DE19625192A1 - Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftverstärker - Google Patents

Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftverstärker

Info

Publication number
DE19625192A1
DE19625192A1 DE1996125192 DE19625192A DE19625192A1 DE 19625192 A1 DE19625192 A1 DE 19625192A1 DE 1996125192 DE1996125192 DE 1996125192 DE 19625192 A DE19625192 A DE 19625192A DE 19625192 A1 DE19625192 A1 DE 19625192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing half
front housing
mounting flange
master cylinder
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996125192
Other languages
English (en)
Inventor
Yong Heon Lee
Wang Soo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR95014630U external-priority patent/KR970006348Y1/ko
Priority claimed from KR2019950014631U external-priority patent/KR970001401U/ko
Priority claimed from KR95014629U external-priority patent/KR970006347Y1/ko
Application filed by Mando Machinery Corp filed Critical Mando Machinery Corp
Publication of DE19625192A1 publication Critical patent/DE19625192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug und insbesondere eine Anordnung eines Hauptzylinder mit einem Bremskraftverstärker.
Der Bremskraftverstärker weist einen zusätzlich montierten Kraftübertragungskolben auf, um die Bremskraft des Hauptzy­ linderkolbens unter Nutzung der Druckdifferenz zwischen dem atmosphärischen Druck und einem Vakuum zu verstärken.
Bezugnehmend auf Fig. 6, welche einen herkömmlichen Brems­ kraftverstärker, der mit einem Hauptzylinder zusammengebaut ist, darstellt, werden ein Bremskraftverstärker 200, der beim Treten auf das Bremspedal (nicht gezeigt) einen Zu­ satzdruck erzeugt und ein Hauptzylinder 100 gezeigt, wel­ cher die Kraft des Bremskraftverstärkers aufnimmt, so daß ein Flüssigkeitsdruck zum Bremsen eines Rades erzeugt wird.
Der Bremskraftverstärker 200 ist fest mit Bolzen 80 an ei­ nem Fahrgestell (nicht gezeigt) montiert und weist eine vordere und hintere Gehäusehälfte 10 und 10a für die Bild­ ung eines abgedichteten Raumes, eine Zwischenwand 23 für die Aufteilung des abgedichteten Raumes in einen ersten und zweiten Konstantdruckraum R1 und R2 und eine vordere und hintere Wand 21 und 21a auf, um jeweils eine erste und zweite Wechseldruckkammer R3 und R4 zu bilden, die als Kraftübertragungskolben wirken.
Beim Treten auf das Bremspedal (nicht dargestellt), wird die Eingabestange 31 nach links und der Steuerkolben 32 ebenfalls nach links bewegt. Daraufhin drückt der Steuer­ kolben 32 auf die Reaktionsscheibe 33, während das hintere Ende 32R von der Tellerventilbaugruppe 50 getrennt wird, worauf sich ein Durchlaß bildet. Durch den Durchlaß kommt atmosphärischer Druck in die erste und zweite Wechsel­ druckkammer R3 und R4, wodurch die vordere und hintere Wand 21 und 21a, welche jeweils mit einer vorderen und hinteren Membrane 20 und 20a ausgestattet sind, gegen den ersten und zweiten Konstantdruckraum R1 und R2 geschoben werden.
Somit wird der Ventilkörper 30, welcher mit der vorderen und hinteren Wand 21 und 21a verbunden ist, bewegt, um die Ausgabestange 34 nach links zu drücken, so daß der Kolben 102 des Hauptzylinders 100 nach links gedrückt wird, um ein Rad zu bremsen (nicht dargestellt). Währenddessen berührt die Tellerventilbaugruppe 50 das hintere Ende 32R des Steu­ erkolbens 32, wenn der Ventilkörper 30 nach links bewegt wird, da das hintere Ende 50R der Tellerventilbaugruppe 50 mit dem Ventilkörper 30 verbunden ist, so daß keine Luft mehr in die Wechseldruckkammern R3 und R4 gelangt, wodurch der Betriebszustand der Bremse aufrechterhalten wird.
Weiteres Treten auf das Bremspedal bis zum Anschlag führt dazu, daß der größtmögliche Durchlaß zwischen der Teller­ ventilbaugruppe 50 und dem Steuerkolben 32 gebildet wird, so daß Luft in die Wechseldruckkammern R3 und R4 gelangt, um den größtmöglichen Druckunterschied zwischen den Kon­ stantdruckräumen R1 und R2 und den Wechseldruckkammern R3 und R4 zu erzeugen, wodurch die Ausgabestange 34 nach links bewegt wird, so daß eine maximale Bremskraft erzeugt wird.
Wird das Bremspedal losgelassen, bewirkt die Rücklaufbewe­ gung des Kolbens 102 des Hauptzylinders 100 und der Rückholfeder 35, daß der Ventilkörper 30 nach rechts bewegt wird, so daß der Steuerkolben 32 die Tellerventilbaugruppe 50 berührt, wodurch die eingetretene Luft gestaut wird und die in den Wechseldruckkammern R3 und R4 enthaltene Luft durch die Konstantdruckräume R1 und R2 zum Vakuumsaugrohr 11 abgelassen wird. Dadurch wird der Druckunterschied zwi­ schen den Räumen R1 und R2 und den Kammern R3 und R4 aufge­ hoben, wodurch die vordere und hintere Membran 20 und 20a wieder zu ihren ursprünglichen Positionen zurückkehren.
Die Fig. 7 und 8 stellen jeweils das Treten und das Los­ lassen des Bremspedals dar. Wenn auf das Bremspedal getre­ ten wird, drückt die Ausgabestange 34 den Befestigungs­ flansch 101 des Hauptzylinders 100 mit einem großen Druck in Richtung des Pfeiles "A", während die Schraube 40B so geschoben wird, daß dadurch der Kopf 40H der Schraube fest die Verstärkungsplatte 40, die an der vorderen Gehäusehälf­ te 10 angebracht ist, berührt.
Die vordere Gehäusehälfte 10 und die Verstärkungsplatte 40 sind aus dünnem Material hergestellt und deshalb wird der äußere Bereich des Kopfes 40H nach links gedrückt, so daß sich eine Lücke "C" zwischen dem äußeren Ende des Befesti­ gungsflansches 101 und der vorderen Gehäusehälfte 10 bil­ det.
Wird das Bremspedal losgelassen, so wird der Druck des er­ sten Konstantdruckraumes R1 relativ negativ, worauf der Flansch 101 in Richtung des Pfeiles "B" bewegt wird, so daß eine Lücke "D" zwischen der Verstärkungsplatte 40 und der vorderen Gehäusehälfte 10 erzeugt wird, was dazu führt, daß die vordere Gehäusehälfte 10 den äußeren abgewinkelten Be­ reich 101C berührt. Wenn sich dieser Vorgang fortsetzt, konzentriert sich Spannung auf die Teile der vorderen Gehäusehälfte 10, welche den äußeren abgewinkelten Bereich 101C berühren, wodurch die vordere Gehäusehälfte 10 geschwächt wird, bis diese Beschädigungen aufweist oder bricht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine betriebs­ sichere Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Brems­ kraftverstärker zu schaffen, welcher Mittel hat, um eine Beschädigung oder ein Brechen der vorderen Gehäusehälfte des Bremskraftverstärkers bei wiederholten Bremsvorgängen zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker einen Befestigungsflansch am Hauptzylinder auf, eine vordere Gehäusehälfte des Bremskraftverstärkers und eine Vielzahl von Verbindungsschrauben für die Verbindung des Befestigungsflansches mit der vorderen Gehäusehälfte, wobei das äußere Ende des Befestigungsflansches sich bis zum Bereich erstreckt, über welchen die vordere Gehäuse­ hälfte den Befestigungsflansch berühren kann, oder über diesen Bereich hinaus.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist eine Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Brems­ kraftverstärker einen Befestigungsflansch am Hauptzylinder, eine vordere Gehäusehälfte des Bremskraftverstärkers und eine Vielzahl von Verbindungsschrauben für die Verbindung des Befestigungsflansches mit der vorderen Gehäusehälfte auf, wobei eine äußere Verstärkungsplatte zwischen der vor­ deren Gehäusehälfte und dem Befestigungsflansch montiert ist. Vorzugsweise ist eine innere Verstärkungsplatte auf der Innenseite der vorderen Gehäusehälfte montiert, um mit der äußeren Verstärkungsplatte zusammenzuwirken, wobei die vordere Gehäusehälfte zwischen diesen angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die Durchmesser der Verstärkungsplatten so gewählt, daß sie das gleiche oder ein größeres Maß wie der Durchmesser des Befestigungsflansches haben.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die bei spiel­ haften Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht zur Darstellung eines Aufbaus eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 zur Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine teilweise Querschnittsansicht ähnlich
Fig. 2 zur Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine teilweise Querschnittsansicht ähnlich Fig. 2 zur Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung einer herkömmlichen Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftverstärker nach dem Stand der Technik;
Fig. 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Teils X aus Fig. 6 zur Darstellung des Zustandes mit ge­ tretenem Bremspedal, nach dem Stand der Technik; und
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 7 zur Darstellung des Zustandes mit losgelassenem Bremspedal, nach dem Stand der Technik.
In der Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen ver­ wendet, um die entsprechenden Teile in den Zeichnungen dar­ zustellen.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 wird darin der Befe­ stigungsflansch 101 eines Hauptzylinders 100 gezeigt, wel­ cher an der vorderen Gehäusehälfte 10 eines Bremskraft­ verstärkers befestigt ist, wobei das obere und untere Ende 101a und 101b so ausgeführt sind, daß sie das erste Ende 10R der vorderen Gehäusehälfte 10 berühren.
Eine innere Verstärkungsplatte 40 ist so ausgeführt, daß diese einen oberen gebogenen Bereich 40C hat, welcher das erste Ende 10R trägt, so wie in Fig. 2 gezeigt. Außerdem ist die Höhe des oberen Endes 101a des Flanschs 101 so gewählt, daß der abgerundete Bereich 101R das erste Ende 10R der vorderen Gehäusehälfte 10 berührt.
Im Betrieb wird durch das Treten des Bremspedales der Druck des Bremskraftverstärkers erhöhte so daß der Flansch 101 des Hauptzylinders 100 in der Zeichnung nach links gedrückt wird. Daraufhin wird die Schraube 40B geschoben, so daß der Schraubenkopf 40H gegen die innere Verstärkungsplatte 40 drückt. Dadurch entsteht zwischen dem oberen Ende 101a des Flansches 101 und dem ersten Ende 10R der vorderen Gehäusehälfte 10 eine kleine Lücke, so daß das erste Ende 10R der vorderen Gehäusehälfte 10 den oberen gebogenen Bereich 40C der inneren Verstärkungsplatte 40 kräftig berührt und Spannungskonzentrationen entstehen. Die Spannungskonzentra­ tionen werden jedoch durch die Rundung des gebogenen Be­ reichs 40C verteilt, wodurch eine Beschädigung oder Rißbil­ dung verhindert wird.
Beim Loslassen des Bremspedales nimmt der Druck des ersten Konstantdruckraumes R1 ab, wodurch der Flansch 101 nach rechts bewegt wird. Die vordere Gehäusehälfte 10 wird in Richtung des ersten Konstantdruckraumes R1 zurückgeführt und zwischen dem oberen gebogenen Bereich 40C der inne­ ren Verstärkungsplatte 40 und dem ersten Ende 40R der vor­ deren Gehäusehälfte 10 entsteht ein Spalt. In diesem Fall berührt das erste Ende 10R den abgerundeten Bereich 101R des Flansches 101, wodurch die Spannungen verteilt werden, um das Auftreten von Beschädigungen zu vermeiden.
Bezugnehmen auf Fig. 3 ist die Höhe des oberen Endes 101e des Flansches 101 größer ausgeführt als das erste Ende 10R der vorderen Gehäusehälfte 10, so daß die Seitenfläche des Flansches 101 das erste Ende 10R trägt.
Bezugnehmend auf Fig. 4 ist eine äußere Verstärkungsplatte 70 zwischen dem Flansch 101 des Hauptzylinders und der vor­ deren Gehäusehälfte 10 des Bremskraftverstärkers montiert, deren Höhe das obere Ende 101a des Flansches 101 überragt.
In diesen Ausführungsformen berührt die vordere Gehäuse­ hälfte 10 beim Treten des Bremspedals den Schraubenkopf 40H kräftig, wodurch Spannungen erzeugt werden, die aber durch die äußere Verstärkungsplatte verteilt werden, wodurch eine Beschädigung oder ein Brechen der vorderen Gehäusehälfte 10 verhindert wird. Wenn das Bremspedal losgelassen wird, schiebt die vordere Gehäusehälfte die äußere Verstärkungs­ platte 70, so daß diese das obere Ende 101a des Flansches 101 berührt, wodurch der beanspruchte Bereich F4 erzeugt wird. Solche Spannungen beeinträchtigen jedoch die vordere Gehäusehälfte 10 nicht direkt, so daß eine Beschädigung oder ein Brechen der vorderen Gehäusehälfte vermieden wird. Die äußere Verstärkungsplatte 70 kann an der vorderen Gehäusehälfte durch Punktschweißen oder Schweißen entlang des Umfangs befestigt werden.
Bezugnehmend auf Fig. 5 werden darin eine äußere Verstär­ kungsplatte 70 zwischen dem Flansch 101 des Hauptzylinders und der vorderen Gehäusehälfte 10 und eine innere Verstär­ kungsplatte 40 auf der Innenfläche der vorderen Gehäuse­ hälfte 10 gezeigt.
Beim Treten auf das Bremspedal wird der Flansch 101 nach links bewegt, so daß der Schraubenkopf 40H gegen die innere Verstärkungsplatte 40 drückt, wodurch zwischen dem Schrau­ benkopf 40H und der inneren Verstärkungsplatte 40 ein Be­ reich F5 mit Spannungskonzentrationen erzeugt wird, die je­ doch die vordere Gehäusehälfte 10 kaum beeinträchtigen. Beim Loslassen des Bremspedals wird der Flansch 101 nach rechts bewegt, so daß das obere Ende 101a des Flansches die äußere Verstärkungsplatte 70 berührt, wodurch ein Bereich F6 mit Spannungskonzentrationen erzeugt wird. Es wird je doch verhindert, daß diese Beanspruchung durch die äußere Verstärkungsplatte 70 auf die vordere Gehäusehälfte 10 übertragen wird.

Claims (6)

1. Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker, welche einen Befestigungsflansch am Hauptzy­ linder, eine vordere Gehäusehälfte des Bremskraft­ verstärkers und eine Vielzahl von Verbindungsschrauben für die Verbindung des Befestigungsflansches mit der vorderen Gehäusehälfte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Befestigungsflansches (101) sich bis zu dem Bereich erstreckt, in dem die vordere Gehäusehälfte (10) den Befestigungsflansch (101) berühren kann.
2. Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker, welche einen Befestigungsflansch am Hauptzy­ linder, eine vordere Gehäusehälfte des Bremskraft­ verstärkers und eine Vielzahl von Verbindungsschrauben für die Verbindung des Befestigungsflansches mit der vorderen Gehäusehälfte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Befestigungsflansches (101) sich bis über den Bereich hinaus erstreckt, in dem die vordere Gehäusehälfte (10) den Befestigungsflansch berühren kann.
3. Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker, welche einen Befestigungsflansch am Haupt­ zylinder, eine vordere Gehäusehälfte des Bremskraft­ verstärkers und eine Vielzahl von Verbindungsschrauben für die Verbindung des Befestigungsflansches mit der vorderen Gehäusehälfte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Verstärkungsplatte (70) zwischen der vorderen Gehäusehälfte (10) und dem Befestigungs­ flansch (101) montiert ist.
4. Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Verstärkungsplatte (40) auf der Innen­ seite der vorderen Gehäusehälfte (10) montiert ist, um mit der äußeren Verstärkungsplatte (70) zusammenzuwir­ ken, wobei die vordere Gehäusehälfte (10) zwischen der inneren Verstärkungsplatte (40) und der äußeren Verstärkungsplatte (70) angeordnet ist.
5. Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Verstärkungsplatten (40, 70) das gleiche Maß haben wie der Durchmesser des Befesti­ gungsflansches (101).
6. Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftver­ stärker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Verstärkungsplatten (40, 70) ein Maß haben, welches größer als das Maß des Durch­ messers des Befestigungsflansches (101) ist.
DE1996125192 1995-06-24 1996-06-24 Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftverstärker Withdrawn DE19625192A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR95014630U KR970006348Y1 (en) 1995-06-24 1995-06-24 Brake booster
KR2019950014631U KR970001401U (ko) 1995-06-24 1995-06-24 차량용 브레이크
KR95014629U KR970006347Y1 (en) 1995-06-24 1995-06-24 Brake booster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625192A1 true DE19625192A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=27349185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125192 Withdrawn DE19625192A1 (de) 1995-06-24 1996-06-24 Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftverstärker

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH092245A (de)
DE (1) DE19625192A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990917A (en) * 1959-10-15 1961-07-04 Kelsey Hayes Co Self-adjusting take-up means
DE1913518A1 (de) * 1969-03-18 1970-10-01 Bosch Gmbh Robert Hilfskraftvorrichtung
GB2089916A (en) * 1980-11-19 1982-06-30 Nissin Kogyo Kk Vacuum vehicle brake booster
EP0217709B1 (de) * 1985-09-24 1989-05-10 BENDIX ITALIA S.p.A. Verfahren zum Einstellen eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers
JPH0625839A (ja) * 1992-01-10 1994-02-01 Sony Corp スパッタ装置及びカソード

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0577715A (ja) * 1991-09-19 1993-03-30 Nissin Kogyo Kk 負圧ブースタ用ブースタシエルに対する連結ボルトの取付方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990917A (en) * 1959-10-15 1961-07-04 Kelsey Hayes Co Self-adjusting take-up means
DE1913518A1 (de) * 1969-03-18 1970-10-01 Bosch Gmbh Robert Hilfskraftvorrichtung
GB2089916A (en) * 1980-11-19 1982-06-30 Nissin Kogyo Kk Vacuum vehicle brake booster
EP0217709B1 (de) * 1985-09-24 1989-05-10 BENDIX ITALIA S.p.A. Verfahren zum Einstellen eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers
JPH0625839A (ja) * 1992-01-10 1994-02-01 Sony Corp スパッタ装置及びカソード

Also Published As

Publication number Publication date
JPH092245A (ja) 1997-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920249C2 (de)
DE2915185C2 (de) Tandem-Servo-Kraftverstärker
DE3013457A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2359307B2 (de) Mit Servodruck arbeitende Zweikreis-Bremsanlage
DE3219634C2 (de)
EP1077851B1 (de) Bremskraftverstärker mit panikbremsfunktion
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
EP0383050A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE3007148A1 (de) Hydraulisch, pneumatisches bremskraftverstaerkergeraet
EP1400425A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker für eine Hilfskraft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3041883A1 (de) Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskrftverstaerker
DE19741133C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE19611555A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE3018270C2 (de)
EP0898532B1 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE19625192A1 (de) Anordnung eines Hauptzylinders mit einem Bremskraftverstärker
DE69709116T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktion und mit grösserer sicherheit
DE2631604C2 (de)
DE69618242T2 (de) Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil
EP1802506B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
WO2004012975A1 (de) Bremskraftverstärker mit notbremsassistentfunktion
EP1373039A2 (de) Bremskraftübertragungseinrichtung für einen bremskraftverstärker
DE3042095A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANDO CORP., PYUNGTAEK, KYONGKI, KR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee