem Ionenaustauscher 11 verbunden. Der Wasserheizkessel 10 ist mit einem Wasserstandsmesser 18 und einer Wasserheizung 20, die aus einer metallischen Heizleitung besteht, ausgestattet. Zwischen dem Ionenaustauscher 11 und dem Wasserheizkessel ist ein Ventil mit einem Rückfluß-Verhinderer 46 absperrbare Leitung vorgesehen.In a chamber 1 , a door 2 is arranged on one side of the chamber 1 , with which the chamber can be closed in a watertight manner by means of sealing means. On the opposite side of the chamber 1 , a blower 3 is provided, around which a heating coil 4 is arranged. Between the fan and the remainder of the chamber, a wall 7 is attached which has a central opening 8 provided with a protective screen. The wall is arranged so that there is a gap between the wall 7 and the chamber ceiling, the chamber floor and the soap walls. The driven with an electric motor 9 Ge blower 3 can generate a circulating air flow in the chamber, in which air is sucked in through the opening 8 , the gap at the circumferential gap between the wall and the chamber or through slots arranged in this area like that in the rest Part of the chamber 1 is returned. The bottom in the chamber 1 extends slightly sloping to a drain 6 , which is on the suction side of a pump 5 arranged below. Furthermore, the pump 5 is connected to its suction side via a pre-collector 45 with a water boiler 10 and egg nem ion exchanger 11 . The water boiler 10 is equipped with a water level meter 18 and a water heater 20 , which consists of a metallic heating line. Between the ion exchanger 11 and the water boiler, a valve with a backflow preventer 46, a line which can be shut off, is provided.

Der Ionenaustauscher 11 bildet einen Nachfüllschacht 17 für das Regeneriersalz und ist über eine Steuerung 12 steuerbar. Dabei wird das aus einer Wasserzulei­ tung 16 strömende Wasser an der Steuerung 12 vorbei von unten in den Ionen­ austauscher 11 eingeführt. Die Steuerung 12 kann dabei den Härtegrad des Wassers bestimmen, um darüber die Menge des erforderlichen Regeneriersalzes zu ermitteln. Das im Ionenaustauscher 11 entkalkte Wasser kann entweder di­ rekt der Pumpe 5 oder dem Wasserheizkessel 10 zugeführt werden. Die Leitun­ gen sind jeweils mit automatisch steuerbaren Ventilen versehen. In dem Was­ serheizkessel 10 wird das Wasser erwärmt und entweder der Pumpe 5 über eine Warmwasserleitung 22 zugeführt oder das Wasser wird verdampft und über ei­ ne Dampfleitung 21 der Kammer 1 zugeführt.The ion exchanger 11 forms a refill shaft 17 for the regeneration salt and can be controlled via a controller 12 . The water flowing from a water supply device 16 past the controller 12 is introduced from below into the ion exchanger 11 . The controller 12 can determine the degree of hardness of the water in order to determine the amount of the necessary regeneration salt. The descaled water in the ion exchanger 11 can either be fed directly to the pump 5 or the water boiler 10 . The lines are each equipped with automatically controllable valves. In the water heater 10 , the water is heated and either the pump 5 is supplied via a hot water line 22 or the water is evaporated and supplied via a steam line 21 to the chamber 1 .

Während des Garvorgangs kann die Kammer 1 mit trockener Luft oder mit Dampf durch das Gebläse 3 im Umluftbetrieb gefahren werden. Ferner kann das Gebläse 3 ausgeschaltet werden, so daß der Luftaustausch mit der Umge­ bung über eine obere Belüftungsöffnung 13 und eine untere Belüftungsöffnung 14 stattfindet. Die obere Belüftungsöffnung 13 ist dabei für den Spülvorgang mittels einer Klappe verschließbar. During the cooking process, the chamber 1 can be run with dry air or with steam through the fan 3 in the recirculation mode. Furthermore, the blower 3 can be switched off so that the air exchange with the surroundings takes place via an upper ventilation opening 13 and a lower ventilation opening 14 . The upper ventilation opening 13 can be closed for the flushing process by means of a flap.

Die Spüleinrichtung besitzt einen auf der Druckseite der Pumpe 5 angeordneten Anschluß 15, der sich in die Kammer 1 erstreckt. Für den Spülvorgang wird ein Hordengestell 25 in die Kammer 1 eingeschoben. Dabei wird ein am Rahmen 27 befindliches Anschlußstück in den Anschluß 15 eingefügt. Zwei Sprührotoren 29 werden über den Hohlrahmen 27, der in den Eckbereichen Löcher 28 aufweist, mit Wasser bzw. Spülflüssigkeit versorgt. Die Sprührotoren 29 weisen vier sich im Abstand von 90° erstreckende Arme auf, an denen nach oben weisende Öff­ nungen zum Sprühen vorgesehen sind. Die Sprührotoren 29 sind mittels eines kleinen Elektroantriebs oder durch Rückstoß der Wasserstrahlen infolge ent­ sprechend geneigter Düsen drehbar. Der obere Sprührotor 29 ist an einem zu­ sammenschiebbaren Teleskoprohr 30 befestigt, so daß er an den Rand des Hor­ dengestells 25 geschoben werden kann und anschließend durch eine an der Querstrebe 44 vorgesehene Lagerung abklappbar ist. Im abgeklappten Zustand kann keine Flüssigkeit durch den oberen Sprührotor 29 fließen. Es kann auch ein nach unten gerichteter Sprührotor in der oberen Gestellebene vorgesehen werden.The flushing device has a connection 15 which is arranged on the pressure side of the pump 5 and extends into the chamber 1 . A rack 25 is inserted into the chamber 1 for the washing process. A connector located on the frame 27 is inserted into the connector 15 . Two spray rotors 29 are supplied with water or rinsing liquid via the hollow frame 27 , which has holes 28 in the corner regions. The spray rotors 29 have four arms extending at a distance of 90 °, on which openings pointing upwards are provided for spraying. The spray rotors 29 are rotatable by means of a small electric drive or by recoil of the water jets as a result of correspondingly inclined nozzles. The upper spray rotor 29 is attached to a telescopic tube 30 which can be pushed together, so that it can be pushed to the edge of the rack 25 and can then be folded down by a bearing provided on the cross strut 44 . When folded down, no liquid can flow through the upper spray rotor 29 . A downward-pointing spray rotor can also be provided in the upper level of the frame.

Es sind zwei getrennte Hordenrahmenteile min Geschirrkörben vorgesehen, welche über ein Teleskoprohr 67 miteinander verschiebbar verbunden sind. Je­ der Rahmenteil ist daher individuell in der Höhe einstellbar bzw. aus der Kam­ mer 1 herausnehmbar, soweit der Anschluß 15 ebenfalls mittels eines Teleskop­ rohrs höhenverstellbar ist. Ansonsten ist nur der obere oder weitere Rahmen­ teile verstellbar.There are two separate shelf frame parts min dishes baskets which are connected to one another via a telescopic tube 67 . Each frame part is therefore individually adjustable in height or removable from the chamber 1 , as far as the connection 15 is also height-adjustable by means of a telescopic tube. Otherwise, only the upper or other frame parts are adjustable.

Das Hordengestell 25 weist an seinem Rahmen 27 in den Eckbereichen Löcher 28 auf, so daß keine Toträume beim Besprühen des Innenraums des Hordenge­ stells 25 bzw. der Kammer 1 entstehen. An dem Rahmen 27 sind mehrere Füh­ rungsleisten 36 angeordnet, damit Geschirrkörbe 37 in das Hordengestell 25 eingefügt werden können.The tray rack 25 has, at its frame 27 on the corner regions in holes 28 so that no dead zones when spraying the interior of the Hordenge stells 25 and the chamber 1 are formed. On the frame 27 several Füh approximately strips 36 are arranged so that crockery baskets 37 can be inserted into the rack 25 .

An dem oberen Rahmenbereich ist eine Reinigungskammer 34 vorgesehen, in die Trockenreinigungsmittel für den Spülvorgang gegeben werden kann. Durch einen an der Reinigungskammer 34 angeordneten Magneten 35 kann das Spül­ programm gegenüber dem Back- und Garprogramm gegen versehentliche Fehl­ bedienung in gegenseitige Verriegelung (Sperre des falschen Programmaufrufs) gesetzt werden. Der Magnet 35 betätigt hierbei fernwirkend einen auf Magne­ tismus reagierenden elektrischen Schalter, der an der Außenseite der Kam­ merdecke angebracht und die Programmsteuerung beeinflußt.A cleaning chamber 34 is provided on the upper frame area, into which dry cleaning agents can be added for the rinsing process. By a magnet 35 arranged on the cleaning chamber 34 , the rinsing program can be set against the baking and cooking program against accidental incorrect operation in mutual locking (blocking the wrong program call). The magnet 35 actuates remotely a magnetism responsive to electrical switch attached to the outside of the chamber ceiling and affects the program control.

Für den Spülvorgang wird das Hordengestell 25 in die Kammer 1 eingeführt, bis eine Rastklinke 32 mit einer Rolle 26 des Hordengestells 25 in Eingriff steht. Für eine einfache Bedienung ist ein Griff 33 am Hordengestell 25 angeordnet. An der Unterseite des Hordengestells 25 ist ein Sieb 24 vorgesehen, das über dem Abfluß 6 angeordnet ist. Wenn das Hordengestell 25 in der Kammer 1 ein­ gerastet ist, wird das Sieb mittels einer beim Einschieben betätigten Feder oder durch den hydraulischen Pumpendruck mittels Kolben auf den Abfluß 6 ge­ drückt, damit keine größeren Reststoffteile in den Flüssigkeitskreislauf gelan­ gen können. Beim Herausnehmen des Hordengestells 25 wird das Sieb 24 von dem Abfluß 6 entfernt, wobei das Sieb 24 automatisch mittels einer mechani­ schen Hubeinrichtung von dem Abfluß abgehoben wird. Nach dem Entfernen des Hordengestells 25 wird der Anschluß 15 durch die Klappe 39 verschlossen, und das Restwasser über eine Restwasserentleerungsleitung 42 durch öffnen ei­ nes Absperrelements 47 abgelassen. Das Absperrelement 47 bleibt bei einem Back- oder Garprogrammbetrieb geöffnet.For the rinsing process, the rack 25 is inserted into the chamber 1 until a latch 32 engages with a roller 26 of the rack 25 . A handle 33 is arranged on the rack 25 for simple operation. On the underside of the rack 25 , a sieve 24 is provided, which is arranged above the drain 6 . When the tray rack is latched 25 in the chamber 1, the screen is pressed by means of an actuated upon insertion of the spring or by the hydraulic pump pressure means piston to the outlet 6 ge, so that no larger residual plastic parts can gen gelan in the liquid circuit. When removing the tray rack 25, the screen 24 is removed from the outlet 6, the screen 24 is automatically lifted by means of a mechanical lifting device rule of the effluent. After removing the tray rack 25 , the connection 15 is closed by the flap 39 , and the residual water is drained via a residual water drain line 42 by opening a shut-off element 47 . The shut-off element 47 remains open during a baking or cooking program operation.

Für die Zugabe von Klarspülmittel ist ein Klarspülmittel-Dosierventil 40 auf der Saugseite der Pumpe 5 angeordnet. Ebenso kann parallel ein Reinigungsmittel-Dosierventil angeordnet werden. Nach dem Ablauf des Spülvorgangs wird das Öffnen der Tür 2 dadurch verzögert, daß die Tür zunächst nur bis zu einer Schwadenabzugs-Raststellung, die in der Türscharnierung angeordnet ist, ge­ öffnet wird, damit sichergestellt ist, daß keine Flüssigkeit bei der Herausnahme des Hordengestells 25 auf den Boden tropft.For the addition of rinse aid, a rinse aid metering valve 40 is arranged on the suction side of the pump 5 . A detergent dosing valve can also be arranged in parallel. After the flushing process, the opening of the door 2 is delayed by the fact that the door is initially only opened up to a swath detent position, which is arranged in the door hinge, so that it is ensured that no liquid when the tray rack 25 is removed drips on the floor.

Es ist auch möglich, das Hordengestell 25 über einen Magneten 43 mit der Kammer zu verbinden, um dasselbe wie mit dem Magneten 35 zu bewirken. Um das Hordengestell 25 auf einfache Weise schnell ent- und wiederbeladen zu können, ist das Hordengestell 25 mit einem Hordenwagen 38, der auf Rollen gelagert ist, verrastbar und damit außerhalb des Geräts leicht zu transportieren.It is also possible to connect the tray rack 25 to the chamber via a magnet 43 in order to do the same as with the magnet 35 . To the tray rack 25 corresponds quickly in a simple manner and to be able to again loaded, the tray rack 25 with a trolley 38 which is supported on casters, can be latched, and thus easily transportable outside the apparatus.

Nach der Befüllung des Hordengestells und der Zugabe von Reinigungsmittel in die Reinigungskammer kann zunächst ein Rückspülen (Regenerieren) durch den Ionenaustauscher stattfinden. Ebenfalls mit Kaltwasser kann der Spülvor­ gang kurz mit einem Vorspülen durch eine außerhalb der Kammer 1 angeordne­ te Handbrause eingeleitet werden. Für stärker verschmutztes Geschirr kann ei­ ne Sattdampfvorreinigung zugeschaltet werden, bei der über den Wasserheiz­ kessel erzeugter Dampf in die Kammer zur Vorreinigung eingeleitet wird. Diese Verfahrensschritte zur Vorreinigung können optional gewählt werden und dau­ ern in der Regel nicht länger als maximal 60 Sekunden.After the rack has been filled and the detergent has been added to the cleaning chamber, backwashing (regeneration) can first take place through the ion exchanger. Also with cold water, the rinsing process can be initiated briefly with a pre-rinse by a hand shower arranged outside the chamber 1 . For heavily soiled crockery, a saturated steam pre-cleaning can be activated, in which steam generated via the water heating boiler is introduced into the pre-cleaning chamber. These pre-cleaning process steps can be selected optionally and generally do not last longer than a maximum of 60 seconds.

Danach findet das eigentliche Reinigungsspülen statt, zu dem der größte Volu­ menstrom an Wasser erforderlich ist. Die Wassertemperatur liegt dabei vor­ zugsweise zwischen 80 und 90°C. Je nach der Stärke der Verschmutzung des Geschirrs dauert das Reinigungsspülen ca. 60 bis 120 Sekunden. Nach dem Reinigungsspülen findet ein Zwischenspülen statt, bei dem Kalt- bis mäßig warme Wasser verwendet wird. Nach dem Zwischenspülen wird das Geschirr in einem Klarspülvorgang nachbehandelt. In dem Klarspülvorgang kann leicht verzögert ein Klarspüler in die Kammer zugegeben werden. Um das Geschirr schnell wieder verwenden zu können, wird das Geschirr anschließend getrock­ net. Dabei wird mittels des Gebläses in der Kammer ein Umluftstrom erzeugt, der für einen schnellen Trocknungsvorgang zunächst geheizt wird, und an­ schließend zur Abkühlung des Geschirrs mit Umgebungsluft betrieben werden kann.Then the actual cleaning rinsing takes place, to which the largest volu flow of water is required. The water temperature is there preferably between 80 and 90 ° C. Depending on the degree of pollution of the Washing dishes takes around 60 to 120 seconds. After this Cleaning rinsing takes place between rinsing, in which cold to moderate warm water is used. After the intermediate rinsing, the dishes are in after-rinsed. In the rinse aid process can easily Delayed rinse aid can be added to the chamber. To the dishes To be able to use them again quickly, the dishes are then dried net. A circulating air flow is generated in the chamber by means of the fan, which is first heated for a quick drying process, and on then be operated with ambient air to cool the dishes can.

Der gesamte Spülvorgang mit den beschriebenen Verfahrensschritten dauert aufgrund der effektiven Reinigungsleistung nicht länger als bei vergleichbaren gewerblichen Geschirrspüler und ist damit vergleichsweise schnell. Bei dem Spülvorgang werden zusätzlich automatisch die Wände der Kammer für den nächsten Back- oder Kühlvorgang gereinigt.The entire rinsing process with the described process steps takes due to the effective cleaning performance no longer than comparable ones commercial dishwasher and is therefore comparatively fast. In which In addition, the walls of the chamber for the next baking or cooling process.

BezugszeichenlisteReference list

1 Kammer
2 Tür
3 Gebläse
4 Heizspirale
5 Pumpe
6 Abfluß
7 Wand
8 Öffnung
9 Elektromotor
10 Wasserheizkessel
11 Ionenaustauscher
12 Steuerung
13 obere Belüftungsöffnung
14 untere Belüftungsöffnung
15 Anschluß
16 Wasserzuleitung
17 Nachfüllschacht
18 Wasserstandsmesser
19 Motor
20 Wasserheizung
21 Dampfleitung
22 Warmwasserleitung
23 Isolierung
24 Sieb
25 Hordengestell
26 Rollen
27 Rahmen
28 Löcher
29 Sprührotor
30 Teleskoprohr
31 Rohr
32 Rastklinke
33 Griff
34 Reinigungskammer
35 Magnetschalter
36 Führungsleiste
37 Geschirrkorb
38 Hordenwagen
39 Klappe
40 Klarspülventil
41 Stecksieb
42 Restwasserentleerungsleitung
43 Magnet
44 Querstrebe
45 Vorsammler
46 Rückfluß-Verhinderer
47 Absperrelement
50 Kühleinrichtung
51 Kammer
52 Durchtrittsöffnung
53 Klappe
54 Absorptionsaggregat
55 Adsorptionsaggregat
56 Kältemittelaggregat
57 Kühlkammer
58 Gebläse mit Heizung
59 Heizungskanal
60 Ammoniakkreislauf
61 Absorber
62 Verdampfer
63 Lamellenverdampfer
64 Tür
65 Dichtung
66 Sicherheitsschalter
67 Teleskoprohr
91 Absperrventil
93 Kühlgebläse.
1 chamber
2 door
3 blowers
4 heating coil
5 pump
6 drain
7 wall
8 opening
9 electric motor
10 water boilers
11 ion exchangers
12 control
13 upper ventilation opening
14 lower ventilation opening
15 connection
16 water supply
17 refill chute
18 water level meter
19 engine
20 water heating
21 steam pipe
22 hot water pipe
23 insulation
24 sieve
25 tray rack
26 rolls
27 frames
28 holes
29 spray rotor
30 telescopic tube
31 tube
32 latch
33 handle
34 cleaning chamber
35 magnetic switch
36 guide bar
37 crockery basket
38 trolleys
39 flap
40 rinse aid valve
41 plug-in sieve
42 Residual water drain line
43 magnet
44 cross strut
45 pre-collectors
46 backflow preventer
47 shut-off element
50 cooling device
51 chamber
52 passage opening
53 flap
54 absorption unit
55 adsorption unit
56 Refrigerant unit
57 cooling chamber
58 blowers with heating
59 heating duct
60 ammonia circuit
61 absorber
62 evaporators
63 finned evaporator
64 door
65 seal
66 safety switch
67 telescopic tube
91 shut-off valve
93 cooling fans.

Claims (27)

1. Küchengerät, insbesondere zum Behandeln von Lebensmitteln wie Garen, Backen, Braten, mit einer Kammer (1, 51), die mit einer Tür (2, 64) ver­ schließbar ist und für den Einsatz als ein Gar-, Back- und Bratgerät mit einer Heizeinrichtung (3, 4) zur Erwärmung der Kammer (1, 51) ausge­ stattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1, 51) zur Ver­ wendung als Kühlkammer zur Umgebung isoliert und mit Anschlüssen zur Verbindung mit einer Kühleinrichtung (50) ausgestattet ist.1. Kitchen appliance, in particular for treating foods such as cooking, baking, roasting, with a chamber ( 1 , 51 ) which can be closed with a door ( 2 , 64 ) and for use as a cooking, baking and roasting appliance is equipped with a heating device ( 3 , 4 ) for heating the chamber ( 1 , 51 ), characterized in that the chamber ( 1 , 51 ) is insulated from the environment for use as a cooling chamber and with connections for connection to a cooling device ( 50 ) Is provided. 2. Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1, 51) sowohl wärme- als auch kälteisoliert ist.2. Kitchen appliance according to claim 1, characterized in that the chamber ( 1 , 51 ) is both heat and cold insulated. 3. Küchengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung wärmeisoliert zu der Kammer (51) angeordnet ist, wobei eine Durchtrittsöffnung (52) zu der Kammer (51) mit einer wärme­ isolierenden Klappe (53) verschließbar ist.3. Kitchen appliance according to claim 1 or 2, characterized in that the cooling device is arranged thermally insulated from the chamber ( 51 ), wherein a passage opening ( 52 ) to the chamber ( 51 ) can be closed with a heat-insulating flap ( 53 ). 4. Küchengerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mit der Kühleinrichtung (50) in der Kam­ mer (51) eine Schockgefrierung durchführbar ist.4. Kitchen appliance according to at least one of the preceding claims, characterized in that with the cooling device ( 50 ) in the Kam mer ( 51 ) a shock freezing can be carried out. 5. Küchengerät nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (50) ein Adsorptions- (55) oder ein Absorptionsaggregat (54) umfaßt, welches die Abwärme der Heizeinrichtung nutzt.5. Kitchen appliance according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cooling device ( 50 ) comprises an adsorption ( 55 ) or an absorption unit ( 54 ) which uses the waste heat from the heating device. 6. Küchengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ad­ sorber- (55) oder Absorbereinheit (54) mit der Kühlkammer (57) verbunden ist und eine Austreibereinheit (59) mit der Kammer (51) verbunden ist. 6. Kitchen appliance according to claim 5, characterized in that an ad sorber ( 55 ) or absorber unit ( 54 ) is connected to the cooling chamber ( 57 ) and an expeller unit ( 59 ) is connected to the chamber ( 51 ). 7. Küchengerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (50) ein periodisch ar­ beitendes Adsorptionsaggregat (55) umfaßt, das für die Austreibphase mit der erhitzten Kammer (51) verbindbar ist und in der Adsorptionsphase mit der Kühlkammer (57) verbindbar ist.7. Kitchen appliance according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cooling device ( 50 ) comprises a periodically ar processing adsorption unit ( 55 ) which is connectable for the expulsion phase with the heated chamber ( 51 ) and in the adsorption phase with the cooling chamber ( 57 ) is connectable. 8. Küchengerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Küchengerät eine von einer ersten Kammer (51) getrennte und wärmeisolierte Kühlkammer (57) aufweist, die an eine Kühleinrichtung (50) angeschlossen ist.8. Kitchen appliance according to at least one of the preceding claims, characterized in that the kitchen appliance has a heat chamber ( 57 ) which is separate from a first chamber ( 51 ) and is heat-insulated and which is connected to a cooling device ( 50 ). 9. Küchengerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (3, 4) mit einem Geblä­ se (3) ausgestattet ist, mit dem ein Umluftstrom in der Kammer (1, 51) er­ zeugbar ist.9. Kitchen appliance according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 3 , 4 ) is equipped with a fan ( 3 ) with which a circulating air flow in the chamber ( 1 , 51 ) can be generated. 10. Küchengerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ bläse (3) und die Heizeinrichtung (3, 4) mit einer mit Öffnungen (8) verse­ henen Wand (7) von einem Teil der Kammer (1, 51) abgetrennt ist.10. Kitchen appliance according to claim 9, characterized in that the Ge blower ( 3 ) and the heating device ( 3 , 4 ) with an opening ( 8 ) verse hen wall ( 7 ) from a part of the chamber ( 1 , 51 ) is separated . 11. Küchengerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (3) an seinem Umfang mit einer Heizspirale (4) versehen ist und einer mittigen Öffnung (8) in der Wand (7) angeordnet ist.11. Kitchen appliance according to claim 9 or 10, characterized in that the fan ( 3 ) is provided on its circumference with a heating coil ( 4 ) and a central opening ( 8 ) in the wall ( 7 ) is arranged. 12. Küchengerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläse (3) durch einen außerhalb der Kammer (1, 51) angeordneten Elektromotor (9) angetrieben ist.12. Kitchen appliance according to one of claims 9 to 11, characterized in that the fan ( 3 ) by an outside of the chamber ( 1 , 51 ) arranged electric motor ( 9 ) is driven. 13. Küchengerät insbesondere zum Behandeln von Lebensmitteln wie Garen, Backen, Braten, mit einer Kammer (1, 51), die mit einer Tür (2, 64) ver­ schließbar ist und für den Einsatz als ein Gar-, Back- und Bratgerät mit einer Heizeinrichtung (3, 4) zur Erwärmung der Kammer (1, 51) ausge­ stattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Küchengerät zusätzlich ei­ ne Kühleinrichtung (50) und eine Spüleinrichtung (5, 6, 25) aufweist.13. Kitchen device, in particular for treating foods such as cooking, baking, roasting, with a chamber ( 1 , 51 ) which can be closed with a door ( 2 , 64 ) and for use as a cooking, baking and roasting device a heating device ( 3 , 4 ) for heating the chamber ( 1 , 51 ) is equipped, characterized in that the kitchen appliance additionally has a cooling device ( 50 ) and a rinsing device ( 5 , 6 , 25 ). 14. Küchengerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung (5, 6, 25) eine Pumpe (5) und einen am Boden der Kam­ mer (51, 51) angeordneten Abfluß (6) aufweist und mit der Spüleinrich­ tung (5, 6, 25) ein Flüssigkeitskreislauf herstellbar ist.14. Kitchen appliance according to claim 13, characterized in that the flushing device ( 5 , 6 , 25 ) has a pump ( 5 ) and a drain ( 6 ) arranged at the bottom of the chamber ( 51 , 51 ) and with the flushing device ( 5th , 6 , 25 ) a liquid circuit can be produced. 15. Küchengerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Küchengerät einen Wasserheizkessel (10) aufweist und mit dem Was­ serheizkessel (10) Dampf erzeugbar ist, der in die Kammer (1, 51) einleit­ bar ist.15. Kitchen appliance according to claim 13 or 14, characterized in that the kitchen appliance has a water boiler (10) and with the What's serheizkessel (10) steam produced that is in the chamber (1, 51) infeed bar. 16. Küchengerät nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ionenaustauscher (11) zur Enthärtung des Wassers vorgesehen ist, der dem Wasserheizkessel (10) vorgeschaltet ist.16. Kitchen appliance according to at least one of claims 13 to 15, characterized in that an ion exchanger ( 11 ) is provided for softening the water, which is connected upstream of the water boiler ( 10 ). 17. Küchengerät nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1, 51) an ihrer Oberseite und im un­ teren Bereich mit je einer verschließbaren Belüftungsöffnung (13, 14) ver­ sehen ist, so daß während des Garens mit Heißluft oder Dampf ein gewis­ ser Luftdruckausgleich mit der Umgebung erreichbar ist.17. Kitchen appliance according to at least one of claims 13 to 16, characterized in that the chamber ( 1 , 51 ) on its upper side and in the lower region, each with a closable ventilation opening ( 13 , 14 ) is seen ver, so that during cooking a certain air pressure balance with the surroundings can be achieved with hot air or steam. 18. Küchengerät nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (5) der Spüleinrichtung an ihrer Saug­ seite über eine Leitung mit dem Wasserheizkessel (10) und an ihrer Druck­ seite mit einem sich in die Kammer (1, 51) erstreckenden Anschluß (15) verbunden ist.18. Kitchen appliance according to at least one of claims 13 to 17, characterized in that the pump ( 5 ) of the rinsing device on its suction side via a line to the water boiler ( 10 ) and on its pressure side with one in the chamber ( 1 , 51 ) extending connection ( 15 ) is connected. 19. Küchengerät nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung (5, 6, 25) ein in die Kammer (1, 51) einbringbares und als Hohlrahmen (27) ausgebildetes Hordengestell (25) aufweist.19. Kitchen appliance according to at least one of claims 13 to 18, characterized in that the rinsing device (5, 6, 25) formed in the chamber (1, 51) can be introduced, and a hollow frame (27) tray rack (25). 20. Küchengerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlrahmen des Hordengestells (25) mehrteilig ausgebildet ist und wenig­ stens zwei Geschirrspül- und Geschirraufnahmeeinrichtungen aufweist, welche in der Höhe verstellbar sind und über wenigstens ein Teleskoprohr (67) miteinander verbunden sind.20. Kitchen appliance according to claim 19, characterized in that the hollow frame of the tray rack ( 25 ) is formed in several parts and has at least two dishwashing and dishwashing devices, which are adjustable in height and are connected to one another via at least one telescopic tube ( 67 ). 21. Küchengerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlrahmen des Hordengestells (25) mit dem Anschluß (15) verbind­ bar ist und Löcher (28) aufweist, durch welche der Innenraum der Kam­ mer (1, 51) besprühbar ist.21. Kitchen appliance according to claim 19 or 20, characterized in that the hollow frame of the tray rack ( 25 ) with the connection ( 15 ) is connectable bar and has holes ( 28 ) through which the interior of the Kam mer ( 1 , 51 ) can be sprayed . 22. Küchengerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Hordengestell (25) mindestens ein Sprührotor (29) angebracht ist, der um eine im wesentlichen mittig und vertikal verlaufen­ de Achse drehbar ist.22. Kitchen appliance according to one of claims 19 to 21, characterized in that on the tray rack ( 25 ) at least one spray rotor ( 29 ) is attached, which is rotatable about a substantially central and vertical de axis. 23. Küchengerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hordengestell zwei Sprührotoren (29) aufweist, von denen mindestens ei­ ner vom Innenraum des Hordengestells (25) in die Vertikale verschwenk­ bar ist.23. Kitchen appliance according to claim 22, characterized in that the tray rack has two spray rotors ( 29 ), of which at least egg ner from the interior of the tray rack ( 25 ) is pivotable into the vertical bar. 24. Küchengerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Hordengestell ein Sieb (24) auf­ weist, das sich über dem Abfluß (6) befindet, wenn das Hordengestell (25) in die Kammer (1, 51) eingebracht ist.24. Kitchen appliance according to at least one of the preceding claims 20 to 23, characterized in that the tray rack has a sieve ( 24 ) which is located above the drain ( 6 ) when the tray rack ( 25 ) into the chamber ( 1 , 51 ) is introduced. 25. Küchengerät nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Hordengestell (25) in der Kammer (1, 51) ver­ rastbar ist. 25. Kitchen appliance according to at least one of claims 20 to 24, characterized in that the tray rack ( 25 ) in the chamber ( 1 , 51 ) can be locked ver. 26. Küchengerät nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hordengestell (25) Führungseinrichtungen (36) für Geschirrkörbe (37) vorgesehen sind.26. Kitchen appliance according to at least one of claims 20 to 25, characterized in that on the tray rack ( 25 ) guide devices ( 36 ) for baskets ( 37 ) are provided. 27. Küchengerät nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung zum automatischen Betreiben der einzelnen Lebensmittelbehandlungsverfahren vorgesehen ist, die über ein Schaltelement einen Programmierfehler kompensieren kann.27. Kitchen appliance according to at least one of claims 13 to 26, characterized characterized in that a controller for automatically operating the individual food treatment process is provided, which is about a Switching element can compensate for a programming error.
DE1996130732 1996-07-30 1996-07-30 Kitchen appliance esp. for processing food such as baking or roasting with chamber Withdrawn DE19630732A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130732 DE19630732A1 (en) 1996-07-30 1996-07-30 Kitchen appliance esp. for processing food such as baking or roasting with chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130732 DE19630732A1 (en) 1996-07-30 1996-07-30 Kitchen appliance esp. for processing food such as baking or roasting with chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630732A1 true DE19630732A1 (en) 1998-02-05

Family

ID=7801277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130732 Withdrawn DE19630732A1 (en) 1996-07-30 1996-07-30 Kitchen appliance esp. for processing food such as baking or roasting with chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630732A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302144A3 (en) * 2001-10-15 2003-06-11 Whirlpool Corporation A refrigerated oven
WO2006092162A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Dometic Gmbh Installation assembly for kitchen or kitchen area
DE102012105328A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-19 MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH Device for cleaning and disinfecting items to be cleaned
DE102014214832A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance and method for operating a household appliance
JP2020148388A (en) * 2019-03-13 2020-09-17 フクシマガリレイ株式会社 Food thermal treatment chamber
EP4001769A3 (en) * 2020-11-24 2022-10-19 Miele & Cie. KG Cooking device with a cooling device and cooling device for a cooking device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329529A (en) * 1963-05-10 1967-07-04 William C Lamar Combined oven and dishwasher
DE2358423A1 (en) * 1972-12-04 1974-06-06 Candy Spa APPLIANCE FOR THE PREPARATION OF FOOD AND FOR WASHING DISHES AND OTHERS, IN PARTICULAR FOR HOME USE
FR2411368A1 (en) * 1977-12-09 1979-07-06 Beizermann Michel Deep-frozen food cooking oven - has refrigerator unit separate from heat source, with evaporator mounted in heat insulated compartment
DE8208536U1 (en) * 1982-03-25 1982-07-29 Eisvoigt Ludwig Voigtländer GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel BACKSTATION
DD200670A1 (en) * 1981-10-02 1983-06-01 Juergen Schulze PROCESS FOR REDUCING THE MERCURY CONTENT IN ACETALDEHYDE WATER
DE3843039A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Bosch Siemens Hausgeraete Domestic appliance
DE3843040C2 (en) * 1988-12-21 1991-11-14 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9114816U1 (en) * 1991-11-28 1992-06-25 Miller, Johann, 8943 Babenhausen, De
WO1995008288A1 (en) * 1993-09-25 1995-03-30 Paul Andrew Groves Cooking and washing appliances

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329529A (en) * 1963-05-10 1967-07-04 William C Lamar Combined oven and dishwasher
DE2358423A1 (en) * 1972-12-04 1974-06-06 Candy Spa APPLIANCE FOR THE PREPARATION OF FOOD AND FOR WASHING DISHES AND OTHERS, IN PARTICULAR FOR HOME USE
FR2411368A1 (en) * 1977-12-09 1979-07-06 Beizermann Michel Deep-frozen food cooking oven - has refrigerator unit separate from heat source, with evaporator mounted in heat insulated compartment
DD200670A1 (en) * 1981-10-02 1983-06-01 Juergen Schulze PROCESS FOR REDUCING THE MERCURY CONTENT IN ACETALDEHYDE WATER
DE8208536U1 (en) * 1982-03-25 1982-07-29 Eisvoigt Ludwig Voigtländer GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel BACKSTATION
DE3843039A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Bosch Siemens Hausgeraete Domestic appliance
DE3843040C2 (en) * 1988-12-21 1991-11-14 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9114816U1 (en) * 1991-11-28 1992-06-25 Miller, Johann, 8943 Babenhausen, De
WO1995008288A1 (en) * 1993-09-25 1995-03-30 Paul Andrew Groves Cooking and washing appliances

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302144A3 (en) * 2001-10-15 2003-06-11 Whirlpool Corporation A refrigerated oven
US7823626B2 (en) 2001-10-15 2010-11-02 Whirlpool Corporation Refrigerated oven
WO2006092162A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Dometic Gmbh Installation assembly for kitchen or kitchen area
DE102012105328A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-19 MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH Device for cleaning and disinfecting items to be cleaned
DE102014214832A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance and method for operating a household appliance
JP2020148388A (en) * 2019-03-13 2020-09-17 フクシマガリレイ株式会社 Food thermal treatment chamber
JP7211857B2 (en) 2019-03-13 2023-01-24 フクシマガリレイ株式会社 food heat treatment cabinet
EP4001769A3 (en) * 2020-11-24 2022-10-19 Miele & Cie. KG Cooking device with a cooling device and cooling device for a cooking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322072B1 (en) Dishwasher with a latent heat reservoir
EP1667569B1 (en) Dishwasher
DE10356786A1 (en) Method of drying in a household appliance
EP3085292A1 (en) Method for operating a dishwashing machine with at least one programme step drying
EP2292132A2 (en) Dishwasher and controlling method thereof
EP0892220A1 (en) Oven for heating food and cleaning method of the oven chamber
WO2017133907A1 (en) Domestic dishwasher and method for operating one such
DE102013204003A1 (en) Dishwasher with a Sorptionstrockenvorrichtung and an opening device for their door
EP2286708A2 (en) Dishwasher with sorption medium and at least partially separated condensation and drying cycles
WO2017195057A1 (en) Dish washing machine and method for cleaning and drying wash items
EP2328455B1 (en) Method for operating a dishwasher
DE19630732A1 (en) Kitchen appliance esp. for processing food such as baking or roasting with chamber
DE102012212636B4 (en) Commercial dishwasher with drying system and method for operating such a dishwasher
EP2326234B1 (en) Method for operation of a dishwasher
EP2352411A2 (en) Method for operating a dishwasher
EP3505040B1 (en) Dishwasher, specifically domestic dishwasher
EP3456237B1 (en) Dishwasher with at least one heat pump
EP2352413A1 (en) Method for operating a dishwasher
DE102013213359B3 (en) Method for operating a dishwasher and dishwasher
EP3170438B1 (en) Dishwasher with a heat pump
EP2682040A1 (en) Dishwasher and method for operating a dishwasher
EP3319501A1 (en) Dishwasher having a drying device
EP2789284A1 (en) Washing machine and method for the operation thereof
DE102013210468B3 (en) Method for operating a dishwasher and dishwasher
DE102008043554A1 (en) Method for operating dishwasher, particularly domestic dishwasher, involves temporarily treating washing material in inner chamber, and passing fluid air through drying material such as zeolite suitable for exothermic drying

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee