DE1962506A1 - Datenlesesystem - Google Patents

Datenlesesystem

Info

Publication number
DE1962506A1
DE1962506A1 DE19691962506 DE1962506A DE1962506A1 DE 1962506 A1 DE1962506 A1 DE 1962506A1 DE 19691962506 DE19691962506 DE 19691962506 DE 1962506 A DE1962506 A DE 1962506A DE 1962506 A1 DE1962506 A1 DE 1962506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
frequency
data carrier
data
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962506
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962506C3 (de
DE1962506B2 (de
Inventor
Hunn Bernhard Albe Berkhamsted
Howell Elgan Neville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revenue Systems Ltd
Original Assignee
Revenue Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revenue Systems Ltd filed Critical Revenue Systems Ltd
Publication of DE1962506A1 publication Critical patent/DE1962506A1/de
Publication of DE1962506B2 publication Critical patent/DE1962506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962506C3 publication Critical patent/DE1962506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/0672Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with resonating marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing passive circuit, e.g. resonant circuit transponders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0008Colpitts oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0092Measures to linearise or reduce distortion of oscillator characteristics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt
D-8 München 26, Postfach 4
Telefon 0811/292555 München, 12.12.1969
Mein Zeichens P 863
EEVEMJE SYSTEMS LIMITED, 59 Hitchin Road, Luton, Bedfordshire / England
Datenlesesystem
Die Erfindung bezieht sich auf Datenlesesysteme, insbesondere auf ein System zum Ablesen von Daten, die sich auf Karten befinden« Unter dsm Ausdruck "Karte" soll hier jede Form von Informationsträger verstanden werden, die in eine Lesemaschine eingeführt werden kann. Solche Karten können beispielsweise zur Bestellung von Waren verwendet werden, indem sie in Warenverteilermaschinen oder Münzautomaten eingeführt werden« Diese Karten stellen dabei Festwortspeicher oder Programme für Komputer dar? sie können auch für entsprechend andere Zwecke verwendet werden, bei denen die Identifizierung' der Karte wesentlich ist. ' '
Einerseits besteht die Erfindung in einem Datenlesesystem, bei dem die abzulegenden Baten durch eine Vielzahl von passiven Resemanselessentim in oder auf einer Karte representiert v/erden« Seilen äie Daten von der Karte abgelesen werden, so wird die Karte im einem Feld von Blindelementen angeordnet, welche reit Schwingungen variabler Frequenz gespeist werden und welche mit einer Zähleinrichtung
60932871776 BAD ORIGWAL
derart verbunden sind, daß die durch die Zähleinrichtung registrierte Zahl die Resonanzfrequenz eines oder mehrerer Resonanzelemente in dem Feld anzeigt.
Andererseits, "besteht die Erfindung in einer Karte zur Verwendung in einem System, das gemäß dem vorstehenden Absatz arbeitet. Die Karte enthält eine Vielzahl von passiven Resonanzelementen, deren Resonanzfrequenzen die auf der Karte vorgesehenen Baten repräsentieren.
Bs versteht sich, daß bei.dem erfindungsgemäßen System die durch die Zähleinrichtung registrierte Zahl synchron mit der Frequenz der Schwingungen variiert. V/enn die Frequenz kontinuierlich von.einer ersten Frequenz zu einer zweiten Frequenz variiert wird, während die von der Zähleinrichtung registrierte Zahl in Stufen von einer ersten Zahl zu einer zweiten Zahl variiert wird, so entspricht jede von der Zähleinrichtung regiatrierte Zahl einem bestimmten Frequenzband. Wenn dagegen die Frequenz in Stufen variiert wird, so entspricht jede Zahl einer bestimmten festen Frequenz. In jedem Falle beeinflusst die Anwesenheit eines Resonanzelementes in dem Feld von Bündel erne nt en die Arbeits-P weise des Systems in der Weise, daß ein Signal erzeugt wird, wenn die Frequenz der Schwingungen im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz des Resonanzelementes ist. Dieses Signal kann das« verwendet werden, um die Zähleinrichtung zu stoppen oder die von der Zähleinrichtung registrierte Zahl zu übertragen, wenn dae Signal in einem Speicher erscheinen soll.
Die Schwingungen können durch einen einzigen Oszillator variabler Frequenz eraeugt werden«, Wenn die Frequenz in Stufen variiert werden soll, so kann eine Mehrzahl von Oszillatoren.· verwandet werden^ von denen jeder auf eine . feste Frequenz abgestimmt -ist„ Wenn ein einseiner Oszxlla-
8/1775 BAD ORiQiNAL
tor verwendet wird, so können die Blindelemente Teil der abgestimmten Schaltung sein. Da die Anwesenheit der Resonanzelemente in dem Feld von Blindelementen jjsdoch die Arbeitsfrequenz des Oszillators beeinflussen kann, ist es zweckmäßig, einen Trennverstärker oder einen Leistungsverstärker zu verwenden und dieser Schaltung das Blindelement als Teil zuzuordnen. Eine Anordnung dieser Art ist in jedem Falle normalerweise nötig, wenn eine Vielzahl von Oszillatoren verwendet wird«-Vorzugsweise werden die Ausgänge aller Oszillatoren mit dem Eingang des Trennverstärkers, gekoppelt, wobei die Oszillatoren mit Hilfe von Sehaltern oder Gattern ein— und ausgeschaltet werden, welche die Niederfrequenzöder Gleichstromschaltungsteile steuern.
Die Frequenz der Schwingungen kann während einer relativ langen Zeit erhöht vier den und dann sehr schnell zu ihrem Ausgangswert zurückkehren. Die Frequenz kann aber auch mehrmals in jedem Zyklus zunächst erhöht und dann erniedrigt werden. Die Sähleinrichtung muß dabei offenbar in einer bekannten Beziehung mit den Frequenzvariationen stehen. Das Gerät muß jedoch so ausgelegt sein, daß die Beziehung und/oder die Art der Frequenzvariation vez'änderbar ist ,beispielsweise mit Hilfe eines Programmes* Die Lesemaschine kann deshalb Teil eines Komputers sein; und der Komputer selbst kann pi*ograramiert sein, um die geforderten Variationen und Beziehungen ZM veranlassen. \
Die durch- die Resonanzelemente repräsentiertenDaten können durch eine Vielzahl von Zeichen jeder gewünschten Art representiert werden. Es ist jedoch sinnvoll, jedes Zeichen als eine Ziffer zu betrachten und die Daten auf der Karte als ■ eine aus mehreren Ziffern bestehende Zahl darzustellen* Dazu kann jedes geeignete numerische System verwendet werden. Jede Ziffer kann durch eines oder durch mehrere Reso— nanselemente representiert werden. Alle Ziffern auf der
0 9 8 2 8/1775
196,2508
Karte können gleichzeitig abgelesen werden, wenn die Anzahl der Blindelemente gleich der Anzahl der Ziffern ist, die die Zahl auf der Karte bilden. Wenn dagegen nur ein einziges Blindelement verwendet wird, so können die Ziffern nacheinander abgelesen werden.
V/enn ein Trennverstärker verwendet wird, so kann dieser eine Vielzahl von Blindelementen speisen, von denen jedes eine Ziffer von der Karte abliest. In diesem Falle kann den Blindelementen nacheinander eine erste Frequenz züge-* führt werden, darauf' wird den Blindelementen nacheinander · eine zweite Frequenz zugeführt, usw. Es können aber auch einem Element alle Frequenzen nacheinander zugeführt werden, darauf werden alle Frequenzen nacheinander dem nächsten Element zugeführt, usw. In einem weiteren System können selektive Frequenzen verschiedenen Elementen zugeführt, werden»
Ist der Basiswert des numerischen Systems relativ hoch, so ist auch ein relativ großer Frequenzbereich erforderlich, v/enn jede Ziffer durch ein einziges Resonanzelement repress ent! er t wird. Der maximale Basiswert, der bei einem vorgegebenen Frequenzbereich verwendet werden kann, wenn jede Ziffer nur durch ein einziges Resonanzelement representiert ist, hängt von der Fähigkeit des Systems ab"> nebeneinander liegende Frequenzen zu unterscheiden. In vielen Fällen· ist es deshalb zweckmäßiger, wenn jede Ziffer durch mehr als ein Resonanzelement representiert wird. So ist es beispielsweise möglich, ein numerisches System mit dem Basiswert 2 zu verwenden, obwohl das. System'lediglieh in der Lage ist, η verschiedene Frequenzen voneinander zu unterscheiden, wenn jede Ziffer von bis zu η Resonanzelementen representiert wird. In diesem Falle ist es zweckmäßig, eine Zähleinrichtung zu verwenden, welche lediglich η aktive Stufen hat, wobei jede Stufe einer der η Frequenzen entspricht. Außerdem sollte ein n-Elemente-Binärspeicher vorgesehen werden, wobei
0098 28/ 177 5
" BAD ORIGINAL-
jedes Element wiederum einer der η Frequenzen entspricht. Wenn ein Resonanzelement in dem Feld der Blindelemente auf eine der Frequenzen anspricht, so erhält der Speicher ein Signal, welches charakteristisch für die durch die Zähleinrichtung registrierte Zahl ist (die Zahl entspricht der Frequenz des Resonanzelementes). Wenn eine Vielzahl von Resonanzelementen auf verschiedene Frequenzen in dem Feld der Blindelemente anspricht, so wird bei einer solchen Anordnung eine entsprechende Vielzahl von Elementen des Speichers aktiviert. Die Resonanzelemente können beispielsweise Spulenlöcher oder Schlitze sein.
Das Blindelement, das für den Oszillator oder für jeden Oszillator verwendet wird, kann induktiv oder kapazitiv sein. Wenn ein induktives Blindelement verwendet wird, kann es die Form einer länglichen Schleife haben. Dabei kann eine Vielzahl von Resonanzeleroenteu. in. oder auf der Karte in der Weise angeordnet werden, daß sie alle gleichzeitig im Einflussbereich des Feldes der induktiven Schleife liegen« In diesem Fall kann der Oszillator so ausgebildet sein, daß er der Zähleinrichtung jedes Mal dann ein Signal zuführt, wenn die Oszillatorfrequena mit der Resonanzfrequenz des Resonanzelementes übereinstimmt, so daß die durch die Zähleinrichtung registrierte Zahl zu den Zeitpunkten der Übereinstimmung in den Speicher eingeschrieben, werden kann. In dem folgenden Beispiel soll vorausgesetzt werden, daß bis zu drei Resonanselemente für jede 2-iffer verwendet werden und daß der Basiswert des numerischen Systems 8 ist. In-diesem Fall ist es für das System lediglich erforderlieh, daß.es zwischen, drei Teilen des Preetuessbanäes differenziert iiad daß - wenn Erholimgs- und Rticksetszeiten unbeachtet bleiben die Zähleinrichtung lediglich bis drei zahlen können muß. Eine mögliche Art, acht separate Anseigen von solch einer Anordnung zu erhalten, besteht darin, einen normale Binär«. Schreibweise zu verwetten, s wie sie in Tabelle I gezeigt ist-,
~ 6 —
Eine "1" in irgendeiner bestimmten Spalte zeigt, daß ein Resananzelement auf der Karte auf die betreffende Frequenz anspricht. Eine "1" zeigt ferner, daß das entsprechende Element in dem Speicher aktiviert wird.
Tabelle I H " ■
f1 O f3
O O O
O 1 1
O 1 O
O O 1
1 O O
1 1 1
1 1 O
1 1
Ziffer
O 1 2
5 6
Um eine große Anzahl von Ziffern auf jeder Karte unterzubringen, igt es häufig wünschenswert, die Resonanzelelaente relativ dicht nebeneinander anzuordnen. Unter diesen Umständen kann es jedoch schwierig werden, das Blindelement tt so zu gestalten, daß nur ein einziges Resonanzelement oder nur eine einzige Gruppe von Resonanzelementen welche eine bestimmte Ziffer repreaentiert, innerhalb des Feldes des Blindelementes zu einem bestimmten Zeitpunkt angeordnet ist. Um die Möglichkeit zu vermeiden, daß aneinander angrenzende Resonanzelemente den Oszillator beeinflussen, ist es zweckmäßig^ zwei oder mehr Frequenzbänder zn veriTOhden und die Resonanzelemente so auf der Karte anzuordnen, daß die in einem "bestimmten Frequenzband ansprechenden Resonanzelemente voneinander durch Resonanzelemente getrennt sind, die in einem anderen Band ansprechen-. Die erwähnten Resonanselemente können aber auch durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sein, wenn die nächst-.folgende Ziffer eine lull ist. Wenn gemäß !Tabelle I
009828/177S · " ·
1962508
Frequenzen f. bis f, verwendet werden, um die Ziffern O bis 7 in einer Position in der auf der Karte gespeicherten Zahl zu representieren, so können Frequenzen f, bis f„ verwendet werden, um die gleichen Ziffern in angrenzenden Positionen in der Zahl zu representieren. Wenn es notwendig ist, können selbstverständlich mehr als zwei Frequenzbänder verwendet werden, um sicherzustellen, daß ein genügender Abstand zwischen zwei Resonanzelementen besteht, die in dem gleichen Frequenzband ansprechen.
Die Resonanzelemente können irgendeine zweckmäßige Form haben, die von dem zur Verfügung stehenden Raum und dem Frequenzbereich des Oszillators abhängt. Beispielsweise kann jedes Resonanzelement in einem bestimmten System die Form einer flachen metallischen Spirale haben, die auf einer Isolierschicht aufgebracht ist. Solche Spiralen können beispielsweise mit Hilfe der gedruckten Schaltungstechnik hergestellt werden. In diesem Falle ist es auch sinnvoll, wenn das Bündeleraent des Oszillators eine induktive Schleife.oder ähnliches isti Wenn jede Ziffer durch eine Vielzahl von Spiralen representiert werden soll, ist es wünschenswert, daß die Schleife eine längliche Form hat, so daß alle eine bestimmte Ziffer representierenden Spiralen in einer Linie angeordnet werden können.
Nachfolgend wird die -Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2 verschiedene Ausführungsfortnen von datentragenden Karten gemäß der vorliegenden Erfindung;
009828/1775 BAD OBIGINW-
1962505
ig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems; . '
Fig. 4 Impulsformen, welche bei einer speziellen Ausführungsform des in Fig. 3 dargestellten Systems auftreten?
Figuren 5, 6 und 7 ein Schaltbild eines Teiles des in Fig. 3 dargestellten Systems.
Fig. 1 zeigt eine Karte zur Verwendung in einem.System, das gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet. Die Karte ist in sechs Spalten und drei Zeilen eingeteilt. Jede Spalte repre— sentiert eine Ziffer in einem numerischen System mit dem Basiswert 8. Die Spalten·können entweder frei sein, eine,zwei oder drei Spulen enthalten. Die Karte besteht aus einem isolierenden Grundmaterial, auf dem metallische Spulen mit Hilfe einer Photo-Ätztechnik vorgesehen wurden. Alle Spulen in der ersten, dritten und fünften Spalte, gerechnet von der linken Seite der Karte in Pig. t aus, haben ihren Resonanzpunkt bei einer der drei Frequenzen f1, f2 oder f3. Jede Spule in der zweiten, vierten und sechsten Spalte der Karte haben ihren Eesonanzpunkt bei einer der drei Frequenzen f4, f5 und f6. Wenn die in Tabelle I dargestellte normale Binärsehreibweise verwendet wird, so werden die durch die verschiedenen Gruppen von Spulen in den sechs Spalten represent!erten Ziffern in der Weise dargestellt, wie es in Pig, 1 unterhalb jeder Spalte angedeutet ist.
Eine solche Karte, wie sie in Pig. 1 gezeigt ist, kann bei--._ spielsweise mit Hilfe einer Spezialmaske hergestellt werden,' welche die Spulen mit den erforderlichen Frequenzen auf der Karte aufzeichnet. Die Spulen können aber auch anfangs alle die gleiche fiesonansfreqtienz haben j wenn dann die Baten auf die Zarte gesehrieben ?mi"den, so
Q09828/177S ,
BAD ORIGINAL
müssen die Spulen ganz oder teilweise wieder entfernt werden so daß sie die erforderliche Frequenzverteilung aufweisen. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung einer Karte, die gemäß der vorliegenden Erfindung.ausgebildet sein soll, ist in Pig. 2 dargestellt. Man erkennt, daß die Spulen, welche ihren Resonanzpunkt bei bestimmten Frequenzen haben, alle in den gleichen Reihen auf der Karte angeordnet sind. Eine Karte dieser Art kann dadurch hergestellt werden, daß die Spulen zunächst in allen möglichen achtzehn Positionen auf der Karte vorgesehen werden; danach v/erden gewisse Spulen beispielsweise durch Schleifen entfernt, um die erforderlichen . ™ Ziffern darzustellen. Die möglichen Kombinationen, die auf diese V/eise erzielt werden können, sind die gleichen wie auf der in Pig. 1 dargestellten Karte; es ist jedoch klar, daß Fälschungen etwas leichter möglich sind.
Sowohl die in Fig. 1 als auch die in Pig. 2 dargestellte Karte kanti entweder Spalte für Spalte oder im Ganzen gelesen werden. Im ersten Beispiel soll eine erste Induktive Schleife zum Auslesen der Ziffern in der ersten, dritten und fünften Spalte verwendet werden. Eine zweite induktive Schleife soll zum Auslesen der Ziffern in der zweiten, vierten und sechsten Spalte verwendet werden. Zum parallelen j Auslesen müssen andererseits sechs Schleifen verwendet werden, wobei jede einem besonderen Oszillator zugeordnet ist. Die für die erste, dritte und fünfte Spalte verwendeten Schleifen müssen mit- Oszillatoren verbunden sein, deren Frequenz zwischen fi' und f3 variabel ist. Die für die zweite, vierte und. sechste Spalte vei'wendeten Schleifen müssen mit Oszillatoren verbunden sein, deren Frequenzen zwischen f4 und f6 vai'label sind.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, die zum Ablesen eines Zeichens von einer Karte in einem System geeignet ist,
009828/1775 BAD OR,G.NAL
welches gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet. In einem vollständigen System könnte die dargestellte Ablesevorrichtung den Ablesevorgang genügend oft wiederholen, um alle Zeichen von der Karte abzulesen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ablesevorrichtung enthält einen Pulsgenerator M in Form eines Multivibrators. Der Ausgang dieses Pulsgenerators führt zu einer Begrenzerschaltung S, welche aus den Impulsen des Multivibrators Rechteckimpulse macht, wie sie in Zeile A von Fig. .4 dargestellt sind. Die Rechteeckimpulse werden dem Eingang eines Zählers Ή zugeführt, welcher eine Yielzahl von Ausgängen hat, die zu einem Dekoder V führen. Die Stufenzahl des Zählers hängt von dem Basiswert des numerischen Systems ab, welches für die Karte gewählt wurde. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein System mit dem Basiswert 8 verwendet. Der Zähler hat in diesem Fall drei Stufen. Wenn ein Dezimalsystem verwendet werden würde, hätte der Zähler mehr Stufen.
Die Impulsform des einen Ausgangsproduktes des Zählers IT ist in Zeile D von Fig. 4 beschrieben. Dieses Ausgangsprodukt wird sowohl dem Steuereingang eines Rampengenerators R als auch dem Dekoder V zugeführt. Wie man aus Fig. 4 erkennen kann, weist das Ausgangsprodukt bei tO eine ins Negative gehende Flanke und bei t3 eine ins Positive gehende Flanke auf. Die ins ITegative gehende Flanke wird dazu verwendet, um den Rampengenerator zu starten. Die ins Positive gehende Flanke wird dazu verwendet, um den.Ausgang des. Rampengenerators wieder auf Null zurückzusetzen. Eine idealisierte Form des Ausgangsproduktes des Rampengenera— tors ist -bei R in Fig. 2 dargestellt. :
Das Ausgangsprodukt des Rampengenerators R wird einem Oszillator 0 zugeführt und dient dazu* die Frequenz des Oszilla—
0 098 28/177 5
BAD ORIGINAL
-It-
tors entsprechend der Amplitude des Ausgangsproduktes des Rarapengenerators zu- variieren. Die Frequenz des Oszillators läßt sich graphisch" in der gleichen Form darstellen wie das Ausgangsprodukt des Rampengenerators R. Der Oszillator enthält ein Suclielement in Form einer länglichen Schleife Q, welche Teil der öszillatorschaltung ist. Wenn eine Karte abgelesen wird, so wird das liesonanzelement (oder v/erden die Resonanzelemente) welches die abzulesende Ziffer representiert, im Induktionsfeld des Suchelementes Q angeordnet. "Wenn die Arbeitsfrequens des Oszillators etwa die gleiche ist wie die Resonanzfrequenz des Resonanzelementes (oder der Resonanselemente) so ändert das Resonanz element die Belastung des Oszillators* Die "veränderte Belastung ändert wiederum die Betriebsbedingungen des Oszillators derart, daß das Potential einerleitung Y, welche zu einem Schwellwertdetektor führt, geändert wird· Dieser Detaktor ist so eingestellt, da0 er einer "Leitung Z ein Ausgangssignal zuführt, wenn die LaBtänderung an deö oszillator einen vorbestiratat.n V/ert übersteigt. Daß Aus gangs signal auf der leitung Z wi;'ä sur Pufferung einei* !Treiberschaltung P sugefüiirt, so daß diese ein Ausgangssignal U erzeugt,'welches einem Serienparallel-4/andler ¥ sugeführt v?ird, Bas Au·©,-, gangsprodulrt des Dslcoäers T wiril mm Serienparallel-Wandler v,r eböiifalls zugeführt« Sas "Ätisgangeprodukt des Se^ier.-parallelvranJlers wird einer Aasö%eiroi*riolit«i2g Z si?gefimrt» Die Anordnung ist ao.ge^pffeü, daß äsv--8@i'lenpax'allel« wandler eines von eb*sl Sweiotafcn-i&n-seige-eleiaeiiteii»' t?ie beispielsv;cisG die "Latipea M> Ii2» £3" liiJlQ-■ Ans'eigovoi> richtung aktiviert, "wenn &tn"Si-gaal auf ciäs* Iä©itaan: I? c:^- selieint. Welches Anseigeelemeiit" jeweils eingeschaltet wird, richtet sieli nach äefe" Sigaalea a»f" ilen''-Aasgati^sl ei taugen des Dekoders Y su" aeia. 2eitpunl:t.f - wo uas". Sigmal ;awf äer leitung U vorliegt« "'■"-,.'. ■ ;
009828/1775
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß das Anzeigeelement (oder die Anzeigeelemente), welches jeweils eingeschaltet wird, von der durch den Zähler IJ zu dem Zeitpunkt registrierten Zahl abhängt, wo die Frequenz des Oszillators der Frequenz des Resonanzelementes (oder der Resonanzelemente) auf der Karte entspricht. Die beschriebene Anordnung dient dazu, die durch das Resonanzeitnent auf der Karte representierte Ziffer abzulesen. Wenn sich auf der Karte nur ein Resonanzelement befindet, so wii'd nur ein Anzeigeelement eingeschaltet. Wenn dagegen zwei oder mehrere Resonanzelemente innerhalb des Frequenzbereiches des Oszillators ansprechen und im Feld des Suchelementes Q liegen, so werden zwei oder
mehr-Anzeigeelemente aktiviert. Bei 2 möglichen Kombinationen ist es deshalb möglich, Ziffern eines numerischen Systems mit dem Basiswert 8 durch Verwendung von bis zu drei Resonanzelementen auf der Karte zu speichern und abzulesen^ die Anzeigeeinheit braucht in diesem Fall nur drei Zweistufen-Anzeigeelemente zu haben. Die tatsächlich durch verschiedene Kombinationen von eingeschalteten Anzeigeeinheiten representierten Ziffern können selbstverständlich entsprechend jedem gewünschten Kode gewählt werden. '
Der Multivibrator Ii und die Begrenzerschaltung S können · ebenso wie die anderen Teile der Vorrichtung herkömmli-! eher Art sein. Ss soll jedoch nun noch eine besondere Form des Zählers M beschrieben werden, wobei auf die Fig. 5 Bezug genommen wird.
Wie bereits erwähnt wurde, hat das Sye/bem die Aufgabe, Ziffern abzulesen, welche den Basiswert 8 haben« Der in Fig. 3 dargestellte Zähler ist so ausgebildet, daß er in einem solchen System verwendet werden kann. Damit jedoeli eine Kucksetspex-iode zwischen den Ableseperioden
009828/1775
eingefügt werden kann, ist ein Modul-5-Zähler verwendet worden. Dieser Zähler ist so ausgelegt, daß er bei den ins Negative gehenden Flanken der von der Begrenzerschaltung S kommenden Impulse jeweils eine Stufe weiterzahlt· Diese Flanken treten in Zeile A der Pig. 2 bei tO bis 54 auf. Der Zähler enthält drei Triggereinheiten, beispielsweise J-K-Flip-Flops 11, 12 und 15. Jede Triggereinheit hat einen Zeitgebereingang (clock input), zwei Triggereingangs, zwei Einschreib-Eingänge (set inputs) und zwei komplementäre Ausgänge. Ein Triggereingang jeder Triggereinheit ist jeweils mit dem Buchstaben J und der andere Triggereingang jeder Triggereinheit ist jeweils mit dem Buchstaben K bezeichnet. Bei einem J-K-Flip-Flop würde jeder dieser Eingänge mit dem Eingang eines UlTD-G-atters übereinstimmen; dementsprechend versteht es sich, daß die drei Eingänge in jedem Fall parallel geschaltet sind. Ein Ausgang jeder Triggereinheit ist mit Q (pin 10) und der andere Ausgang mit Q (pin 5) bezeichnet. Außerdem ist der Ausgang 10 der Triggereinheit 11 mit B, während der Ausgang mit B" bezeichnet ist. In gleicher Weise sind die Ausgänge 10 und 5 der Triggereinheiten 12 und 13 mit den Buchstaben G, 3", D und D* bezeichnet. Die Einschreibeingänge der Triggereinheiten 11, 12 und 13 werden für die Zählfunktion nicht verwendet. Dementsprechend werden sie so gesteuert, daß der Betrieb jeder Triggereinheit von den Potentialen abhängt, welche den anderen Eingängen zugeführt werden. Das auf der Leitung 14 erscheinende Ausgangsprodukt der Begren- ." zerschaltung S wird den Zeitgebereingängen aller Flip-Flop-Einheiten augeführt. Die Anordnung ist so ausgelegt, daß zu jedem der Zeitpunkte tO bis t4 eine Änderung im Zustand des Zählers eintritt.
Jeder der Ausgänge 10 und 5 jeder Triggereinheit kann ein Signal führen, das den Wert 0 oder 1 representiert.
009 8-2 8/1775
— ι q. —.
Der Ausgang 10 führt jeweils den Wert O, wenn der Ausgang den Wert 1 führt und umgekehrt. Jede Triggereinheit ist so ausgelegt, daß sie in ihrem jeweiligen Zustand verbleibt, bis an dem Zeitgebereingang ein negativer Impuls auftritt. Wenn ein solcher Impuls auftritt, kann sich der Zustand ändern oder nicht; das hängt jeweils von dem gerade vorliegenden Zustand und von den Signalen ab, die in dem betreffenden Moment an den Eingängen J und K liegen. Wie die den Eingängen J und K zugeführten Signale die Änderung des Zustandes beeinflussen, wenn ein entsprechender Zeitgeberimpuls an dem Trigger vorliegt, ist in der folgenden Tabelle II dargestellt:
Tabelle II
K 10
keine Änderung keine Ande
rung
0 1
1 ■_;■■-■ 0
Änderung . Änderung
0 0
0 1
1 . 0
1 1
Wenn die Signale an den Eingängen J und K beide 0 oder sind, so hängt der Zustand am Ausgang nach dem Eintreffen eines Zeitgeberimpulses von dem Zustand vor dem Eintreffen des Zeitgeberimpulses ab. Wenn dagegen an dem einen der beiden Eingänge J und K eine 1 vorliegt und an dem anderen der beiden Eingänge J und K eine 0 anliegt, so hängt der Zustand der Triggereinheit nach dem Eingang eines Zeitgeberimpulses allein von den Signalen ab, die den Eingängen J und K zugeführt werden. Mit anderen Worten, der neue Zustand der Triggereinheit ist unabhängig von dem vorhergehenden Zustand. Die Triggereinheiten sind
0 09828/177S
BAD
untereinander in der Weise verbunden, daß der Zähler gemäß der folgenden !Tabelle III arbeitet:
!Tabelle III
BO D
0 0 0 0
1 1 Q 0
2 1 1 0
3 0 1 1
4 O 0 1
Die Signale auf den Leitungen B, C und D sind in Pig. unter den gleichen Bezeichnungen dargestellt» Es versteht sieh, daß die Werte von 1, ü" und T> stets komplementär zu ' den Wert von B, C und D sind.
Die verschiedenen Ausgangsprodukte des Zählers werden drei NAND-Gattern 15, 16 und 17 in dem Dekoder V zugeführt. Die Ausgangsprodukte der drei KAliD-Gatter· werden in liöT-Gattern 18, 19 und 20 invertiert und den Eingängen J einei* weiteren iteihe von drei Sriggereinlieiten 21, 22 und zugeführt. Diese !Priggereinheitea sind ähnlich wie die Sriggereiiiiieiten 11, 12 und 15 aufgebaut und arbeiten in der gleichen-tfeise wie diese iait der Ausnahme, daS iß vorliegenden Fall eine? äei· Bimseiireiiseiiigaiige öasu. verwendet wird, die Arbeitsweise s« beeinflussen. Der Seit-· gebe ^'eingang- jeder dieser: f riggei?einlieitea - ist" mit Iieitung Tf vei'bunden, welöhe zn äe© Ausgaiig des T P füiirt, IJur der Ausgang: 10 jeder1 friggei*eitösteit wii*ö. über eine leitung 3, F oder .S alt Jeweils eines■konven tionellen fx-ansistorleistungsverstärlrar verbynäen* Sie Iieistungsverstärkei* .steuern, die Saspen i1, h2 tand It^* Der jSinscfcreibeingasg» der in jedea PaIl ausgenützt
8'28/177S
BAD ORIGINAL
wird, ist- durch einen Anschluß 6 dargestellt. Die Anschlüsse 6 der Triggereinheiten .21 und 22 sind über ein NOT-Gatter 24 mit dem Ausgang D des Zählers verbunden, während der Anschluß 6 der T'riggereinheit · 23 mit dem Ausgang G des Zählers verbunden ist. Wenn an dem Anschluß einer Triggereinheit der 'Signalwert 1 liegt, so arbeitet die Triggereinheit gemäß Tabelle II. Wenn dagegen der Signalwert an dem Anschluß 6 auf O geändert wird, so ändert sich der Signalwert am Ausgang 10 unverzüglich auf 0; er bleibt dort auf 0, solange an dem Anschluß 6 φ der Signalwert 0 .liegt. · .
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß an beiden Eingängen des HAND-Gätters 15 der Signalwert 1 liegt, wenn ein Impuls zwischen to und ti auf der Leitung U erscheint, so daß an dem Eingang J der Triggereinheit 21 ebenfalls der Signalwert 1 liegt. An dem Eingang K dieser Triggereinheit liegt dagegen der Signalwert 0, und an dem Steueranschluß 6 liegt der Signalwert 1. Aus diesem Grunde führt die leitung E den Signalwert 1, so daß die Lampe L1 leuchtet* Zu der Triggereinheit 22 ist zu bemerken, daß an dem Eingang B des ITAHD-Gatters 16 der _ Signalwert 0 liegt, so daß an dem Eingang J ebenfalls ^ · der Signalwert 0 erscheint. An dem Eingang K liegt da-
■ gegen der Signalwert 1, so daß die Leitung P den Signalwert Ö führt. Ebenso kann gezeigt werden, daß die Leitung G den Signalwert 0 führt. Die vollständige Arbeitsweise des Dekoders und des Serienparallel-Wandle^'s kann man aus der folgenden Tabelle IV entnehmen:
0 09828/177 5 BAD0RfGiNAL
1 21
A
6 1 Tabelle Ö oder 1 «J IV K 6 'j K 23 10fc
O K 1 1 oder 1 0 22
- A
1 1 0 0 1 6 0
O O 1 O 1 0 1 1 0 1 0 Q
to O O 1 O 0 0 1 0 oder 1 1 0 0 1
ΐ1 O 0 O O 0 1 0 0 0 0 1 0 ο del
b2 1 O O 0 1 0 0 0 1 1 0
t3 1 0
U
Die Bezeichnung irgendeines Ausgangsproduktes mit "0 oder 1" "bedeutet, daß die betreffenden Triggereinheiten in dem gleichen Zustand verbleiben, in dem sie waren, bevor der Leitung U ein Impuls zugeführt" wurde. Man sieht jedoch, daß jede Triggereinheit mit ihrem Ausgang 10 während jedes Zyklus s es des Zähl ex· s auf 0 zurückgesetzt wird. Die Triggereinheiten 21 und 22 werden zum Zeitpunkt t3 und die Triggereinheit 23 sum Zeitpunkt t4 zurückgesetzt. Solange wie die Karte in einer Position verbleibt, in der sich das Resonanzelement(oder die Resonanzelemente) im Induktionsfeld des Suchelementes befinden, nehmen die Triggereinheiten bei jedem Zyklus die in Tabelle IV angegebenen Zustände ein. Wenn die Karte jedoch entfernt wird, so werden der Leitung U keine weiteren Impulse zugeführt. Das bedeutet, daß die Lampen erlöschen, wenn die betreffenden Triggereinheiten zurückgesetzt worden-sind.
Aus Fig. 4 kann man entnehmen, daß die Frequenz des Oszillators sich während der folgenden Zeitabschnitte wie folgt linde'/ti- Von fQ auf f..-während des Zeitabschnittes tQ bis t.., /on f.. auf fρ während des Zeitabschnittes t* bis t2 und •von ί' auf f~ während dos Zeitabschnittes tp bis t~. Wenn das Frequenzband. fQ bis f.. mit f. , das Frequenzband f.. bis f
009828/177 5 ' _ ■"
BAD ORIGINAL
mit fp und das Frequenzband fp bis f, mit f~ bezeichnet wird» so ergibt sich, daß die Lampe L1 die Frequenz f., , die Lampe L2 die Frequenz f2 und die Lampe L3 die Frequenz f, representiert, Wenn das in Tabelle I dargestellte Kodiersystem für die Frequenzen der Resonanzelemente verwendet wird,- so kann die für die leuchtenden Lampen erforderliche Information von den Karten mit Hilfe dieser Tabelle abgelesen werden.
Die auf den Leitungen U, E, F und G "erscheinenden Signale sind unter den gleichen Bezeichnungen in Fig., 4 unter der Voraussetzung dargestellt, daß sich in dem Feld der Schleife Q drei Resonanzelemente befinden. Eines der Resonanzelemente spricht innerhalb des Frequenzbandes fQ bis f. an, ein weiteres Resonanzelement spricht innerhalb des Frequenzbandes f.. Ma fp an und das dritte Resonanz element spricht innerhalb des Frequenzbandes fp bis F, an. Dadurch werden während der entsprechenden Zeitabschnitte der Leitung TJ Impulse zugeführt. Die Lampen L1, L2 und L3 leuchten zu den Zeiten auf, die durch die Wellenzüge E, F und G- gekennzeichnet sind.
Die Fig. 6 zeigt eine mögliche' Ausführungsform des Rampengenerators R auf der linken Seite der Zeichnung und eine mögliche Ausführungsform des'Oszillators 0 zusammen mit der Schleife Q auf der rechten Seite der Zeichnung»
Der Ausgang D des Zählers II ist über einen Kondensator Ct mit der Basiselektrode eines normalerweise leitenden Transistors TI verbunden/Über die in Durchlassrichtung vorgespannte Kollektor-Basisdiode des Transistors T2 und den leitenden Transistor T1 wird ein Kondensator G2 aufgeladen. Wenn die ins Negative gehende Flanke des Impulswellenzuges D zum Zeitpunkt tO an der Basis des Transistors Tt auftritt, wird dieser Transistor nicht leitend und der Kondensator G2 entlädt sich über einen
0 09828/1775
BAD ORIGINAÜ
Widerstand R1 "und einen variablen Widerstand R2. Da die Baalaelektrode des Transistors T2 auf einem konstanten Potential gehalten wird, würde sich der Kondensator mit einem im wesentlichen konstanten Strom entladen, wenn der variable Widerstand R2 direkt mit dem unteren Anschluß des Kondensators C2 verbunden wäre. Da jedoch in dem Oszillator eine Kapazitätsdiode D1 zur Frequenzsteuerung vorgesehen ist und da eine lineare Variation der Frequenz mit'der Zeit erforderlich ist, muß der Diode ein Signal mit einer exponentiellen Wellenform zugeführt werden. Dementsprechend weist der Rampengenerator eine Verstärker— und Begrenzerschaltung auf, mit welcher die geforderte exponentielle Wellenform erzeugt wird* Diese Schaltung enthält■zwei Transistoren T3 und T4| Dioden D2 und D3» ein Potentiometer P1 und eine Zenerdiode Z1. Um die erforderliche Kurvenform au erhalten, wird der Anode der Zenerdiode über eine Diode D4 und einen Widerstand Ü3 ein Wechselstromsignal sugeführt. Die exponentielle Wellenform wird von dem Kollektor des Transistors T4 abgenommen und der Kapazitätsdiode DI Über einen Widerstand R4 sugeführt.
Der. Oszillator O enthält einen Transistor T5, der in einer Colpitts-Schaltung mit den frequenzbestiinmenden Elementen verbunden ist, unter welchen sich die induktive Schleife Q und die Kapazitätsdiode DI befindet. Wie bereits ausgeführt wurde,hat die Spannung, die der Kapazitätsdiode durch den Rampengenerator sugeführt wird, eine im wesentlichen exponentielle Wellenform« Die Frequenz des Oszillators verändert sich dementsprechend mit einer im wesent~ liehen linearen Wellenform.
Wenn sich der Impulszug D zum Seitpunkt t3 in positiver Richtung ändert, so wird der Transistor T1 leitend. Dadurch erhält der untere Anschluß des Kondensators C2
009828/1775 . . BAD
1962508
im wesentlichen wieder Erdpotential, Die Frequenz des Oszillators 0 variiert deshalb im wesentlichen in Übereinstimmung mit der unter dem Buchstaben Il in Fig. 2 dargestellten Wellenform.
Wenn ein Resonanzelement, welches auf die Momentanfrequenz des Oszillators anspricht, in dem induktiven Feld der Schleife Q liegt, absorbiert es Energie von der Schleife. Dadurch werden die Betriebsbedingungen des Oszillators geändert, derart, daß das Basispotential des Transistors T5 positiver wird. Diese Potentialänderung erscheint an dem Anschluß Y und wird auf den gleichbezeichneten Anschluß am Eingang der in Fig. 7 dargestellten Zeichnung übertragen.
Die in Fig. 7 dargestellte Schaltung enthält einen als Puffer arbeitenden Transistor T6, ein Paar als Schwellwertdetektor arbeitende Transistoren T7 und T8, einen als weiteren Puffer arbeitenden Transistor T9, ein Paar als Schmitt-Trigger zusammengeschaltete Transistoren T10 und T11 und ein Paar als Treiber arbeitende Transistoren T12 und T13. Wenn das Potential an dem Anschluß Y als Folge einer Übereinstimmung der Frequenz des Oszillators und der Resonanzfrequenz eines Resonanzelementes in dem induktiven Feld der Schleife positiver wird, so wird auch der Emitter des Transistors T6 positiver. Dadurch wird der Basiselektrode des Transistors T7 über einen Kondensator TJ ein ins Positive gehender Impuls zugeführt. Die Basiselektrode des Transistors T8 ist mit dem Sohleifer eines Potentiometers P2 verbunden. Dieses Potentiometer ist so eingestellt, daß der Transistor T8 normalerweise leitend ist. Die Transistoren T7 und T8 haben einen gemeinsamen Emitter-Widerstand R5. Wenn die Amplitude des der Basiselektrode des Transistors T7 zugeführten ins Positive gehenden Impulses die Spannung an *
009828/1775 BAD ORIGINAL
13625QQ
dem Schleifer des Potentiometers P2 übersteigt, so übernimmt der Transistor T7 den Kollektorström von dem Transistor TS, Des Potential an der Kollektorelektrode des Transistors T8 wird dadurch positiver. Diese Erhöhung des Potentials wird auf die Basiselektrode des Transistors 9 übertragen, welcher als Emitterfolger geschaltet ist. Dadurch wird der Basiselektrode des Transistors T10 über den Kondensator 04 ein ins Positive gehender Impuls zugeführt» Die Transistoren T10 und TU sind so geschaltet, daß der Transistor T11 normalerweise leitend ist und daß beim Auftreten eines ins Positive gehenden Impulses an der Basiselektrode des Transistors TlO eine Zustandsänderung des Triggers erfolgt, derart, daß der ' Transistor TIO an Stelle des Transistors TU leitend wird. Dadurch wird der Kollektor des Transistors T11 positiver, und der Basiselektrode des Transistoi's T12 wird über einen Kopplungskondensator G5 ein ins Positive gehender Impuls zugeführt. Dieser Impuls wird durch die Transistaron T12 und T13 verstärkt, welche so geschaltet sind, daß der Ausgangsimpuls wiederum ins Positive geht. Der Ausgangsimpuls wird durch einen Inverter 30, welcher die leitung U speist in einen ins Negative gehenden Impuls umgewandelt. Darauf wurde bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 5 eingegan~ gen. ■
9028/17 7S

Claims (1)

1962508
PATEFTA TJ. S P R Ü C -H -E.
Datenlesesystem, dadurch, gekennzeichnet), daß die zu lesenden Daten durch eine Vielzahl von auf einem Datenträger, beispielsweise auf einer Karte, vOrge^ sehenen passiven Resonanzelementen repräsentiert werden, wobei der Datenträger ira Feld eines Blindelementes anzuordnen ist, welchem Schwingungen variabler Frequenz zugeführt werden und welches derart mit einer Zähleinrichtung gekoppelt ist, daß.der durch die Zähleinrichtung registrierte Zählwert die Resonanzfrequenz eines oder mehrerer in dem Feld befindlicher Resonanzelemente anzeigt, ■
Datenlesesysteia nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet» daß die Frequenz der Schwingungen kontinuierlich von einer ersten festen Frequenz zu einer zweiten featen Frequenz variiert wird, wobei gleichzeitig der durch die Zähleinrichtung registrierte Zählwert in Stufen von einer ersten Zahl zu einer zweiten Zahl variiert wird", ' -
Datenlesesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Schwingungen in Stufen von einer ersten festen Frequenz zu einer zweiten festen Frequenz variiert wird, während der durch die Zähleinrichtung registrierte Zählwert gleichzeitig in Stufen von einer ersten Zahl zu einer zweiten Zahl variiert wird, wobei jede Frequenzänderungsstufe einer Inderungsstufe des Zählwertes entspricht,
Datenlesesystem nq,ch einem der yorhergeheriden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen durch'
0 9 S-2 0/ 1 7 7 i :'=.:.■" BAD
einen einzigen Oszillator mit variierbarer Frequenz erzeugt werden.
5. Datenlesesystem nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen durch eine Vielzahl von einzelnen Oszillatoren erzeugt werden.
6. Datenlesesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blindelement ein Teil der Oszillatorschaltung ist.
7. Datenlesesystera nach Anspruch "4 oder 5, dadurch gekenn- " zeichnet, daß der Ausgang des Oszillators (oder die Ausgänge der Oszillatoren) mit dem Eingang eines Trennverstärkers gekoppelt sind und daß das Blindelement ein Teil der Trennverstärkerschaltung ist.
8. Datenlesesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blindelement eine mit Schwingungsenergie vom Oszillator versorgte Induktionsschleife ist, und daß die Schaltung so ausgelegt ist, daß - wenn die Betriebsfrequenz des Oszillators im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz eines Ilesonanzelementes in dem Induktionsfeld der Induktionsschleife ist - die I»ast- , änderung an dem Oszillator zu einer Änderung seiner Betriebsbedingungen führt, derart, daß das Potential an einem Anschluß der Oszillatorschaltung ebenfalls geändert wird.
9. Datenlesesysternacn Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß, an dem die Poteirtialänderung auftritt, mit einen Schwellwertdetektor verbunden ist, welcher so eingestellt ist, daß er dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Laständerung a,n dem Oszillator einen vorbestimmten Wert übersteigt.
BADOBIGiNAL.
0 0 9 8 2 8/17 7 5
10. Datenlesesystem nach. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des SchwellwertdetektOrs die Zähleinrichtung derart steuert, daß der von der Zähleinrichtung registrierte Zählwert in einen Speicher eingespeichert wird, wenn die Laständerung den vorbestimmten Wert überschreitet.
11. Datenlesesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Blind -
Glementeti vorgesehen ist und daß die Resonanzelemente so auf dem Datenträger angeordnet sind, daß bei einer φ entsprechenden Ausrichtung des Datenträgers jeweils ein Resonanzelement in dem Feld jeweils eines Blindelementes zu liegen kommt.
12. Datenlesesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzelemente so auf dem Datenträger angeordnet sind, daß sich bei entsprechender Anordnung des Datenträgers gleichzeitig eine Vielzahl von Resonanzelementen in dem Feld des Blindelementes befinden.
13«. Datenlesesystem nach einem dei- vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites W- Blindelement vorgesehen sind, daß die Frequenz der dem ersten Blindelement zugeführten Schwingungen über einen ersten Frequenzbereich variabel ist, daß die Frequenz «ei1 dem zweiten Blindelement zugeführten Schwingungen über einen zweiten Frequenzbereich variabel ist, v/elcher sich von dem ersten Frequenzbereich unterscheidet und daß die Resonanzelemente so auf dem Datenträger vorgesehen sind, daß mindestens ein innerhalb des ersten Frequenzbereiches ansprechendes Resonanzelement in dem Feld des ersten Blindelementes zu dem gleichen Zeitpunkt angeordnet werden kann, wo
009 828/17 7 5
-■ 25 -
mindestens ein in dem zweiten Frequenzbereich .ansprechendes Resonanz element in dem Feld: des zweiten Blindelementes angeordnet wird.
14. Datenträger zur Verwendung in einem System nach einem der vorherstellenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von passiven Resonanzelementen enthält, deren Ilesonanzfrequenzen die Daten des Datenträgers represent!eren.
15. Datenträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Resonanzfrequenz jedes Resonanzelementes eine Ziffer einer Zahl representiert, welche aus mehreren Ziffern zusammengesetzt ist.
16. Datenträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzelemente in Gruppen eingeteilt sind, wobei die Resonanzfrequenzen jeder Gruppe von Resonanzelementen gemeinsam eine Ziffer einer Zahl representieren, welche aus mehreren Ziffern zusammengesetzt ist.
17. Datenträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzelemente auf dem Datenträger in leihen und Spalten angeordnet sind, wobei jede Spalte von Resonanz el em ent en die Ziffer einer aus mehreren Ziffern bestehenden Zahl representiert.
18. Datenträger nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzelemente in jeder Reihe ihren Resonanzpunkt bei der gleichen Frequenz haben,
19. Datenträger nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Resonanzelemente in jeder Reihe ihren iiüsonanzpunkt bei dei* gleichen Frequenz haben. ■
BAD Ο!*»·*
0 0 9 8 2 8/1775
20. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach Anspruch. 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst alle Reihen und Spalten mit ResOnanzelementen besetzt v/erden, und daß darauf diejenigen Daten, die der Datenträger enthalten soll, dadurch auf dem Datenträger vorgesehen werden, daß ein Teil der Resonanzelemente wieder entfernt wird, so daß nur noch diejenigen Resonanzelemente übrig bleiben, welche die auf dem Datenträger vorzusehenden Daten representieren.
21. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach einem der Ansprüche 14 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß zunächst alle Resonanzelemente die gleiche Resonazfrequenz erhalten und daß die Daten dadurch auf dem Datenträger eingespeichert werden, daß die Resonanzelemente ganz oder teilweise von dem Datenträger entfernt werden, derart, daß sich ihre Resonanzfrequenzen entsprechend unterscheiden.
22. Datenträger nach einem der Ansprüche H bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzelemente auf einer Basis aus nicht leitendem Material mit Hilfe der Technik für gedruckte Schaltungen aufgebracht werden.
23. Datenträger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzelemente auf dem Datenträger mit Hilfe eines Photo-Ätzverfahrens erzeugt werden.
24-t System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Rechteckwellengenerator (Ii), durch einen von dem Rechteckwellengenerator (M) gespeisten Zähler (Ii), durch einen Rampengenerator (R), welcher von dera Zähler (H) gesteuert ist, durch einen Oszillator (.0),
0 0 9828/1775 B*0 °BlGv
dessen Frequenz; von dem Rarapengenorator (E) gesteuert ist, durch eine Suchspule (Q), welche Teil der Schaltung des Oszillators (O) ist, durch einen Schwellwertdetektor (T), welcher von dem Ossiilator (0) gesteuert ist und ein Ausgangs signal ".erzeugt, wenn sich ein Eesonanzelement in dem Feld der Suchspule (Q) befindet, welches auf die Augenblicksfrequenz des Oszillators (0) anspricht, durch eine Treiberschaltung (P), welche das Ausgangssignal des Schwellwertdetektors (T) daera Serienparallel-Wandler (W) zuführt, durch eine Vielzahl (X) von Anzeigeelementen, welche von dem Serienparallel-Wandler (M) gesteuert ist und durch einen Dekoder, welcher von dem Zähler (N) gesteuert ist und welcher seinerseits den Serienparallel-Wandler (W") derart steuert, daß die Resonanzfrequenz des Resonanzelementes dasjenige Anaeigeelement bestimmt, welches von dem Serienparallelwandler (V/) aktiviert wird«
00982871775
da
Leersei, te
DE19691962506 1968-12-12 1969-12-12 Halbfestwertspeicher mit zugehöriger Leseeinrichtung Expired DE1962506C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5916268 1968-12-12
GB5916268 1968-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962506A1 true DE1962506A1 (de) 1970-07-09
DE1962506B2 DE1962506B2 (de) 1975-07-24
DE1962506C3 DE1962506C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004448A1 (fr) * 1982-06-07 1983-12-22 Reeb Max E Dispositif d'identification en forme d'etiquette pouvant etre appliquee sur un objet et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004448A1 (fr) * 1982-06-07 1983-12-22 Reeb Max E Dispositif d'identification en forme d'etiquette pouvant etre appliquee sur un objet et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
NL6918703A (de) 1970-06-16
SE357272B (de) 1973-06-18
US3671721A (en) 1972-06-20
GB1233260A (de) 1971-05-26
DE1962506B2 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121750A1 (de) Ansteuerschaltung, arraysubstrat, berührungsanzeigevorrichtungund verfahren zur ansteuerung derberührungsanzeigevorrichtung
DE1075354B (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE2337670B2 (de) Tastengesteuerte Dateneingabevorrichtung
DE2439494A1 (de) Transponder mit grosser zeichenkapazitaet
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE2312620A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung einer signalfolge
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE1962506A1 (de) Datenlesesystem
DE1813521A1 (de) Dokumentationseinrichtung zum Aufsuchen gewuenschter Informationen aus einer Informationssammlung oder Informationsmenge
DE1293224B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen eines mit einem Suchwort uebereinstimmenden Datenwortes aus einem Assoziativspeicher
EP3376430B1 (de) Verfahren zur zuordnung von adressen bei modulen eines systems bestehend aus wenigstens zwei rfid-antennen sowie gate-antennenanordnung bestehend aus wenigstens zwei rfid-antennen
DE2203528B2 (de) Taktimpulsgeber für eine Strickmaschine
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1499399A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung eines Balkendiagramms
DE1962506C3 (de) Halbfestwertspeicher mit zugehöriger Leseeinrichtung
AT202066B (de) Sortiereinrichtung
AT206023B (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE1474041C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen
DE1774514C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige eines Registers
DE102014105239B4 (de) Lesegerät für ein RFID-Prüfsystem
DE1807146C3 (de) Einrichtung zur Signalidentifizierung
DE2328976A1 (de) Kapazitiver festspeicher
DE2450943A1 (de) Selbststeuernder lochstreifenleser
DE2454229A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2320574A1 (de) Lesegeraet fuer kartenfoermige datentraeger, insbesondere ausweiskarten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)