DE19622149A1 - Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen - Google Patents

Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen

Info

Publication number
DE19622149A1
DE19622149A1 DE19622149A DE19622149A DE19622149A1 DE 19622149 A1 DE19622149 A1 DE 19622149A1 DE 19622149 A DE19622149 A DE 19622149A DE 19622149 A DE19622149 A DE 19622149A DE 19622149 A1 DE19622149 A1 DE 19622149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
cover plate
component according
panel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19622149A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Dehling
Norbert Dr Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewing Nachrichtentechnik GmbH and Co
Original Assignee
Stewing Nachrichtentechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewing Nachrichtentechnik GmbH and Co filed Critical Stewing Nachrichtentechnik GmbH and Co
Priority to DE19622149A priority Critical patent/DE19622149A1/de
Publication of DE19622149A1 publication Critical patent/DE19622149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere Schal­ platte zur Herstellung von Betonschalungen, wobei das Bau­ element größtenteils aus einem sortenreinen Kunststoff gefertigt ist
Derartige Bauelemente bzw. Schalplatten aus größtenteils Kunststoff sind beispielsweise aus der EP-PS 0 487 952 bekannt. Hier enthält das Bauelement mehr als 50% Kunst­ stoff und weniger als 50% Metall-Bandkörper. Nur auf diese Weise glaubt man, die notwendige Festigkeit und Stabilität bei Schalplatten aus Kunststoff erreichen zu können. Gleichzeitig soll die bekannte Schalplatte aber auch wie Holz gesägt, gebohrt und genagelt werden können. Nachteilig wirkt sich bei diesen Konstruktionen aus, daß zur seitlichen Befestigung und zur Erhöhung der Biegesteifigkeit diese vorgekannten Platten in Metallrahmen eingesetzt werden.
Schalplatten bzw. Bauelemente der eingangs beschriebenen Ausführungsform werden üblicherweise zur Begrenzung von Hohlräumen verwendet, in denen endotherme Vorgänge statt­ finden. Insbesondere werden sie zur Herstellung von Beton­ schalungen eingesetzt. In diesem Fall findet in dem Hohl­ raum eine entsprechende Reaktion statt, nämlich das Ab­ binden von Beton. Dabei kommt es darauf an, daß die Ver­ schalung, insbesondere Betonschalung nicht nur problemlos verarbeitet werden kann, sondern es ist wichtig, daß die Wärmeleitfähigkeit der Schalung so eingestellt wird, daß der erhärtende Beton problemlos abbinden kann. Auch muß zunehmend berücksichtigt werden, daß sich die Schalplatten einfach und problemlos recyceln lassen.
In der Vergangenheit hat man hauptsächlich Schalungen aus Holzplatten vorgesehen, welche eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Hier sei nur beispielhaft genannt, daß es schwierig ist, die Oberfläche zementleimabweisend auszubil­ den. Außerdem nehmen Holzplatten in der Regel Feuchtigkeit auf und verändern ihre Form und können faulen bzw. ver­ rotten. Ebenso sind die Tragfähigkeit und der Elastizi­ tätsmodul unbestimmt. Abgesehen davon befriedigt die Le­ bensdauer in der Regel nicht.
Aus diesem Grund hat man bereits in der Vergangenheit ver­ sucht, andere Materialien für Schalplatten einzusetzen, nämlich die bereits eingangs angesprochenen Kunststoffe mit eingelagerten Metall-Bandkörpern, welche statistisch gleichmäßig im Kunststoff verteilt sind. - Ähnlich wird bei der DE-OS 40 20 124 verfahren. Eine solche Vorgehensweise befriedigt weder in fertigungstechnischer Hinsicht noch im Hinblick auf die gewünschte Recycelfähigkeit. Denn zum einen muß das Kunststoffmaterial bei den bekannten Lehren während der Fertigung mit den statistisch gleichmäßig ver­ teilten Metall-Bandkörpern angereichert werden. Zum anderen müssen diese Metall-Bandkörper im Zuge eines eventuell nachfolgenden Recyclingverfahrens wieder ausgesondert wer­ den. Eine derartige Vorgehensweise ist aufwendig und teuer.
Dies gilt auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Verschalungen bzw. Betonschalungen regelmäßig so ausgeführt werden, daß die Schalplatten in Profilrahmen eingesetzt werden, welche ihrerseits untereinander mittels Schal­ schlössern für Elementschalungen verbunden werden. Ein solcher Verbund ist beispielsweise in der EP-PS 0 311 876 beschrieben. Jedenfalls ist die bekannte Vorgehensweise zur Herstellung von Verschalungen, insbesondere Betonscha­ lungen, aufwendig und teuer. Abgesehen davon sind die be­ kannten Schalplatten bzw. die für einen Verbund erforder­ lichen Profilrahmen schwer und damit schwierig zu transpor­ tieren und zu handhaben. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement, insbesondere eine Schalplatte der eingangs beschriebenen Ausführungsform anzugeben, welche leicht und zugleich fest ausgebildet ist, sich einfach recyceln und ohne zusätzliche Profilrahmen zu einer Verschalung zusammensetzen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen, vor, daß das Bauelement als Vollkunststoffteil aus spritzfähigem, mit Langfasern verstärktem, thermoplastischen Kunststoff ausgeführt ist. Vorzugsweise enthält der langfaserverstärkte thermoplasti­ sche Kunststoff als Langfasern Glasfasern, Kohlen­ stoffasern, Metallfasern oder dergleichen mit einem Ge­ wichtsanteil von bis zu 70%. Als thermoplastische Kunst­ stoffe sind PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PA (Polyamid), PETP (Polyethylenterephthalat), PBTP (Poly­ butylenterephthalat), PC (Polycarbonat) alleine oder in einer Mischung aus zumindest zwei der angegebenen Kompo­ nenten verwendbar. Weiter weist bevorzugt ein Bauelement in der Ausführungsform als Schalplatte einen randseitig ange­ formten, z. B. umlaufenden U-Profilrahmen mit einer bevor­ zugten Rahmenhöhe von 60 mm bis 200 mm, insbesondere 120 mm bis 140 mm, für die Aufnahme von Verbindungselementen wie Klammern, Schrauben oder dergleichen zur Verbindung ein­ zelner Schalplatten zur Schalung auf. Dabei ist die Orien­ tierung der Langfasern im U-Profilrahmen an die im Zuge der Verbindung der Schalplatten aufgebauten Belastungen, insbe­ sondere an die Richtung größter Werkstoffspannungen ange­ paßt. - Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird zunächst einmal erreicht, daß das Bauelement bzw. die Schalplatte leicht und zugleich fest ausgebildet ist. Denn die Schal­ platte ist als Vollkunststoffteil ausgeführt. Auf die Einbringung von Metall in Form von beispielsweise Metall-Bandkörpern wird bewußt verzichtet. Gleichzeitig ist jedoch für eine hohe Steifigkeit und Festigkeit gesorgt, da ein langfaserverstärkter thermoplastischer Kunststoff ein­ gesetzt wird. Ein solcher Thermoplast weist regelmäßig ohne Langfaserverstärkung einen Elastizitätsmodul in der Größen­ ordnung von einigen (1 bis 7) kN/mm² auf. Durch die Einbringung von Langfasern, wie z. B. Glasfasern, läßt sich der Elastizitätsmodul auf Werte bis zu 20 kN/mm² steigern, je nachdem wie groß der Gewichtsanteil der Langfasern im Thermoplast ist. Dadurch, daß auf zusätzliche Verstärkungs­ einlagen in Form von beispielsweise Metall-Bandkörpern verzichtet werden kann, lassen sich die erfindungsgemäßen Bauelemente bzw. Schalplatten problemlos recyceln, wobei der verwendete Kunststoff auch als Verstärkung für andere Recyclingprodukte verwendet werden kann. Darüber hinaus kann auf zusätzliche Profilrahmen erfindungsgemäß verzich­ tet werden, weil die randseitig angeformten umlaufenden U-Profilrahmen Verbindungselemente aufnehmen können, so daß die einzelnen Schalplatten problemlos zu einer Schalung zusammengefügt und miteinander verbunden werden können. Folglich besteht das Bauelement bzw. die Schalplatte aus einem sortenreinen Kunststoff und verzichtet auf die sonst üblichen Metallrahmenkonstruktionen.
Dabei ist die erreichte Festigkeit des verwendeten Kunst­ stoffmaterials auch im Bereich der U-Profilrahmen groß genug um beispielsweise Wohnbauschalungen ausführen zu können. Unter Wohnbauschalungen werden nach der bereits angesprochenen EP-PS 0 311 876 in der Regel Schalungen mit einer Schalungshöhe bis zu maximal 300 cm verstanden. Weiter sind Wohnbauschalungen in der Regel leichter als Industrie- und Ingenieurbauschalungen ausgeführt. Denn sie wiegen im Schnitt bis zu ca. 40 kg/m². Durch den Einsatz der erfindungsgemäß verwendeten langfaserverstärkten Kunst­ stoffe ohne zusätzlich eingebrachtes Metall kann dieses Gewicht auf ca. 10 kg/m² und weniger reduziert werden. Hierbei wurde von einer mittleren Dichte von ungefähr 1 g/cm³ (Polyamid) und einer mittleren Dicke von 1 cm der Schalplatte ausgegangen. Jedenfalls wird eine deutliche Reduzierung des Gewichts erreicht, ohne daß Festigkeits­ probleme zu befürchten sind. Dies alles gelingt bei nach wie vor einfacher Recycelfähigkeit und ohne das ein zusätz­ licher Profilrahmen zu einer Verschalung erforderlich ist. Zusätzlich wird gegenüber einer Verwendung langfaserver­ stärkter Duroplaste mit in etwa dem gleichen Elastizi­ tätsmodul eine Kostenreduzierung erzielt. Dies alles wird auch für den Fall erreicht, daß die Erfindungsgemäße Schalplatte auf den nicht industriellen Baubereich durch eine maximale Tragfähigkeit von 1000 KN/m² beschränkt ist. - Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So ist für den Fall, daß die Schalplatte eine die Schalhaut der Schalung bildende ebene Innenfläche und eine hiervon abgewandte Außenfläche aufweist, bevorzugt vorgesehen, daß die Außenfläche im vom umlaufenden U-Profilrahmen eingeschlossenen Innenbereich angeformte Verstärkungsrippen besitzt, welche diesen Innenbereich in dreieckige bzw. rautenförmige oder quadratische Teil­ bereiche unterteilen. Hierdurch läßt sich die Stärke bzw. Dicke der Schalplatte verringern, ohne daß die Festigkeit vermindert wird. Denn zur zusätzlichen Versteifung dienen die angesprochenen angeformten Verstärkungsrippen. Der Elastizitätsmodul des langfaserverstärkten Kunststoffs ist bevorzugt weiter durch die Menge und/oder Auswahl der Langfasern und verwendeten Thermoplaste so eingestellt, daß die Schalplatte schlagzäh, weich und damit nagel- und sägbar ausgebildet ist. Das heißt, die Schalplatte kann problemlos - wie alle anderen bekannten Schalplatten - gebohrt, gesägt, genagelt usw. werden. Es ist aber auch möglich, daß die Außenfläche im Innenbereich vorzugsweise bis zur Oberkante des U-Profilrahmens mit insbesondere Polyamidschaum gegebenenfalls unter Zumischung von LDPE (Low Dencity Polyethylen) und/oder HDPE (High Dencity Polyethylen) ausgeschäumt ist. In diesem Fall ist die vorbeschriebene Schaumstruktur nagelbar. Denn die Nagel­ barkeit steht in direktem Zusammenhang mit dem Poly­ amidanteil in Abhängigkeit vom Anteil HDPE und LDPE. So machen Zumischungen von LDPE die Schalplatte bzw. das Bauelement nagelfreundlicher. Anstelle einer Schaumstruktur kann die Außenfläche auch eine den Innenbereich vollständig oder teilweise abdeckende Deckplatte aus dem spritzfähigen, langfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff auf­ weisen, wobei der Elastizitätsmodul der Schalplatte und der Deckplatte gleich eingestellt sind oder die Deckplatte einen höheren Elastizitätsmodul aufweist. Bevorzugt besitzt die Innenfläche der Deckplatte angeformte Verstärkungs­ rippen und die Verstärkungsrippen der Schalplatte und/oder der Deckplatte sind so ausgebildet, daß die Deckplatte mit ihrer Innenfläche auf den Verstärkungsrippen der Schal­ platte aufliegt, wobei die Außenfläche der Deckplatte mit der Oberkante des äußeren U-Stegs des U-Profilrahmens fluchtet, und wobei der Außenrand der Deckplatte auf dem inneren U-Steg des U-Profilrahmens aufliegt.
Der Abstand zwischen der Deckplatte und der Schalplatte beträgt in der Regel zwischen 100 mm und 180 mm und führt damit zu deutlich dickeren Schalplatten im Vergleich mit dem Stand der Technik. Auf diese Weise wird die Steifigkeit erhöht. Dabei lassen sich die Schalplatte und die Deck­ platte in der Regel miteinander verrasten, verschrauben, verschweißen, verkleben oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen miteinander verbinden. Die Schalplatte kann auch mit Rippen und/oder Noppen versehen sein. Dagegen ist die Deckplatte in der Regel vollkommen glatt ausgeführt und kann beispielsweise im Extrusionsverfahren hergestellt werden. Regelmäßig weist die Deckplatte Durchbrüche auf, in welche bestimmte Teile der Rippen und/oder Noppen der Schalplatte bzw. besondere Zapfen passen und folglich eine formschlüssige Verbindung von Schalplatte und Deckplatte gewährleisten. Es ist auch möglich, eine Verbindung von Schalplatte und Deckplatte über Sägezähne herzustellen. Dabei ist die Ausbildung der Sägezähne so ausgeführt, daß deren Flanken bei einer Belastung der Schalplatte die entsprechenden Kräfte aufnehmen. Die Höhe der Zähne liegt in der Regel im Bereich zwischen 1 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 10 mm.
Zur weiteren Reduzierung des Gewichts der Schalplatte sowie der Deckplatte weisen die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte an definierten Stellen im Innern Hohlräume auf, welche im Zuge des Spritzgußprozesses durch Nutzung des Lufteinblas- bzw. Airmold-Verfahrens einbringbar sind, wobei auf diese Weise zumindest in Teilabschnitten eine Zweiplattenstruktur von Schalplatte und/oder Deckplatte entsteht. Das heißt, es werden in dem geschmolzenen Extrudat mittels Lufteinblasung die entsprechenden Hohlräume herge­ stellt. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte an definierten Stellen im Innern im Zuge des Spritzgußver­ fahrens umspritzte Schaumplatten aufweisen, wobei auf diese Weise ebenfalls zumindest in Teilabschnitten eine Zwei­ plattenstruktur von Schalplatte und/oder Deckplatte ent­ steht. Jedenfalls wird hierdurch eine nochmalige Gewichts­ reduzierung ohne Einbußen hinsichtlich der Festigkeit erreicht. Die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte sind im Zuge eines Spritzgußverfahrens bzw. eines soge­ nannten Kernausschmelzverfahrens herstellbar. Zu diesem Zweck besitzt in der Regel der innere U-Steg des U-Profilrahmens Durchbrüche, durch welche der geschmolzene Kern ausfließen kann. Auf diese Weise ist eine sehr materialsparende Herstellung der Schalplatte und/oder der Deckplatte möglich, da die Wanddicken bzw. Wandstärken beider Platten so eingestellt werden können, daß sie eine zur jeweiligen Mitte der Schalplatte und/oder Deckplatte hin zunehmende Wandstärke aufweisen. Insbesondere läßt sich hierdurch ein in Längen- und Breitenrichtung von Schal­ platte und/oder Deckplatte jeweils konvexer Wandstärke­ verlauf einstellen. Regelmäßig weist die Schalplatte außenseitige geschlossene Längskanäle mit einer bevorzugten Kanalhöhe von 50% bis 80% der Rahmenhöhe des U-Profil­ rahmens und vorzugsweise eine zur Längskanalmitte hin zunehmende Wandstärke der Längskanaloberseite auf. Dabei kann die Anzahl der einzelnen Längskanäle einen bis zu zehn Kanäle betragen, welche gleichmäßig über die Breite der Schalplatte verteilt sind. Bevorzugt sind jedoch drei bis vier Längskanäle vorgesehen. Insgesamt ist eine symme­ trische Anordnung der Längskanäle über die Breite der Schalplatte verwirklicht. Endlich sind diese Längskanäle in der Regel ausgeschäumt, wobei die Kanalhöhe der Rahmenhöhe des U-Profilrahmens durch die Nutzung von Faltkernen ent­ spricht. Durch diese Faltkerne kann folglich die Kanalhöhe der Längskanäle auf die Rahmenhöhe des U-Profilrahmens gebracht werden, ohne daß Unterbrechungen des U-Profils, wie sie ansonsten erforderlich sind, in Kauf genommen werden müssen. Ebenso kann bei dieser Ausführungsform die Materialdicke entsprechend der Belastung angepaßt werden.
Hauptsächlich werden die Schalplatte und die Deckplatte in einem Spritzgußwerkzeug hergestellt. Dabei wird der U-Profilrahmen während des Spritzvorganges zur Herstellung der Deckplatte abgedeckt. Die Gestaltung der innenseitigen Verstärkungsrippen der Schalplatte bzw. der Deckplatte ist insgesamt so ausgeführt, daß eine formschlüssige Verbindung von Schalplatte und Deckplatte entsteht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht und einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Schalplatte,
Fig. 2 zwei Querschnitte durch den Gegenstand nach Fig. 1, wobei der Querschnitt im unteren Teil der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform zeigt.
In den Figuren ist ein Bauelement, im Ausführungsbeispiel eine Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen gezeigt, welche größtenteils aus Kunststoff gefertigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Schalplatte als Voll­ kunststoffteil aus spritzfähigem, mit Langfasern ver­ stärktem, thermoplastischen Kunststoff ausgeführt. Der langfaserverstärkte thermoplastische Kunststoff enthält als Langfasern Glasfasern, Kohlenstoffasern, Metallfasern oder dergleichen mit einem Gewichtsanteil von bis zu 70%. Bei dem thermoplastischen Kunststoff handelt es sich im Ausführungsbeispiel um PA (Polyamid) mit einem 50%igen Anteil an Glasfasern als Langfasern. Die Schalplatte weist randseitig einen angeformten umlaufenden U-Profilrahmen 1 für die Aufnahme von nicht gezeigten Verbindungselementen wie Klammern, Schrauben oder dergleichen zur Verbindung einzelner Schalplatten zur Schalung auf. Die Orientierung der Langfasern im U-Profilrahmen 1 ist an die im Zuge der Verbindung der Schalplatten aufgebauten Belastungen, ins­ besondere an die Richtung größter Werkstoffspannungen, angepaßt. Dies kann während der Extrusion vorgenommen werden, wo die Langfasern entsprechend orientierbar sind. Die Schalplatte weist eine die Schalhaut der Schalung bildende ebene Innenfläche 2 und eine hiervon abgewandte Außenfläche 3 auf, wobei die Außenfläche 3 im vom um­ laufenden U-Profilrahmen eingeschlossenen Innenbereich 4 angeformte Verstärkungsrippen 5 besitzt, welche diesen Innenbereich 4 in dreieckige bzw. rautenförmige Teilbe­ reiche unterteilen. Dies ist insbesondere in der Fig. 1 zu erkennen. Der Elastizitätsmodul des langfaserverstärkten Kunststoffs läßt sich durch die Menge und/oder Auswahl der Längsfasern und verwendeten Thermoplaste so einstellen, daß die Schalplatte schlagzäh, weich und damit nagel- und sägbar ausgebildet ist. Die Außenfläche 3 kann im Innen­ bereich 4 vorzugsweise bis zur Oberkante des U-Profil­ rahmens 1 mit insbesondere Polyamidschaum (PA) gegebenen­ falls unter Zumischung von LDPE und/oder HDPE ausgeschäumt sein. Dies ist jedoch nicht dargestellt.
Nach dem Ausführungsbeispiel im unteren Teil der Fig. 2 weist die Außenfläche 3 eine den Innenbereich 4 abdeckende Deckplatte 6 ebenfalls aus spritzfähigem, langfaserver­ stärktem thermoplastischen Kunststoff auf, wobei der Elastizitätsmodul der Schalplatte und der Deckplatte 6 gleich eingestellt sind oder die Deckplatte 6 einen höheren Elastizitätsmodul aufweist. Auch die Innenfläche der Deck­ platte 6 kann angeformte Verstärkungsrippen 5 besitzen. Dies ist jedoch nicht gezeigt. Nach dem im unteren Teil der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ver­ stärkungsrippen 5 der Schalplatte so ausgebildet, daß die Deckplatte 6 mit ihrer Innenfläche auf diesen Verstär­ kungsrippen 5 der Schalplatte aufliegt, wobei die Außen­ fläche der Deckplatte mit der Oberkante des äußeren U-Stegs 1a des U-Profilrahmens 1 fluchtet und wobei der Außenrand der Deckplatte 6 auf dem inneren U-Steg 1b des U-Profil­ rahmens 1 aufliegt. Die Schalplatte und die Deckplatte 6 können miteinander verrastet, verschraubt, verschweißt, verklebt oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen miteinander verbunden sein. Es ist auch möglich, daß die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte 6 an definierten Stellen im Innern Hohlräume aufweisen, welche im Zuge der Extrusion unter Nutzung des Airmold-Verfahrens einbringbar sind. Es ist auch möglich, daß die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte 6 an definierten Stellen im Innern im Zuge der Extrusion umspritzte Schaumplatten besitzen. Dies beides ist jedoch nicht gezeigt. Insgesamt ist die gezeigte Schalplatte leicht und zugleich fest ausgebildet, läßt sich weiter einfach recyceln und ohne zusätzliche Profilrahmen zu einer Verschalung zusammen­ setzen. Denn hierzu dient der U-Profilrahmen 1, welcher eine Verbindung von Schalplatten mittels Verbindungs­ elementen erlaubt.

Claims (19)

1. Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen, wobei das Bauelement größtenteils aus Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauelement als Vollkunststoffteil aus spritzfähigem, mit Langfasern verstärktem, thermo­ plastischen Kunststoff ausgeführt ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der langfaserverstärkte thermoplastische Kunststoff als Langfasern Glasfasern, Kohlenstoffasern oder dergleichen mit einem Gewichtsanteil von bis zu 70% enthält.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als thermoplastische Kunststoffe PE, PP, PA, PETP, PBTP, PC alleine oder in einer Mischung aus zumindest zwei der angegebenen Komponenten verwendbar sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der Ausführungsform als Schalplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte einen randseitig angeformten, z. B. um­ laufenden U-Profilrahmen (1) mit einer bevorzugten Rahmen­ höhe von 60 mm bis 200 mm, insbesondere 120 mm bis 140 mm, für die Aufnahme von Verbindungselementen wie Klammern, Schrauben oder dergleichen zur Verbindung einzelner Schal­ platten zur Schalung aufweist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung der Langfasern im U-Profilrahmen an die im Zuge der Verbindung der Schalplatten aufgebauten Be­ lastungen, insbesondere an die Richtung größter Werkstoff­ spannungen, angepaßt ist.
6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Schalplatte eine die Schalhaut der Schalung bildende ebene Innenfläche (2) und eine hiervon abgewandte Außenfläche (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (3) im vom umlaufenden U-Profilrahmen (1) eingeschlossenen Innenbe­ reich (4) angeformte Verstärkungsrippen (5) aufweist, welche diesen Innenbereich (4) in dreieckige bzw. rauten­ förmige oder quadratische Teilbereiche unterteilen.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul des langfaserver­ stärkten Kunststoffs durch die Menge und/oder Auswahl der Langfasern und verwendeten Thermoplaste so eingestellt ist, daß die Schalplatte schlagzäh, weich und damit nagel- und sägbar ausgebildet ist.
8. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (3) im Innenbereich (4) vorzugsweise bis zur Oberkante des U-Profilrahmens (1) mit insbesondere Polyamidschaum, gegebenenfalls unter Zumischung von LDPE und/oder HDPE, ausgeschäumt ist.
9. Bauelement nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenfläche (3) eine den Innenbereich (4) vollständig oder teilweise abdeckende Deckplatte (6) aus dem spritzfähigen, langfaserverstärkten, thermoplastischen Kunststoff aufweist, wobei der Elastizitätsmodul der Schalplatte und der Deckplatte (6) gleich eingestellt sind oder die Deckplatte (6) einen höheren Elastizitätsmodul aufweist.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Deckplatte (6) angeformte Verstär­ kungsrippen aufweist.
11. Bauelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsrippen der Schalplatte und/oder der Deckplatte (6) so ausgebildet sind, daß die Deckplatte (6) mit ihrer Innenfläche auf den Verstär­ kungsrippen der Schalplatte aufliegt, wobei die Außenfläche der Deckplatte (6) mit der Oberkante des äußeren U-Stegs (1a) des U-Profilrahmens (1) fluchtet, und wobei der Außenrand der Deckplatte (6) auf dem inneren U-Steg (1b) des U-Profilrahmens (1) aufliegt.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Deckplatte (6) und der Schalplatte zwischen 100 mm und 180 mm beträgt.
13. Bauelement nach einem Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte und die Deckplatte (6) miteinander verrastet, verschraubt, verschweißt, verklebt oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen miteinander verbunden sind.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte und die Deckplatte (6) in einem Arbeitsgang im Zuge eines Spritzgußverfahrens herstellbar sind.
15. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte (6) an definierten Stellen im Innern Hohlräume aufweisen, welche im Zuge eines Spritzgußverfahrens unter Nutzung des Lufteinblas- bzw. Airmold-Verfahrens einbring­ bar sind und daß auf diese Weise in Teilabschnitten eine Zweiplattenstruktur von Schalplatte und/oder Deckplatte (6) entsteht.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte (6) an definierten Stellen im Innern im Zuge eines Spritzgußverfahrens umspritzte Schaumplatten auf­ weisen und daß auf diese Weise in Teilabschnitten eine Zweiplattenstruktur von Schalplatte und/oder Deckplatte (6) entsteht.
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte und gegebenenfalls die Deckplatte (6) im Zuge eines Kernausschmelzverfahrens herstellbar sind und bevorzugt einer zur jeweiligen Mitte der Schalplatte und/oder Deckplatte hin zunehmende Wand­ stärke aufweisen, insbesondere einen in Längen- und Brei­ tenrichtung jeweils konvexen Wandstärkeverlauf besitzen.
18. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte außenseitige geschlos­ sene Längskanäle mit einer bevorzugten Kanalhöhe von 50% bis 80% der Rahmenhöhe des U-Profilrahmens (1) und mit vorzugsweise zur Längskanalmitte hin zunehmender Wandstärke der Längskanaloberseite aufweist.
19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanäle ausgeschäumt sind und vorzugsweise die Kanalhöhe der Rahmenhöhe des U-Profilrahmens durch die Nutzung von Faltkernen entspricht.
DE19622149A 1996-06-01 1996-06-01 Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen Withdrawn DE19622149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622149A DE19622149A1 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622149A DE19622149A1 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622149A1 true DE19622149A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622149A Withdrawn DE19622149A1 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622149A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943754A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Yoshiyuki Hayakawa Schalungselement
BE1012382A3 (nl) * 1999-01-13 2000-10-03 Vandevelde Michel Constructie-methode met kunststofpanelen, en kunststofpanelen bestemd voor een dergelijke methode.
EP1538277A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 GEOPLAST S.p.A. Wiederverwendbare modulare Schalung mit verbesserten Rippen
DE102007049505A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Schalung für Betongewerke
CN101319559B (zh) * 2008-07-18 2010-06-30 中国建筑第四工程局有限公司 低位三支点长行程顶升钢平台可变整体提升模板系统
DE102010001693A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Peri GmbH, 89264 Rahmentafelschalungselement
DE102004004883B4 (de) 2003-08-04 2021-10-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311876A2 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
DE4020124A1 (de) * 1989-05-24 1992-01-02 Gerhard Dingler Bauelement
EP0487952A1 (de) * 1990-11-14 1992-06-03 Gerhard Dingler Bauelement
DE4237912A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Weichenrieder Erich Sen Aus Kunststoff gepreßtes, plattenförmiges Element, insbesondere Wandelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311876A2 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
DE4020124A1 (de) * 1989-05-24 1992-01-02 Gerhard Dingler Bauelement
EP0487952A1 (de) * 1990-11-14 1992-06-03 Gerhard Dingler Bauelement
DE4237912A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Weichenrieder Erich Sen Aus Kunststoff gepreßtes, plattenförmiges Element, insbesondere Wandelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEGLER, R.P.: Faserorientierung beim Verarbeiten kurzfaserverstärkter Thermoplaste In: kunststoffe,1984, Ht. 5, S. 271-277 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943754A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Yoshiyuki Hayakawa Schalungselement
US6296224B1 (en) 1998-03-16 2001-10-02 Yoshiyuki Hayakawa Concrete form member
BE1012382A3 (nl) * 1999-01-13 2000-10-03 Vandevelde Michel Constructie-methode met kunststofpanelen, en kunststofpanelen bestemd voor een dergelijke methode.
DE102004004883B4 (de) 2003-08-04 2021-10-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP1538277A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 GEOPLAST S.p.A. Wiederverwendbare modulare Schalung mit verbesserten Rippen
EP1538277A3 (de) * 2003-12-03 2005-10-26 GEOPLAST S.p.A. Wiederverwendbare modulare Schalung mit verbesserten Rippen
EP1538277B1 (de) 2003-12-03 2016-04-06 GEOPLAST S.p.A. Wiederverwendbare modulare Schalung mit verbesserten Rippen
DE102007049505A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Schalung für Betongewerke
CN101319559B (zh) * 2008-07-18 2010-06-30 中国建筑第四工程局有限公司 低位三支点长行程顶升钢平台可变整体提升模板系统
DE102010001693A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Peri GmbH, 89264 Rahmentafelschalungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906480B1 (de) Bauelement
DE69924446T2 (de) Palette aus Kunstharz mit Faserverstärkungselementen
DE2135007B2 (de) Konstruktionselement
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
DE4120133C2 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0523753A1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE2232200A1 (de) Palettenaufbau
DE19724361A1 (de) Bauelement
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE19622149A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
DE19505241A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff mit Holzeinlage sowie Herstellungsverfahren dafür
CH690759A5 (de) Mehrschichtige Verbundplatte.
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
DE2843437A1 (de) Verstaerktes profil aus kunststoff
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
EP0947312B1 (de) Bauteil
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE19648235C2 (de) Kantel für Fensterrahmen
DE1800773A1 (de) Verbindung fuer zusammengesetzte Tafeln mit einer Schaumstoffseele und mittels dieser hergestellte Tafeln
DE4141334C2 (de) Wanne mit verstärktem Boden
DE2722315A1 (de) Transportpalette aus kunststoff
DE4327659C2 (de) Rinne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee