DE19628959A1 - Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen - Google Patents

Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen

Info

Publication number
DE19628959A1
DE19628959A1 DE19628959A DE19628959A DE19628959A1 DE 19628959 A1 DE19628959 A1 DE 19628959A1 DE 19628959 A DE19628959 A DE 19628959A DE 19628959 A DE19628959 A DE 19628959A DE 19628959 A1 DE19628959 A1 DE 19628959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichothecene
biosynthesis
enzymes
fungi
regulatory proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19628959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628959B4 (de
Inventor
Martin Ludwig Dr Niessen
Rudi F Prof Dr Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIESSEN, MARTIN LUDWIG, DR., 85416 LANGENBACH, DE
VOGEL, RUDI F., PROF. DR., 85414 KIRCHDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19628959A priority Critical patent/DE19628959B4/de
Publication of DE19628959A1 publication Critical patent/DE19628959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628959B4 publication Critical patent/DE19628959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/6895Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56961Plant cells or fungi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/37Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren, die sich die Tatsache zunutze machen, daß Pilze mit der Fähigkeit zur Bildung von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene als gemeinsames Merkmal die Produktion bestimmter Enzyme und regulatorischer Proteine besitzen und das die Nukleotidsequenz der kodierenden Gene sowie die Proteinstruktur dieser Eiweißverbindungen analytisch für die Erfassung solcher Pilze in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial verwendet werden können.
Stand der Technik Allgemeine Bedeutung der Trichothecen-Mykotoxine
Als Mykotoxine werden Substanzen definiert, die aus dem Sekundärstoffwechsel von Pilzen hervorgehen und die auf Mensch und Tier giftig wirken. Bei den betreffenden Substanzen handelt es sich in aller Regel um Moleküle mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht. Die chemischen Eigenschaften solcher Substanzen sind sehr unterschiedlich. Dies trifft auch auf die Wirkungsmechanismen zu, über die sie ihre toxische Wirkung ausüben.
Die Trichothecene bilden eine der größten Gruppen innerhalb der Mykotoxine. Sie besitzen als gemeinsames Merkmal eine chemische Grundstruktur, die als 12,13-Epoxy­ trichothec-9-en bezeichnet wird. Diese Grundstruktur wurde in vielfacher Weise durch Bildung von Derivaten abgewandelt. Zur Zeit sind ca. 140 verschiedene Trichothecene bekannt, die durch Vertreter der Pilzgattungen Fusarium, Stachybotrys, Myrothecium, Trichoderma, Trichothecium, Cephalosporium, Cladosporium und Verticimonosporium gebildet werden. Die meisten der bekannten Verbindungen aus dieser Gruppe wurden jedoch lediglich in Laborkulturen der betreffenden Pilze gefunden. In der Natur treten nur 15-20 verschiedene Trichothecene auf. Man unterteilt die Vielfalt der bekannten Substanzen nach der Art der vorhandenen Substituenten in 3 große Gruppen, die als A, B und C-Trichothecene bezeichnet werden.
In der Gruppe der Trichothecene befinden sich Substanzen mit sehr unterschiedlichem toxischem Potential. Die kennzeichnenden Werte der LD₅₀ liegen zwischen 250 mg/kg Ratte (p. o.) und unter 1 mg/kg Ratte (p. o.). Insbesondere A-Trichothecene wie T-2 Toxin, Scirpenol oder Scirpentriol und C-Trichothecene wie Roridin A oder Satratoxin müssen als hochtoxisch angesehen werden. Die Wirkung von Trichothecenen reicht von der Verweigerung des Futters durch Tiere über Läsionen an Hühnerschnäbeln und Hämorrhagien im Bereich von Darm, Leber und Niere, krankhafte Veränderungen an inneren Organen (vor allem der Leber) bis hin zu Veränderungen des Blutbildes oder Knochendeformationen und Krebs. Beim Menschen sind durch Trichothecene verursachte Krankheitsbilder bekannt, die als red mold disease, Kashin-Beck-Syndrom oder auch Alimentäre Toxische Aleukie (ATA) beschrieben wurden. Durch den Verzehr von Getreide, welches auf dem Feld überwinterte, kam es in den 40er Jahren dieses Jahrhunderts in Rußland zum Tod von ca. 100.000 Menschen durch eine Vergiftung mit T-2 Toxin.
Der Wirkungsmechanismus der Trichothecene beruht in der Regel auf der Beeinflussung verschiedener zellulärer Vorgänge. Es kommt zu Störungen bei der Proteinbiosynthese und der DNA-Synthese. Weitere Beeinträchtigungen beruhen auf einer Störung der Elektronentransportkette in den Mitochondrien. Erythrozyten können darüber hinaus deformiert werden. In schweren Fällen kann es auch zur Lysis dieser Zellen kommen. Wegen der oben genannten toxischen Effekte der Trichothecene ist eine Kontrolle von Getreide und Getreide-haltigen Lebensmitteln auf das Vorhandensein dieser Substanzen von großer Bedeutung für die Volksgesundheit und für den allgemeinen Schutz des Verbrauchers. Ein erst seit kurzem bekanntes Phänomen ist das Auftreten eines Krankheitsbildes, das bei Menschen auftritt, die in Gebäuden mit einer hohen Konzentration von Sporen des Pilzes Stachybotrys chartarum in der Raumluft wohnen oder arbeiten. Die Symptome dieser Krankheit sind Mattigkeit, Benommenheit, Konzentrationsstörungen, Atemnot und ständige Übelkeit, die durch die Ausscheidung eines Mykotoxins aus der Gruppe der C-Trichothecene (Satratoxin) verursacht werden. Die Krankheit tritt auf, wenn Trockenbaumaterialien wie Rigips oder auch Holzmaterialien und Tapete feucht werden und schimmeln. Sie wird seit einigen Jahren in den USA beobachtet, tritt aber auch in Deutschland zunehmend auf.
Bisher eingesetzte Verfahren für die Analyse von Trichothecen-Mykotoxinen
Die Analyse dieser Substanzen erfolgt heute vor allem mit chemisch-physikalischen Methoden wie HPLC, GC/MS oder TLC. Alternativ wurden für einige der Substanzen immunchemische Nachweisverfahren entwickelt. Die heute angewendeten Methoden können die Substanzen mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, haben jedoch für den Einsatz in der Praxis entscheidende Nachteile. Diese liegen zum einen darin, daß für die chemisch- physikalischen Methoden sehr arbeits- und zeitaufwendige Aufreinigungsverfahren eingesetzt werden müssen, die Störsubstanzen aus den Extrakten entfernen. Zudem sind die für die Analyse verwendeten Geräte sehr teuer. Man kann jedoch mit solchen Methoden häufig in einem Arbeitsgang mehrere Substanzen aus der Trichothecen-Klasse und andere Mykotoxine detektieren. Ein solches Vorgehen ist dagegen mit immunchemischen Methoden nicht möglich, da hier mit einem Antikörper immer nur eine einzige Substanz detektiert werden kann. Sollen mehrere Trichothecene analysiert werden, so müssen dazu mehrere Tests entwickelt beziehungsweise erworben werden. Der Vorteil der immunchemischen Methoden ist ihre in der Regel sehr hohe Nachweisempfindlichkeit. Häufig ist auch der Anspruch an die Reinheit der vermessenen Extrakte geringer als bei den chemisch-physikalischen Methoden.
Problem
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die bisher zur Verfügung stehenden Methoden für eine Überprüfung der möglichen Belastung von Lebensmittelrohstoffen und Lebensmitteln mit Trichothecen-Mykotoxinen sehr arbeits-, zeit- und kostenintensiv sind.
Lösungsvorschlag
Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung "Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen" gelöst.
Eine schnelle Einschätzung der Qualität und der möglichen Gefahren eines in der Lebensmittelproduktion eingesetzten Rohstoffes ist mit den oben beschriebenen chemisch- physikalischen Verfahren nicht möglich, da sie keine "Screening"-Methoden darstellen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, alternative Verfahren bereitzustellen, die die schnelle Unterscheidung von bedenklichen und unbedenklichen Proben in der Qualitätskontrolle erlauben. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß nur mit einer Belastung der Probe mit Trichothecen-Mykotoxinen zu rechnen ist, wenn auch ein produzierender Pilz darin vorhanden ist. Diese Feststellung kann mit Verfahren nach der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung schnell und mit geringem Aufwand und Zeit und Kosten getroffen werden. Erst nachdem eine Probe als mit Trichothecen-bildenden Pilzen belastet erkannt wurde, können immunchemische oder chemisch-physikalische Methoden zum Einsatz kommen, mit denen dann die vorher beanstandeten Proben genauer zu untersuchen sind. Durch diese Vorgehensweise läßt sich die Menge an aufwendig zu untersuchenden Proben deutlich einschränken. Von einem solchen Vorgehen ist eine deutliche Kostenersparnis bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Sicherheitsstandards zu erwarten. Auch in der Analyse des oben erwähnten Pilzes Stachybotrys chartarum in der Raumluft kann die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung eingesetzt werde. Dort kommt es auf ein schnelles Erkennen der Ursachen für ein vom Arzt festgestelltes Syndrom an, um möglichst schnell therapeutisch einzugreifen. Ein Verfahren nach diesem Patentanspruch würde die Zeit für eine mikrobiologische Diagnose des Pilzes von ca. 1 Woche auf wenige Stunden verkürzen und kann damit für den betroffenen Patienten einen möglicherweise entscheidenden Zeitvorteil erbringen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Verfahren nach den Unteransprüchen zum Hauptanspruch angegeben. Die Weiterbildung nach diesen Unteransprüchen ermöglicht die Entwicklung von praxistauglichen Analyseverfahren, die in Form von vorgefertigten Testsystemen in besonders Anwender-freundlicher Form bereitgestellt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren nach Anspruch 1 (Anspruch 2 der Patentansprüche) ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1: Nachweis des Vorhandenseins des Gens Tri5 für das Enzym Trichodien Synthase in der isolierten DNA verschiedener Arten der Gattung Fusarium, die systematisch in andere Sektionen eingeordnet werden, mit Hilfe der Polymerase Chain Reaction (PCR). Die mit den Primern Tox5-1 und Tox5-2 amplifizierten Fragmente wurden in einem 2%igen Agarosegel elektrophoretisch getrennt und mit Ethidiumbromid gefärbt. Als Kontrollen diente Wasser ohne DNA.
Fig. 2: Nachweis des Vorhandenseins des Gens Tri5 für das Enzym Trichodien Synthase in der isolierten DNA verschiedener Arten der Gattung Fusarium, die taxonomisch in die Sektion Discolor eingeordnet werden, mit Hilfe der Polymerase Chain Reaction (PCR). Die mit den Primern Tox5-1 und Tox5-2 amplifizierten Fragmente wurden in einem 2%igen Agarosegel elektrophoretisch getrennt und mit Ethidiumbromid gefärbt. Als Kontrollen diente Wasser ohne DNA und Proben mit DNA von Pilzen anderer Gattungen, Hefe, Bakterien, Gerste und Weizen.
Die Polymerase Chain Reaction (PCR) ist ein heute sehr vielfach eingesetztes Verfahren für die enzymatische Vervielfältigung von Abschnitten der DNA von Organismen. Dabei ist das Zustandekommen der Amplifikation von der Bindung zweier Oligonukleotide (Primer) an die Ziel-DNA abhängig. Der zwischen den Bindungsstellen der Primer liegende Bereich der DNA wird bei der zyklisch sich mehrfach wiederholenden Reaktion logarithmisch so stark vermehrt, das sie sichtbar gemacht werden kann. Bei entsprechender Spezifität der gewählten Primer für die Ziel-DNA kann aus dem Vorhandensein eines amplifizierten Fragmentes von definierter Größe auf die Identität des getesteten Organismus geschlossen werden.
Für das hier zu beschreibende Verfahren wurde DNA mit Standard-Methoden aus pilzlichen Reinkulturen isoliert und gereinigt. Für die enzymatische Amplifikation wurden zwei Oligonukleotid-Primer aus konservativen Teilen der DNA Sequenz des Genes Tri5 der Pilze Fusarium poae, Fusarium sporotrichioides und Gibberella pulicaris (= Fusarium sambucinum) abgeleitet. Die Nukleotidsequenz der mit Tox5-1 und Tox5-2 bezeichneten Primer lautet:
Tox5-1 (5′-GCT GCT CAT CAC TTT GCT CAG-3′)
Tox5-2 (5′-CTG ATC TGG TCA CGC TCA TC-3′).
Die Primer wurden in einer Konzentration von 0,5 µM in 50 µl-Ansätzen mit 1 µl der reinen DNA gemischt. Der Amplifikationspuffer enthielt 10 mM Tris-HCl, 50 mM KCL, 2 mM MgCl₂, 5 mM (NH₄)₂SO₄, 0,5% Glycerin (pH 9,2). Es wurden 2,5 U taq-Polymerase pro Ansatz zugesetzt. Die Amplifikation erfolgte in einem handelsüblichen Thermocycler nach folgendem Temperaturprotokoll: initiale Denaturierung bei 96°C, 5 Zyklen (1 min 96°C, 2 min 68°C, 3 min 75°C), 30 Zyklen (30 sec 96°C, 30 sec 68°C, 1 min 75°C), finale Kettenverlängerung bei 72°C für 10 min. Die Ansätze wurden mit 30 µl Mineralöl überschichtet.
Aus den PCR-Ansätzen wurden je 10 µl auf ein 2% Agarosegel aufgetragen und für 90 min bei 80 V und 120 mA getrennt. Anschließend wurde das Gel in Ethidiumbromid (0,5 µg/ml) gefärbt. Die gefärbten Banden wurden unter kurzwelligem UV Licht sichtbar gemacht. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Abbildungen solcher Gele.
Es konnten bei denjenigen Arten die Bildung eines DNA-Fragmentes der Länge 600 Basenpaare (bp) beobachtet werden, die in der Literatur als Produzenten von Trichothecen- Mykotoxinen beschrieben wurden und die typischerweise von Materialien isoliert werden, in denen mit anderen Methoden diese Toxine nachweisbar sind. Von den Arten, die in dem hier dargestellten Verfahren keine Bande zeigten, wurde bisher nicht über die Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen berichtet. Damit kann ein Pilz, der in diesem Verfahren positiv unter Bildung eines DNA-Fragmentes mit einer Länge von 600 bp reagiert, als potentieller Produzent von Trichothecen-Mykotoxinen identifiziert werden. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Art der Analytik, daß sie auch solche Pilze erfaßt, die durch lange Lagerung oder auch durch den Verarbeitungsprozeß abgetötet wurden, jedoch zuvor bereits Trichothecene etwa in befallenem Getreide gebildet haben können.
Zu Anspruch 3 der Patentansprüche
Aus Sequenzinformationen die aus Genen, die an der Biosynthese von Trichothecen- Mykotxinen gewonnen wurden, können Teilsequenzen abgeleitet werden, die spezifisch den Nachweis einzelner Arten aus dem Spektrum der Trichothecen-bildenden Pilze zulassen. Die eingesetzten Methoden entsprechen den in den Verfahren nach Anspruch 2 der Patentansprüche beschriebenen Methoden.
Zu Anspruch 4 der Patentansprüche
Aus der Nukeotidsequenz anderer, an der Biosynthese von Trichothecen-Mykotoxinen beteiligter Enzyme und regulatorischer Proteine können in der gleichen Weise wie unter dem Ausführungsbeispiel zum Anspruch 1 (=Anspruch 2 der Patentansprüche) beschrieben, Oligonukleotid-Sonden und -Primer abgeleitet werden. Diese können in Kombination mit den in Anspruch 2 der Patentansprüche aufgeführten Oligonukleotiden in einem gemeinsamen oder auch in zwei oder mehr analytischen Reaktionsansätzen eingesetzt werde. Aus der resultierenden Anzahl von DNA Fragmenten und deren Größe kann ein Rückschluß auf das Vorhandensein von Untergruppen zu der Gruppe der Trichothecen-bildenden Pilze gezogen werde. Dies kann von Bedeutung sein, wenn es darum geht, etwa nur die Bildner der toxikologisch potenteren Gruppe der A-Trichothecene analytisch zu erfassen.
Zu Anspruch 5 der Patentansprüche
Wenn Gene in ein Genprodukt, welches eine biosynthetische Reaktion katalysiert, übersetzt werden, so geschieht dies nach einem in der Biochemie als Translation bezeichneten Vorgang. Dabei wird von dem Bereich des DNA-Moleküles, auf dem das Enzym kodiert ist eine Abschrift erstellt. Diese Abschrift besteht aus einer Ribonukleinsäure, und wird als messenger RNA (mRNA) bezeichnet. Die Nukleotidsequenz der mRNA stellt die Matrize dar, nach der die Zelle mit Hilfe eines als Translation bezeichneten Vorgang die Aminosäuresequenz für ein Proteinmolekül synthetisiert, das schließlich seine katalytische oder regulatorische Funktion in der Biosynthese von Stoffen übernimmt.
Mit Standardmethoden kann man mRNA sehr gezielt analytisch nutzen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Kenntnis ihrer Nukleotidsequenz. Diese kann, wenn die DNA-Sequenz eines Genes bekannt ist, leicht erhalten werden. Die für Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 3 der Patentansprüche verwendeten Nukleotidsequenzen können hier eingesetzt werden. Verfahren, die mRNA analytisch ausnutzen, haben gegenüber den auf der reinen Gensequenz beruhenden Verfahren den Vorteil, daß sie ein positives Signal nur in solchen Fällen geben, wenn die Gene, die letztlich zur Synthese von Trichothecenen führen, auch aktiv sind. Damit können nicht nur potentielle Kontaminationen durch solche Mykotoxine angezeigt werden, sondern indirekt die tatsächliche Bildung der Substanzen angezeigt werden. Die Methode hat gegenüber der Verwendung von DNA als analytisches Zielmolekül den Nachteil, daß nur lebende Pilze erfaßt werden können, da mRNA nach dem Absterben der Zellen innerhalb kurzer Zeit zerfällt.
Zu Anspruch 6 der Patentansprüche
Die Proteine, die Schritte in der Biosynthese von Trichothecen-Mykotoxinen katalysieren oder regulieren, können durch den Aufschluß stoffwechselaktiver Zellen der produzierenden Pilze mit Standardmethoden gewonnen werden. Diese Eiweißmoleküle können gereinigt und für die Immunisierung von Säugetieren oder Vögeln verwendet werden. Das Immunsystem dieser Tiere bildet gegen die Strukturen solcher Enzyme Antikörper. Nach Gewinnung der Antikörper als Serum oder auch in gereinigter Form können diese analytisch für den Nachweis des Vorhandenseins der entsprechenden Antigene eingesetzt werden, da sie sich spezifisch an diese binden. Mit Hilfe solcher spezifischen Antikörper können nach Standardmethoden Testsysteme erstellt werden, die Enzyme der Trichothecen-Biosynthese in Lebensmitteln oder auch in Reinkulturen nachweisen. Durch den Einsatz solcher Nachweissysteme kann eine eventuell in einem Lebensmittel oder einem Lebensmittelrohstoff vorliegende Kontamination mit Trichothecen-Mykotoxinen im Sinne einer Qualitätsbeurteilung abgeschätzt werden. Dabei geht man davon aus, daß bei einem Vorhandensein der für die Biosynthese notwendigen Enzyme auch das Produkt gebildet wird. Durch Variation des Testaufbaues nach verschiedenen immunchemischen Standardmethoden kann eine Anpassung des Systems an unterschiedliche Problemstellungen erreicht werden.

Claims (6)

1. Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen, dadurch gekennzeichnet, daß Verfahren eingesetzt werden, die sich die Tatsache zunutze machen, daß potentiell Trichothecene-bildende Pilze als gruppenspezifische Gemeinsamkeit eine sehr große Ähnlichkeit im strukturellen Aufbau einzelner Gene der Biosynthese dieser Substanzen besitzen und sich die Nukleotidsequenz dieser Gene sowie die Proteinstruktur der darauf kodierten Enzyme und regulatorische Proteine für einen Nachweis solcher Pilze nutzen lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Nukleotid-Sequenzen, die für solche Enzyme kodieren, die Schritte in der Biosynthese von Trichothecen-Mykotoxinen katalysieren oder regulieren, Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primer für eine enzymatische DNA Amplifikation abgeleitet werden und deren Bindung an eine Ziel-DNA oder die Entstehung spezifisch amplifizierter DNA-Fragmente als analytisches Merkmal für das Vorhandensein potentiell Trichothecene-bildender Pilze in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial verwendet wird (gruppenspezifischer Nachweis).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Methoden eingesetzt werden, bei denen Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primer verwendet werden, die aus Sequenzinformationen einzelner Gene abgeleitet wurden, die Schritte in der Biosynthese von Trichothecen- Mykotoxinen katalysieren oder regulieren, um mit diesen spezifisch einzelne Arten von Trichothecen-bildenden Pilzen in Reinkulturen oder in jeglichem Probenmaterial nachzuweisen (artspezifischer Nachweis).
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oligonukleotid-Sonden oder Oligonukleotid-Primer, die spezifisch mit beliebigen Teilen der Nukleotidsequenz einzelner Enzyme oder regulatorischer Proteine der Trichothecen-Biosynthese hybridisieren, in Kombination mit anderen Oligonukleotid- Sonden oder Oligonukleotid-Primern, die spezifisch mit der Nukleotidsequenz anderer an der Trichothecen-Biosynthese beteiligter Enzyme oder regulatorischer Proteine hybridisieren, als analytisches Merkmal für das Vorhandensein von Trichothecen- bildenden Pilzen in Reinkulturen und jeglichem Probenmaterial verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zielmolekül für Methoden nach Anspruch 1 messenger RNA (mRNA) verwendet wird, die durch den Vorgang der Transkription aus der Nukleotid-Sequenz von Enzymen oder regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese entstanden sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Identifizierung von Trichothecen-bildenden Pilzen in Reinkulturen und jeglichem Probenmaterial, Antikörper jeglichen Subtyps eingesetzt werden, die durch die Immunisierung von Tieren mit Enzymen oder regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese sowie einzelnen daraus isolierten Epitopen erhalten wurden. Der Anspruch erstreckt sich auf ungereinigte und gereinigte polyklonale Antiseren, ungereinigte und gereinigte monoklonale Antikörper und solche Antikörper oder deren Teile in gereinigter oder ungereinigter Form, die durch Expression in anderen Organismen entstanden sind.
DE19628959A 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen Expired - Fee Related DE19628959B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628959A DE19628959B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628959A DE19628959B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628959A1 true DE19628959A1 (de) 1998-01-22
DE19628959B4 DE19628959B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7800152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628959A Expired - Fee Related DE19628959B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628959B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004701A2 (fr) * 2001-07-06 2003-01-16 Institut National De La Recherche Agronomique Procede de determination de la capacite de fusarium a produire des toxines trichothecenes
WO2004072224A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 University College Cork - National University Of Ireland, Cork Detection of ochratoxin a producing fungi
WO2005040405A2 (en) * 2003-05-30 2005-05-06 Cargill, Incorporated Detecting microbial contamination in grain and related products

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772551A (en) * 1985-12-26 1988-09-20 Neogen Corporation Method and test kit for detecting a trichothecene using novel monoclonal antibodies
US4879248A (en) * 1987-04-28 1989-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
DE4013004A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Elvira Schecklies Verfahren zur quantitativen enzymimmunologischen bestimmung von niedermolekularen organischen substanzen mittels elisa-methode unter verwendung eines enzymgekoppelten antikoerpers
US5118612A (en) * 1987-04-28 1992-06-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
US5175091A (en) * 1987-09-29 1992-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for toxin detection
US5178832A (en) * 1987-09-28 1993-01-12 The Texas A&M University System Selective immobilization and detection of mycotoxins in solution
WO1994019489A2 (en) * 1993-02-27 1994-09-01 Agrevo Uk Limited Eyespot dna-sequence

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772551A (en) * 1985-12-26 1988-09-20 Neogen Corporation Method and test kit for detecting a trichothecene using novel monoclonal antibodies
US4879248A (en) * 1987-04-28 1989-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
US5118612A (en) * 1987-04-28 1992-06-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Assay for trichothecenes
US5178832A (en) * 1987-09-28 1993-01-12 The Texas A&M University System Selective immobilization and detection of mycotoxins in solution
US5175091A (en) * 1987-09-29 1992-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for toxin detection
DE4013004A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Elvira Schecklies Verfahren zur quantitativen enzymimmunologischen bestimmung von niedermolekularen organischen substanzen mittels elisa-methode unter verwendung eines enzymgekoppelten antikoerpers
WO1994019489A2 (en) * 1993-02-27 1994-09-01 Agrevo Uk Limited Eyespot dna-sequence

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASIC Abstract, Ref. 88-212026/30 zu SU 1364979A *
BIOSIS Abstracts: Ref. 95:444444 *
HOHN,Thomas M., BEREMAND,Phillip D.: Isolation and nucleotide sequence of a sesquiterpene cyclase gene from the trichothecene-producing fungus Fusarium sporotrichioides. In: Gene, 79, 1989, S.131-138 *
Ref. 89:381275 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004701A2 (fr) * 2001-07-06 2003-01-16 Institut National De La Recherche Agronomique Procede de determination de la capacite de fusarium a produire des toxines trichothecenes
WO2003004701A3 (fr) * 2001-07-06 2004-01-22 Agronomique Inst Nat Rech Procede de determination de la capacite de fusarium a produire des toxines trichothecenes
WO2004072224A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 University College Cork - National University Of Ireland, Cork Detection of ochratoxin a producing fungi
WO2004072224A3 (en) * 2003-02-12 2005-02-24 Univ College Cork Nat Univ Ie Detection of ochratoxin a producing fungi
WO2005040405A2 (en) * 2003-05-30 2005-05-06 Cargill, Incorporated Detecting microbial contamination in grain and related products
WO2005040405A3 (en) * 2003-05-30 2005-06-30 Cargill Inc Detecting microbial contamination in grain and related products

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628959B4 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198597A1 (de) Verfahren zum speziesspezifischen nachweis von organismen
Fani et al. A critical evaluation of cultural methods for the identification of atoxigenic Aspergillus flavus isolates for aflatoxin mitigation in pistachio orchards of Iran
EP3081652B1 (de) Massenspektrometrischer schnelltest von resistenzen
Jimenez et al. Use of PCR analysis for detecting low levels of bacteria and mold contamination in pharmaceutical samples
DE19945916A1 (de) Nukleinsäuremoleküle zum Nachweis von Bakterien und phylogenetischen Einheiten von Bakterien
EP1253622A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
Grenda et al. Methods and difficulties in detection of Clostridium botulinum and its toxins
Hussein et al. Naturally occurring Fusarium toxins in New Zealand maize
DE102015012691A1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis von Vibrio parahaemolyticus, Vibrio vulnificus und Vibrio cholerae
Huber et al. Detection of Histomonas meleagridis in turkeys cecal droppings by PCR amplification of the small subunit ribosomal DNA sequence
DE19628959B4 (de) Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen
EP1522595A2 (de) Oligonukleotide, Verfahren und System zur Detektion von antibiotikaresistenzvermittelnden Genen in Mikroorganismen mittels der Echtzeit-PCR
DE10100493A1 (de) Nachweis von pathogenen Bakterien
Maheshwar et al. Natural occurrence of toxigenic Fusarium proliferatum on paddy (Oryza sativa L.) in Karnataka, India
Lobo et al. Synthesis and secretion of volatile short‐chain fatty acids in Triatoma infestans infected with Beauveria bassiana
EP1364068A2 (de) Verfahren und kit zur tierartspezifischen dna-identifikation in einer probe
DE19946296A1 (de) Multiplex-PCR zum Nachweis von EHEC-Infektionen
DE102014116204B3 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Kontamination einer Flüssigkeit durch einen Mikroorganismus mittels quantitativer Polymerasekettenreaktion
DE202013004928U1 (de) Mittel zur schnellen quantitativen und qualitativen Bestimmung von Schimmelpilzen und Hefen
US20220349870A1 (en) Method for Detecting American Foulbrood in a Beehive
EP1490507B1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie
DE19745196C2 (de) Oligonukleotid für den Nachweis pflanzlicher Zusätze in Lebensmitteln
Pianzzola et al. Genetic, phytochemical and biochemical analyses as tools for biodiversity evaluation of wild accessions of Solanum commersonii
Brinkmann Expertisen an biologischen Spuren
Nielsen et al. Analysis of food contaminants, residues, and chemical constituents of concern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOTECON DIAGNOSTICS GMBH, 10589 BERLIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NIESSEN, MARTIN LUDWIG, DR., 85416 LANGENBACH, DE VOGEL, RUDI F. PROF.DR., 85414 KIRCHDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIESSEN, MARTIN LUDWIG, DR., 85416 LANGENBACH, DE

Owner name: VOGEL, RUDI F., PROF. DR., 85414 KIRCHDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee