DE19622299A1 - Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes

Info

Publication number
DE19622299A1
DE19622299A1 DE1996122299 DE19622299A DE19622299A1 DE 19622299 A1 DE19622299 A1 DE 19622299A1 DE 1996122299 DE1996122299 DE 1996122299 DE 19622299 A DE19622299 A DE 19622299A DE 19622299 A1 DE19622299 A1 DE 19622299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
operated
fluidized bed
free space
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996122299
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622299C2 (de
Inventor
Franz Dr Phil Bauer
Hans-Joachim Dipl Ing Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vattenfall Europe Generation AG and Co KG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE1996122299 priority Critical patent/DE19622299C2/de
Publication of DE19622299A1 publication Critical patent/DE19622299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622299C2 publication Critical patent/DE19622299C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/16Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer druck­ aufgeladenen mit zerkleinerter Braunkohle betriebenen zir­ kulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines ar­ beitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes.
Entsprechend der Einzugstemperatur der Gasturbine ist in ei­ ner mit zerkleinerter Braunkohle betriebene druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung ein arbeitsfähiges Gas mit der entspre­ chenden Prozeßtemperatur zu erzeugen.
Bei den erreichten Prozeßtemperaturen unter 850°C ist es erforderlich, das Gas in einer gesonderten brennstoffetriebe­ nen Brennkammer oder in einer gekoppelten Vergasungs-/Ver­ brennungs-Reaktoranlage bis auf die erforderliche Einzugstem­ peratur der Gasturbine T ∼ 1100°C zu erwärmen (DE 42 24 958, 42 24 959, 42 36 512, 36 12 888). Diese Verfahrensweise erfordert jedoch einen hohen zusätzli­ chen apparativen und betriebsführungstechnischen Aufwand so­ wie zusätzlichen Brennstoff bei vergleichsweise geringem Wirkungsgrad.
Die Zuführung vom Zusatzbrennstoff in eine Wirbelschicht­ feuerung (DE 44 09 057, 41 02 959, 39 33 286) zur Erzielung einer höheren Prozeßtemperatur wird jedoch nur mit einem hohen Zusatzbrennstoffaufwand bei ebenfalls vergleichsweise geringem Wirkungsgrad ermöglicht.
Die Teilvergasung des Brennstoffs in einem Wirbelschichtreak­ tor (DE 43 40 459) zur Erzeugung eines Brenngases für ein Kombikraftwerk ergibt lediglich Brenngastemperaturen, die unterhalb der Einzugstemperatur einer Gasturbine lie­ gen. Entweder wird mit einem geringeren Wirkungsgrad der An­ lage gerechnet oder in einer gesonderten Brennkammer die Tem­ peratur des Brenngases erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine inte­ grierte Vergasung und Verbrennung zur Erzielung der geforder­ ten Einzugstemperatur für eine Gasturbine zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß durch Kombination folgender Merkma­ le erreicht:
  • a) Das mit Braunkohle betriebene Wirbelbett wird bei einer Temperatur von T1 ∼ 850°C und einem Luftverhältnis von λ₁ ∼ 0,6 bis 0,8 unterstöchiometrisch betrieben und die Braunkohleteilchen vergast sowie mit Additive konditioniert.
  • b) Im Bereich der Sekundärluftzuführung wird die Wirbel­ schichtfeuerung mit einem Luftverhältnis von λ₂ ∼ 1,0 stöchiometrisch betrieben und die Braunkohleteilchen par­ tiell verbrannt.
  • c) Im Bereich der Tertiärluftzuführung und des Freiraumes wird die Wirbelschichtfeuerung mit einem Luftverhältnis von λ₃ ∼ 1,2 überstöchiometrisch betrieben und die flüch­ tigen Bestandteile der entgasten sowie verbrannten Braunkohleteilchen verbrannt.
  • d) Die Sekundär- und/oder Tertiärluftzuführungen sowie die Ausbrandvolumen des Freiraumes werden entsprechend der Geschwindigkeit des Vergasungsgases aus dem Wirbelbett angeordnet betrieben.
  • e) Am Ende des Freiraumes wird ein der Einzugstemperatur der Gasturbine entsprechendes Brenngas mit einer Prozeßtempe­ ratur bis 1100°C mit einem Luftverhältnis von λ Σ ∼ 1,2 erzeugt.
  • f) Entsprechend der gewählten Prozeßtemperatur wird das Ascheschmelzverhalten der im Prozeßgas mitgeführten Asche­ teilchen aus der Vergasung und Verbrennung durch Zugabe von Additiven erhöht und die Ascheteilchen an aus Additive sowie Asche gebildete Filterkuchen der Filterkerzen angelagert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt das Anlagensche­ ma für die druckaufgeladene zirkulierende Wirbelschichtfeue­ rung.
Der Vergasungs- und Verbrennungsreaktor 1 weist den Düsenbo­ den 2, die Primärluftzuführung 3, die Sekundärluftzuführung 4, die Luftleitung 5 und die Tertiärluftzuführung 6 auf. In dem Vergasungs- und Verbrennungsreaktor 1 ist die Brennstoff­ zuführung 7 mit Additivdosierung 8 und die Rückführung 9 ein­ gebunden. Innerhalb des Vergasungs- und Verbrennungsreaktors 1 ist das Wirbelbett 10 und der Freiraum 11 ausgebildet. In den Vergasungs- und Verbrennungsreaktor 1 ist der Rauchgaskanal 12 eingebunden und mit dem Zyklon 13 verbunden. Der Zyklon 13 ist über den Rohgaskanal 14 mit dem die Filterkerzen 15 aufweisenden Heißgasfilter 16 verbunden. In den die Ascheleitung 18 aufweisenden Heißgasfilter 16 ist der Reingaskanal 17 eingebunden. In der Rückführung 9 ist der Fließbettkühler 28 angeordnet, in dem die Dampfleitung 29 eingebunden ist.
Wahlweise sind neben oder anstelle der Tertiärluftzuführung 6 die Luftzuführungen 34; 35; 36; 37 im oberen Bereich 39 des Freiraumes 11, vor Zyklon 13, nach Zyklon 13 und/oder vor Heißgasfilter 16 angeordnet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
In das Wirbelbett 10 wird über die Brennstoffzuführung 7 die zerkleinerte Braunkohle 19 sowie mit der Additivdosierung 8 die Additive 20, über die Rückführung 9 die Aschefeststoffe 21 und über die Luftleitung 5 die Prozeßluft 22 für die in der Primärluftzuführung zugeführte Primärluft 23 sowie für die in der Sekundärluftzuführung 4 zugeführte Sekundärluft 24 eingebracht. Über die Tertiärluftzuführung 6 wird die Ter­ tiärluft 26 eingebracht. Die Primärluft 23 gelangt durch den Düsenboden 2 in das Wirbelbett 10. Das Wirbelbett 10 wird bei einer Temperatur von T1 = 850°C und einem Luftverhältnis von λ₁ ∼ 0,6 bis 0,8 unterstöchiometrisch als Teilvergasungsab­ schnitt betrieben, so daß die Braunkohleteilchen vergast wer­ den. Die entgasten Braunkohleteilchen werden mit den einge­ brachten Additiven 20 konditioniert, so daß eine Entschwefe­ lung gewährleistet ist.
Im Bereich der Sekundärluftzuführung 4 wird der erste Feue­ rungsabschnitt mit einem Luftverhältnis von λ₂ ∼ 1,0 stöchio­ metrisch betrieben, so daß die entgasten Braunkohleteilchen partiell verbrannt werden.
Im Bereich der Tertiärluftzuführung 6 wird der zweite Feue­ rungsabschnitt mit einem Luftverhältnis von λ₃ ∼ 1,2 überstöchiometrisch betrieben, so daß die flüchtigen Bestand­ teile der entgasten und verbrannten Braunkohleteilchen ver­ brannt werden.
Die räumliche Anordnung der Sekundärluftzuführung 4 sowie der Tertiärluftzuführung 6 sowie die Höhe des Freiraumes 11 ist entsprechend der Geschwindigkeit des Vergasungsgases, dessen Verwirbelung und des Ausbrandverhältnisses der Braunkohle 20 abhängig und ist entsprechend auszubilden und zu betreiben.
Am Ende des Freiraumes 11 wird ein der Einzugstemperatur der Gasturbine entsprechendes Rauchgas 27 mit einer Prozeßtempe­ ratur bis 1100°C mit einem Luftverhältnis λ Σ < 1,2 er­ zeugt. Das Rauchgas 27 wird über die Rauchgasleitung 12 in den Zyklon 13 gefördert, die heißen Aschefeststoffe 21 ausge­ halten und diese in die Rückführung 9 gefördert. Das den Zy­ klon 13 über den Rohgaskanal verlassende Rohgas 30 wird in den die Filterkerzen 15 aufweisenden Heißgasfilter 16 geför­ dert. Am Filterkuchen der Filterkerzen 15 absorbieren Feina­ sche, Additive und die das gasförmige SO₃ absorbierte Sub­ stanz. Bei der Abreinigung der Filterkerzen 15 wird das Ge­ misch 32 o.g. Stoffe über die Ascheleitung 18 abgezogen. Über die Reingasleitung 17 wird das Reingas 31 zur Gasturbine (nicht dargestellt) gefördert. Die Wärme des über die Rück­ führung 9 geförderten heißen Aschefeststoffes wird im Fließ­ bettkühler 28 entbunden, Prozeßdampf 33 erzeugt und diesen über die Dampfleitung 29 in den Dampfkessel (nicht darge­ stellt) gefördert. Aufgrund der hohen Temperaturen des Rauch­ gases 27 sind zur Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens weitere Additive in den Feuerungsprozeß zuzugeben, die eben­ falls nach Reaktion am Filterkuchen der Filterkerzen 15 des Heißgasfilters 16 absorbiert werden.
Wahlweise wird Luft 38 über die Luftzuführungen 34; 35; 36; 37 zur weiteren Anhebung der Temperatur des Brenngases einge­ bracht. Dadurch ist außerdem das Aschesinterverhalten, die Staubbeladung und die Standzeit der Kerzenfilter beeinfluß­ bar.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Rauchgas mit einer Prozeßtemperatur bis 1100 °C wird in nur einem Reaktor steuerbar erzeugt, so daß damit die er­ forderliche Einzugstemperatur der Gasturbine erreichbar ist.
  • 2. Additive zur Entschwefelung und zur Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens sind aufgrund der Temperaturzonen­ ausbildung in den Reaktor einzubringen.
  • 3. Feinstasche, Feinstadditive und Feinstentschwefelungspro­ dukte werden vor Gasturbine ausgehalten und so diese vor Korrosionen geschützt.
  • 4. Die Dampferzeugung ist wegen der Trennung von Wärmequel­ le und Wärmesenke unabhängig von der Fahrweise des Verga­ sungs- und Verbrennungsreaktors realisierbar.
  • 5. Aufgrund der hohen Temperaturen sind auch wesentlich verbesserte Dampfparameter erreichbar, so daß mit einem Netto-Wirkungsgrad η < 50% zu rechnen ist.
Bezugszeichenliste
1 Vergasungs- und Verbrennungsreaktor
2 Düsenboden
3 Primärluftzuführung
4 Sekundärluftzuführung
5 Luftleitung
6 Tertiärluftzuführung
7 Brennstoffzuführung
8 Additivdosierung
9 Rückführung
10 Wirbelbett
11 Freiraum
12 Rauchgaskanal
13 Zyklon
14 Rohgaskanal
15 Filterkerze
16 Heißgasfilter
17 Reingaskanal
18 Ascheleitung
19 Braunkohle
20 Additiv
21 Aschefeststoff
22 Prozeßluft
23 Primärluft
24 Sekundärluft
25
26 Tertiärluft
27 Rauchgas
28 Flößbettkühler
29 Dampfleitung
30 Rohgas
31 Reingas
32 Gemisch
33 Prozeßdampf

Claims (2)

1. Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulieren­ den Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfä­ higen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes, gekennzeichnet durch die Kombination fol­ gender Merkmale:
  • a) Das mit Braunkohle betriebene Wirbelbett wird bei einer Temperatur von T1 ∼ 850°C und einem Luftverhältnis von λ₁ ∼ 0,6 bis 0,8 unterstöchiometrisch betrieben und die Braunkohleteilchen vergast sowie mit Additive konditio­ niert.
  • b) Im Bereich der Sekundärluftzuführung wird die Wirbel­ schichtfeuerung mit einem Luftverhältnis von λ₂ ∼ 1,0 stöchiometrisch betrieben und die Braunkohleteilchen par­ tiell verbrannt.
  • c) Im Bereich der Tertiärluftzuführung und des Freiraumes wird die Wirbelschichtfeuerung mit einem Luftverhältnis von λ₃ ∼ 1,2 überstöchiometrisch betrieben und die flüch­ tigen Bestandteile der entgasten sowie verbrannten Braunkohleteilchen verbrannt.
  • d) Die Sekundär- und/oder Tertiärluftzuführungen sowie das Ausbrandvolumen des Freiraumes werden entsprechend der Geschwindigkeit des Vergasungsgases aus dem Wirbelbett betrieben.
  • e) Am Ende des Freiraumes wird ein der Einzugstemperatur der Gasturbine entsprechendes Brenngas mit einer Prozeß­ temperatur bis 1100°C mit einem Luftverhältnis von λ Σ ∼ 1,2 erzeugt.
  • f) Entsprechend der gewählten Prozeßtemperatur wird das Ascheschmelzverhalten der im Prozeßgas mitgeführten Asche­ teilchen aus der Vergasung und Verbrennung durch Zugabe von Additiven erhöht und die Ascheteilchen an aus Additive sowie Asche gebildete Filterkuchen der Filterkerzen angelagert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Anhebung der Temperatur des Brenngases Luftzuführun­ gen im oberen Teil des Freiraumes und/oder vor Zyklon und/oder nach Zyklon und/oder nach Heißgasfilter betrieben werden.
DE1996122299 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes Expired - Fee Related DE19622299C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122299 DE19622299C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122299 DE19622299C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622299A1 true DE19622299A1 (de) 1997-11-27
DE19622299C2 DE19622299C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7796051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122299 Expired - Fee Related DE19622299C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622299C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802287A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-15 Abb Alstom Power Comb Procede pour l'amelioration de la combustion dans un systeme a lit fluidise circulant et systeme correspondant
WO2016128615A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Fortum Oyj Method for nox reduction in a circulating fluidized bed boiler, a circulating fluidized bed boiler and use thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612888A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Metallgesellschaft Ag Kombinierter gas-/dampfturbinen-prozess
DE3933286A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur minderung des gehaltes an stickoxiden in den rauchgasen einer feuerung
DE4102959A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum verbrennen von kohle in der zirkulierenden wirbelschicht
DE4224959A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Kombikraftwerkes
DE4224958A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kombikraftwerkes
DE4236512C2 (de) * 1992-10-26 2001-05-10 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes, wobei Rauchgas eines Kessels mit einer unterstöchiometrisch in vergaserähnlichem Betrieb gefahrenen Wirbelschichtfeuerung gereinigt, mit der Zuführung von Reinluft nachverbrannt und einer Gasturbine zugeführt wird
DE4340459C1 (de) * 1993-11-27 1995-05-18 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Betreiben eines Wirbelschichtreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE4409057C2 (de) * 1994-03-11 2001-05-17 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802287A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-15 Abb Alstom Power Comb Procede pour l'amelioration de la combustion dans un systeme a lit fluidise circulant et systeme correspondant
EP1108953A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 ABB Alstom Power Combustion Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage
US6431095B2 (en) 1999-12-14 2002-08-13 Abb Alstom Power Combustion Method of improving combustion in a system having a circulating fluidized bed, and a corresponding system
WO2016128615A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Fortum Oyj Method for nox reduction in a circulating fluidized bed boiler, a circulating fluidized bed boiler and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622299C2 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243801B1 (de) Kombinations-Gas-Dampfturbinenanlage mit Wirbelschichtfeuerung
DE3307848A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
DE2539546B2 (de) Verfahren zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien
EP0031351A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen
DE69735410T2 (de) Fluidbett-Vergasungs- und Verbrennungsofen und Verfahren
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
EP1950272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
EP0276431A1 (de) Aufgeladener, kohlebefeuerter Dampferzeuger
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE3924615A1 (de) Kombinierter gas/dampfturbinen-prozess
DE3413564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ausstosses von stickoxiden
DE19622299C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes
DE3705406C2 (de)
DE3503603A1 (de) Feuerungsanlage
EP1323810A1 (de) Doppelrohrvergaser
DE4409057C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0226140A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von esten Brennstoffen in einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE3536899A1 (de) Trockene rauchgasreinigung nach einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3608248C1 (en) Method of generating hot gas and hot-gas generator for implementing the method
DE974634C (de) Verfahren zur Brennglaserzeugung durch Vergasen eines feinkoernigen Brennstoffes
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
DE663025C (de) Wassergaserzeuger zur Vergasung von Kohlenstaub
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 03050 CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee