DE19630352C2 - Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren - Google Patents

Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren

Info

Publication number
DE19630352C2
DE19630352C2 DE19630352A DE19630352A DE19630352C2 DE 19630352 C2 DE19630352 C2 DE 19630352C2 DE 19630352 A DE19630352 A DE 19630352A DE 19630352 A DE19630352 A DE 19630352A DE 19630352 C2 DE19630352 C2 DE 19630352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
module
contacting
flat cable
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19630352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630352A1 (de
Inventor
Wolfgang Schatz
Wolfgang Hussong
Horst Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19630352A priority Critical patent/DE19630352C2/de
Priority to AT97112549T priority patent/ATE346398T1/de
Priority to EP97112549A priority patent/EP0821434B1/de
Priority to DE59712765T priority patent/DE59712765D1/de
Publication of DE19630352A1 publication Critical patent/DE19630352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630352C2 publication Critical patent/DE19630352C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/005Intermediate parts for distributing signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren, das ein Unterteil mit einer Aus­ nehmung zur Aufnahme eines formcodierten Flachkabels, ein ge­ häuseartiges Oberteil mit einer Leiterplatte und eine Kontak­ tierungseinrichtung mit Kontaktstiften zur Kontaktierung des Flachkabels aufweist, wobei das Unterteil und das gehäusear­ tige Oberteil aneinander angepaßte Schwenkmittel aufweisen, über die das gehäuseartige Oberteil auf das Unterteil unter gleichzeitiger Durchdringungskontaktierung der Kontaktstifte mit dem Flachkabel aufschwenkbar ist.
Ein gattungsgemäßes Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren ist der EP 0 283 013 A2 zu entnehmen. Dieses Modul weist ein Unterteil mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines formcodierten Flachkabels, ein gehäuseartiges Oberteil mit einer Leiterplatte und eine Kontaktierungseinrich­ tung mit Kontaktelementen zur Kontaktierung des Flachkabels auf. Das gehäuseartige Oberteil ist auf das Unterteil über Schwenkmittel unter gleichzeitiger Kontaktierung der Kontaktelemente mit dem Flachkabel aufschwenkbar.
Die WO 94/24725 A1 zeigt ein Modul mit einem als Montageplat­ te ausgebildeten Unterteil auf. Das plattenförmige Unterteil ist einerseits zur Befestigung an einer Hutschiene geeignet, andererseits werden auf selbigem auch Montagearbeiten vorge­ nommen, wie z. B. der Anschluß eines Flachkabels und das Fest­ schrauben eines gehäuseartigen Oberteils.
In der DE 40 34 385 C2 ist ein Kontaktanschlußverbinder für mehrartige Flachbandleitungen offenbart. Ein nicht formco­ diertes Kabel wird hierin einen Zentrierkanal eines kubi­ schen Gehäuseteils eingeführt, in dem eine Leiterplatte sowie eine Kontaktierungseinrichtung angeordnet sind. Dieses Gehäu­ seteil ist nicht als Montageplatte ausgebildet. Das Befehls­ gerät wird durch einen Gehäusedeckel abgeschlossen, der beim Aufschwenken auf das Gehäuseunterteil eine Kontaktierung des Flachbandkabels mit Schneidkontakten eines auf der Leiter­ platte befestigten Leiterplattenverbinders bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul der oben­ genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau die Kon­ taktierung der Kabel sowie die Montage und den Service auf einfache Weise ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Unterteil als Montageplatte ausgebildet ist, und daß das gehäuseartige Oberteil aus mindestens zwei Gehäusehälften zu einer demontierbaren Einheit zusammengesetzt ist, in deren Innenraum die Leiterplatte demontierbar gehalten ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Moduls im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Montageplatte des Moduls im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Montageplatte gemäß Fig. 2,
Fig. 4 das Modul gemäß Fig. 1 beim Aufschwenken seines gehäu­ seartigen Oberteils auf die Montageplatte und
Fig. 5 eine Unteransicht des Gehäusebodens.
Fig. 1 zeigt ein Modul 1 zum Anschluß mehrerer Teilnehmer, z. B. Sensoren und/oder Aktoren. Das Modul 1 dient zum Daten­ austausch der Teilnehmer mit einem entfernt gelegenen Master. Als Verbindung zum Master wird ein Bussystem, z. B. eine Zwei­ drahtleitung, an das Modul 1 angeschlossen. Das Modul 1 be­ steht im wesentlichen aus einem gehäuseartigen Oberteil 2, 3 und einer Montageplatte 4. Das gehäuseartige Oberteil ist durch einen Gehäuseboden 2 und einen Gehäusedeckel 3 gebildet und weist einen Innenraum 5 auf, in dem eine Leiterplatte 6 mit einer elektrischen Schaltung gelagert ist. Über Teilneh­ meranschlüsse 7 am Gehäusedeckel 3 ist die elektrische Ver­ bindung von Teilnehmern mit der Schaltung herstellbar. Die Montageplatte 4 ist mit Ausnehmungen 8 (siehe Fig. 2) zur Auf­ nahme zweier Zweidrahtleitungen versehen, die als formcodier­ te Flachkabel 9 ausgeführt sind. An der Leiterplatte 6 ange­ lötete spitze Kontaktierungsstifte 10 einer Kontaktierungs­ einrichtung sind mittels Durchdringungstechnik mit den form­ codierten Flachkabeln 9 kontaktierbar. Hierzu ragen die Kon­ taktstifte 10 aus dem Gehäuseboden 2 heraus. Die Leiterplatte 6 ist im Bereich der Kontaktierungsstifte 10 durch innen­ liegende Rippen 11 am Gehäusedeckel 3 abgestützt. Ein eben­ falls an der Leiterplatte 6 angelöteter Erdungsstift 12 ragt durch den Gehäuseboden 2 hindurch und steckt im kontaktierten Zustand des Moduls 1 gemäß Fig. 1 in einem Steckkontakt 13 in der Montageplatte 4.
Die Teilnehmeranschlüsse 7 sind handelsübliche Steck-Schraub­ anschlüsse mit codierten Steckerdomen 14 zum Anschluß der Teilnehmer, d. h. der Aktoren und/oder Sensoren, die in einem ausreichendem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß ge­ rade und abgewinkelte Stecker mit angespritzten Leitungen, wie auch Stecker mit frei zugänglichen Anschlußklemmen ange­ schlossen werden können. In den Steckerdomen 14 befinden sich jeweils bis zu fünf Kontaktbuchsen 15, die in der Leiterplat­ te 6 eingelötet sind. Die Leiterplatte 6 ist platzsparend an den Steckerdomen 14 abgestützt, was eine optimale Ausnützung der Fläche zur Bestückung der Leiterplatte 6 ermöglicht. Im Bereich der Kontaktierung ist die Leiterplatte 6 durch die bereits erwähnten Rippen 11 abgestützt. Hier ist außerdem eine Schraube 16 zentral angebracht, durch die das gehäuse­ artige Oberteil 2, 3 mit der Montageplatte zusammengeschraubt wird, wobei die zur Kontaktierung und Abdichtung des Kontak­ tierungsbereichs erforderlichen Kräfte bereitgestellt werden. Die für diese Schraube 16 ausgebildete Aufnahme am Gehäuse­ deckel 3 durchdringt den Gehäuseboden 2 im Kontaktierungsbe­ reich und liegt nach dem Aufsetzen des gehäuseartigen Ober­ teils auf der Montageplatte 4 an. Die im Gehäuseboden 2 für die Schraube 16 vorhandene Öffnung im Kontaktierungsbereich ist durch eine Flachdichtung 17 abgedichtet. Die Flachdich­ tung 17 dichtet im übrigen den gesamten Kontaktierungsbereich ab. Nicht verwendete Teilnehmeranschlüsse 7 sind durch Schraubkappen 18 abdeckbar. Die Dichtheit der Steckschrauban­ schlüsse wird über O-Ringe 19 am Boden der Steckergewinde der Teilnehmeranschlüsse 7 erreicht und erfaßt mit dem Stecker den gesamten Steckerraum. In eindeutiger Zuordnung zu den Steckschraubanschlüssen sind Bezeichnungsschilder 20 in Schilderausnehmungen angeordnet. Weiterhin sind jedem Steck­ schraubanschluß ein oder zwei Lichtleiter 21 zugeordnet, die das Licht von zur elektrischen Schaltung der Leiterplatte 6 gehörigen Leuchtdioden an die Oberfläche des Gehäusedeckels 3 übertragen.
Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine seitliche Schnittansicht so­ wie eine Draufsicht auf die Montageplatte 4. In diese ist ein Bereich mit Ausnehmungen 8 als Aufnahmen zum Einlegen der formcodierten Flach­ kabel 9 integriert. Zusätzlich sind auf der Innenfläche der Aufnahmen 8 Haken 22 angeformt, die die Flachkabel 9 fixie­ ren. Dabei ist ein Verschieben der Flachkabel 9 in ihrer Längsrichtung weiterhin möglich, was die Verlegung und Mon­ tage wesentlich erleichtert. In Fig. 2 sind im Verlegebereich der Flachkabel 9 angeformte profilierte Vertiefungen 23 er­ sichtlich, die zur Aufnahme von Füllstücken 24 und Formdich­ tungen 25 dienen (siehe Fig. 3). Letztere sind zur Aufnahme des formcodierten Kabels 9 an dessen Außenkontur angepaßt und beidseits der Kontaktierungsstelle 26 in die bereits dafür vorgesehenen Vertiefungen 23 zur Abdichtung des Kontaktie­ rungsbereichs 26 eingesetzt. Durch Austausch einer Formdich­ tung 25 durch ein Füllstück 24 wird das formcodierte Kabel 9 im Modul 1 abgedichtet. An der Stirnseite 27 der Montageplat­ te 4 (siehe Fig. 2) sind T-förmige Nuten 28 angeformt, in die am gehäuseartigen Oberteil 2, 3 angeformte Gegenstücke 29 (siehe Fig. 5) eingreifen. Durch Schwenken des gehäuseartigen Oberteils 2, 3 um die als Drehachse wirkenden T-förmigen Nuten 28 wird dieses auf die Montageplatte 4 aufgesetzt und gleich­ zeitig die Kontaktierung der Flachkabel 9 mittels der Kontak­ tierungsstifte 10 durchgeführt, wie es Fig. 4 andeutet. Die im Kontaktierungsbereich 26 zentral angeordnete Schraube 16 zur Befestigung bzw. Verriegelung zieht dabei das gehäusartige Oberteil 2, 3 auf die Montageplatte 4. Die an der Stirnseite 27 in die T-förmigen Nuten 28 eingreifenden Haken 29 halten das gehäuseartige Oberteil 2, 3 auf der Montageplatte 4 fest.
Die Montageplatte 4 ist derart ausgeführt, daß ihre Grundab­ messungen und das Lochbild zum Befestigen des Moduls 1 den auf den Markt gängigen Modulen entspricht. Eine Zusatzbohrung 30 in der Montageplatte 4 ermöglicht, das Modul 1 auch an ein anderes Befestigungsschema anzupassen. Durch Bereitstellung mehrerer gängiger Befestigungslochbilder wird die Kompatibi­ lität mit anderen Modulen erhöht und damit seine Einsatzmög­ lichkeit verbessert.
An der Unterseite der Montageplatte 4 kann gemäß Fig. 2 eine Baueinheit 31 zur Hutschienenmontage angebracht werden, um auf diese Weise die Montagebedingungen zu verbessern.
Durch den Aufbau des Moduls 1 mit der Montageplatte 4 und dem darauf adaptierbaren gehäuseartige Oberteil 2, 3 ergeben sich für den Kunden große Vorteile bezüglich Montage und Service­ freundlichkeit. Die Montageplatten 4 können an ihrem Einsatz­ ort fertig montiert werden. Anschließend werden die formco­ dierten Flachkabel 9 in die entsprechenden Ausnehmungen 8 eingelegt, wobei sie durch die angeformten Haken 22 fixiert sind. Die Flachkabel 9 sind nach Einlegen in die Aufnahmen 8 noch in Längsrichtung verschieblich, was eine flexible Verle­ gung ermöglicht. Anschießend wird das gehäuseartige Oberteil 2, 3 auf die Montageplatte 4 aufgesetzt und durch Verschwenken und Festziehen der Schraube 16 die Kontaktierung mit dem Flachkabel 9 bewerkstelligt. Der Austausch von gehäuseartigen Oberteilen zwecks Reparatur oder Verwendung einer Variante mit geänderter Elektronik läßt sich leicht durchführen, ohne daß hiervon die Montageplatten 4 und die Kabelverlegung be­ rührt sind.
Um bei Reparatur oder Austausch des gehäuseartigen Oberteils 2, 3 ein Verwechseln unterschiedlicher Varianten zu verhin­ dern, kann zwischen dem gehäuseartigen Oberteil 2, 3 und der Montageplatte 4 eine mechanische Codierung angebracht werden.
Fig. 5 zeigt eine Unteransicht des Gehäusebodens 2, der zusam­ men mit dem Gehäusedeckel 3 die Leiterplatte 6 gegen manuel­ les Berühren schützt und die Kontaktierungs-, Steck- und Trennkräfte überträgt. Der Gehäuseboden 2 und der Gehäuse­ deckel 3 können durch mehrere Schrauben oder alternativ durch am Gehäusedeckel 3 angeformte Dorne miteinander verbunden werden, die in entsprechende Bohrungen 30 im Gehäuseboden 2 eingepreßt, eingeklebt oder. z. B. eingeschnappt werden. Zwi­ schen den Gehäusedeckel 3 und den Gehäuseboden 2 ist eine Dichtung 33 zum ausreichenden Schutz gegen widrige Einsatz­ bedingungen eingelegt. Durch am Gehäuseboden 2 angebrachte Fixiernasen 34 wird das gehäuseartige Oberteil 2, 3 beim Auf­ setzen auf der Montageplatte 4 derart ausgerichtet, daß die Kontaktierungsstifte 10 genau auf die Leitungsadern der zu kontaktierenden Flachkabel 9 treffen. Dies bedeutet, daß die Fixiernasen 34 bereits in die Montageplatte 4 eingreifen, be­ vor die Kontaktspitzen der Kontaktstifte 10 in die Flachkabel 9 eindringen.
Der Aufbau des Moduls 1 ermöglicht eine einfache Zerlegung in seine Komponenten, was für Reparaturen z. B. auch der Leiter­ platte und schließlich auch für eine umweltgerechte sorten­ reine Entsorgung vorteilhaft ist. Vor allem wird dies dadurch erreicht, daß auf einen Verguß der elektronischen Schaltung im gehäuseartigen Oberteil verzichtet wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläu­ tert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beab­ sichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausfüh­ rungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims (4)

1. Modul (1) zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren, das ein Unterteil (4) mit einer Ausnehmung (8) zur Aufnahme eines formcodierten Flachkabels (9), ein gehäuseartiges Oberteil mit einer Leiterplatte (6) und eine Kontaktierungseinrichtung mit Kontaktstiften (10) zur Kontaktierung des Flachkabels (9) aufweist, wobei das Unterteil (4) und das gehäuseartige Ober­ teil (2, 3) aneinander angepaßte Schwenkmittel (27, 29) aufwei­ sen, über die das gehäuseartige Oberteil (2, 3) auf das Unter­ teil (4) unter gleichzeitiger Durchdringungskontaktierung der Kontaktstifte (10) mit dem Flachkabel (9) aufschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil als Montageplatte (4) ausgebildet ist, und daß das gehäusear­ tige Oberteil aus mindestens zwei Gehäuseteilen (2, 3) zu ei­ ner demontierbaren Einheit zusammengesetzt ist, in deren Innenraum (5) die Leiterplatte (6) demontierbar gehalten ist.
2. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktstifte (10) an der Leiter­ platte (6) befestigt, mit dieser direkt kontaktiert sind und teilweise durch Öffnungen im gehäuseartigen Oberteil (2, 3) hindurchragen.
3. Modul (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch an der Montageplatte (4) angeformte Ein­ hängevorrichtungen (28) sowie daran angepaßte, am gehäusear­ tigen Oberteil (2, 3) angeformte Gegenstücke (29) als Schwenk­ mittel.
4. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine im Gehäuseboden des gehäuseartigen Oberteils (2, 3) eingelegte Flachdichtung (17) zur Abdichtung des Kontaktierungsbereichs.
DE19630352A 1996-07-26 1996-07-26 Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren Expired - Fee Related DE19630352C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630352A DE19630352C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
AT97112549T ATE346398T1 (de) 1996-07-26 1997-07-22 Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
EP97112549A EP0821434B1 (de) 1996-07-26 1997-07-22 Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren
DE59712765T DE59712765D1 (de) 1996-07-26 1997-07-22 Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630352A DE19630352C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630352A1 DE19630352A1 (de) 1998-01-29
DE19630352C2 true DE19630352C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7801029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630352A Expired - Fee Related DE19630352C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE59712765T Expired - Lifetime DE59712765D1 (de) 1996-07-26 1997-07-22 Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712765T Expired - Lifetime DE59712765D1 (de) 1996-07-26 1997-07-22 Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0821434B1 (de)
AT (1) ATE346398T1 (de)
DE (2) DE19630352C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023083A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Scc Special Comm Cables Gmbh Verbindungsvorrichtung, Steckverbinder, Kabel und zugehöriges System
DE102006023351B3 (de) * 2006-05-17 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
DE202008005132U1 (de) 2008-04-14 2008-07-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Adapter zum Anschließen an Kabel eines Bussystems

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2340678A1 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Wieland Electric Gmbh Adapter, notably power bus adapter
DE19842251A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
DE50001548D1 (de) * 1999-04-12 2003-04-30 Siemens Ag Gerät mit einer kontaktierungseinrichtung für ein formkodiertes flachkabel
DE29906707U1 (de) 1999-04-15 1999-07-22 Siemens Ag Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
WO2001022534A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-29 Woertz Ag Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
DE19947834C1 (de) 1999-10-05 2001-05-23 Siemens Ag Elektrisches Schnellanschlußsystem
DE19949740C2 (de) * 1999-10-15 2002-01-10 Harting Kgaa Kontaktierungseinrichtung
DE29919901U1 (de) * 1999-11-13 2001-04-05 Weidmueller Interface Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE29919900U1 (de) * 1999-11-13 2001-03-29 Weidmueller Interface Verteilersystem
DE10353469A1 (de) 2003-11-15 2005-06-23 Itw Morlock Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102004031434A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Michael Wolter Elektronisches Bauteil
DE102005048490A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Kabelverteiler zum elektrischen Anschließen einer Zweigleitung an ein Stammkabel
DE102009044990B4 (de) 2009-09-24 2019-09-12 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss eines Feldgeräts
DE102010062837B3 (de) * 2010-12-10 2012-05-10 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung
DE102011006534A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss von Sensoren und/oder Aktuatoren
EP2680373A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit einem Federelement für Systemverkabelungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900393U (de) * 1969-01-06 1969-06-12 Altromin Gmbh Spezialfutter Gr Verbindungsstueck fuer im winkel zueinander stehender kanaele
EP0283013A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Verbindungseinrichtung zum Gebrauch in einem Multiplex-Übertragungssystem
EP0419031A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-27 The Whitaker Corporation Elektrischer Anzapfstecker
DE4034385C2 (de) * 1990-10-29 1993-01-21 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
WO1994024725A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
WO1996014671A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-17 Itt Composants Et Instruments Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique comportant des moyens de raccordement electrique du type a deplacement d'isolant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501970U1 (de) * 1995-02-07 1996-06-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900393U (de) * 1969-01-06 1969-06-12 Altromin Gmbh Spezialfutter Gr Verbindungsstueck fuer im winkel zueinander stehender kanaele
EP0283013A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Verbindungseinrichtung zum Gebrauch in einem Multiplex-Übertragungssystem
EP0419031A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-27 The Whitaker Corporation Elektrischer Anzapfstecker
DE4034385C2 (de) * 1990-10-29 1993-01-21 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
WO1994024725A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
WO1996014671A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-17 Itt Composants Et Instruments Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique comportant des moyens de raccordement electrique du type a deplacement d'isolant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023083A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Scc Special Comm Cables Gmbh Verbindungsvorrichtung, Steckverbinder, Kabel und zugehöriges System
DE102006023351B3 (de) * 2006-05-17 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
WO2007131631A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE202008005132U1 (de) 2008-04-14 2008-07-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Adapter zum Anschließen an Kabel eines Bussystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630352A1 (de) 1998-01-29
DE59712765D1 (de) 2007-01-04
EP0821434A1 (de) 1998-01-28
EP0821434B1 (de) 2006-11-22
ATE346398T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630352C2 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE19716137C1 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE19964156B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0323579B1 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP1814764B1 (de) Elektronische vorrichtung
EP1131860B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
DE20311183U1 (de) Anschlussdose für ein Solarpaneel und Solarpaneel
DE102008058511A1 (de) Frequenzumrichter zum Steuern eines Elektromotors
WO1994024725A1 (de) Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP2351154A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
WO2015063289A1 (de) Funktionskomponentengehäuse mit einer dichtung
DE19826453A1 (de) Durchführungsadapter für Schaltschränke
EP1006768A2 (de) Feldbusanschlusseinrichtung
EP0082469B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE4421267B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltgeräten
DE202004011226U1 (de) Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
DE3412593C2 (de)
DE19506713C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
DE10221292B4 (de) Installationsgerät-Anschlußsystem
DE19532280A1 (de) Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
EP0745287B1 (de) Näherungsschalter und montage eines näherungsschalters
EP0359939A2 (de) Luftfeder mit einer Vorrichtung zur Leitungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee