DE19629344A1 - Vorrichtung zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches - Google Patents

Vorrichtung zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches

Info

Publication number
DE19629344A1
DE19629344A1 DE1996129344 DE19629344A DE19629344A1 DE 19629344 A1 DE19629344 A1 DE 19629344A1 DE 1996129344 DE1996129344 DE 1996129344 DE 19629344 A DE19629344 A DE 19629344A DE 19629344 A1 DE19629344 A1 DE 19629344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
electrode
spark plug
insulating material
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996129344
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629344C2 (de
Inventor
Dirk Prof Peier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulse GmbH and Co KG
Original Assignee
BREMICKER AUTO ELEKTRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREMICKER AUTO ELEKTRIK filed Critical BREMICKER AUTO ELEKTRIK
Priority to DE1996129344 priority Critical patent/DE19629344C2/de
Publication of DE19629344A1 publication Critical patent/DE19629344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629344C2 publication Critical patent/DE19629344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/52Sparking plugs characterised by a discharge along a surface

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Brennkammer mit einer in der Brennkammerwand oder deren Boden angeordneten Zündkerze mit einem in die Brennkammer ragenden Zündmittel.
Im Stand der Technik sind als Zündmittel Zündkerzen bekannt, die beispielsweise in den Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen einschraubbar sind und an eine Zündeinrichtung angeschlossen sind. Solche Zündkerzen weisen ein in einem Porzellankörper isoliert angeordnete Zündmittelelektrode und eine Zündaußenelektrode auf, zwischen denen eine Funkenstrecke besteht. Nachteilig ist dabei, daß sich insbesondere durch Elektroden­ verschleiß das Abstandsmaß zwischen den Elektroden verändert, so daß ein Ersatz der Zündkerze oder ein Nachstellen des Zündkerzenelektrodenabstandes erforderlich ist. Zudem müssen diese Elektroden von Ablagerungen häufig gereinigt werden. Auch ist es üblich, solche Elektroden aus hochwertigen Materialien, die entsprechend kostenträchtig sind, zu fertigen, um lange Lebensdauer zu erreichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die insbesondere auch für den Einsatz in Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen geeignet ist, die kostengünstig sowie verschleißarm ist und eine hohe Lebensdauer besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Zündmittel aus einer nach dem Prinzip der Gleitentladung funktionierenden Gleitanordnung mit einer mit elektrischem Isolierstoff umgebenen oder ummantelten Mittelelektrode besteht.
Das Prinzip der Gleitentladung an Isolierstoffoberflächen ist an sich aus der Literaturstelle Beyer, Boeck, Möller, Zaengl: Hochspannungstechnik, Springer-Verlag, 1986, Seite 139 bis 141 bekannt.
Die Funktionen des erfindungsgemäßen Zündmittels basiert auf dem Phänomen der Gleitentladung.
Erläuternd sind hierzu einige Grundlagen erklärt.
Unter elektrischer Festigkeit ist die Fähigkeit einer Isolatoranordnung zu verstehen, hohe Feldstärken zu ertragen, ohne daß es zu einer Entladung kommt. Grund­ sätzlich ist die Festigkeit entlang von Grenzflächen zwischen Feststoff und Gas geringer als die Festigkeit derselben Anordnung in Gas und diese wiederum als die Festigkeit der Anordnung mit Feststoffisolation. Entladungen treten daher bevorzugt entlang solcher Grenzschichten auf. Sie erfordern ein elektrisches Feld in Richtung der Oberfläche, also eine tangentiale Feldkomponente. Die entsprechende Anordnung von Elektroden und Isolatoren führt im Zusammenhang mit einem Sprung der Dielektrizitätszahl zwischen den Medien zu einer Anordnung, bei der die Voraussetzung für das Entstehen und Wachsen von Gleitentladungen gegeben sind. Solche Anordnungen werden daher als Gleitanordnungen bezeichnet.
Ein erfindungsgemäßes Zündmittel stellt eine solche Gleitanordnung dar. Ein solches Zündmittel erzeugt schon bei geringen Spannungen sehr lange Zündfunken, wobei infolge der Isolieranordnung kein Spannungsdurchschlag zwischen Masse und Mittelelektrode auftritt. Die Entladung endet auf der Isolierstoffhülle oder dem Isolierstoffmantel, ohne eine metallische Gegenelektrode zu erreichen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Mittelelektrode vom dem Brennraum zugewandten Ende bis zur außerhalb des Brennraumes angeordneten Anschlußstelle der Zündkerze reicht und im gesamten Bereich von Isolierstoff ummantelt ist, mit Ausnahme der Anschlußstelle, wobei die ummantelte Elektrode ein hülsenartiges Einschraubteil der Zündkerze durchsetzt.
Besonders bevorzugt ist, daß der Isolierstoffmantel aus Keramik besteht.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß die Wandstärke des Isolierstoffmantels etwa gleich dem halben Querschnittsmaß der Elektrode entspricht.
Auch kann bevorzugt sein, daß die Elektrode zylindrischen und der Mantel kreisringförmigen Querschnitt aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Zündmittel im Mittellängs­ schnitt gesehen;
Fig. 2 desgleichen in Ansicht;
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Zündmittels im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Äquipotentiallinien;
Fig. 5 desgleichen mit dem Feldbild mit Entladung.
Die Vorrichtung zu Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Brennkammer 1 mit in der Brennkammerwand oder deren Boden, insbesondere im Zylinderkopf 2 angeordneten Zündkerze 3 mit einem in die Brennkammer 1 ragenden Zündmittel ist in den Zeichnungsfiguren gezeigt. Das Zündmittel besteht dabei aus einer nach dem Prinzip der Gleitentladung funktionierenden Gleitanordnung mit einer mit elektrischen Isolierstoff 4 umgehenen oder ummantelten Mittelelektrode 5. Die Mittelelektrode 5 reicht vom dem Brennraum 1 zugewandten Ende bis zur außerhalb des Brennraums angeordneten Anschlußstelle 6, an welche eine Zündspule unmittelbar oder über ein entsprechendes Kabel angeschlossen werden kann. Sie ist im gesamten Bereich von Isolierstoff ummantelt, mit Ausnahme der Anschlußstelle 6, wobei die ummantelte Elektrode 5 eine hülsenartiges Einschraubteil 7 der Zündkerze durchsetzt. Mittels dieses Anschraubteiles ist die Zündkerze in eine entsprechende Gewindebohrung beispielsweise des Zylinderkopfes 2 einer Brennkraft­ maschine einschraubbar. Vorzugsweise besteht der Isolierstoffmantel 4 aus Keramik. Die Wandstärke des Isolierstoffmantels 4 entspricht vorzugsweise etwa gleich dem halben Querschnittsmaß der Elektrode 5. Vorzugsweise hat die Elektrode 5 zylindrischen Querschnitt, während der Mantel aus Isolierstoff 4 kreisringförmigen Querschnitt aufweist. In Fig. 4 und 5 ist das Funktions­ prinzip der Erfindung verdeutlicht. Der Brennraum 1 ist dort von Zylinderkopf 2 und dem Kolben 8 begrenzt. In Fig. 3 ist ein Halbschnitt der Zündkerze mit liniengleichen elektrischen Potentials beim Anlegen einer Zündspannung gezeigt. Das elektrische Feld verläuft dabei senkrecht zu diesen Äquipotentiallinien und ist um so stärker, je dichter diese Linien sind. Am Punkt A liegt die höchste Feldstärke vor, so daß dort eine Gleitentladung entlang der Oberfläche der keramischen Isolierung 4 entsteht.
Die Entladung entwickelt sich durch Stoßionisation zu einem gut leitfähigen Entladungskanal. Wegen der Leit­ fähigkeit hat dieser nahezu das gleiche Potential wie der Gewindeteil (Teil 7) und bewirkt damit eine Veränderung des Feldbildes. Wie in Fig. 5 gezeigt, durchdringen die Äquipotentiallinien die Isolierstoff­ hülle 4 aus Keramikmaterial nun nicht mehr am Punkt A, sondern an der Spitze der Entladung. Damit liegt dort eine hohe Tangentialfeldstärke vor, die zu einem weiteren Wachstum der Entladung führt. Durch den beschriebenen Mechanismus und die geringe Festigkeit der Grenzschicht erzeugt diese Zündkerze schon bei geringen Spannungen sehr lange Zündfunken. Da die Mittel­ elektrode 5 innerhalb der Keramik (Isolierstoffhülle 4) liegt, tritt kein Durchschlag zwischen Masse und Mittelelektrode auf. Die Entladung endet auf dem Keramikmaterial, ohne eine metallische Gegenelektrode zu erreichen.
Durch diese Ausbildung wird eine äußerst funktions­ tüchtige praktisch verschleißfreie Zündkerze geschaffen, die auch unter Einsatz von kostengünstigem Material gefertigt werden kann. So ist der Einsatz von teuren Materialien für das Elektrodenmaterial nicht erforderlich, da dieses innerhalb der Isolierstoffhülle 4 geschützt angeordnet ist.
Zur Fixierung der Zündkerze 3 in einer Gewindebohrung beispielsweise des Zylinderkopfes 2 ist der Isolierstoff­ mantel 4 mit einem umlaufend vorstehenden Ringbereich 9 ausgebildet, an den eine Gewindehülse 10 mit Anschlag­ kragen 11 stirnseitig angelegt werden kann, über welche eine Überwurfmutter 12 geschraubt wird, um die Verbindung zu fixieren. Dabei können in den Bereichen 13 und 14 Dichtungen, vorzugsweise aus Keramikmaterial angeordnet sein.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Brennkammer mit einer in der Brennkammerwand oder deren Boden angeordneten Zündkerze mit einem in die Brennkammer ragenden Zündmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündmittel aus einer nach dem Prinzip der Gleitentladung funktionierenden Gleit­ anordnung mit einer mit elektrischem Isolierstoff (4) umgebenen oder ummantelten Mittelelektrode (5) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelelektrode (5) vom dem Brennraum (1) zugewandten Ende bis zur außerhalb des Brennraumes (1) angeordneten Anschlußstelle (6) der Zündkerze (3) reicht und im gesamten Bereich von Isolierstoff (4) ummantelt ist, mit Ausnahme der Anschlußstelle (6), wobei die ummantelte Elektrode (5) ein hülsen­ artiges Einschraubteil (7) der Zündkerze durchsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierstoffmantel (4) aus Keramik besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Isolierstoff­ mantels (4) etwa gleich dem halben Querschnittsmaß der Elektrode (5) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) zylindrischen und der Mantel (4) kreisringförmigen Querschnitt aufweist.
DE1996129344 1996-07-20 1996-07-20 Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches Expired - Lifetime DE19629344C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129344 DE19629344C2 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129344 DE19629344C2 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629344A1 true DE19629344A1 (de) 1998-01-29
DE19629344C2 DE19629344C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7800378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129344 Expired - Lifetime DE19629344C2 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629344C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017601A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Zündkerze für hochfrequenzplasmazündung
EP2427938A4 (de) * 2009-05-04 2013-07-24 Federal Mogul Ignition Co Isolator mit koronaspitze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745016A (en) * 1952-10-31 1956-02-15 Lodge Plugs Ltd Improvements in or relating to surface discharge sparking plugs or other igniters
US2867740A (en) * 1957-02-07 1959-01-06 Bendix Aviat Corp Spark device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745016A (en) * 1952-10-31 1956-02-15 Lodge Plugs Ltd Improvements in or relating to surface discharge sparking plugs or other igniters
US2867740A (en) * 1957-02-07 1959-01-06 Bendix Aviat Corp Spark device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017601A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Zündkerze für hochfrequenzplasmazündung
EP2427938A4 (de) * 2009-05-04 2013-07-24 Federal Mogul Ignition Co Isolator mit koronaspitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629344C2 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130539B4 (de) Vorkammer- Zündkerzenanordnung
DE2456217A1 (de) Zuendeinrichtung
EP0268598B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
EP0049372A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE1514402A1 (de) Beruehrungssichere Ionisierungs-Luftduese
DE19611283C1 (de) Zündkerzenstecker für einen Verbrennungsmotor
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE10117641A1 (de) Stabglühkerze
DE19629344C2 (de) Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE102012213939A1 (de) Zündkerze
DE2549101A1 (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE1147801B (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
DE3732827A1 (de) Hochspannungs-zuendanlage
EP1094575B1 (de) Zündkerze
DE19627524A1 (de) Zündkerze
DE19503223A1 (de) Zündkerze für Bremskraftmaschine
DE570508C (de) Mehrfunkenkerze
DE809273C (de) Zuendkerze mit Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10119310B4 (de) Gleitfunkenzündkerze
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE3600509A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE102020211357A1 (de) Vorkammerzündkerze, insbesondere für mobile Brennkraftmaschinen
DE3533123A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
CH524905A (de) Zündkerze, insbesondere für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERA AG, 75015 BRETTEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PULSE GMBH, 71083 HERRENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R071 Expiry of right