DE19629386C1 - Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug - Google Patents

Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug

Info

Publication number
DE19629386C1
DE19629386C1 DE19629386A DE19629386A DE19629386C1 DE 19629386 C1 DE19629386 C1 DE 19629386C1 DE 19629386 A DE19629386 A DE 19629386A DE 19629386 A DE19629386 A DE 19629386A DE 19629386 C1 DE19629386 C1 DE 19629386C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
speed
value
electric
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19629386A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dipl Ing Schlueter
Rainer Dipl Ing Breitschaedel
Frank Dipl Ing Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE19629386A priority Critical patent/DE19629386C1/de
Priority to IT97MI001670A priority patent/IT1293603B1/it
Priority to GB9714984A priority patent/GB2315570B/en
Priority to FR9709142A priority patent/FR2752782B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19629386C1 publication Critical patent/DE19629386C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/006Dynamic electric braking by reversing current, i.e. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Fahrantrieb für ein Flurförderzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Fahrantrieb dieser Art ist als Teil eines Serienhybridantriebs bekannt aus der DE 30 33 541 A1.
Aus der DE-PS 6 88 636 ist eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Trieb­ motoren bekanntgeworden, bei der die elektrische Bremsung in Abhängigkeit vom Bremsleitungsdruck der mechanischen Bremse beeinflußt wird.
Aus der DE 42 20 277 A1 ist bekanntgeworden, ein Fahrschaltersignal (vom Sollwert­ geber kommend) bei schlagartiger Erhöhung in Form einer Spannungsrampe allmählich auf den vorgegebenen Spannungswert zu erhöhen. Damit wird eine Überlastung des Getriebes vermieden und ein optimales An­ fahrverhalten erreicht. Dies geschieht bei diesem Stand der Technik dadurch, daß die Spannungsfunktion in zwei Ab­ schnitte unterteilt wird, nämlich einem mit nur beginnen­ den ersten Rampenabschnitt großer Steigung, bei dem die Spannung in einem Bruchteil der vorgegebenen Zeitspanne einen Zwischenwert erreicht, und einem zweiten Rampenab­ schnitt kleinerer Steigung, der sich vom Zwischenspan­ nungswert zum vorgegebenen Spannungswert erstreckt. Eine Mehrzahl derartiger Spannungsfunktionen ist in der Steuer­ schaltung speicherbar und kann wahlweise vom Fahrer oder auf andere Weise gewählt werden. Aus der DE 11 86 136 ist auch bekannt, bei der Beschleunigung und der Verzögerung eines geregelten Antriebs zunächst eine ansteigende Rampe, in einem weiteren Drittel eine abfallende Rampe und im dritten Drittel eine wiederansteigende Rampe zu wählen, um Schwingungen einer angetriebenen Masse während der Be­ schleunigung oder der Verzögerung zu unterdrücken.
Für das Bremsen eines elektrischen Fahrantriebs stehen verschiedene Möglichkeiten bereit. Eine durch ein Bremspe­ dal betätigte mechanische Bremse ist immer vorgesehen. Darüber hinaus findet eine elektrische Abbremsung statt, die entweder eine verlustbehaftete Gleichstrombremsung sein kann oder eine Gegenstrom- bzw. generatorische Ab­ bremsung. Für die weiteren Betrachtungen wird zwischen den verschiedenen Formen zur Erzeugung eines elektrischen Bremsmoments nicht differenziert.
Bei der elektrischen Abbremsung eines Flurförderzeugs unterscheidet man generell drei Betriebsarten, nämlich die Reversierbremse, die Pedalbremse und die Ausrollbremse. Bei der Reversierbremse wird der Fahrtrichtungsschalter umgelegt, wodurch der Motor nunmehr generatorisch arbei­ tet. Beim Reversieren ist nicht erforderlich, daß der Fah­ rer den Sollwertgeber freigibt. Bei der Ausrollbremse fin­ det ein Bremsvorgang dadurch statt, daß der Fahrer den Sollwertgeber freigegeben hat, also Drehzahl Null vorgibt.
Schließlich ist bekannt, die mechanische Bremse während der Betätigung des Bremspedals durch eine elektrische zu unterstützen. In der Praxis wird in der Weise vorgegangen, daß mit Hilfe eines Druckschalters in der Bremsleitung ge­ messen wird, ob der Bremsdruck einen bestimmten Wert über­ schreitet, beispielsweise 1 bar. Ist dieser Druck erreicht bzw. überschritten, setzt zusätzlich ein elektrisches Bremsmoment ein. Die elektrische Pedalbremsung kann so stark eingestellt sein, daß die mechanische Bremse kaum noch zur Wirkung gelangt, wodurch auch beim Bremsen die "Steuerung" des Flurförderzeugs im wesentlichen durch den Sollwertgeber erfolgt. Dies hat ein sogenanntes hydrosta­ tisches Fahrverhalten zur Folge, wie es in Verbindung mit verbrennungsspannungsmotorisch betriebenen Flurförderzeu­ gen bekannt ist, bei denen der Verbrennungsmotor über ein hydrostatisches Getriebe (Pumpe und Hydromotor) auf das Antriebsrad wirkt.
Reversier-, Ausroll- und Pedalbremse können unabhängig voneinander durch je einen Parameter, die auf unterschied­ liche Werte gesetzt werden, eingestellt werden.
Die erwähnten, einstellbaren Übergangsfunktionen beim Aus­ roll-, Pedal- oder Reversierbremsen sind bisher nur bei ungeregeltem Gleichstromantrieb bekanntgeworden. Es be­ steht jedoch zunehmend das Bedürfnis, geregelte Fahran­ triebe einzusetzen, insbesondere geregelte Drehstroman­ triebe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Fahrantrieb für Flurförderzeuge zu schaffen, der bei einem in der Drehzahl geregelten elektrischen Fahrmotor auch im Bremsbetrieb ein zufriedenstellendes Fahrverhalten zeigt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird in an sich bekannter Weise eine Regelvorrichtung zur Regelung der Drehzahl des Fahrmotors in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines von einem Fahrer betätigbaren Sollwertgebers vorgesehen. Die Ist-Drehzahl kann zum Beispiel von einem Tachogenerator ermittelt wer­ den. Wie schon erwähnt, hat ein Regelkreis die Aufgabe, Abweichungen zwischen Soll- und Istwert möglichst schnell zu minimieren. Änderungen des Istwerts, die etwa durch Störungen von außen erzeugt werden, zum Beispiel durch Bo­ denunebenheiten, Schwellen oder dergleichen, sollen schnell ausgeregelt werden. Der Regler soll daher ein gutes Störungsverhalten aufweisen. Ein Führungsverhalten (schnelle Ausregelung bei Änderung des Sollwertes) bei einem Regelkreis mit hoher Verstärkung ist nicht immer er­ wünscht. Nimmt der Fahrer zum Beispiel den Fuß vom Fahr­ pedal, will er möglicherweise zwar zügig anhalten, jedoch keine Vollbremsung machen. Ohne besondere Vorkehrungen würde jedoch der Regelkreis bei einem schnellen Regler und einem leistungsfähigen Motor eine Vollbremsung vornehmen. Darüber hinaus kann der Wunsch bestehen, daß der Fahran­ trieb unterschiedlich auf vom Fahrer vorgegebene Sollwert­ änderungen reagiert, zum Beispiel zügiges Anhalten, lang­ sames Ausrollen oder Heranrollen an ein Regal ermöglicht. Für solche Fälle sieht die Erfindung vor, daß das Füh­ rungsverhalten des Reglers "gezügelt" wird. Im vorliegen­ den Fall bezieht sich dieses modifizierte Verhalten des Regelkreises auf die oben erwähnten Bremsvorgänge.
Die Erfindung sieht daher ferner eine Übergangsstufe vor, die das Sollwertsignal des Sollwertgebers bei einer schlagartigen Verringerung des Sollwertsignals nach Maß­ gabe einer vorgegebenen Sollkennlinie in ein verstetigtes Eingangssignal des Reglers umformt. Die Kennlinie kann eine Gerade oder eine gewünschte Kurve mit beliebigem Ver­ lauf sein. Vorzugsweise ist eine Vielzahl derartiger Kenn­ linien in einem Speicher abgelegt, so daß vor Inbetrieb­ nahme oder auch während des Betriebs eine gewünschte Kenn­ linie ausgewählt werden kann.
Die Sollkennlinie oder Übergangsfunktion beim Abbremsen hat die Aufgabe, abrupte Geschwindigkeitsänderungen zu vermeiden und damit das Fahrverhalten auch während des Abbremsvorgangs zu optimieren. Gleichwohl erfolgt vor allen Dingen bei einem eng geführten Regler ein striktes Nach­ fahren der Drehzahl entsprechend der vorgegebenen Kenn­ linie. Es sind jedoch Fälle denkbar, in denen auch bei An­ wendung der Übergangsfunktion unerwünschte Fahrzustände eintreten. Bei der Ausrollbremse in der Ebene sorgt der Regler zum Beispiel dafür, daß das Fahrzeug relativ lang­ sam ausrollt. Störungen in Form von Schwellen oder der­ gleichen werden ausgeregelt. Wenn jedoch das Fahrzeug eine Steigung hinauf fährt und der Fahrer durch Wegnahme des Fußes vom Fahrpedal in den Bremsbetrieb "Ausrollbremse" schaltet, kann sich die Geschwindigkeit aufgrund der Stei­ gung schneller verlangsamen als es der eingestellten Kenn­ linie entspricht. Der Regler versucht aufgrund der dann auftretenden Regelabweichung diese wieder zu beseitigen, d. h. der Fahrantrieb beschleunigt das Fahrzeug. Dies ist besonders unangenehm kurz vor dem Ende einer Steigung, bei dem etwa die Vorderräder bereits in der Ebene laufen. Es stellt sich ein unerwartetes Fahrverhalten ein. Unabhängig davon besteht die Vorschrift, daß bei nicht betätigtem Fahrpedal eine Beschleunigung des Fahrantriebs auszu­ schließen ist.
Hier setzt ein weiteres Merkmal der Erfindung ein in Form einer Nachführstufe, die im Betrieb der Regelvorrichtung im Kennlinienbereich den Wert auf der Sollkennlinie auf den Drehzahl-Istwert nachführt, wenn der Drehzahl-Istwert merk­ lich kleiner ist als der entsprechende Wert auf der Soll­ kennlinie. Der Verlauf der Sollkennlinie bleibt im übrigen beibehalten. Bei der Erfindung wird mithin der Kurvenver­ lauf verschoben. Die Solldrehzahl entspricht nicht mehr dem Wert der eingestellten Kennlinie, sondern ist vorüber­ gehend nicht größer als die Istdrehzahl.
Ähnliches gilt für die Pedalbremse und die Reversierbremse. Falls in einem dieser Bremsbetriebe während der Übergangs­ funktion eine signifikante Verkleinerung des Istwerts ge­ genüber dem Sollwert auftritt, wird dieser nicht mehr aus­ geregelt, sondern es findet ein Nachführen des Sollwerts auf den Istwert statt. Damit wird zwar das grundsätzliche Verzögerungsverhalten des Fahrzeugs, wie es durch die Kennlinie vorgegeben ist, beibehalten, ohne daß es zu ab­ rupten Stößen oder gar zu Beschleunigungen kommt.
Bei dem bekannten Bremsbetrieb "Pedalbremse" ist eine kräftige Unterstützung durch die elektrische Bremse zweck­ mäßig, und zwar bisher bereits bei relativ leichter Betä­ tigung des Bremspedals. Dadurch wird die mechanische Bremse optimal unterstützt. Für diesen Fall ist es nicht mehr möglich, ein leichtes Bremsen mit dem Bremspedal vor­ zunehmen, da sofort die elektrische Bremsunterstützung wirksam wird, nämlich sobald bei Betätigung des Bremspe­ dals ein relativ klein eingestellter Bremsdruck erreicht ist. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird in einem ersten Bereich des Bremsdrucks eine Unterstützung der mechanischen Bremse nur über die Ausrollbremse vorgenom­ men, und erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Druck­ wertes, zum Beispiel 30 bar, kommt die elektrische Bremse mit der entsprechenden Übergangskennlinie zum Einsatz. Der Fahrer kann mithin das Bremspedal leicht betätigen und feinfühlig bremsen (entsprechend des Parameters für die Ausrollbremse), solange die Pedalkraft zum Beispiel keinen Druck größer als 30 bar erzeugt. Da der Fahrer während des Bremsens das Fahrpedal nicht betätigt, befindet sich der erfindungsgemäße Fahrantrieb im Modus "Ausrollbremse".
Wenn die mechanische Bremse mit Unterstützung der "Aus­ rollbremse" arbeitet, d. h. wenn nur leicht mechanisch ge­ bremst wird, können äußere Einflüsse auf das Fahrzeug zu einem schnelleren Geschwindigkeitsverlust führen als durch die Kennlinie vorgegeben. Auch in diesem Fall kann der Sollwert nachgeführt werden, sobald eine signifikante Ab­ weichung des Istwertes stattgefunden hat.
Gleiches gilt für die mechanische Bremsung mit starker elektrischer Bremsunterstützung. Auch hier kann geschehen, daß trotz eines relativ starken Abbremsvorgangs die Ge­ schwindigkeit bzw. die Drehzahl noch schneller abnimmt als durch die Sollkennlinie vorgegeben. Ist dieser Fall einge­ treten, wird der Sollwert dem Istwert nachgeführt. Eine aktive Beschleunigung durch den Regler wird vermieden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt ein Diagramm, bei dem die Drehzahl eines Asynchronmotors über der Zeit aufgetragen ist.
Es sei angenommen, daß der Fahrer eines nicht gezeigten Flurförderzeugs den Sollwertgeber, beispielsweise ein Fuß­ pedal, auf einen Wert eingestellt hat, der in der Zeich­ nung nsollx1 entspricht. Das Fahrzeug fährt mit der einge­ stellten und geregelten Geschwindigkeit, bis eine Änderung am Sollwertgeber stattfindet. Im vorliegenden Fall sei an­ genommen, daß der Fahrer das Fahrpedal losläßt, wodurch die Ausrollbremse zum Zuge kommt. In der Übergangsstufe ist eine Vielzahl von Übergangsfunktionen oder -kennlinien gespeichert, die mit a₁ bis an eingezeichnet sind. Sie geben den Verlauf der Drehzahl und damit der Geschwindig­ keit bis zum vollständigen Stillstand vor. Im vorliegenden Fall ist der Verlauf linear, was jedoch nicht zwingend ist. Es versteht sich, daß eine ähnliche Kennlinienschar für das Pedalbremsen bzw. das Reversierbremsen vorgesehen werden kann. Über die drei Bremsparameter wird je eine Kennlinie gewählt.
Der Beginn des Ausrollbremsens ist in der Zeichnung mit t₁ angegeben. Es sei angenommen, daß zu einem Zeitpunkt t, die Drehzahl nicht etwa n(t′) ist, was den durch die Kenn­ linie a₂ vorgegebenem Sollwert entspräche, sondern nist (t′). Es besteht mithin eine erhebliche, in der Figur mit d bezeichnete Regelabweichung. Diese Regelabweichung kann zum Beispiel dadurch verursacht sein, daß ein Fahrzeug eine Steigung hinaufrollt oder durch andere äußere Ein­ flüsse mehr als vorgesehen verzögert wird. Der Regler ist versucht, diese Abweichung auszugleichen und müßte den Fahrantrieb beschleunigen, um wieder die Kennlinie a₂ zu erreichen. Dies geschieht jedoch bei der Erfindung nicht, sondern der Sollwert n(t′) wird auf den Sollwert nist(t′) reduziert, mit anderen Worten, der Sollwert wird dem Ist­ wert nachgeführt. Zum Zeitpunkt t′ wird mithin von der Kennlinie a₂ auf die Kennlinie a2′ umgeschaltet, die zu einem früheren Zeitpunkt die Drehzahl Null erreicht.
Ein ähnliches Nachführverhalten läßt sich für die Pedal­ bremse oder die Reservierbremse demonstrieren.

Claims (5)

1. Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug mit
einer Regelvorrichtung zur Regelung der Drehzahl des elektrischen Fahrmotors in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines von einem Fahrer betätigbaren Sollwertgebers,
gekennzeichnet durch
  • - eine Bremsvorrichtung, in der über ein Pedal eine mechanische Bremse und parallel dazu eine elektrische Bremse betätigbar ist,
  • - eine Übergangsstufe, die das Drehzahl-Sollwertsignal des Sollwertgebers bei einer Veränderung mindestens einer vorgegebenen Sollkennlinie entsprechend in ein verstetigtes Eingangssignal der Regelvorrichtung umformt und
  • - eine Nachführstufe, die im Betrieb der Regelvorrichtung im Kennlinienbereich den Wert auf der Sollkennlinie auf den Drehzahl-Istwert nachführt, wenn der Drehzahl-Istwert merklich kleiner ist als der entsprechende Wert auf der Sollkennlinie.
2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung auf eine elektrische Ausrollbremse, bei der die Drehzahl nach einer wählbaren Kennlinie verringert wird, wenn der Fahrer den Sollwertgeber auf die Nullstellung setzt.
3. Fahrantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor in Abhängigkeit von der im Bremspedal wirkenden Bremskraft ein Drucksignal abgibt, so daß die elektrische Ausrollbremse unterstützend wirkt, wenn der Druck unterhalb eines vorgegebenen Druckwertes liegt und eine elektrische Pedalbremse zur mechanischen Pedalbremse unterstützend wirkt, wenn der Druck oberhalb des vorgegebenen Druckwertes liegt.
4. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch die Anwendung auf eine elektrische Re­ versierbremse, bei der mit Hilfe eines Fahrtrichtungs­ schalters die Drehrichtung des Fahrmotors umgekehrt und die Drehzahl nach einer wählbaren Kennlinie verzögert wird.
5. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Drehzahl regelbarer Drehstrommotor vorgesehen ist.
DE19629386A 1996-07-20 1996-07-20 Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE19629386C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629386A DE19629386C1 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug
IT97MI001670A IT1293603B1 (it) 1996-07-20 1997-07-15 Dispositivo motore elettrico per un veicolo per trasporti interni
GB9714984A GB2315570B (en) 1996-07-20 1997-07-16 Electrical drive means for a lift truck
FR9709142A FR2752782B1 (fr) 1996-07-20 1997-07-18 Dispositif d'entrainement electrique d'un chariot de manutention

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629386A DE19629386C1 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629386C1 true DE19629386C1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629386A Expired - Fee Related DE19629386C1 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19629386C1 (de)
FR (1) FR2752782B1 (de)
GB (1) GB2315570B (de)
IT (1) IT1293603B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315297A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Jungheinrich Ag Bremssystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102014114427A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrsteuerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688636C (de) * 1935-08-14 1940-02-26 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Betaetigung einer mechanischen Bremse auf Fahrzeugen und Zuegen mit elektrischer Widerstandsbremsung
DE3033541A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-22 Still Gmbh, 2000 Hamburg Antriebsaggregat fuer ein kraftfahrzeug, schaltung fuer ein solches und verfahren zum betreiben eines solchen
DE4220277A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Jungheinrich Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an einen Gleichstrom-Fahrmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3369594B2 (ja) * 1992-05-29 2003-01-20 本田技研工業株式会社 電気走行車
US5532671A (en) * 1994-09-02 1996-07-02 Bachman; Michael S. Method and apparatus for informing a driver of the propulsive capability of a vehicle powertrain
JPH0937407A (ja) * 1995-07-18 1997-02-07 Toyota Motor Corp 回生制動制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688636C (de) * 1935-08-14 1940-02-26 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Betaetigung einer mechanischen Bremse auf Fahrzeugen und Zuegen mit elektrischer Widerstandsbremsung
DE3033541A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-22 Still Gmbh, 2000 Hamburg Antriebsaggregat fuer ein kraftfahrzeug, schaltung fuer ein solches und verfahren zum betreiben eines solchen
DE4220277A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Jungheinrich Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an einen Gleichstrom-Fahrmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315297A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Jungheinrich Ag Bremssystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
US7275794B2 (en) 2003-04-04 2007-10-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Braking system for a battery powered industrial truck
DE102014114427A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI971670A1 (it) 1999-01-15
FR2752782B1 (fr) 2000-03-10
FR2752782A1 (fr) 1998-03-06
GB2315570A (en) 1998-02-04
GB9714984D0 (en) 1997-09-24
GB2315570B (en) 2000-08-09
IT1293603B1 (it) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE60109854T2 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE4142863C2 (de) Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE19537464B4 (de) Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
EP0606339B1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE19913620B4 (de) Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE60123164T2 (de) Geschwindigkeitsregelungssystem eines Fahrzeugs
DE112007000071B4 (de) Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug
DE4124496A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
WO2000012365A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
DE3033541A1 (de) Antriebsaggregat fuer ein kraftfahrzeug, schaltung fuer ein solches und verfahren zum betreiben eines solchen
DE10142304A1 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsvorrichtung und Steuerverfahren hierfür
EP1052388A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlvorgabe an einem Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine
DE4437322A1 (de) Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor
EP0584457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
DE19955312A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE3833588C2 (de)
DE19642344A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Retarders in einem Fahrzeug sowie System zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug umfassend mindestens einen Retarder
DE19629386C1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug
WO2004080774A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
EP2271534B1 (de) Verfahren zur steuerung eines dualen pumpsystems in hybridantrieben
WO1999058360A1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
EP1156942B1 (de) Antriebsstrangsteuerung
DE1438816C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201