DE19629873A1 - Hydraulikeinheit - Google Patents
HydraulikeinheitInfo
- Publication number
- DE19629873A1 DE19629873A1 DE19629873A DE19629873A DE19629873A1 DE 19629873 A1 DE19629873 A1 DE 19629873A1 DE 19629873 A DE19629873 A DE 19629873A DE 19629873 A DE19629873 A DE 19629873A DE 19629873 A1 DE19629873 A1 DE 19629873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- strands
- hydraulic unit
- sealing element
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 128
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/04—Special measures taken in connection with the properties of the fluid
- F15B21/041—Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/012—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Hydraulikeinheit nach der
Gattung des Anspruchs 1.
Derartige Hydraulikeinheiten werden
beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wo sie an
Steuerplatten von Automatikgetrieben angebaut werden und
dort den Druckmittelstrom steuern oder regeln. Die sich
durch den Anbau ergebenden hydraulischen Übergänge zwischen
der Steuerplatte des Automatikgetriebes und der Trägerplatte
des Hydraulikteils sind gegeneinander und nach außen
abgedichtet. Um Beschädigungen an den elektromagnetischen
Stellern infolge von Schmutzpartikeln im Druckmittel zu
vermeiden, werden in den Zu- und Abflußkanälen der Steller
separate Filterbauteile eingesetzt.
Zur Abdichtung zweier Flächen, ist es allgemein bekannt
Flachdichtungen (Papierdichtungen) einzusetzen. Diese
Dichtungsbauteile erfordern allerdings planbearbeitete,
glatte und damit teuer herzustellende abzudichtende Flächen,
weil sie Unebenheiten oder Elastizitäten im
Dichtungsverband, z. B. infolge von Temperaturschwankungen,
nur in geringem Maße ausgleichen können. Aus dem selben
Grund können Flachdichtungen nicht bei abzudichtenden
Flächen aus Kunststoff eingesetzt werden. Diese Nachteile
werden von Dichtungen aus Elastomer-Material beseitigt.
Diese sind ebenfalls allgemein bekannt und lassen sich auch
als Formdichtungen verwenden. Ihr Nachteil ist, daß sie in
Nuten eingelegt werden müssen, die zumindest auf einer der
abzudichtenden Flächen vorhanden sind und deren Herstellung
eine aufwendige, spanende Bearbeitung erfordert. Eine
derartige Elastomer-Dichtung weist zudem nur eine geringe
Formstabilität auf und läßt sich deshalb nur manuell
montieren.
Zur Filtrierung des Druckmittels ist es ferner bekannt, im
Ansaugkanal der Trägerplatte angeordnete, separate Filter zu
verwenden. Weil diese Filtrierung des Druckmittels relativ
weit entfernt von den Stellern erfolgt, kann eine
Beschädigung der Steller infolge von Restschmutz aus den
Druckmittelkanälen nicht absolut sichergestellt werden.
Dieser Nachteil läßt sich beheben, indem jedem Steller
unmittelbar ein Filter vorgeschaltet wird. Diese ebenfalls
bekannte Bauweise bedingt jedoch eine Vielzahl von
Kleinbauteilen und Dichtstellen, was den Aufwand für die
Montage erhöht. Ferner erlaubt die Flanschgeometrie der
Steller nur Filter mit relativ geringem Filterquerschnitt,
was beim späteren Einsatz der Hydraulikeinheit einen höheren
Wartungsaufwand verursacht. Bei einer Serienfertigung
ergeben sich daraus zudem Qualitätsrisiken durch beschädigte
bzw. nicht montierte Dichtungen, die, denn überhaupt, nur
mittels aufwendiger Prüftechnik erkannt werden können.
Die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber
den Vorteil, daß ein Dichtelement zwischen der
Trägerplatte der Hydraulikeinheit und der Steuerplatte des
Getriebes die Aufgaben einer konventionellen Dichtung mit
den Aufgaben eines Filters vereint. Dadurch läßt sich die
Zahl von Einzelbauteilen deutlich reduzieren. Für eine
Serienfertigung ergeben sich daraus geringere Kosten für
Material, Montage und Prüfung bei gleichzeitiger
Qualitätsverbesserung. Die Position des Dichtelements
erlaubt eine Filtrierung des Druckmittels nahe bei den
schmutzempfindlichen Stellern und ermöglicht trotzdem
relativ große Filterquerschnitte. Das filternde Gewebe
verleiht dem Dichtelement zudem eine gewisse Formstabilität.
Diese erlaubt eine nahezu freie Gestaltung der
Dichtungskonturen bei relativ dünnen Dichtungsquerschnitten.
Zudem läßt sich das Dichtelement nun automatisch montieren
und exakt auf der abzudichtenden Fläche positionieren.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der
Beschreibung.
So läßt sich ein Dichtelement besonders einfach und
kostengünstig herstellen, wenn das filternde Gewebe
einstückig ausgebildet ist. Zur Verbesserung der
Filterwirkung des filternden Gewebes ist es auch denkbar
mehrere Gewebelagen hintereinander und versetzt oder
verdreht zueinander anzuordnen.
Eine besonders gute Positionierung des Dichtelements während
der Montage kann erreicht werden, wenn die nicht mit
Druckmittel durchströmten Bereiche Ausnehmungen aufweisen,
die mit Fixierelementen der Trägerplatte zusammenwirken.
Werden diese Fixierelemente anschließend an die Montage des
Dichtelements plastisch verformt, so werden die
Dichtelemente dauerhaft positioniert. In Verbindung mit
einer Variation des Querschnitts der Dichtstränge läßt sich
die Verteilung der Preßung des Dichtelements in weiten
Grenzen einstellen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Ausgestaltung der
Dichtungsstränge. Diese werden spritz- bzw.
vulkanisationstechnisch hergestellt und lassen sich deshalb
entsprechend den Anforderungen ohne nennenswerten Aufwand in
weiten Bereichen variieren. Z.B. kann an einem Dichtelement
durch unterschiedliche Durchmesser des Dichtungsstrangs die
Anpreßkraft der abzudichtenden Flächen, bei vorgegebener
Pressung, reguliert werden. Eine unerwünschte Verformung der
abzudichtenden Flächen kann somit bei uneingeschränkter
Dichtungsfunktion ausgeschlossen werden. Zum anderen kann
die Querschnittsform des Dichtungsstrangs der jeweiligen
abzudichtenden Fläche, dem dort herrschenden Druckniveau
bzw. der Dichtungsproblematik entsprechend angepaßt werden.
An kritischen Stellen kann die Randzone des Dichtelements,
die im wesentlichen der Einfassung des filternden Gewebes
dient, eine zweite Dichtfunktion ermöglichen. Eventuelle
Beschädigungen an der inneren Dichtung führen dadurch
nicht zwangsläufig zu äußeren Undichtheiten.
Wird als Dichtungswerkstoff ein Elastomer-Material
eingesetzt, so ergibt sich daraus der Vorteil, daß die
Trägerplatte des Hydraulikteils, die eine der gegeneinander
abzudichtenden Partner darstellt, aus kostengünstigem
Kunststoff hergestellt werden kann. Auf Grund der hohen
Komprimierbarkeit und der Elastizität von Elastomeren können
nämlich die spritzprozeßbedingten Unebenheiten in
Kunststoffteilen bzw. deren Temperaturdehnungen ausgeglichen
werden. Eine Trägerplatte aus Kunststoff bietet neben den
günstigen Herstellungskosten den weiteren Vorteil, daß die
Ausbildung von Dichtungsnuten bzw. von Fixierelementen für
das Dichtelement problemlos und ohne Zusatzkosten möglich
ist. Desweiteren lassen sich Fixierelemente aus Kunststoff
relativ einfach und mit geringem Aufwand an Energie
plastisch verformen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Hydraulikeinheit und Fig. 2
ein Dichtelement jeweils im Längsschnitt. In den Fig. 3
und 4 sind Querschnitte eines Dichtelements dargestellt, die
verschiedene Ausbildungen von Dichtungssträngen zeigen. In
den Fig. 5 und 6 ist das Herstellverfahren für ein
Dichtelement schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Hydraulikeinheit 10, deren Steller ein
elektrisch betätigtes Magnetteil 11 aufweist, das in einer
Trägerplatte 13 aufgenommen und dort fixiert wird. Das
Magnetteil 11 wirkt mit einem Anker 12 zusammen. Dieser
Anker 12 steuert einen Zulaufkanal 14, einen Ablaufkanal 15
und einen Rücklaufkanal 16. Der Rücklaufkanal 16 befindet
sich im Spulenkern 17 des Magnetteils 11, der Zulaufkanal 14
und der Ablaufkanal 15 sind in der Trägerplatte 13
ausgebildet. In die Trägerplatte 13 können mehrere derartige
Steller eingesetzt sein. Die vom Magnetteil 11 abgewandte
Seite der Trägerplatte 13 ist, als im wesentlichen plane,
Dichtfläche 18 ausgebildet und weist im Bereich der
Mündungen der Zu- bzw. der Ablaufkanäle 14, 15 mehrere
Dichtungsnuten 19 auf. Für eine kostengünstige und einfache
Herstellung der Trägerplatte 13 wird ein Kunststoff-
Spritzverfahren angewendet. Durch eine nicht dargestellte
Schraubverbindung ist die Hydraulikeinheit 10 mit einer
ebenfalls nicht dargestellten Steuerplatte an z. B. einem
Automatikgetriebe verschraubt. Ein Dichtelement 20, wie es
in Fig. 2 näher dargestellt ist, ist zwischen der
Trägerplatte 13 und der Steuerplatte des Getriebes
angeordnet.
Das in Fig. 2 gezeigte Dichtelement 20, dessen
Dichtungsstränge 24 aus einem Elastomer-Material bestehen,
weist eine geschlossene Außenkontur auf. Zwischen einzelnen
Dichtungssträngen 24 sind Verbindungsstränge 26 ausgebildet,
die keine Dichtfunktion erfüllen und die üblicherweise aus
dem selben Elastomer-Material wie die Dichtungsstränge 24
bestehen. Die Dichtungsstränge 24 und die Verbindungsstränge
26 lassen sich dadurch in einem einzigen Spritzvorgang
herstellen. Durch Variation der Querschnitte der
Dichtungsstränge 24 bzw. der Verbindungsstränge 26 in Form
und Durchmesser ist die für die elastische Verformung des
Dichtelements 20 erforderliche Kraft beeinflussbar.
In die Dichtungsstränge 24 und in die Verbindungsstränge 26
sind die Ränder eines filternden Gewebes 23 so eingebettet,
daß ein Ausfransen oder Ablösen einzelner Gewebedrähte
verhindert wird. Bereiche des Dichtelements 20, die keine
Filterfunktion haben, können auch als Übergangsbereiche mit
einer dünnen, das filternde Gewebe 23 abdeckenden Schicht
aus Elastomer-Material versehen werden. Dadurch läßt sich
ggf. die Herstellbarkeit des Dichtelements 20 erleichtern.
Im eingebauten Zustand des Dichtelements 20 werden die
Dichtungsstränge 24 und die Verbindungsstränge 26 von den
Dichtungsnuten 19 in der Trägerplatte 13 der
Hydraulikeinheit 10 aufgenommen. Dadurch wird eine
Abdichtung der Zu- bzw. der Ablaufkanäle 14, 15 der
Hydraulikeinheit 10 gegeneinander und nach außen hin
gewährleistet. In die, von den Dichtungssträngen 24
begrenzten und das filternde Gewebe 23 aufweisenden Bereiche
des Dichtelements 20 münden die Zu- oder die Abflußkanäle
14, 15 der Hydraulikeinheit 10. Hier findet die Filtrierung
des Druckmittels statt. Die außerhalb dieser Zu- und
Abflußkanäle 14, 15 liegenden Bereiche des filternden
Gewebes 23 werden zur Lagefixierung des Dichtelements 20 auf
der Trägerplatte 13 der Hydraulikeinheit 10 verwendet.
Hierzu sind Ausnehmungen 27 im filternden Gewebe 23
vorhanden, die im verbauten Zustand des Dichtelements 20
von, in den Zeichnungen nicht dargestellten, Fixierelementen
durchdrungen werden. Diese Fixierelemente sind an der
Dichtfläche 18 der Trägerplatte 13 ausgebildet und werden
nach der Montage des Dichtelements 20 plastisch verformt.
Das Dichtelement 20 ist damit unlösbar mit der
Hydraulikeinheit 10 verbunden.
Zur exakten Positionierung des Dichtelements 20 sind
Positionierungsbohrungen 28 vorgesehen. Diese sind in
speziell erweiterten Bereichen der Dichtungsstränge 24
angeordnet.
In Fig. 3 wird eine besonders vorteilhafte Querschnittsform
für die Dichtungsstränge 24 und für die Verbindungsstränge
26 gezeigt. Es ist dargestellt, wie das Elastomer-Material
um das filternde Gewebe 23 herumgespritzt ist. Das filternde
Gewebe 23 teilt die Querschnittsform in zwei Teilbereiche
31, 32 auf. Der erste Teilbereich 31 weist eine halbrunde
Form auf und der zweite Teilbereich 32 bildet eine
Dichtlippe 33 aus. Durch diese Gestaltungsform wird
erreicht, daß der Teilbereich 31, der im verbauten Zustand
des Dichtelements 20 mit den, in der Trägerplatte 13 der
Hydraulikeinheit 10 ausgebildeten Dichtungsnuten 19
zusammenwirkt relativ steif ausgebildet ist und dadurch hohe
Druckkräfte aufnehmen kann. Der Teilbereich 32, der sich im
Einbaufall an der metallischen Steuerplatte eines Getriebes
abstützt ist dagegen relativ nachgiebig ausgeführt, was zu
einem guten Toleranzausgleich, selbst bei geringen
Presskräften führt.
In Fig. 4 bildet der Teilbereich 32a zwei Dichtungslippen
33a aus, wodurch eine noch nachgiebigere Form erreicht wird,
die zu einer besonders guten Abdichtung führt. Entsprechend
den obigen Ausführungen dient das Dichtelement 20 einerseits
zur Abdichtung der Zu-, und Ablaufkanäle 14, 15
gegeneinander und nach außen, und filtert andererseits im
Druckmittel enthaltenen Schmutz heraus, der die Steller und
die hydraulischen Verbraucher beschädigen könnte. Ferner
gleicht das Dichtelement 20 Relativbewegungen zwischen der
Hydraulikeinheit 10 und z. B. dem Getriebe infolge von
unterschiedlichen Temperaturdehnungen oder infolge von
unterschiedlichen Schwingungsbelastungen aus.
Selbstverständlich sind Änderungen und vorteilhafte
Weiterbildungen an der gezeigten Ausführungsform möglich,
ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So ist es z. B.
vorstellbar, die Formstabilität des Dichtelements 20 durch
den Einsatz eines Rahmenteils aus einem thermoplastischen
Kunststoff-Material oder aus Stahl weiter zu verbessern.
Dieses, in der Zeichnung nicht dargestellte, Rahmenteil
verläuft im wesentlichen entlang der Dichtungsstränge 24 des
Dichtelements 20. Der Elastomer-Werkstoff des
Dichtungsstrangs 24 ist dabei an das Rahmenteil
anvulkanisiert bzw. angespritzt. Er umschließt das
Rahmenteil zumindest teilweise und verbindet das Rahmenteil
mit dem filternden Gewebe 23. Die Formstabilität des
Dichtelements 20 könnte weiter verbessert werden, wenn die
Dichtstränge 24 und die Verbindungsstränge 26 aus
unterschiedlichen Elastomer-Materialen hergestellt werden.
Weiterhin denkbar ist es, das filternde Gewebe 23 aus einer
einlagigen oder aus mehrlagigen und versetzt bzw. verdreht
hintereinanderliegenden jagen zu fertigen. Dabei kann das
filternde Gewebe 23 aus Stahl, Kunststoff oder aus
Spezialpapier hergestellt sein.
In Fig. 5 ist ein Verfahren zur Herstellung eines
Dichtelements 20 schematisch dargestellt, das sich
insbesondere durch seinen vollautomatisierbaren Ablauf
auszeichnet.
Ausgangsprodukt für das Verfahren bildet das als
durchlaufende Gewebebahn 39 vorliegende und auf einer frei
drehbaren Trommel 40 aufgerollte filterne Gewebe 23. Dieses
wird getaktet mehreren aufeinanderfolgenden
Fertigungseinrichtungen 41, 42, 43 zugeführt, in denen die
einzelnen, das Verfahren bildenden Verfahrensschritte
ablaufen. Grundvoraussetzung für einen automatischen Ablauf
des Verfahrens sind Ausnehmungen 27 in der Gewebebahn 39,
die zur Förderung bzw. zur Positionierung der Gewebebahn 39
in den einzelnen Fertigungseinrichtungen 41, 42, 43 dienen.
Die Ausnehmungen 27 werden zu Beginn des
Fertigungsverfahrens von einem Stanzwerkzeug 41 in die
Gewebebahn 39 eingebracht und können am Endprodukt in
Verbindung mit gehäuseseitigen Fixierzapfen zu dessen
Lagefixierung an der Dichtseite 18 der Hydraulikeinheit 10
verwendet werden.
Im ersten Verfahrensschritt wird die mit Ausnehmungen 27
versehene Gewebebahn 39 einem Vulkanisationswerkzeug 42
zugeführt. In diesem findet der zweite Verfahrensschritt
statt, bei dem die Dichtungs- bzw. die Verbindungsstränge
24, 26 beidseitig auf die Gewebebahn 39 aufvulkanisiert
werden. Das entstandene Zwischenprodukt wird danach einem
Trennwerkzeug 43, das beispielsweise als Schneid- oder als
Stanzwerkzeug ausgeführt ist, zugeführt. Im nun folgenden
dritten Verfahrensschritt wird das Endprodukt, d. h. das
Dichtelement 20, aus der Gewebebahn 39 herausgetrennt. Die
fertigen Dichtelemente 20 werden dabei von einem Behälter 44
aufgefangen, während der verbleibende Verschnitt der
Gewebebahn 39 auf einer Restetrommel 45 aufgerollt wird. Die
Restetrommel 45 wird von einem nicht dargestellten
Antriebsmotor getaktet in Drehbewegung versetzt und bewirkt
somit die taktgebundene Förderung des Gewebebandes 39. Der
Drehwinkel, den die Restetrommel 45 bei jedem Arbeitstakt
durchläuft, ist dabei so bemessen, daß die Gewebebahn 39
nach jedem Verfahrensschritt um die Länge eines
Dichtelements 20 weiterbewegt wird. Dadurch entsteht ein
kontinuierlicher Fertigungsprozeß.
Um beim Heraustrennen der Dichtelemente 20 aus der
Gewebebahn 39 Beschädigungen an der Dichtungskontur,
hervorstehende scharfe Gewebeenden oder lose Gewebestücke,
infolge einer unvermeidbaren Positionierungsungenauigkeit
der Gewebebahn 39 im Trennwerkzeug 43 zu vermeiden, sind die
die Außenkontur begrenzenden Dichtungs- bzw.
Verbindungsstränge 24, 26 besonders ausgebildet.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt einer
Gewebebahn 39 im Zustand nach dem zweiten Verfahrensschritt.
Es sind zwei auf die Gewebebahn aufvulkanisierte
Dichtungsstränge 24a und b dargestellt. Der durch einen
Elastomerrand 46 erweiterte erste Dichtungsstrang 24a
begrenzt die Außenkontur des Dichtelements 20, während der
zweite Dichtungsstrang 24b im Inneren der Dichtungskontur
verläuft. Der Elastomerrand 46 erstreckt sich radial zum
Querschnitt des ersten Dichtungsstrangs 24a und befindet
sich auf der vom zweiten Dichtungsstrang 24b abgewandt
liegenden Seite. Dabei umschließt der Elastomerrand 46 das
filternde Gewebe 23 beidseitig. Im sich anschließenden
dritten Verfahrensschritt, bei dem die fertigen
Dichtelemente 20 aus der Gewebebahn 39 herausgetrennt
werden, wird der Elastomerrand 46 möglichst vollständig vom
restlichen Dichtungsstrang 24a abgetrennt. Am fertigen
Endprodukt sind demnach keine Querschnittsunterschiede
zwischen den beiden Dichtungssträngen 24a und 24b mehr
erkennbar. Der im Elastomerrand 46 verlaufende Schnitt hat
den Vorteil, daß sich beim Schnittvorgang an der
Schnittkante des Dichtelements 20 keine Gewebestücke lösen,
die ein Qualitätsrisiko für die Filter bzw. Dichtfunktion
des Dichtelements 20 darstellen würden.
Aufgrund eines derartigen Fertigungsverfahrens lassen sich
somit auch kostengünstige, wenig stabile Kunststoffgewebe
und ebensolche, nicht kalandrierte Stahlgewebe zuverlässig
verarbeiten. Bei einem nichtautomatisierten Verfahren würden
solche Gewebe Probleme beim Einlegen in das
Vulkanisationswerkzeug 42 verursachen, die sich in einer
schwankenden Fertigungsqualität für die Dichtelemente 20
äußern würde.
Claims (16)
1. Hydraulikeinheit (10) mit wenigstens einem
elektromagnetischen Steller, der in: eine Trägerplatte (13)
eingesetzt ist, und der in der Trägerplatte (13)
ausgebildete Zu-, Rück- und Ablaufkanäle (14, 15, 16)
steuert und mindestens einem Dichtelement (20) mit
Dichtungssträngen (24) bzw. Verbindungssträngen (26), das an
der Stirnfläche der Trägerplatte (13), an der die
Hydraulikkanäle münden, angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungs- bzw. Verbindungsstränge
(24, 26) des Dichtelements (20) mindestens entlang der
Außenkontur eines flexiblen, filternden Gewebes (23)
verlaufen und wenigstens eine Verzweigung aufweisen, daß
sich die Dichtungs- bzw. Verbindungsstränge (24, 26) zu
beiden Seiten des filternden Gewebes (23) erstrecken, und
daß die Dichtungs- und Verbindungsstränge (24,26) wenigstens
einen vom Druckmittel durchströmten Bereich und wenigstens
einen vom Druckmittel nicht durchströmten Bereich des
Dichtelements (20) umschließen.
2. Hydraulikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der wenigstens eine vom Druckmittel
nicht durchströmte Bereich des Dichtelements (20)
Ausnehmungen (27) aufweist, die von auf der Trägerplatte (13)
der Hydraulikeinheit (10) ausgebildeten Fixierelementen
durchdrungen werden.
3. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente nach der
Montage des Dichtelements (20) an die Hydraulikeinheit (10)
plastisch verformt werden, so daß eine unlösbare Verbindung
entsteht.
4. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das filternde Gewebe (23)
zusammen mit den Dichtungs- bzw. den Verbindungssträngen
(24, 26) ein einstückiges Dichtelement (20) ausbildet.
5. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das filternde Gewebe (23)
zwischen den Dicht- bzw. Verbindungssträngen (24, 26)
eingebettet ist.
6. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3
und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das filternde Gewebe (23)
aus mehreren hintereinander angeordneten und zueinander
versetzten oder verdrehten Gewebelagen besteht.
7. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (24) und
die Verbindungsstränge (26) des Dichtelements (20) aus
Elastomer-Kunststoff bestehen.
8. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (24) und
die Verbindungsstränge (26) unterschiedliche Bauhöhe haben.
9. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (24) und
die Verbindungsstränge (26) des Dichtelements (20) im
Querschnitt symmetrisch zur Ebene des filternden Gewebes
(23) ausgebildet sind.
10. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (24) und
die Verbindungsstränge (26) des Dichtelements (20) im
Querschnitt symmetrisch zu einer senkrecht zum filternden
Gewebe (23) verlaufenden Ebene ausgebildet sind.
11. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (24) des
Dichtelements (20) zwei Teilbereiche (31, 32, 31a, 32a)
aufweisen, daß der erste Teilbereich (31, 31a) mit einer in
der Trägerplatte (13) ausgebildeten Dichtungsnut (19)
zusammenwirkt und halbkreisförmig ausgebildet ist, und daß
der zweite Teilbereich (32, 32a) wenigstens eine Dichtlippe
(33, 33a) ausbildet.
12. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (24) des
Dichtelements (20) zwei Teilbereiche (31, 32, 31a, 32a)
aufweisen, und daß beide Teilbereiche (31, 32, 31a, 32a)
wenigstens eine Dichtlippe (33, 33a) ausbilden.
13. Hydraulikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstränge (24) bzw.
die Verbindungsstränge (26) ein Rahmenteil umschließen.
14. Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements (20),
dessen Dichtungs- bzw. Verbindungsstränge (24, 26) ein
filterndes Gewebe umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß
das filternde Gewebe (23) als endlose Gewebebahn (39) in ein
Vulkanisationswerkzeug (42) eingezogen wird, daß die
Dichtungs- bzw. die Verbindungsstränge (24, 26) auf die
Gewebebahn (39) beidseitig aufvulkanisiert werden, und daß
das Dichtelement (20) aus der Gewebebahn (39) herausgetrennt
wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem das Dichtelement (20) begrenzenden Dichtungs- bzw.
Verbindungsstrang (24, 26) ein umlaufender, nach außen
ragender Elastomerrand (46) anvulkanisiert wird, der beim
Heraustrennen des Dichtelements (20) abgetrennt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß zur automatischen Förderung bzw. zur
Positionierung des filternden Gewebes (23) zu Beginn des
Verfahrens Ausnehmungen (27) in das filternde Gewebe (23)
eingebracht werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629873A DE19629873B4 (de) | 1995-08-22 | 1996-07-24 | Dichtelement für eine Hydraulikeinheit und Verfahren zur Herstellung eines Dichtelementes |
JP21483696A JP4031843B2 (ja) | 1995-08-22 | 1996-08-14 | 油圧ユニットのためのシールエレメント及びシールエレメントの製造法 |
CH01995/96A CH692002A5 (de) | 1995-08-22 | 1996-08-14 | Hydraulikeinheit. |
US08/701,079 US5722456A (en) | 1995-08-22 | 1996-08-21 | Hydraulic unit |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530748 | 1995-08-22 | ||
DE19530748.8 | 1996-07-24 | ||
DE19629873A DE19629873B4 (de) | 1995-08-22 | 1996-07-24 | Dichtelement für eine Hydraulikeinheit und Verfahren zur Herstellung eines Dichtelementes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629873A1 true DE19629873A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19629873B4 DE19629873B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=7770030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629873A Expired - Fee Related DE19629873B4 (de) | 1995-08-22 | 1996-07-24 | Dichtelement für eine Hydraulikeinheit und Verfahren zur Herstellung eines Dichtelementes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629873B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112892024A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-06-04 | 江苏申达检验有限公司 | 加压过滤群注机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168468A (en) * | 1961-05-12 | 1965-02-02 | Ford Motor Co | Filter assembly for transmissions |
DE2933704A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-26 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher |
JPH0668336B2 (ja) * | 1989-12-20 | 1994-08-31 | 太陽鉄工株式会社 | 電磁弁マニホールド |
DE4004834C2 (de) * | 1990-02-16 | 1996-06-13 | Festo Kg | Ventilbaugruppe |
-
1996
- 1996-07-24 DE DE19629873A patent/DE19629873B4/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112892024A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-06-04 | 江苏申达检验有限公司 | 加压过滤群注机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19629873B4 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19744239C2 (de) | Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung | |
DE202011004993U1 (de) | Flachdichtung mit kalandrierter Siebgewebelage | |
DE4101059A1 (de) | Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19651112A1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine Motorkolbenstange | |
EP2173461A1 (de) | Luftfilter, insbesondere für verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen, und verfahren zur herstellung eines solchen luftfilters | |
CH692002A5 (de) | Hydraulikeinheit. | |
EP2583007B1 (de) | Statische dichtung mit integriertem sieb- oder filterelement | |
DE102015212982A1 (de) | Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung | |
EP1158223B1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE102015226754A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE3739425A1 (de) | Dichtungsanordnung sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102011111366A1 (de) | Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0554554A1 (de) | Deckel für Brennkraftmaschine | |
DE102006004575A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für ein Filtersystem mit Bypass-Ventil-Strömungssteuerung | |
DE19629873B4 (de) | Dichtelement für eine Hydraulikeinheit und Verfahren zur Herstellung eines Dichtelementes | |
DE3609206A1 (de) | Zylinderkopfdeckel fuer eine brennkraftmaschine mit obenliegender nockenwelle | |
DE19680345C1 (de) | Filteranordnung | |
DE19808483C2 (de) | Ölabstreifkolbenring | |
DE2227335A1 (de) | Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1389702B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen sowie Dichtelement | |
DE19741491C1 (de) | Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens | |
DE102011078434A1 (de) | Lagerung einer Nockenwelle mittels Wälzlagern | |
WO2013030083A1 (de) | Filterelement, filteranordnung und verfahren zum herstellen des filterelements | |
DE102014014008A1 (de) | Filterelement mit Filterbalg | |
DE69108539T2 (de) | Abdichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |