DE1962708C3 - Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner - Google Patents

Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner

Info

Publication number
DE1962708C3
DE1962708C3 DE1962708A DE1962708A DE1962708C3 DE 1962708 C3 DE1962708 C3 DE 1962708C3 DE 1962708 A DE1962708 A DE 1962708A DE 1962708 A DE1962708 A DE 1962708A DE 1962708 C3 DE1962708 C3 DE 1962708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
winding
flame
transistor
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962708B2 (de
DE1962708A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de la Motobecane SA filed Critical Ateliers de la Motobecane SA
Publication of DE1962708A1 publication Critical patent/DE1962708A1/de
Publication of DE1962708B2 publication Critical patent/DE1962708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962708C3 publication Critical patent/DE1962708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/004Using semiconductor elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • F02P2017/126Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/32Igniting for a predetermined number of cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/12Flame sensors with flame rectification current detecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/08Household apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner zur Zündung und Überwachung der Flamme, mit einem Vorrichtungsteil zur Auslösung wiederholter Zündversuche bei erlöschender Flamme und zum Schließen der Gaszufuhr bei wiederholten erfolglosen Zündversuchen, mit einer einzigem Elektrode zur Zündung und Flammenüberwachung, wobei diese Elektrode an eine Wicklung eines Zündtransformators angeschlossen ist und der Zündtransformator eine dritte Wicklung aufweist.
Es sind bereits ähnliche Vorrichtungen bekanntgeworden,, bei denen der Zündtransformator ebenfalls eine dritte Wicklung aufweist. Sie sind jedoch insbesondere mit dem Nachteil behaftet, daß sie mit einer hohen Frequenz arbeiten, wodurch eine besondere, sehr aufwendige und in ihrer Wirkung begrenzte Entstörung erforderlich ist.
Der !Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner zu schaffen, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Flamme in der unmittelbaren Umgebung eines Entladers oder einer Funkenstrecke festzustellen vermag, so daß beispielsweise das Zünden eines Brenners gesteuert oder überwacht werden kann, wobei diese Vorrichtung so einfach und räumlich begrenzt sein soll, daß sie in geeigneter Weise für Haushaltsgeräte wie Gasöfen, Badeöfen und Wassererhitzer Verwendung finden kann. Außerdem soll durch die Vorrichtung keine Störung des Empfangs von Rundfunk- und Fernsehsendungen erfolgen.
Diese gestellte Avfgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dritte Wicklung des Zündtransformators eine gegenüber den anderen beiden Wicklungen sehr geringe Wicklungszahl aufweist und mit einem Kondensator einen Parallelschwingkreis bildet,
ίο wobei dieser Schwingkreis bei jedem mit einer sehr niedrigen Frequenz niedriger als IHz während des gesamten Betriebes emittierten Zündfunken auf seiner Eigenfrequenz von etwa 200 kHz angeregt ist, sowie einen mit diesem Schwingkreis und der Basis eines Transistors in Verbindung stehenden Kondensator aufweist, wobei dem Kollektor des Transistors ein Zeitglied nachgeschaltet ist, das mit dem Emitter eines Unijunktions-Transistors verbunden ist und das Zeitglied so ausgelegt ist, daß dessen Zeitkonstante größer
als die gedämpfte Schwingungsdauer des Schwingungskreises bei Anwesenheit, jedoch kleiner als die Schwingungsdauer bei Abwesenheit der Flamme ist. In vorteilhafter Ausgestaltung kann diese dritte Wicklung eine einzige Windung aufweisen.
»5 Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß mit sehr niedrigen Frequenzen gearbeitet werden kann. Somit genügt zur Vermeidung der Störung von Rundfunk- und Fernsehgeräten bereits eine Impulsfolge von zwei Sekunden. Das Arbeiten mit
niedrigen Frequenzen hat weiterhin den Vorteil, daß durch die nicht ständige Entladung des Zündkondensators eine besondere Sicherheit der Anordnung erreicht wird. Darüber hinaus ist die Vorrichtung von derart zweckmäßiger Gestalt, daß sie in einfachster We;.se in entsprechenden Haushaltsgeräten Verwendung finden kann.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 ein allgemeines Schaltbild der elektronischen Vorrichtung,
F i g. 2 perspektivisch einen Brenner mit der Vorrichtung nach der Erfindung mit deren Zündspule und Detektorelement,
F i g. 3 bis 7 die Signale, die auf einem Oszilloskop registriert sind, wobei die verschiedenen Funktionsphasen des Detektors dargestellt werden und die Zeit (f) in der Abszisse und die Spannung (U) in der Ordinate aufgetragen ist,
Fig. 8, 9 und 10 in der gleichen Art und Weise den Unterschied der erzielten Signale bei Vorhandensein und NichtVorhandensein einer Flamme.
Die Vorrichtung zum Erzeugen der zum Zünden bestimmten Funken, die in ihrer Gesamtheit mit G bezeichnet ist, arbeitet mit Netzstrom, beispielsweise mit 220 V, 50 Hz. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, wie in Fig. 1 dargestellt.
Ein Kondensator C0 wird durch eine Diode D0 über einen Widerstand R0 geladen. Dieser Kondensator entlädt sich in die Primärspule N1 des Transformators E über einen Thyristor Th0 und stellt so eine schwingende Entladung in bekannter Art und Weise sicher. Die Wiedereinschaltfrequenz wird mit Hilfe eines verzögerten Auslösestromkreises erreicht, der ebenfalls an sich bekannt ist. Ein Synchronisationssignal wird an den Anschlußklemmen der Zener-Diode Z erhalten. Der Kondensator C1 lädt sich über
den Widerstand R4 auf; wenn die Auslöseschwelle des Unijunktions-Transistors UJT, erreicht ist, zündet dieser und liefert an den Anschlußklemmen des Widerstandes A1 einen synchronisierten Impuls, der den Thyristor'Th0 zum Auslösen bringt.
Die Detektorvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit f> bezeichnet wird, ist wie folgt aufgebaut:
Die gedämpfte Schwingungsentladung des durch den Kondensator C0 und die Primärspule JV, gebildeten Haüptentladungsstromkreises versorgt die Zündung und den Detektor über die Anschlußklemmen der Sekundärspule N1 mit den nötigen Funken. Bei jedem Testfunken wird der Schwingkreis N1, C1 in seiner Resonanzfrequenz erregt und eine gedämpfte Schwingung von etwa 200 kHz gebildet. Der negative Teil dieser Schwingung wird durch den Kondensator Cd und die Basis des Transistors T1 festgestellt. Eine negative Spannung liegt also während der ganzen Schwingungszeit an der Basis des Transistors T\ an, um diesen zu blockieren und an seinem Kollektor ein rechteckiges Signal zu erhalten, dessen Dauer proportional der Zeitkonstante t, ist (Fig. 5). Dieses Signal erlaubt es, über den Widerstand R6 gemäß dem Zeitglied (K8, C1) den Kondensator C3 aufzuladen. Sofern wie in F i g. 6 11 größer als die gesagte Zeitkonstante f, ist (Fall der Abwesenheit einer Flamn.e), erreicht die Spannung an den Klemmen des Kondensators C3 die Auslöseschwelle des Unijunktions-Transistors UJT2, der dann zündet und an den Anschlußklemmen des Widerstandes R11 einen positiven Impuls bewirkt.
Im Gegensatz dazu ist bei Anwesenheit einer Flamme die Dämpfung so schwach, daß das festgestellte Signal ebenfalls schwach ist und folglich auch das rechteckige Signal, dessen Dauer t2 kleiner als I1 wird (Fig. 7). Daher wird die Auslöseschwelle des Unijunktions-Transistors UJT2 nicht erreicht und es wird an den Klemmen des Widerstandes A11 kein Impuls bewirkt.
Wenn mehrere Detektoren verwendet werden müssen, wird selbstverständlich der Detektor, wie er bei D gezeigt ist, vervielfacht und in diesem Falle wird eine »ODER«-Funktion erreicht, indem die Dioden wie etwa D4 verwendet werden.
Die erste Sicherheitsvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit durch 5, bezeichnet wird, arbeitet in folgender Art und Weise:
Im Falle des NichtVorhandenseins einer Flamme werden die vom Unijunktions-Transistor UJT, abgegebenen Impulse vom Kondensator C4 über die Diode D4 integriert. Die Schwelle eines programmierbaren
Unijunktions-Transistors T1 mit sehr schwachem Streuverluststrom kann mit Hilfe des Potentiometers P1 justiert werden. Man kann demgemäß die Auslösezeit vom ersten Impuls aus regeln. Wenn die Spannung an den Klemmen von C4 den Schwellenwert erreicht,
zündet der Transistor T1 und liefert einen Impuls an den Anschlußklemmen des Widerstandes Rn. Dieser Impuls zündet den Thyristor TH1, der wiederum das Relais RL kurzschließt und endgültig den Stromkreis des Eiektrogasschieberventils EV unterbricht.
•5 Wenn die Funktion normal ist (Spule E in gutem Zustand) und der erste Funke das Nichtvorhandensein der Flamme feststellt, liefert der Detektor D an den Klemmen von R11 einen Impuls, der durch den Thyristor TH3 die zweite Sicherheitsvorrichtung S1 verriegelt.
Die zweite Sicherheitsvorrichtung S2 wirkt im Falle einer Panne bei offener Spule E. Nachdem die Funken also nicht erzeugt werden, lädt sich der Kondensator Cj bis zur Schwelle des Unijunktions-Transistors UJT3 über R14 auf und der an den Anschlußklemmen des Widerstandes R15 aufgenommene Impuls zündet nach einer Zeit, die dem Zeitglied (R14, C5) entspricht, den Thyristor TW2, wodurch der Gasschieber EKüber das Relais RL geschlossen wird.
Die Niederspannungsversorgung, die in ihrer Gesamtheit· mit A bezeichnet ist, wird in bekannter Art und Weise mit Hilfe eines Serienkondensators, einer Diodenbrücke P und einer Zener-Diode Z1 sichergestellt. Zum Inbetriebsetzen genügt es, den Kontakt M zu schließen.
In den Fig. 3 bis 10 ist jeweils die Zeit t auf der Abszisse in ms angegeben, während die Spannung U auf der Ordinate in Volt aufgetragen ist. Im einzelnen zeigen die Fig. 3 bis 6 die Abbildung der Signale, wie sie den Punkten a, b, c, und d¥'\g. 1 bei Nichtvorhandensein einer Flamme entnommen werden können. Die Fig. 7 zeigt das Signal am Punkt d in Fig. 1 bei Vorhandensein einer Flamme. Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen hierzu in Übereinstimmung das an den Punkten b, c und d erhaltene Signal bei Vorhandensein einer Flamme.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner zur Zündung und Überwachung der Flamme, mit einem Vorrichtungsteil zur Auslösung wiederholter Zündversuche bei Erlöschen der Flamme und zum Schließen der Gaszufuhr bei wiederholten erfolglosen Zündversuchen, mit einer einzigen Elektrode zur Zündung und Flammenüberwachung, wobei diese Elektrode an eine Wicklung eines Zündtransformators angeschlossen ist und der Zündtransformator eine dritte Wicklung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklung (N3) eine gegenüber den anderen beiden Wicklungen (N1, N2) sehr geringe Wicklungszahl aufweist und mit einem Kondensator (C2) einen Parallelschwingkreis (N3, C2) bildet, wobei dieser Schwingkreis bei jedem mit einer sehr niedrigen Frequenz, niedriger als 1 Hz, während des gesamten Betriebes emittierten Zündfunken auf seine Eigenfrequenz von etwa 20OkHz angeregt ist, sowie einen mit diesem Schwingkreis und der Basis eines Transistors (T1) in Verbindung stehenden Kondensator (Cd) aufweist, wobei dem Kollektor des Transistors (T1) ein Zeitglied (R8, C3) nachgeschaltet ist, das mit dem Emitter eines Unijunktions-Transistors (UJR2) verbunden ist und das Zeitglied (J?g, C3) so ausgelegt ist, daß dessen Zeitkonstante (r,) größer als die gedämpfte Schwingungsdauer des Schwingungskreises bei Anwesenheit, jedoch kleiner als die Schwingungsdauer bei Abwesenheit der Ramme ist.
2. Zünd- und Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklung (N3) eine einzige Windung aufweist.
DE1962708A 1968-12-27 1969-12-15 Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner Expired DE1962708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR180894 1968-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962708A1 DE1962708A1 (de) 1970-07-09
DE1962708B2 DE1962708B2 (de) 1973-08-09
DE1962708C3 true DE1962708C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=8659153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962708A Expired DE1962708C3 (de) 1968-12-27 1969-12-15 Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1962708C3 (de)
ES (1) ES375588A1 (de)
FR (1) FR1598786A (de)
GB (1) GB1289489A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249381B (en) * 1990-10-29 1995-01-11 British Gas Plc Gas burners
US5253475A (en) * 1992-06-22 1993-10-19 General Motors Corporation Combustion detection
ES2116854B1 (es) * 1994-10-03 1999-03-01 Chavarino Emilio Guerra Dispositivo fin de coccion en quemadores a gas para programar la duracion del calentamiento.
FR2745066B1 (fr) * 1996-02-15 1998-04-24 Eaton Sa Monaco Dispositif de protection pour appareil de cuisson ou de chauffage a gaz
US11619385B2 (en) 2020-02-21 2023-04-04 Hearth Products Controls Co. Ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
ES375588A1 (es) 1972-05-16
GB1289489A (de) 1972-09-20
DE1962708B2 (de) 1973-08-09
FR1598786A (de) 1970-07-06
DE1962708A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928679C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen
DE3603568C2 (de)
DE2710232A1 (de) Signal-monitorsystem
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE1962708C3 (de) Zünd- und Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner
DE2803690A1 (de) Schutzrelaisschaltung zum bilden einer kombinierten distanz- und ueberstromfunktion
DE2815807A1 (de) Detektor mit funkenstrecke
DE102005012388B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner
DE1914746A1 (de) Einrichtung zur Parallelschaltung mehrphasiger Wechselspannungen
DE4023954C2 (de) Telemetrie-Empfänger mit Rauschsignalunterdrückung
DE3026787A1 (de) Eigensicherer flammenwaechter
DE2142222A1 (de) Anzeigegerat, insbesondere fur die Überwachung einer Verbrennungskammer
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE2261979A1 (de) Elektronische schaltung mit batteriespannungs-ueberwachung
DE2136556A1 (de) Schaltung zur Zündung und Flammenüberwachung von Brennern für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE10210144B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von elektrischen Impulsen in eine elektrische Schutzvorrichtung
DE1751892C3 (de) Elektrische Impulserzeugungseinrichtung
DE102014101319A1 (de) Elektrozaunimpulsgenerator
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
CH411100A (de) Leitungsschutzeinrichtung für Gleichstromüberführung zwischen Stromrichterstationen
DE1613813A1 (de) Schaltung fuer das periodische Entladen eines Kondensators ueber einen steuerbaren Gleichrichter
DE102016115980A1 (de) Zündgenerator und Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Zündfunken zum Zünden von Plasmen in Mikrosystemen
DE1551949A1 (de) Kombinierte Zuend- und Flammenwaechtervorrichtung
DE1551949C (de) Kombinierte Zünd- und Flammenwächtervorrichtung
DE1538282B2 (de) Leitungsschutz fuer eine gleichstromuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee