DE19630181A1 - Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen - Google Patents

Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen

Info

Publication number
DE19630181A1
DE19630181A1 DE19630181A DE19630181A DE19630181A1 DE 19630181 A1 DE19630181 A1 DE 19630181A1 DE 19630181 A DE19630181 A DE 19630181A DE 19630181 A DE19630181 A DE 19630181A DE 19630181 A1 DE19630181 A1 DE 19630181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
core
compact optical
area
fiber sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630181C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Ecke
Kerstin Dipl Ing Usbeck
Reinhardt Dr Willsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Original Assignee
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV filed Critical Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority to DE19630181A priority Critical patent/DE19630181C2/de
Publication of DE19630181A1 publication Critical patent/DE19630181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630181C2 publication Critical patent/DE19630181C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • G01N21/774Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides the reagent being on a grating or periodic structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/0208Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
    • G02B6/021Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the core or cladding or coating, e.g. materials, radial refractive index profiles, cladding shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/0208Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
    • G02B6/021Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the core or cladding or coating, e.g. materials, radial refractive index profiles, cladding shape
    • G02B6/02104Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the core or cladding or coating, e.g. materials, radial refractive index profiles, cladding shape characterised by the coating external to the cladding, e.g. coating influences grating properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kompakten Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen, der eine exakt vorgebbare lokale Detektion dieser Substanzen und deren Konzentration ermöglicht und weitgehend frei von das Meßergebnis verfälschenden äußeren physikalischen Störeinflüssen ist.
Faseroptische Sensoren werden in der optischen Meßtechnik, z. B. zur Messung von physikalischen und chemischen Größen, bevorzugt bei Einsatzaufgaben genutzt, die durch eine korrosive Umgebung, hohe Temperaturen, elektromagnetische Störungen oder leistungsstarke Felder gekennzeichnet sind. Darüber hinaus können optische Sensoren in Verbindung mit mikrotechnischen Mitteln wie Dünnschichttechnik, Mikrostrukturierung besondere Vorzüge hinsichtlich kleiner Meßvolumina, schnelle Ansprechzeit und hohe Meßempfindlichkeit aufweisen.
Zur meßtechnischen Erfassung chemischer Substanzen bei den o.a. Einsatzbedingungen werden Lichtwellenleiter eingesetzt, deren Oberfläche oder bestimmte Teile davon durch besondere Belegungen für die Absorption der zu erfassenden Substanz sensibilisiert sind. Beispiele sind eine bestimmte Porosität von Deckschichten oder des Lichtwellenleiters selbst oder reaktive Schichten, die mit der zu erfassenden Substanz Verbindungen mit charakteristischen optischen Eigenschaften eingehen.
So wird in DE 41 33 126 A1 durch Änderung der optischen Weglänge eines Fabry-Perot-Resonators bei Absorption von Feuchtigkeit in einem Interferenzschichtsystem das Reflexionsspektrum über der Wellenlänge verschoben und diese Verschiebung eines definierten Reflexions- Maximums zur Bestimmung der relativen Feuchte ausgewertet.
Andere technische Lösungen benutzen sensibilisierte Überzüge eines längeren Teiles einer Multimode-Lichtleitfaser mit dickem Kern, bei der das evaneszente Feld aus der Faser austritt (T. M. Butler, B. O. Mac Graith, Mc Donagh; SPIE Vol. 2508 "Chemical, Biochemical and Enviromental Sensors VII", p168-178, Juni 1995).
Probleme dieser bekannten technischen Lösungen zur chemischen Sensorik bestehen zum einen darin, daß die Lichtübertragung nur am Sensorort und über die übrige Faserübertragungsstrecke nicht beeinflußt werden soll und daß zur effektiven Lösung der der Messung zugrundeliegenden technologischen Aufgabe mehrere gleiche Sensoren eine örtliche Verteilung zu messen gestatten sollen, ohne den Meßaufwand entsprechend zu vervielfachen.
In anderen technischen Lösungen von Aufgaben der Meßtechnik werden Fasergitter in Monomode-Lichtleitfasern vorgeschlagen. Diese Fasergitter beruhen auf periodischen Brechzahlvariationen, die bspw. durch ultraviolettes Licht in Germanium-dotierten Faserkernen erzeugt werden. Diese Gitter nehmen im Faserkern Längen von ca. 1 bis 10 mm ein. Sie werden in der Sensorik zum Nachweis von mechanischen Dehnungen und Temperaturänderungen angewendet (EP 0 438 757 B1). Beide Effekte führen zu einer mechanischen Änderung der Gitterperiode und damit zu einer Änderung der Wellenlänge maximaler Reflexion bzw. minimaler Transmission.
Weiterhin sind planare Wellenleitersensoren bekannt (z. B. Sensors and Actuators B, 11 (1993) 461-465), bei denen eine zu detektierende biochemische Substanz direkt auf einem dem Wellenleiter aufgeprägten Gitter aufgebracht wird und der seitlich reflektierte Lichtanteil einer refraktometrischen Auswertung zugeführt wird. Eine derartige Sensorausbildung ist zum einen gerätetechnisch relativ aufwendig und zum anderen bzgl. störenden Schwankungen der Umgebungstemperatur sehr empfänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen anzugeben, der die Messung der Anwesenheit und Konzentration chemischer Substanzen an einem oder mehreren Meßorten ermöglicht, wobei die Vorteile intrinsischer faseroptischer Sensoren erhalten bleiben sollen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte weitere Ausbildungen sind in den nachgeordneten Patentansprüchen enthalten.
Es wurde gefunden, daß in überraschender Weise in die Nähe des Kerns einer Monomode-Lichtleitfaser gebrachte Substanzen die effektive Gitterperiode eines in Form eines Bragg-Gitters in den Kern der Lichtleitfaser eingebrachten periodischen Brechzahlverlaufs beeinflussen. Die nachzuweisende Substanz ändert entweder durch ihre direkte Anwesenheit den Brechungsindex im Bereich des evaneszenten Feldes oder führt durch spezifische Reaktionen, wie Absorption in Poren oder chemische Reaktionen, mit speziell abgeschiedenen dünnen Zwischenschichten zu konzentrationsabhängigen Änderungen des Brechungsindex in genanntem Bereich. Diese Änderung des äußeren Brechungsindex beeinflußt die Bragg-Wellenlänge des Fasergitters, bei der maximale Reflexion bzw. minimale Transmission von in die Lichtleitfaser eingestrahlten Lichtes auftritt. Durch die Begrenzung der Länge des Gitters im Faserkern auf die Länge der durch Abdünnung der Faser festgelegten sensitive Oberfläche ist die spektrale Beeinflussung auch nur an dieser Stelle möglich, für andere Zuleitungsteile ist eine Streckenneutralität gewährleistet. Das Abdünnen der Lichtleitfaser kann im Rahmen der Erfindung einseitig durch Schleifen, Polieren und Ätzen erfolgen. Es kann allseitig, vorzugsweise durch Ätzen oder Tapern (Ausziehen bei lokaler Erhitzung) erfolgen. Im Rahmen der Erfindung können innerhalb der eingesetzten Monomode-Lichtleitfaser weiterhin mehrere, voneinander beabstandete Bragg-Gitter vorgesehen sein, von denen wenigsten ein Teil mit einem bis in die Faserkernnähe abgedünnten Gebiet versehen ist, wobei die mit dem abgedünnten Gebiet versehenen Bragg-Gitter eine voneinander abweichende Gitterperiode aufweisen können. Weiterhin können innerhalb der Lichtleitfaser Bragg-Gitter vorgesehen sein, denen kein abgedünntes Gebiet zugeordnet ist, die dann vorteilhaft zur Kompensation auf den Lichtleitfasersensor einwirkenden physikalischen Einflüssen, wie Temperatur oder Druck, Verwendung finden können.
Zum Auslesen der durch die Anwesenheit chemischer Substanzen in genannten Sensorgebieten hervorgerufenen Wellenlängenverschiebungen eingestrahlten breitbandigen Lichtes werden Interferometer, z. B. vom Fabry-Perot-Typ oder Michelson-Interferometer mit ungleichen Armlängen verwendet. Höhere Empfindlichkeiten können erreicht werden bei Einstrahlung monochromatischen Lichtes aus einer in der Wellenlänge abstimmbaren Lichtquelle und Nachführen auf die Wellenlänge definierter, vorzugsweise maximaler Reflexionen an der Meßstelle. Eine prinzipiell ähnliche Lösung stellt die spektrale Messung in Transmission dar, wobei die Wellenlänge bei minimaler Transmission zum Nachweis ausgewertet wird.
Ebenso können mehrere Meßstellen entlang der Lichtleitfaser hintereinandergeschaltet werden. Die Gitterperioden im Bereich der einzelnen Meßstellen unterscheiden sich dabei soweit, daß im Arbeitsbereich des Sensors, z. B. im Konzentrationsbereich der nachzuweisenden Substanz, keine Übereinstimmung der Reflexionswellenlängen auftritt. Die Einzelsensoren können durch unterschiedliche Zwischenschichten in der Nähe des Faserkerns für unterschiedliche Substanzen sensibilisiert sein.
Die Bragg-Wellenlänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt von der Polarisation des eingestrahlten Lichtes ab. Diese Abhängigkeit ist bei einseitiger Abdünnung durch Schleifen und Polieren besonders hoch und kann bei Anwesenheit hochbrechender dünner Zwischenschichten noch verstärkt werden. Beispielsweise wird die Polarisationsabhängigkeit der Beeinflussung der Bragg-Wellenlänge des Gitters durch eine dünne, optisch teildurchlässige Metallbeschichtung erhöht, was zu einer Erhöhung der Meßempfindlichkeit und Selektivität des Sensors führt. Dieser Effekt kann zur Referenzbildung des Sensors genutzt werden, indem die Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes variiert wird und die Polarisationsdispersion des Bragg-Gitters als Meßeffekt ausgewertet wird. Die polarisationsabhängige Verbreiterung des Maximum im Spektrum des reflektierten Lichtes bzw. die Aufspaltung des Spektrums ändert sich mit der Konzentration oder Anwesenheit der nachzuweisenden Substanz. Damit ist zur Sensorauswertung kein Bezug auf eine absolute Wellenlänge notwendig. Die absolute Wellenlänge wird in bekannter Weise durch Temperatur und Dehnung beeinflußt, diese Querempfindlichkeit läßt sich über Temperatur und Druckmessungen korrigieren.
Ähnliche zusätzliche Vorteile der Referenzbildung werden bei Benutzung einer Lichtleitfaser mit zwei Moden der elektrischen Feldverteilung im Faserkern und im Bereich des evaneszenten Feldes erzielt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einer Abdünnung der Lichtleitfaser in einem Gitterbereich durch seitliches Schleifen und Polieren in Seitenansicht,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 ein Diagramm der Wellenlängencharakteristik am Beispiel eines Feuchtesensors in Reflexion,
Fig. 4 eine zum ersten Ausführungsbeispiel gehörende Anordnung zur Auswertung des Reflexionsspektrums eines Fasergitters.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Lichtleitfaser 2 eingesetzt, die eine Grenzwellenlänge für monomodiges Verhalten über 780 nm Wellenlänge aufweist. In den Germanium-dotierten Kern 3 ist ein Gitter 4 von 2,5 mm Länge mit einer Bragg-Wellenlänge von 825 nm eingeschrieben. Die Lichtleitfaser 2 ist mit dem Gitterbereich 4 im Schenkelpunkt in die gekrümmte Nut eines Quarzblock 1 mit 25 cm Krümmungshalbmesser eingeklebt und bis in die Nähe des Faserkerns abpoliert. Der für eine Wechselwirkung des evaneszenten Feldes freigelegte Kernbereich erstreckt sich ca. 2,5 mm in Faserachsrichtung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf die polierte Faser im Beispiel eine poröse Schicht 40 aus Siliziumdioxid von 3 µm Dicke mit einer effektiven Porosität für die Absorption von Feuchtigkeit von 4% abgeschieden. Setzt man gemäß vorliegender Erfindung eine hochbrechende Schicht ein, bspw. eine poröse TiO₂/SiO₂-Schicht mit einem Brechungsindex von 1,6 bei Brechungsindizes von 1,33-1,40 im evaneszenten Feldbereich bei Restmanteldicken von 0,5 µm im Gebiet des Kernanschliffs, wurde eine weitaus stärkere Übertragung von Brechzahländerungen in den Bragg- Gitterbereich in der Größenordnung von 10% gefunden. Es wird erwartet, daß bei Einhaltung einer ausreichend geringen Lichtintensitätsüberkopplung in den sensitiven Bereich 40, Schichtdicken von 0,2 µm für die Schicht 40 ausreichen, was den häufigen Forderungen zu Analysen kleinster Substanzmengen entgegenkommt. Entscheidend ist in jedem Fall, daß das Produkt aus Schichtdicke und Brechungsindex der dünnen Schicht 40 derart klein festgelegt ist, daß eine Lichtauskopplung aus dem Kern 3 verhindert wird.
Sensibilisierungen der Schicht 40 für andere Substanzen sind in bekannter Weise von anderen optisch oder elektrisch wirksamen chemischen Sensoren übertragbar.
Wird breitbandiges Licht in den Kern 3 der Lichtleitfaser 2 eingestrahlt verschiebt sich das Reflexionsspektrum 6, wie in Fig. 3 dargestellt, mit der Bragg-Wellenlänge maximaler Reflexion 8 beim Übergang der relativen Luftfeuchtigkeit von 0% auf 50% um ca. 0,5 nm auf das Spektrum 7 mit der Bragg-Wellenlänge 9. Durch bekannte Maßnahmen in der Wahl der Zusammensetzung und Porengröße kann die Änderung der Bragg-Wellenlänge über einen gewünschten Feuchtigkeitsbereich, z. B. von 0 auf 20%, erhöht werden.
Eine Auswerteeinheit gemäß Fig. 4 besteht aus einer als Lichtquelle eingesetzten Superlumineszenzdiode 10 mit einem kontinuierlichen Spektrum von 815 bis 835 nm, aus einem Gitterspektrometer 1 : 1 zum Nachweis der Bragg-Wellenlänge, einem faseroptischen Monomodekoppler 12 mit einem Teilungsverhältnis 1 : 1 im Wellenlängenbereich der Superlumineszenzdiode, und einem Sensorblock 13, der wenigstens eine unter Fig. 1 beschriebene Baugruppe mit dem freigelegten Gitterbereich 4 und der sensitiven Deckschicht 40 in diesem Bereich umfaßt. Die freien Faserenden 14 sind durch schräge Bruchstellen oder Entspiegelungsschichten reflexionsfrei ausgebildet.
Ein faseroptischer Polarisationssteller 15 vor dem Sensorblock 13 besteht aus zwei drehbaren Faserschleifen mit je 90° Verzögerung der beiden linearen Polarisationsmoden zueinander. Mit diesem Ausführungsbeispiel wird die mit den optischen Eigenschaften der Deckschicht sich ändernde Polarisationsabhängigkeit der Bragg-Wellenlänge des Fasergitters 4 ausgewertet. Mit erhöhter Feuchtigkeit im Bereich der sensitiven Schicht 40 verändert sich die Halbwertsbreite des bei Durchlaufen senkrechter und paralleler Polarisationsrichtungen aufsummierten Reflexions­ spektrums um ca. 0,1 nm.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden in eine Lichtleitfaser mit einer Grenzwellenlänge der einmodigen Lichtausbreitung von 750 nm Gitterstrukturen mit Bragg-Wellenlängen im Bereich 815 bis 835 nm eingeschrieben. Zum Auslesen des Spektrums in Transmission wird Licht einer Superlumineszenzdiode mit mittlerer Wellenlänge 825 nm und 830 nm Halbwertsbreite durch die im Gitterbereich anpolierte Faserstrecke geleitet. In Abhängigkeit vom Grad der in einer porösen Deckschicht absorbierten Feuchtigkeit verbreitert sich das Minimum im Spektrum des transmittierten Lichtes um ca. 0,5 nm.
In einem weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sollen bspw. fünf Gitter nach Fig. 1 mit unterschiedlicher Bragg-Wellenlänge - im Ausgangszustand je 4 nm Differenz - entlang einer Lichtleitfaser hintereinandergeschaltet vorgesehen sein. Die spektrometrische Auswertung nach Fig. 4 erlaubt in diesem erweiterten Anwendungsfall die getrennte Auswertung der Wellenlängenverschiebung der fünf Maxima im Reflexionsspektrum und den Schluß auf die relative Feuchtigkeit an fünf verteilt angeordneten Meßstellen.
Die Kompensation von Druck- oder Temperatureinflüssen auf die Meßgrößen läßt sich auch in diesem Fall durch Zuordnung wenigstens eines Bragg-Gitters mit einem nichtfreigelegtem Gitterbereich erreichen, wenn eine elektronische Normierung auf das durch diesen Gitterbereich erzeugten Reflexions- bzw. Transmissionsspektrums erfolgt.
Durch die Erfindung ist ein an die jeweilige Meßaufgabe variabel anpaßbarer kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen geschaffen worden, bei dem das in der Lichtleitfaser geführte Licht die Faser nicht verlassen muß, so daß die Vorteile intrinsischer Sensoren erhalten bleiben. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der sensitiven Bereiche innerhalb der Lichtleitfaser sind kleinste Substanzmengen und deren Konzentration bzw. Konzentrationsänderungen bis in den Bereich von 10-6 nachweisbar. Ebenso lassen sich örtlich eng benachbarte Konzentrationsunterschiede in einem Meßmedium durch die Unabhängigkeit der sensitiven Meßstellen untereinander nachweisen, wenn mehrere genannter Gitterbereiche innerhalb einer Lichtleitfaser vorgesehen sind. Die spektrometrische und elektronische Auswertung kann ohne Beeinträchtigung der Meßergebnisse bis mehr als 10 km vom eigentlichen Meßort entfernt vorgesehen sein.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
Q Quarzblock
1 Monomode-Lichtleitfaser
2 Mantel der Monomode-Lichtleitfaser
3 Kern der Monomode-Lichtleitfaser
4 Gitterbereich des Faserkerns mit abgedünntem Fasermantel
40 dünne (sensitive) Schicht
5 abgedünntes Gebiet (Schliffbild)
6 Reflexionsspektrum eines Feuchtesensors bei relativer Feuchte 0%
7 Reflexionsspektrum eines Feuchtesensors bei relativer Feuchte 50%
8 Bragg-Wellenlänge bei relativer Feuchte 0%
9 Bragg-Wellenlänge bei relativer Feuchte 50%
10 Superlumineszenzdiode als Lichtquelle
11 Gitterspektrometer
12 Faseroptischer X-Koppler
13 Sensorblock
14 entspiegelte Faserendflächen
15 faseroptischer Polarisationssteller

Claims (7)

1. Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen, enthaltend eine Monomode-Lichtleitfaser, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) der Lichtleitfaser (1) in wenigstens einem Teilstück mit einem periodischen Brechzahlverlauf in Form eines Bragg-Gitters (4) versehen ist, wobei der Fasermantel (2) im Bereich des Bragg-Gitters (4) in wenigstens einem, dem gewünschten Meßbereich anpaßbaren Gebiet (5) bis in Kernnähe abgedünnt ausgebildet ist.
2. Kompakter Lichtleitfasersensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genanntes abgedünntes Gebiet (5) mit einer dünnen Schicht (40) versehen ist, deren optischer Brechungsindex höher als der des Faserkerns (3) festgelegt ist.
3. Kompakter Lichtleitfasersensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht (40) in bezug auf ihre Porosität und/oder Absorptions- bzw. Reaktionseigenschaften der zu detektierenden Substanz angepaßt ausgebildet ist.
4. Kompakter Lichtleitfasersensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus Schichtdicke und Brechungsindex der dünnen Schicht (40) derart klein festgelegt ist, daß eine Lichtauskopplung aus dem Kern (3) verhindert wird.
5. Kompakter Lichtleitfasersensor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, voneinander beabstandete Bragg-Gitter (4) innerhalb des Faserkerns (3) vorgesehen sind, von denen wenigsten ein Teil mit einem bis in Faserkernnähe abgedünnten Gebiet (5) versehen ist.
6. Kompakter Lichtleitfasersensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem abgedünnten Gebiet (5) versehenen Bragg-Gitter (4) eine voneinander abweichende Gitterperiode aufweisen.
7. Kompakter Lichtleitfasersensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bragg-Gitter (4), denen kein abgedünntes Gebiet (5) zugeordnet ist, der Kompensation auf den Lichtleitfasersensor einwirkenden physikalischen Einflüssen, wie Temperatur oder Druck, dienen.
DE19630181A 1996-07-26 1996-07-26 Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen Expired - Fee Related DE19630181C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630181A DE19630181C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630181A DE19630181C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630181A1 true DE19630181A1 (de) 1998-01-29
DE19630181C2 DE19630181C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7800913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630181A Expired - Fee Related DE19630181C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630181C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027302A2 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur analyse von fluiden
DE10049951A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Siemens Ag Faseroptischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten mit hoch doppelbrechendem Lichtwellenleiter sowie Verwendung des faseroptischen Sensors
WO2003056313A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-10 Optoplan As Sensor system and method
EP2780681A4 (de) * 2011-11-14 2015-08-19 Commw Scient Ind Res Org Optische sensorvorrichtung
WO2020125859A2 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052932B4 (de) * 2004-10-29 2007-09-20 Klawonn, Joachim, Dipl.-Ing.(FH) Sensorfeld
DE102005056225B4 (de) * 2005-11-25 2008-12-18 Petter, Jürgen Elektro-optischer Sensor und Verfahren zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften einer Zielsubstanz über deren Brechungsindex
DE102007058567B3 (de) * 2007-11-29 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung für die optische Überwachung und/oder Bestimmung physikalischer und/oder chemischer Messgrößen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996419A (en) * 1989-12-26 1991-02-26 United Technologies Corporation Distributed multiplexed optical fiber Bragg grating sensor arrangeement
DE4133126C2 (de) * 1991-10-05 1996-11-07 Ultrakust Electronic Gmbh Feuchtesensor
FR2683628B1 (fr) * 1991-11-12 1995-08-18 Gaz De France Capteur a fibre optique pour la mesure d'un parametre, procede d'evaluation d'un tel parametre, et application du capteur a la mesure d'un gaz.
US5513913A (en) * 1993-01-29 1996-05-07 United Technologies Corporation Active multipoint fiber laser sensor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027302A2 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur analyse von fluiden
WO2002027302A3 (de) * 2000-09-19 2002-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zur analyse von fluiden
DE10049951A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Siemens Ag Faseroptischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten mit hoch doppelbrechendem Lichtwellenleiter sowie Verwendung des faseroptischen Sensors
WO2003056313A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-10 Optoplan As Sensor system and method
EP2780681A4 (de) * 2011-11-14 2015-08-19 Commw Scient Ind Res Org Optische sensorvorrichtung
US9459164B2 (en) 2011-11-14 2016-10-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Optical sensing apparatus including holder for holding first and second optical fibre portions
WO2020125859A2 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung
DE102018133037A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Anordnung und Verfahren zur Erfassung von optischen Eigenschaften einer Probe, insbsondere zum selektiven Nachweis von biologischen Molekülen und zum Auslesen einer Molekülbelegung
DE102018133037B4 (de) * 2018-12-20 2021-02-25 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Anordnung und Verfahren zur Erfassung von optischen Eigenschaften einer Probe, insbesondere zum selektiven Nachweis von biologischen Molekülen und zum Auslesen einer Molekülbelegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630181C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927644T2 (de) Verfahren zum optischen fühlen
DE69521971T2 (de) Optisches Mikrosystem des Typs Rosettenspannungslehre mit dielektrischen Leitern zur Messung der longitudinalen Spannung in Planarstruktur
DE69636019T2 (de) Integriert-optischer interferometrischer Sensor
Patrick et al. Hybrid fiber Bragg grating/long period fiber grating sensor for strain/temperature discrimination
DE69902023T2 (de) Nachweis einer substanz durch brechzahländerung
DE69001386T2 (de) Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren.
DE69933193T2 (de) Integrierter optischer Sensor und Verfahren zum integrierten optischen Nachweis einer Substanz
DE19923820C2 (de) SPR-Sensor zur gleichzeitigen Erfassung einer Vielzahl von in fluider Form vorliegenden Proben
EP0617273A2 (de) Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen
DE19608428C2 (de) Chemischer Sensor
DE19621584A1 (de) Optischer Sensor unter Verwendung mit seltenen Erdmetallen dotierter Laser mit integrierter Optik
CN101592757A (zh) 级联长周期光纤光栅装置及其制造方法及湿敏传感系统
DE102008046320B3 (de) Faseroptischer Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor zur Bestimmung von Brechzahlen faserangrenzender Medien
JPS62500052A (ja) 光ファイバ内に格子を形成する方法
DE60108064T2 (de) Refraktometer mit schräg gelegenen bragg vergitterungen
DE19630181C2 (de) Kompakter Lichtleitfasersensor zur Detektion chemischer oder biochemischer Substanzen
DE3623265C2 (de) Verfahren und Anordnung zur faseroptischen Messung einer Weglänge oder einer Weglängenänderung
DE3929340C2 (de)
DE69414750T2 (de) Photodetektor und Verfahren zum Empfangen optischer Signale unbekannter Polarisation
DE3923831C2 (de)
EP0604645A1 (de) Faseroptischer sensor nach dem fabry-perot-prinzip.
DE3611119C1 (de) Sensoranordnung
DE19650899A1 (de) Optische Sensoren unter der Verwendung durchstimmbarer Laserdioden
CH670521A5 (en) Optical sensor detecting specific substances in material
Jin et al. Compensation for surface contamination in a D-fiber evanescent wave methane sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee