DE19628959B4 - Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen - Google Patents

Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen Download PDF

Info

Publication number
DE19628959B4
DE19628959B4 DE19628959A DE19628959A DE19628959B4 DE 19628959 B4 DE19628959 B4 DE 19628959B4 DE 19628959 A DE19628959 A DE 19628959A DE 19628959 A DE19628959 A DE 19628959A DE 19628959 B4 DE19628959 B4 DE 19628959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichothecene
fungi
mycotoxins
fusarium
nucleotide sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19628959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628959A1 (de
Inventor
Martin Ludwig Dr. Niessen
Rudi F. Prof.Dr. Vogel
Original Assignee
Biotecon Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotecon Diagnostics GmbH filed Critical Biotecon Diagnostics GmbH
Priority to DE19628959A priority Critical patent/DE19628959B4/de
Publication of DE19628959A1 publication Critical patent/DE19628959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628959B4 publication Critical patent/DE19628959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/6895Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56961Plant cells or fungi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/37Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verwendung von mindestens einer Nukleotidsequenz, welche von der Sequenz des Trichodien-Synthase-Gens (Tri5-Gens) eines Trichothecene-produzierenden Pilzes oder einer Teilsequenz davon abgeleitet ist, zum qualitativen und quantitativen gruppenspezifischen Nachweis von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Produktion von Trichothecen-Mykotoxinen in einer Probe.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren, die sich die Tatsache zunutze machen, daß Pilze mit der Fähigkeit zur Bildung von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene als gemeinsames Merkmal die Produktion bestimmter Enzyme und regulatorischer Proteine besitzen und das die Nukleotidsequenz der kodierenden Gene sowie die Proteinstruktur dieser Eiweißverbindungen analytisch für die Erfassung solcher Pilze in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial verwendet werden können.
  • Als Mykotoxine werden Substanzen definiert, die aus dem Sekundärstoffwechsel von Pilzen hervorgehen und die auf Mensch und Tier giftig wirken. Bei den betreffenden Substanzen handelt es sich in aller Regel um Moleküle mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht. Die chemischen Eigenschaften solcher Substanzen sind sehr unterschiedlich. Dies trifft auch auf die Wirkungsmechanismen zu, über die sie ihre toxische Wirkung ausüben.
  • Die Trichothecene bilden eine der größten Gruppen innerhalb der Mykotoxine. Sie besitzen als gemeinsames Merkmal eine chemische Grundstruktur, die als 12,13-Epoxytrichothec-9-en bezeichnet wird. Diese Grundstruktur wurde in vielfacher Weise durch Bildung von Derivaten abgewandelt. Zur Ziel sind ca. 140 verschieden Trichothecene bekannt, die durch Vertreter der Pilzgattungen Fusarium, Stachybotrys, Myrothecium, Trichoderma, Trichothecium, Cephalosporium, Cladosporium und Verticimonosporium gebildet werden. Die meisten der bekannten Verbindungen aus dieser Gruppe wurden jedoch lediglich in Laborkulturen der betreffenden Pilze gefunden. In der Natur treten nur 15–20 verschiedene Trichothecene auf. Man unterteilt die Vielfalt der bekannten Substanzen nach der Art der vorhandenen Substituenten in 3 große Gruppen, die als A, B und C-Trichothecene bezeichnet werden.
  • In der Gruppe der Trichothecene befinden sich Substanzen mit sehr unterschiedlichem toxischem Potential. Die kennzeichnenden Werte der LD50 liegen zwischen 250 mg/kg Ratte (p. o.) und unter 1 mg/kg Ratte (p. o.). Insbesondere A-Trichothecene wie T-2 Toxin, Scirpenol oder Scirpentriol und C-Trichothecene wie Roridin A oder Satratoxin müssen als hochtoxisch angesehen werden. Die Wirkung von Trichothecenen reicht von der Verweigerung des Futters durch Tiere über Läsionen an Hühnerschnäbeln und Hämorrhagien im Bereich von Darm, Leber und Niere, krankhafte Veränderungen an inneren Organen (vor allem der Leber) bis hin zu Veränderungen des Blutbildes oder Knochendeformationen und Krebs. Beim Menschen sind durch Trichothecene verursachte Krankheitsbilder bekannt, die als red mold disease, Kashin-Beck-Syndrom oder auch Alimentäre Toxische Aleukie (ATA) beschrieben wurden. Durch den Verzehr von Getreide, welches auf dein Feld überwinterte kam es in den 40er Jahren dieses Jahrhunderts in Rußland zum Tod von ca. 100.000 Menschen durch eine Vergiftung mit T-2 Toxin.
  • Der Wirkungsmechanismus der Trichothecene beruht in der Regel auf der Beeinflussung verschiedener zellulärer Vorgänge. Es kommt zu Störungen bei der Proteinbiosynthese und der DNA-Synthese. Weitere Beeinträchtigungen beruhen auf einer Störung der Elektronentransportkette in den Mitochondrien. Erythrozyten können darüber hinaus deformiert werden. In schweren Fällen kann es auch zur Lysis dieser Zellen kommen. Wegen der oben genannten toxischen Effekte der Trichothecene ist eine Kontrolle von Getreide und Getreide-haltigen Lebensmitteln auf das Vorhandensein dieser Substanzen von großer Bedeutung für die Volksgesundheit und für den allgemeinen Schutz des Verbrauchers. Ein erst seit kurzem bekanntes Phänomen ist das Auftreten eines Krankheitsbildes, das bei Menschen auftritt, die in Gebäuden mit einer hohen Konzentration von Sporen des Pilzes Stachybotrys chartarum in der Raumluft wohnen oder arbeiten. Die Symptome dieser Krankheit sind Mattigkeit, Benommenheit, Konzentrationsstörungen, Atemnot und ständige Übelkeit, die durch die Ausscheidung eines Mykotoxins aus der Gruppe der C-Trichothecene (Satratoxin) verursacht werden. Die Krankheit tritt auf, wenn Trockenbaumaterialien wie Rigips oder auch Holzmaterialien und Tapete feucht werden und schimmeln. Sie wird seit einigen Jahren in den USA beobachtet, tritt aber auch in Deutschland zunehmend auf.
  • Die Analyse von Trichothecenen erfolgt heute vor allein mit chemisch-physikalischen Methoden wie HPLC, GC/MS oder TLC. Alternativ wurden für einige der Substanzen immunchemische Nachweisverfahren entwickelt. Die heute angewendeten Methoden können die Substanzen mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, haben jedoch für den Einsatz in der Praxis entscheidende Nachteile. Diese liegen zum einen darin, daß für die chemisch-physikalischen Methoden sehr arbeits- und zeitaufwendige Aufreinigungsverfahren eingesetzt werden müssen, die Störsubstanzen aus den Extrakten entfernen. Zudem sind die für die Analyse verwendeten Geräte sehr teuer. Man kann jedoch mit solchen Methoden häufig in einem Arbeitsgang mehrere Substanzen aus der Trichothecen-Klasse und andere Mykotoxine detektieren. Ein solches Vorgehen ist dagegen mit immunchemischen Methoden nicht möglich, da hier mit einem Antikörper immer nur eine einzige Substanz detektiert werden kann. Sollen mehrere Trichothecene analysiert werden, so müssen dazu mehrere Tests entwickelt beziehungsweise erworben werden. Der Vorteil der immunchemischen Methoden ist ihre in der Regel sehr hohe Nachweisempfindlichkeit. Häufig ist auch der Anspruch an die Reinheit der vermessenen Extrakte geringer als bei den chemisch-physikalischen Methoden.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 94/19489 A2 offenbart eine Oligonukleotidsequenz, die als Sonde für den diagnostischen Nachweis von Pseudocercosporella herpotrichoides, einem phytopathogenen Pilz, sowie von Fusarium- oder Septoria-Stämmen geeignet ist.
  • Die Spektralanalyse stellt eine weitere Möglichkeit dar, eine kontinuierliche Kontrolle von Nahrungsmittelbestandteilen, die Produkte der Carbonyl-Amin-Reaktion enthalten, während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten (Chemical Patents Index, Basic Abstracts Journal, Section D, Week 8830, 21 September 1988, 88-205611 to 88-213055, Abstract 88-212009/309). Eine weitere Methode zur Detektion von Toxinen im Allgemeinen wurde im US Patent 5 175 091 A offenbart. Dabei ist die Freisetzung von Metaboliten aus einer Hefekultur abhängig von der Anwesenheit von Toxinen. Im US Patent 5 178 832 A ist eine Methode zur Detektion von Mykotoxinen offenbart, die darauf beruht, dass bestimmte Aluminiumoxide präferentiell Mykotoxine binden.
  • Eine quantitative Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen, insbesondere von Mykotoxinen, mittels eines ELISA-Verfahrens ist in der deutschen Patentschrift DE 40 13 004 A1 offenbart. In den US Patenten 5 118 612 A und 4 879 248 A werden Immuntests zum Nachweis von Trichothecenen, die mindestens drei Hydroxylgruppen an spezifischen Positionen aufweisen, beschrieben. Eine Methode zur Herstellung monoklonaler Antikörper gegen Trichothecen-Mykotoxine zur Verwendung in diagnostischen Test-Kits ist im US Patent 4 772 551 A offenbart.
  • Das Trichodien Synthase Gen Tri5 (oder Tox5) aus dem Pilz Fusarium sporotrichioides wurde von Hohn und Beremand isoliert, seine Expression gezeigt und die Nukleinsäure- und Proteinsequenz bestimmt (Hohn und Beremand, Isolation and nucleotide sequence of a sesquiterpene cyclase gene from the trichothecene-producing fungus Fusarium sporotrichioides. Gene 79: 131–138, 1989). Ein weiteres Trichodien Synthase Gen (Tri4), möglicherweise eine Cytochrom P450 Monooxygenase, die den ersten Oxygenierungsschritt in der Trichothecen-Synthese katalysieren könnte, wurde ebenfalls aus Fusarium sporotrichioides isoliert und seine Nukleinsäure- sowie Proteinsequenz beschrieben. Tri4 Mutanten konnten keine Trichothecene mehr synthetisieren (Hohn et al., The Tri4 gene of Fusarium sporotrichioides encodes a cytochrome P450 monooxygenase involved in trichothecene biosynthesis. Mol. Gen. Genet. 248: 95–102, 1995).
  • Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die bisher zur Verfügung stehenden Methoden für eine Überprüfung der möglichen Belastung von Lebensmittelrohstoffen und Lebensmitteln mit Trichothecen-Mykotoxinen sehr arbeits-, zeit- und kostenintensiv sind.
  • Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Eine schnelle Einschätzung der Qualität und der möglichen Gefahren eines in der Lebensmittelproduktion eingesetzten Rohstoffes ist mit den oben beschriebenen chemisch-physikalischen Verfahren nicht möglich, da sie keine "Screening"-Methoden darstellen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, alternative Verfahren bereitzustellen, die die schnelle Unterscheidung von bedenklichen und unbedenklichen Proben in der Qualitätskontrolle erlauben. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß nur mit einer Belastung der Probe mit Trichothecen-Mykotoxinen zu rechnen ist, wenn auch ein produzierender Pilz darin vorhanden ist. Diese Feststellung kann mit Verfahren nach der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung schnell und mit geringem Aufwand and Zeit und Kosten getroffen werden. Erst nachdem eine Probe als mit Trichothecen-bildenden Pilzen belastet erkannt wurde, können immunchemische oder chemisch-physikalische Methoden zum Einsatz kommen, mit denen dann die vorher beanstandeten Proben genauer zu untersuchen sind. Durch diese Vorgehensweise läßt sich die Menge an aufwendig zu untersuchenden Proben deutlich einschränken. Von einem solchen Vorgehen ist eine deutliche Kostenersparnis bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Sicherheitsstandards zu erwarten.
  • Auch in der Analyse des oben erwähnten Pilzes Stachybotrys chartarum in der Raumluft kann die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung eingesetzt werde. Dort kommt es auf ein schnelles Erkennen der Ursachen für ein vom Arzt festgestelltes Syndrom an, um möglichst schnell therapeutisch einzugreifen. Ein Verfahren nach diesem Patentanspruch würde die Zeit für eine mikrobiologische Diagnose des Pilzes von ca. 1 Woche auf wenige Stunden verkürzen und kann damit für den betroffenen Patienten einen möglicherwiese entscheidenden Zeitvorteil erbringen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Verfahren nach den Unteransprüchen zum Hauptanspruch angegeben. Die Weiterbildung nach diesen Unteransprüchen ermöglicht die Entwicklung von praxistauglichen Analyseverfahren, die in Form von vorgefertigten Testsystemen in besonders Anwender-freundlicher Form bereitgestellt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren nach Anspruch 1 ist in 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1: Nachweis des Vorhandenseins des Gens Tri5 für das Enzym Trichodien Synthase in der isolierten DNA verschiedener Arten der Gattung Fusarium, die systematisch in andere Sektionen eingeordnet werden, mit Hilfe der Polymerase Chain Reaction (PCR). Die mit den Primern Tox5-1 und Tox5-2 amplifizierten Fragmente wurden in einem 2 % igen Agarosegel elektrophoretisch getrennt und mit Ethidiumbromid gefärbt. Als Kontrollen diente Wasser ohne DNA.
  • 2: Nachweis des Vorhandenseins des Gens Tri5 für das Enzym Trichodien Synthase in der isolierten DNA verschiedener Arten der Gattung Fusarium, die taxonomisch in die Sektion Discolor eingeordnet werden, mit Hilfe der Polymerase Chain Reaction (PCR). Die mit den Primern Tox5-1 und Tox5-2 amplifizierten Fragmente wurden in einem 2 % igen Agarosegel elektrophoretisch getrennt und mit Ethidiumbromid gefärbt. Als Kontrollen diente Wasser ohne DNA und Proben mit DNA von Pilzen anderer Gattungen, Hefe, Bakterien, Gerste und Weizen.
  • Die Abk. "mM" und "μM" stehen im Folgenden für die Einheiten mmol/l bzw. μmol/l.
  • Die Polymerase Chain Reaction (PCR) ist ein heute sehr vielfach eingesetztes Verfahren für die enzymatische Vervielfältigung von Abschnitten der DNA von Organismen. Dabei ist das Zustandekommen der Amplifikation von der Bindung zweier Oligonukleotide (Primer) an die Ziel-DNA abhängig. Der zwischen den Bindungstellen der Primer liegende Bereich der DNA wird bei der zyklisch sich mehrfach wiederholenden Reaktion logarithmisch so stark vermehrt, das sie sichtbar gemacht werden kann. Bei entsprechender Spezifität der gewählten Primer für die Ziel-DNA kann aus dem Vorhandensein eines amplifizierten Fragmentes von definierter Größe auf die Identität des getesteten Organismus geschlossen werden. Für das hier zu beschreibende Verfahren wurde DNA mit Standard-Methoden aus pilzlichen Reinkulturen isoliert und gereinigt. Für die enzymatische Amplifikation wurden zwei Oligonukleotid-Primer aus konservativen Teilen der DNA Sequenz des Genes Tri5 der Pilze Fusarium poae, Fusarium sporotrichioides und Gibberella pulicaris (= Fusarium sambucinum) abgeleitet. Die Nukleotidsequenz der mit Tox5-1 und Tox5-2 bezeichneten Primer lautet:
    Tox5-1 (5'-GCT GCT CAT CAC TTT GCT CAC-3')
    Tox5-2 (5'-CTG ATC TGG TCA CGC TCA TC-3')
  • Die Primer wurden in einer Konzentration von 0,5 μM in 50 μl-Ansätzen mit 1 μl der reinen DNA gemischt. Der Amplifikationspuffer enthielt 10 mM Tris-HCl, 50 mM KCl, 2 mM MgCl2, 5 mM (NH4)2SO4, 0,5 % Glycerin (pH 9,2). Es wurden 2,5 U taq-Polymerase pro Ansatz zugesetzt. Die Amplifikation erfolgte in einem handelsüblichen Thermocycler nach folgendem Temperaturprotokoll: initiale Denaturierung bei 96 °C, 5 Zyklen (1 min 96 °C, 2 min 68 °C, 3 min 75 °C), 30 Zyklen (30 sec 96 °C, 30 sec 68 °C, 1 min 75 °C), finale Kettenverlängerung bei 72 °C für 10 min. Die Ansätze wurden mit 30 μl Mineralöl überschichtet.
  • Aus den PCR-Ansätzen wurden je 10 μl auf ein 2 % Agarosegel aufgetragen und für 90 min bei 80 V und 120 mA getrennt. Anschließend wurde das Gel in Ethidiumbromid (0,5 μg/ml) gefärbt. Die gefärbten Banden wurden unter kurzwelligem UV Licht sichtbar gemacht. 1 und 2 zeigen Abbildungen solcher Gele.
  • Es konnten bei denjenigen Arten die Bildung eines DNA-Fragmentes der Länge 600 Basenpaare (bp) beobachtet werden, die in der Literatur als Produzenten von Trichothecen- Mykotoxinen beschrieben wurden und die typischerweise von Materialien isoliert werden, in denen mit anderen Methoden diese Toxine nachweisbar sind. Von den Arten, die in dem hier dargestellten Verfahren keine Bande zeigten, wurde bisher nicht über die Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen berichtet. Damit kann ein Pilz, der in diesem Verfahren positiv unter Bildung eines DNA-Fragmentes mit einer Länge von 600 bp reagiert, als potentieller Produzent von Trichothecen-Mykotoxinen identifiziert werden. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Art der Analytik, daß sie auch solche Pilze erfaßt, die durch lange Lagerung oder auch durch den Verarbeitungsprozeß abgetötet wurden, jedoch zuvor bereits Trichothecene etwa in befallenem Getreide gebildet haben können.
  • Aus Sequenzinformationen die aus Genen, die an der Biosynthese von Trichothecen-Mykotxinen gewonnen wurden, können Teilsequenzen abgeleitet werden, die spezifisch den Nachweis einzelner Arten aus dem Spektrum der Trichothecen-bildenden Pilze zulassen.
  • Aus der Nukeotidsequenz anderer, an der Biosynthese von Trichothecen-Mykotoxinen beteiligter Enzyme und regulatorischer Proteine können in der gleichen Weise wie unter dein Ausführungsbeispiel zum Anspruch 1 beschrieben, Oligonukleotid-Sonden und -Primer abgeleitet werden. Diese können in Kombination mit den in Anspruch 4 der Patentansprüche aufgeführten Oligonukleotiden in einem gemeinsamen oder auch in zwei oder mehr analytischen Reaktionsansätzen eingesetzt werde. Aus der resultierenden Anzahl von DNA Fragmentes und deren Größe kann ein Rückschluß auf das Vorhandensein von Untergruppen zu der Gruppe der Trichothecen-bildenden Pilze gezogen werde. Dies kann von Bedeutung sein, wenn es darum geht, etwa nur die Bildner der toxikologisch potenteren Gruppe der A-Trichothecene analytisch zu erfassen.
  • Wenn Gene in ein Genprodukt, welches eine biosynthetische Reaktion katalysiert, übersetzt werden, so, geschieht dies nach einem in der Biochemie als Translation bezeichneten Vorgang. Dabei wird von dem Bereich des DNA-Moleküles, auf dem das Enzym kodiert ist eine Abschrift erstellt. Diese Abschrift besteht aus einer Ribonukleinsäure, und wird als messenger RNA (mRNA) bezeichnet. Die Nukleotidsequenz der mRNA stellt die Matrize dar, nach der die Zelle mit Hilfe eines als Translation bezeichneten Vorgang die Aminosäuresequenz für ein Proteinmolekül synthetisiert, das schließlich seine katalytische oder regulatorische Funktion in der Biosynthese von Stoffen übernimmt.
  • Mit Standardmethoden kann man mRNA sehr gezielt analytisch nutzen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Kenntnis ihrer Nukleotidsequenz. Diese kann, wenn die DNA-Sequenz eines Genes bekannt ist, leicht erhalten werden. Die für Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 8 der Patentansprüche verwendeten Nukleotidsequenzen können hier eingesetzt werden. Verfahren, die mRNA analytisch ausnutzen, haben gegenüber den auf der reinen Gensequenz beruhenden Verfahren den Vorteil, daß sie ein positives Signal nur in solchen Fällen geben, wenn die Gene, die letztlich zur Synthese von Trichothecenen führen, auch aktiv sind. Damit können nicht nur potentielle Kontaminationen durch solche Mykotoxine angezeigt werden, sondern indirekt die tatsächliche Bildung der Substanzen angezeigt werden. Die Methode hat gegenüber der Verwendung von DNA als analytisches Zielmolekül den Nachteil, daß nur lebende Pilze erfaßt werden können, da mRNA nach dein Absterben der Zellen innerhalb kurzer Zeit zerfällt.
  • Die Proteine, die Schritte in der Biosynthese von Trichothecen-Mykotoxinen katalysieren oder regulieren, können durch den Aufschluß stoffwechselaktiver Zellen der produzierenden Pilze mit Standardmethoden gewonnen werden. Diese Eiweißmoleküle können gereinigt und für die Immunisierung von Säugetieren oder Vögeln verwendet werden. Das Immunsystem dieser Tiere bildet gegen die Strukturen solcher Enzyme Antikörper. Nach Gewinnung der Antikörper als Serum oder auch in gereinigter Form können diese analytisch für den Nachweis des Vorhandenseins der entsprechenden Antigene eingesetzt werden, da sie sich spezifisch an diese binden. Mit Hilfe solcher spezifischen Antikörper können nach Standardmethoden Testsysteme erstellt werden, die Enzyme der Trichothecen-Biosynthese in Lebensmitteln oder auch in Reinkulturen nachweisen. Durch den Einsatz solcher Nachweissysteme kann eine eventuell in einem Lebensmittel oder einem Lebensmittelrohstoff vorliegende Kontamination mit Trichothecen-Mykotoxinen im Sinne einer Qualitätsbeurteilung abgeschätzt werden. Dabei geht man davon aus, daß bei einem Vorhandensein der für die Biosynthese notwendigen Enzyme auch das Produkt gebildet wird. Durch Variation des Testaufbaues nach verschiedenen immunchemischen Standardmethoden kann eine Anpassung des Systems an unterschiedliche Problemstellungen erreicht werden.

Claims (17)

  1. Verwendung von mindestens einer Nukleotidsequenz, welche von der Sequenz des Trichodien-Synthase-Gens (Tri5-Gens) eines Trichothecene-produzierenden Pilzes oder einer Teilsequenz davon abgeleitet ist, zum qualitativen und quantitativen gruppenspezifischen Nachweis von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Produktion von Trichothecen-Mykotoxinen in einer Probe.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleotidsequenz von einem Pilz der Gattung Fusarium stammt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleotidsequenz von einem Pilz der Spezies Fusarium sporotrichioides, Fusarium poae oder Fusarium sambucinum stammt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Nukleotidsequenz die Sequenz 5'-GCT GCT CAT CAC TTT GCT CAG-3' und/oder die Sequenz 5'-CTG ATC TGG TCA CGC TCA TC-3' eingesetzt wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch Pilze nachgewiesen werden, die nicht zur Gattung Fusarium gehören.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgewiesene Pilz Stachybotrys chartarum ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Probe die mRNA eines mutmaßlich Trichothecene-produzierenden Pilzes untersucht wird.
  8. Verfahren zum gruppenspezifischen Nachweis von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Produktion von Trichothecen-Mykotoxinen, dadurch gekennzeichnet, daß von der Sequenz des Trichodien-Synthase-Gens eines Trichothecene-produzierenden Pilzes oder von Teilsequenzen davon Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primer für eine enzymatische DNA-Amplifikation abgeleitet werden und deren Bindung an eine Ziel-DNA oder die Entstehung spezifisch amplifizierter Ziel-DNA-Fragmente das Vorhandensein potentiell Trichothecene-bildender Pilze in einer Probe anzeigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primer von einem Pilz der Gattung Fusarium stammen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primer von einem Pilz der Spezies Fusarium sporotrichioides, Fusarium poae oder Fusarium sambucinum stammen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Oligonukleotid-Sonden bzw. Oligonukleotid-Primer die Sequenzen 5'-GCT GCT CAT CAC TTT GCT CAG-3' und/oder 5'-CTG ATC TGG TCA CGC TCA TC-3' eingesetzt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oligonukleotid-Primer in einer PCR-Reaktion zur Amplifikation einer Ziel-DNA eingesetzt werden und die Bildung eines DNA-Fragments mit einer Länge von etwa 600 bp anzeigt, daß die Ziel-DNA von einem potentiell Trichothecene-produzierenden Pilz stammt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auch Pilze nachgewiesen werden, die nicht zur Gattung Fusarium gehören.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgewiesene Pilz Stachybotrys chartarum ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Probe die mRNA eines mutmaßlich Trichothecene-produzierenden Pilzes untersucht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primer in Kombination mit anderen Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primern, die spezifisch mit der Nukleotidsequenz anderer an der Trichothecen-Biosynthese beteiligter Enzyme oder regulatorischer Proteine hybridisieren, eingesetzt werden.
  17. Verfahren zum gruppenspezifischen Nachweis von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Produktion von Trichothecen-Mykotoxinen, dadurch gekennzeichnet, daß Antikörper gegen die Trichodien-Synthase oder immunogene Epitope davon eines Trichothecene produzierenden Pilzes als Sonden zum Nachweis von Tricothecen-Mykotoxinen und Trichothecen-Mykotoxine-produzierenden Pilzen eingesetzt werden.
DE19628959A 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen Expired - Fee Related DE19628959B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628959A DE19628959B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628959A DE19628959B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628959A1 DE19628959A1 (de) 1998-01-22
DE19628959B4 true DE19628959B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7800152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628959A Expired - Fee Related DE19628959B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628959B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826978B1 (fr) * 2001-07-06 2004-09-17 Agronomique Inst Nat Rech Procede de determination de la capacite de fusarium a produire des toxines trichotecenes
DE602004026999D1 (de) * 2003-02-12 2010-06-17 Univ College Cork Nat Univ Ie Auffinden von pilzen, die ochratoxin a produzieren
US20040241662A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Robey W. Wade Detecting microbial contamination in grain and related products

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772551A (en) * 1985-12-26 1988-09-20 Neogen Corporation Method and test kit for detecting a trichothecene using novel monoclonal antibodies
US4879248A (en) * 1987-04-28 1989-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
DE4013004A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Elvira Schecklies Verfahren zur quantitativen enzymimmunologischen bestimmung von niedermolekularen organischen substanzen mittels elisa-methode unter verwendung eines enzymgekoppelten antikoerpers
US5118612A (en) * 1987-04-28 1992-06-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
US5175091A (en) * 1987-09-29 1992-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for toxin detection
US5178832A (en) * 1987-09-28 1993-01-12 The Texas A&M University System Selective immobilization and detection of mycotoxins in solution
WO1994019489A2 (en) * 1993-02-27 1994-09-01 Agrevo Uk Limited Eyespot dna-sequence

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772551A (en) * 1985-12-26 1988-09-20 Neogen Corporation Method and test kit for detecting a trichothecene using novel monoclonal antibodies
US4879248A (en) * 1987-04-28 1989-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
US5118612A (en) * 1987-04-28 1992-06-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
US5178832A (en) * 1987-09-28 1993-01-12 The Texas A&M University System Selective immobilization and detection of mycotoxins in solution
US5175091A (en) * 1987-09-29 1992-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for toxin detection
DE4013004A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Elvira Schecklies Verfahren zur quantitativen enzymimmunologischen bestimmung von niedermolekularen organischen substanzen mittels elisa-methode unter verwendung eines enzymgekoppelten antikoerpers
WO1994019489A2 (en) * 1993-02-27 1994-09-01 Agrevo Uk Limited Eyespot dna-sequence

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASIC Abstract, Ref. 88-212026/30 zu SU 1364979A *
BIOSIS Abstracts: Ref. 95:444444 *
Datenbank: BIOSIS auf STN. Derwent, AN 89:381275, benutzt am 11.03.97, AB. Hohn, T. M. und Beremand, P. D., in: Gene, 1989, Bd.79, H.1, S.131-138
Datenbank: BIOSIS auf STN. Derwent, AN 89:381275, benutzt am 11.03.97, AB. Hohn, T. M. und Beremand,P. D., in: Gene, 1989, Bd.79, H.1, S.131-138 *
Datenbank: BIOSIS auf STN. Derwent, AN 95:444444, benutzt am 11.03.97, AB. Hohn, T. M. u.a., in: Mo- lecular & Gerneral Genetics, 1995, Bd.248, H.1, S.95-102
Datenbank: BIOSIS auf STN. Derwent, AN 95:444444, benutzt am 11.03.97, AB. Hohn, T. M. u.a., in: Mo-lecular & Gerneral Genetics, 1995, Bd.248, H.1, S.95-102 *
HOHN,Thomas M., BEREMAND,Phillip D.: Isolation and nucleotide sequence of a sesquiterpene cyclase gene from the trichothecene-producing fungus Fusarium sporotrichioides. In: Gene, 79, 1989, S.131-138 *
Ref. 89:381275 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628959A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732086C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien
DE60029092T2 (de) Verfahren zur detektion von nukleinsäuren, welche auf krebs hinweisen
EP1198597A1 (de) Verfahren zum speziesspezifischen nachweis von organismen
Sabater-Vilar et al. Patulin produced by an Aspergillus clavatus isolated from feed containing malting residues associated with a lethal neurotoxicosis in cattle
DE112006002652T5 (de) Verfahren zur isothermen Amplifikation von Nukleinsäuren und Verfahren zum Nachweisen von Nukleinsäuren durch gleichzeitige isotherme Amplifikation von Nukleinsäuren und Signalsonde
DE10238046A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten auf Krebszellen, dessen Verwendung, entsprechende Analysekits und Verwendung bestimmter Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs
DE19945916A1 (de) Nukleinsäuremoleküle zum Nachweis von Bakterien und phylogenetischen Einheiten von Bakterien
EP1253622A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
DE19628959B4 (de) Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen
Grenda et al. Methods and difficulties in detection of Clostridium botulinum and its toxins
EP2126110B1 (de) Messung von der aktivität eines kynurenin-umwandelnden enzyms und/oder eines kynurensäure-, anthranilsäure- und/oder 3-hydroxykynurenin-erzeugenden enzyms
EP1522595A2 (de) Oligonukleotide, Verfahren und System zur Detektion von antibiotikaresistenzvermittelnden Genen in Mikroorganismen mittels der Echtzeit-PCR
DE102015012691A1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis von Vibrio parahaemolyticus, Vibrio vulnificus und Vibrio cholerae
Huber et al. Detection of Histomonas meleagridis in turkeys cecal droppings by PCR amplification of the small subunit ribosomal DNA sequence
DE10100493A1 (de) Nachweis von pathogenen Bakterien
WO2002064822A2 (de) Verfahren und kit zur tierartspezifischen dna-identifikation in einer probe
EP1282827B1 (de) Verfahren zum selektieren von inhibitoren für enzyme
EP1141725A2 (de) Testsystem zur erkennung verschiedener analyte
WO2010076013A1 (de) Verfahren zum nachweis methicillin-resistenter staphylococcus aureus (mrsa)-stämme
DE69533670T2 (de) VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON HINTERGRUNDSIGNALEn in DNA REPLIKATIONs/DETEKTIONS TESTS
DE102014116204B3 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Kontamination einer Flüssigkeit durch einen Mikroorganismus mittels quantitativer Polymerasekettenreaktion
Lagat et al. Development of an ELISA-based method for testing aflatoxigenicity and aflatoxigenic variability among Aspergillus species in culture
DE60114443T2 (de) Verfahren zur identifizierung von listeria-monozytogenen und kulturmedium
EP1725675B1 (de) Verfahren zur ermittlung von gegen geruchskeime wirksamen substanzen, die im axillaren bereich präbiotisch wirksam sind
DE19615934C1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des Schimmelpilzes Fusarium Graminearum in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOTECON DIAGNOSTICS GMBH, 10589 BERLIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NIESSEN, MARTIN LUDWIG, DR., 85416 LANGENBACH, DE VOGEL, RUDI F. PROF.DR., 85414 KIRCHDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIESSEN, MARTIN LUDWIG, DR., 85416 LANGENBACH, DE

Owner name: VOGEL, RUDI F., PROF. DR., 85414 KIRCHDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee