DE19628321C1 - Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzu - Google Patents
Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzuInfo
- Publication number
- DE19628321C1 DE19628321C1 DE1996128321 DE19628321A DE19628321C1 DE 19628321 C1 DE19628321 C1 DE 19628321C1 DE 1996128321 DE1996128321 DE 1996128321 DE 19628321 A DE19628321 A DE 19628321A DE 19628321 C1 DE19628321 C1 DE 19628321C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- multiplexing method
- phase
- signals
- intensity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
- H04B10/2507—Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
- H04B10/2513—Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
- H04B10/25133—Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion including a lumped electrical or optical dispersion compensator
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J1/00—Frequency-division multiplex systems
- H04J1/02—Details
- H04J1/12—Arrangements for reducing cross-talk between channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J1/00—Frequency-division multiplex systems
- H04J1/20—Frequency-division multiplex systems in which at least one carrier is angle-modulated
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0298—Wavelength-division multiplex systems with sub-carrier multiplexing [SCM]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2210/00—Indexing scheme relating to optical transmission systems
- H04B2210/25—Distortion or dispersion compensation
- H04B2210/254—Distortion or dispersion compensation before the transmission line, i.e. pre-compensation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Multiplexverfahren für zwei Subcarrier eines optischen oder auch
Mikrowellenträgers der gleichen oder etwa gleichen Frequenz. Es ist etwa dem
Polarisationsmultiplex (polarization division multiple access PDMA) vergleichbar, da ebenfalls
zwei Signale gleichzeitig über ein gemeinsames Medium übertragen werden, wobei hier die
Stabilität und Robustheit gegenüber Störungen sehr hoch ist. Eine Erweiterung bestehender
Übertragungskanäle durch die Erfindung oder die Kombination der Erfindung mit anderen
Multiplexverfahren ist möglich . . Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zur
Durchführung des Verfahrens.
Es sind verschiedene Multiplexverfahren bekannt.
Man unterscheidet verschiedene Verfahren für mehrere Signale:
- - Wellenlängen- bzw. Frequenzmultiplexverfahren (WDMA, FDMA) (z. B. A. H. Gnauck u. a.: "Compensating the compensator: a demonstration of nonlinearity cancellation in a WDM system", IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 7, S. 582-584, 1995),
- - Zeitmultiplexverfahren (TDMA) (z. B. I. Glesk u. a.: "Demonstration of all-optical demultiplexing of TDM data at 250 Gbit/s", Electronics Letters, Vol. 30, S. 339-341, 1994),
- - und Codemultiplexverfahren (CDMA) (z. B. E. Smith u. a.: "Noise limits of optical spectral encoding CDMA systems", Electronics Letters, Vol. 31, S. 1469-1470, 1995).
Für zwei Signale ist das Polarisationsmultiplexverfahren (PDMA) (z. B. Offenlegungsschrift EP
02 95 620 A2 "Doppelpolarisationsübertragungssystem") bekannt. Dabei sind die Signale in der
Schwingungsrichtung durch ihren Polarisationszustand voneinander getrennt.
Alle Multiplexverfahren, einschließlich der Erfindung, dienen der Erhöhung der
Übertragungskapazität von Übertragungskanälen und können miteinander kombiniert werden.
Außerdem ist aus der Patentschrift EP 03 19 242 A2 ein Multiplexverfahren für zwei
Subcarrier verschiedener Subcarrierfrequenzen bekannt. Dort erfolgt die Unterscheidung der
Kanäle am Empfänger ausschließlich und zwingend aufgrund der unterschiedlichen
Subcarrierfrequenzen. Weiterhin ist aus der Patentschrift DE 34 31 448 A1 die Verwendung
von Dispersionsgittern zum Multiplexen/Demultiplexen in Wellenlängenmultiplex- Systemen
bekannt. Dabei wird ausgenutzt, daß solche Gitter Licht in Abhängigkeit der Wellenlänge in
unterschiedlichem Winkel beugen. Die Unterscheidung der Kanäle erfolgt also aufgrund
verschiedener Wellenlängen mehrerer Lichtsender.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen mit zwei unabhängigen Subcarriern der gleichen
oder etwa gleichen Frequenz modulierten Träger über eine Strecke zu übertragen und die
Subcarrier getrennt und wahlweise zu empfangen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1
gelöst. Vorteilhafte Varianten des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Anordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 13 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus Anspruch 14.
Die Subcarriersignale werden so aufbereitet, daß auf der Übertragungsstrecke jeweils ein
Subcarriersignal als Phasenmodulation, das andere als dazu orthogonale Intensitätsmodulation
des Trägers vorliegt und daß durch sogenannte Dispersionsglieder Phasenmodulation in
Intensitätsmodulation oder auch Intensitäts- in Phasenmodulation gewandelt werden.
Diese Wandlung ist auch die Voraussetzung für die Verwendung gleicher Modulatoren und
gleicher Empfänger für beide Subcarrier, wobei z. B. zwei Phasenmodulatoren (mit einem
Dispersionsglied zwischen ihnen) und zwei optische Direktempfänger (ebenfalls unter
Verwendung eines Dispersionsgliedes) benutzt werden können.
Bei Intensitätsmodulation sind alle Seitenfrequenzen mit dem Träger in Phase, bei Pha
senmodulation sind die ungeraden Seitenfrequenzen 90° phasengedreht. Die (unvermeidbare)
Gruppenlaufzeit addiert eine große mit der Frequenz linear zunehmende Phasendrehung, ohne
daß die Modulation beeinflußt wird. Lineare Dispersion führt zu einer über der Frequenz
quadratisch zunehmenden Phasendrehung und bewirkt, wie unten dargelegt, die genannten
Modulationswandlungen. Der jeweilige Dispersionszustand, d. h. das arithmetische Mittel der
Phase der 1. oberen und unteren Seitenfrequenz gegenüber der Phase des Trägers, ist das
Auswahlkriterium zwischen den beiden Signalen. Das Verfahren wäre daher als
Dispersionszustandsmultiplex oder kurz Dispersionsmultiplex (dispersion division multiple
access, DDMA) zu bezeichnen.
Das sogenannte Dispersionsglied für die Umwandlung der Modulation muß eine lineare chro
matische Dispersion aufweisen, die für die 1. obere und untere Seitenfrequenz zusätzlich zu der
die Gruppenlaufzeit bewirkenden Phasendrehung zu einer Phasendrehung
ϕ=π/2 oder ϕ=-π/2 gegenüber dem Träger führt. Chromatische Dispersion weisen z. B.
optische Fasern und Hohlleiter auf. Wird der Phasenkoeffizient β in eine Taylor-Reihe um die
Trägerfrequenz fc entwickelt,
so bestimmt der zweite Term die Gruppenlaufzeit, der dritte ruft die lineare Dispersion hervor.
Mit Hilfe der z. B. von H. Schmuck in der Arbeit "Comparison of optical millimetre-wave sy
stem concepts with regard to chromatic dispersion" in Electronics Letters 31 (1995) No. 21, S.
1848-1849 angegebenen Gleichung
ϕ=πLcD(fm/fc)²
kann die Faserlänge L für eine für die Modulationswandlung benötigte Phasendrehung von
ϕ=±π/2 bestimmt werden. (f-fc) ist identisch mit dem Frequenzabstand zwischen Träger und
1. Seitenfrequenz, also mit der Subcarrierfrequenz fm. Für Vielfache der Seitenfrequenzen bei
fc±nfm gilt
ϕn=n²·ϕ
(fc = ωc/2π Lichtfrequenz, D Dispersionsparameter des Wellenleiters, c Lichtgeschwindigkeit,
n natürliche Zahl).
Beispielsweise ist für fm = 60 GHz, λ = c/fc = 1550 nm und Standardfaser L ≈ 1 km. Durch
Verwendung von Spezialfasern mit hohem Betrag von D, z. B. Dispersionskompensationsfasern,
wird L entsprechend kleiner.
Für einen R 620-Hohlleiter ist bei fc = 60 GHz D = 0,708 ns/(m·mm), und es folgt für z. B.
fm = 10 GHz, L = 23,54 cm.
Dispersionsglieder können vorzugsweise auch mit konzentrierten dispersiven Bauelementen
erzielt werden. Dadurch sind kompakte Ausführungen möglich. Im optischen Bereich können
z. B. Bauelemente mit Faser-Bragg-Gittern von einigen cm Länge als entsprechende Glieder
eingesetzt werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Modulatoren und Empfänger vom gleichen und
damit optimal auswählbarem Typ sind, insbesondere kann z. B. im optischen Fall einfacher
Direktempfang mit einer Fotodiode benutzt werden.
Ebenso ist das Modulationsprinzip innerhalb der Subcarrier willkürlich, analog oder digital nach
beliebigem Verfahren, es wird nur eine nicht extrem große Modulationsbandbreite im Verhältnis
zur Subcarrierfrequenz vorausgesetzt. Die Übertragungsstrecke kann z. B. eine Glasfaser
verbindung sein oder auch eine Millimeterwellenverbindung. Das Verfahren kann mit
Wellenlängenmultiplex (WDMA), SCMA (Verwendung mehrerer Subcarrier ungleicher
Frequenz) und auch anderen der bekannten Multiplexverfahren kombiniert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der einzigen Fig. 1
näher erläutert.
Das Licht einer unmodulierten Laserquelle 1 wird im Intensitätsmodulator 2 mit dem
Subcarriersignal S1 der Frequenz f₁ = ω₁/2π und dem Modulationsindex m₁ moduliert. Die
Feldstärke E₂(t) (der Index an E bedeutet, daß die Feldstärke hinter dem entsprechenden
Bauelement gemeint ist) lautet, wenn ein Mach-Zehnder-Modulator benutzt wird,
E₂(t)=E₀ cos ωc t·cos(Φ₀ + m₁ cos ω₁t)
(fc = ωc/2π Lichtfrequenz, Φ₀ Modulatorarbeitspunkt).
Wählt man den Arbeitspunkt Φ₀ = π/4, so ergibt sich
· E₂(t) = E₀{J₀₁cosωct-J₁₁[cos(ωc+ω₁)t+cos(ωc-ω₁)t]-J₂₁[cos(ωc-2ω₁)t+cos(ωc+2ω₁)t]++ . . .}
= E₀cosωct(J₀₁-2J₁₁cosω₁t-2J₂₁cos2ω₁t+2J₃₁cos3ω₁t+- . . .)
= E₀cosωct(J₀₁-2J₁₁cosω₁t-2J₂₁cos2ω₁t+2J₃₁cos3ω₁t+- . . .)
Ji1 ≡ Ji (m₁) ist die Besselsche Funktion 1. Art der Ordnung i. Quelle 1 und Modulator 2 von
Fig. 1 sind auch durch eine direkt modulierte Laserdiode ersetzbar. Der Intensitätsmodulator 2
kann aber auch durch einen Phasenmodulator 2 und ein Dispersionsglied 2′ ersetzt werden.
Das angegebene Signal wird dem Phasenmodulator 3 mit der genau oder etwa gleichen
Subcarrierfrequenz f₂ = ω₂/2π und dem Modulationsindex m₂ zugeführt, und es resultiert
mit Ji2 ≡ Ji(m₂)
· E₃(t) = E₀{J₀₂cosωct-J₁₂[sin(ωc+ω₂)t+sin(ωc-ω₂)t]-J₂₂[cos(ωc+2ω₂)t+cos(ωc-2ω₂)t]++ . . .}
· {J₀₁-2J₁₁cosω₁t-2J₂₁cos2ω₁t+2J₃₁cos3ω₁t+- . . .}
· {J₀₁-2J₁₁cosω₁t-2J₂₁cos2ω₁t+2J₃₁cos3ω₁t+- . . .}
= E₀[cosωct(J₀₂-2J₂₂cos2ω₂t+2J₄₂cos4ω₂t-+ . . .)+sinωct(2J₁₂cosω₂t
-2J₃₂cos3ω₂t+- . . .)]·(J₀₁-2J₁₁cosω₁t-2J₂₁cos2ω₁t+2J₃₁cos3ω₁t+- . . .)
-2J₃₂cos3ω₂t+- . . .)]·(J₀₁-2J₁₁cosω₁t-2J₂₁cos2ω₁t+2J₃₁cos3ω₁t+- . . .)
Es liegt, wie die sin ωct-Glieder zeigen, Phasenmodulation mit ω₂ und Intensitätsmodulation
mit
ω₁ vor. Nur letztere ist durch einfachen Direktempfang detektierbar.
Durch das Dispersionsglied 5 in Fig. 1 werden alle Spektrallinien, außer dem Träger, um
n²ϕ phasengedreht, d. h. für vollständige Wandlung der Modulation mit ϕ = ±π/2 ergibt sich
ωc±ω₁, ωc±ω₂,ωc±(2ω₁-ω₂),. . . um ±π/2,
ωc±2ω₁,ωc±2ω₂, ωc±(ω₁+ω₂), ωc±(3ω₁-ω₂),. . . um ±2π, usw.
ωc±2ω₁,ωc±2ω₂, ωc±(ω₁+ω₂), ωc±(3ω₁-ω₂),. . . um ±2π, usw.
Es resultiert nach Zusammenfassung:
E₄ = E₀cosωct(J₀₁-2J₂₁cos2ω₁t+- . .)(J₀₂±2J₁₂∓cosω₂t-2ω₁±+∓ . . .)
+ sinωct(-2J₁₁cosω₁t-2J₃₁cos3ω₁t-+ . . .)(∓J₀₂-2J₁₂cosω₂t±J₂₂cos2ω₂t+∓- . . .).
+ sinωct(-2J₁₁cosω₁t-2J₃₁cos3ω₁t-+ . . .)(∓J₀₂-2J₁₂cosω₂t±J₂₂cos2ω₂t+∓- . . .).
Jetzt liegt Phasenmodulation mit ω₁ und Intensitätsmodulation mit ω₂ vor. Abgesehen von nicht
entscheidenden Vorzeichen entsprechen sich die Gleichungen für E₃ und E₅ bei Vertauschung
der Indizes 1 und 2 vollständig. Daher wird hinter dem Dispersionsglied der zu m₂ cos ω₂t gehö
rende Subcarriersignal S2 direkt empfangen.
Das Gesamtsignal kann auch in einem Leistungsteiler 6 getrennt werden, vgl. Fig. 1. Am direkten
Empfänger E1 läßt sich das Subcarriersignal S2, am Empfänger E2 nach einem weiteren Disper
sionsglied 7 wieder Subcarriersignal S1 empfangen.
Claims (14)
1. Multiplexverfahren für zwei Subcarrier, die mit der gleichen oder etwa gleichen Frequenz
betrieben werden, wobei eingangsseitig die Subcarriersignale (S1 und S2) dem Träger (1) so
aufmoduliert werden, daß auf der Übertragungsstrecke (4) gleichzeitig ein intensitäts- und
ein phasenmoduliertes Signal übertragen werden und ausgangsseitig die Signale so
gewandelt werden, daß sie für den jeweiligen Empfängertyp (E1, E2) maximal detektierbar
sind, wobei die Aufbereitung und Wandlung der Signale durch Dispersionsglieder (2′, 5, 7)
vorgenommen wird, die Phasen- in Intensitätsmodulation oder Intensitäts- in
Phasenmodulation wandeln.
2. Multiplexverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein
optischer Träger verwendet wird und für die Aufbereitung der Subcarriersignale (S1, S2)
und/oder für die Wandlung der Signale zur Detektion durch die Empfänger (E1,E2) optische
Dispersionsglieder (2′, 5, 7) verwendet werden, die Phasen- in Intensitätsmodulation oder
umgekehrt wandeln.
3. Multiplexverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, daß
Glasfaserübertragung und optischer Direktempfang angewandt werden.
4. Multiplexverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Dispersionsglied (2′, 5, 7) die natürliche Dispersion der Faser genutzt wird.
5. Multiplexverfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
Dispersionsglied zusätzliche Längen von Standardfasern oder von Spezialfasern mit hohem
Betrag der Dispersion, wie Dispersionskompensationsfasern oder kompakte dispersive
Elemente verwendet werden.
6. Multiplexverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionsglieder
Faser-Bragg-Gitter verwendet werden.
7. Multiplexverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexion
gechirpter Faser-Bragg-Gitter ausgenutzt wird.
8. Multiplexverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion der
Transmission von Faser-Bragg-Gittern ausgenutzt wird.
9. Multiplexverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrowellen, wie
Millimeterwellen, als Träger verwendet werden.
10. Multiplexverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionsglied
dispersive Wellenleiter, wie Rechteckhohlleiter, verwendet werden.
11. Multiplexverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Subcarrier selbst analog oder digital nach beliebigem Verfahren moduliert werden.
12. Multiplexverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Übertragungsstrecke (4) nach Multiplexverfahren, wie WDMA, SCMA, TDMA,
modulierte Signale zusätzlich übertragen werden.
13. Anordnung zur Durchführung des Multiplexverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
bestehend aus einer schmalbandigen Quelle (1), einer Übertragungsstrecke (4) und
Empfängern (E1, E2), wobei eingangsseitig für die Subcarriersignale (S1, S2) Modulatoren
(2, 3) vorgesehen sind, die je ein intensitäts- und ein phasenmoduliertes Subcarrersignal der
Übertragungsstrecke (4) zur Verfügung stellen oder bei gleichartigen Modulatoren (2, 3)
zumindest ein Dispersionsglied (2′) eingangsseitig vorgesehen ist, so daß die beiden
Subcarriersignale (S1, S2) als intensitäts- und phasenmodulierte Signale vorliegen, daß
ausgangsseitig gegebenenfalls ein Dispersionsglied (5) zum Ausgleich für die
Streckendispersion und weitere Dispersionsglieder vorgesehen werden, wenn bei
Empfängern (E1, E2) gleichen Typs das eine oder das andere Subcarriersignal empfangen
werden soll.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalbandige Quelle (1)
eine schmalbandige Lichtquelle und die Empfänger (E1, E2) Fotoempfänger sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128321 DE19628321C1 (de) | 1996-07-13 | 1996-07-13 | Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128321 DE19628321C1 (de) | 1996-07-13 | 1996-07-13 | Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628321C1 true DE19628321C1 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=7799764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996128321 Expired - Fee Related DE19628321C1 (de) | 1996-07-13 | 1996-07-13 | Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628321C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004051893A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Pirelli & C. S.P.A. | Optical communication system |
EP3570463A4 (de) * | 2017-01-10 | 2020-01-15 | KDDI Corporation | Optisches übertragungssystem, pon-system und übertragungsverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431448A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-04-17 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Optische multiplex-uebertragungseinrichtung |
EP0319242A2 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | Gte Laboratories Incorporated | Optische Übertragungssysteme mit mehrfach ausgenutzten Hilfsträgern unter Anwendung optischer Kanalauswahl |
-
1996
- 1996-07-13 DE DE1996128321 patent/DE19628321C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431448A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-04-17 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Optische multiplex-uebertragungseinrichtung |
EP0319242A2 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | Gte Laboratories Incorporated | Optische Übertragungssysteme mit mehrfach ausgenutzten Hilfsträgern unter Anwendung optischer Kanalauswahl |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004051893A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Pirelli & C. S.P.A. | Optical communication system |
EP3570463A4 (de) * | 2017-01-10 | 2020-01-15 | KDDI Corporation | Optisches übertragungssystem, pon-system und übertragungsverfahren |
US10666362B2 (en) | 2017-01-10 | 2020-05-26 | Kddi Corporation | Optical transmission system, PON system, and transmission method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69839099T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Dispersion einer faseroptischen Übertragungsleitung und zugehörige Vorrichtung | |
DE69415968T2 (de) | Erzeugung optischer signale mit rf komponenten | |
DE68907520T2 (de) | Gerät zur Messung der Dispersion einer optischen Faser. | |
DE69523106T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von durch optische Phaserkonjugierung oder andere optische Signalumwandlung verursachter chromatischer Dispersion | |
DE60025975T2 (de) | Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet | |
DE69232475T2 (de) | Optisches Übertragungssystem | |
DE3020454C2 (de) | Optische Vorrichtung zur Übertragung von Lichtstrahlen | |
DE69203440T2 (de) | Optische, mittels eines in eine Faser eingebetteten Gitter-Resonators, frequenzstabilisierte Quelle. | |
DE602006000001T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Demodulation von optischen differenzphasenumgetasteten (ODPSK) Signalen | |
DE69133133T2 (de) | Intensitätsmodulierte optische Übertragungsvorrichtung | |
DE69831678T2 (de) | Optisches übertragungssystem und verfahren | |
DE4415176A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dispersionskompensation in einem faseroptischen Übertragungssystem | |
DE69018061T2 (de) | Optimiertes optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem. | |
DE60020241T2 (de) | Optische Modulationsart für NRZ-Signale und optischer Sender | |
DE69611995T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von signalen in optischen fasern | |
DE69600673T2 (de) | Optischer Duplexer | |
DE60126479T2 (de) | Vorrichtung zur mehrwertigen Modulation | |
DE10001388B4 (de) | AWG-(Arrayed Waveguide Grating)-Modul und Vorrichtung zur Überwachung eines Lichtsignals, die dieses verwendet | |
DE10020951C2 (de) | Dispersionskompensator, optische Signalstrecke und Verfahren zur Dispersionskompensation | |
DE602004003488T2 (de) | Bandbegrenztes FSK Modulationsverfahren | |
DE69808302T2 (de) | System und verfahren zur hochgeschwindigkeitsübertragung und entsprechende übertragungsvorrichtung | |
DE19628321C1 (de) | Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzu | |
DE60201975T2 (de) | Optisches wdm-kommunikationssystem | |
EP1233256B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke | |
DE60107088T2 (de) | Ein CS-RZ optischer Taktgenerator und ein resynchronisierter optischer Multiplexer, der solch einen Generator enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |