DE19621950C2 - Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19621950C2
DE19621950C2 DE1996121950 DE19621950A DE19621950C2 DE 19621950 C2 DE19621950 C2 DE 19621950C2 DE 1996121950 DE1996121950 DE 1996121950 DE 19621950 A DE19621950 A DE 19621950A DE 19621950 C2 DE19621950 C2 DE 19621950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
internal combustion
engine
combustion engine
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996121950
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621950A1 (de
Inventor
Udo Wollenhaupt
Martin Seiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996121950 priority Critical patent/DE19621950C2/de
Publication of DE19621950A1 publication Critical patent/DE19621950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621950C2 publication Critical patent/DE19621950C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0803Parking brake state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stop-Start-Vorrichtung zum manuellen Abstellen und Anlassen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 32 09 794 A1 ist bereits eine Vorrichtung der gattungs­ gemäßen Art bekannt, die über einen Stop-Start-Taster abschaltbar ist. Um einen sachgerechten Kompromiß zwischen Kraftstoffersparnis und ausreichendem Ladezustand der Batterie zu erreichen, werden nach dem mit der Stop-Taste eingeleiteten Motorstop einzelne Ver­ braucher im Kraftfahrzeug, vorzugsweise jene mit hohem Stromverbrauch, auf eine Betriebsart mit niedrigerer Verbrauchs­ stufe geschaltet. Zudem wird ein Abschalten des Motors verhindert, wenn funktionswichtige Verbraucher eingeschaltet sind und insbe­ sondere auch dann, wenn ein Gang eingelegt ist oder eine Kupplung getreten wird.
Des weiteren zeigt die EP 0 314 611 A1 eine Bedieneinrichtung für eine Stop-Start-Automatik. Um den Aufwand der Betätigung vom Kraftfahrer zu reduzieren, wird dabei die Integration der Bedien­ barkeit des Schalters für die Stop-Start-Automatik von Benzinmotoren in Kraftfahrzeugen zusammen mit einem Bedienungshe­ bel vorgeschlagen. So ist besagte Bedieneinrichtung beispielsweise an der Seite eines Wählhebels für ein Automatik-Getriebe inte­ griert.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die Druck­ schrift DE 33 43 018 C2 verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich möglichst einfache, an ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe oder mit einem Schaltgetriebe mit automatischer Kupplung adaptierbare Vor­ richtung zu schaffen, mit der es einem Fahrer ermöglicht wird, ohne Zündschlüsseldrehung individuell einen laufenden Motor zu stoppen und diesen wieder anzulassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung an.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß ohne Zündschlüsseldrehung und unabhängig von der Gangwahlhebel­ stellung eines automatischen Getriebes, eines Getriebes mit au­ tomatischer Kupplung oder eines Schaltgetriebes ein individuel­ les Abstellen eines laufenden Motors ermöglicht wird und auch ein anschließendes Wiederanlassen problemlos möglich ist. Zudem greift die Schaltung nicht in bestehende Fahrzeugsysteme ein und arbeitet unabhängig. Die fahrzeugeigenen Systeme bleiben in ih­ rer Funktion unverändert. Dadurch ist die vorschlagsgemäße Vor­ richtung einfach an bestehende Systeme adaptierbar.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteran­ sprüchen und der Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Sie zeigt in einer Schemazeichnung eine Stop-Start-Vorrichtung 1 zum manuellen Abstellen und Anlassen einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeu­ ges. In einem Einschaltstromkreis der Brennkraftmaschine sind eine Fahrzeugbatterie, ein Anlasser und ein Relais eines Zünd­ schalters in prinzipiell bekannter Weise geschaltet. Zusätzlich wird in den Einschaltstromkreis ein Steuergerät 2 geschaltet, das in unten näher beschriebener Weise an ausgewählte, bereits vorhandene Signalleitungen des Kraftfahrzeuges und der Brenn­ kraftmaschine angeschlossen ist.
So empfängt das Steuergerät 2 eine Batteriespannung U der Fahr­ zeugbatterie, ein eine Betätigung der Stop/Start-Taste 4 reprä­ sentierendes Signal ST, ein einen Schaltzustand eines Zündschlos­ ses repräsentierendes Signal (Spannungssignal) Sz und ein Si­ gnal SL von der Ladekontrolle. Desweiteren ist das Steuergerät 2 an die Fahrzeugmasse FMasse angeschlossen.
In prinzipiell bekannter Weise ist ein nicht dargestellter An­ lasser des Kraftfahrzeuges, über einen Kontakt eines Relais (Zündrelais), aus der Fahrzeugbatterie gespeist. Das Zündrelais wird dann erregt, wenn der Zündschalter und der Anlaßschalter ge­ schlossen sind und wenn über einen Drehzahlsensor eine Motor­ drehzahl unterhalb einer vorbestimmten Drehzahl festgestellt wird. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung von besonderer Bedeu­ tung ist lediglich der Schaltzustand ("ein" oder "aus") des Zündschalters (Zündschloß), der dem Steuergerät 2 über das Si­ gnal Sz übermittelt wird. Um festzustellen, ob der Motor läuft, wird dem Steuergerät 2 das Drehzahlsignal Sn übermittelt. Im Fal­ le einer Motordrehzahl oberhalb der Anspringdrehzahl (ca. 80-100 Umdrehungen pro Minute) wird im Steuergerät auf "Motorlauf" erkannt.
Ferner ist das Steuergerät 2 mit einem Umschaltrelais 3 verbun­ den, das in eine mit einer Bremslichtleitung verbundenen Signal­ leitung 5 geschaltet ist. Bei betätigter Bremse liegt in der Bremslichtleitung eine Spannung (z. B. 12 V) und bei nicht betä­ tigter Bremse keine Spannung an. Wenn in der Bremslichtleitung Spannung anliegt, liegt auch an der an die Bremslichtleitung an­ geschlossenen Signalleitung 5 ein entsprechendes Spannungssignal SB ("keine Spannung" oder "Spannung") an.
Das Umschaltrelais 3 ist mit einer manuell betätigbaren Stop/Start-Taste 4 (Tipp-Taster) in die Stellungen "auf" und "zu" umschaltbar (Flip-Flop-Schalter), wobei in offener Stellung des Umschaltrelais 3 der Kontakt in der Signalleitung 5 unter­ brochen und in geschlossener Stellung des Umschaltrelais 3 her­ gestellt ist.
Somit kann nur bei geschlossenem Umschaltrelais 3 das Spannungs­ signal in der Signalleitung 5 zum Steuergerät gelangen. Es liegt also in Abhängigkeit von der Betätigung der Bremse ein durch den Stop/Start-Taster 4 modifiziertes Signal SB, nämlich das Signal ST, am Steuergerät 2 an. ST nimmt dann den Wert "1" (Spannungsimpuls) an, wenn die Fahrerbremse betätigt ist und gleichzeitig der Stop/Start-Taster 4 das Umschaltrelais 3 geschlossen hat. Falls die Bremse nicht betätigt ist oder falls die Stop/Start-Taste nicht gedrückt ist, nimmt das Signal ST den Wert "0" (kein Span­ nungsimpuls) an.
Die Batteriespannung U liegt am Steuergerät 2 an, wobei bei Er­ reichen einer im Steuergerät 2 vorgebbaren Spannung (z. B. La­ despannung der Fahrzeugbatterie) auf schlechten Ladezustand der Fahrzeugbatterie erkannt wird. Diese Erkennung soll verhindern, daß die Brennkraftmaschine bei schlechtem Ladungszustand der Batterie über den Stop/Start-Taster abgestellt wird, da Stop/-Start-Zyklen die Batterie bei diesem Zustand zu stark belasten würden.
Bei vom Fahrer gewünschtem Motorstop betätigt dieser die Stop/Start-Taste 4 bei betätigter Betriebsbremse. Vom Steuerge­ rät 2 wird ein Motorstopsignal SM-Stop nur dann abgegeben, wenn die im Steuergerät 2 empfangenen Signale der Fahrzeug- und Mo­ torbetriebsparameter innerhalb der vorgegebenen Werte liegen, d. h. wenn das Signal ST="1", Sz="ein", SL="1" ist und bei der Fahrzeugbatterie auf ausreichenden Ladezustand (z. B. Batte­ riespannung U oberhalb der Ladespannung) erkannt wurde. Der Mo­ torstopvorgang erfolgt, indem das Signal SM-Stop an das o.g. Zün­ drelais gesendet wird, das durch das Signal SM-Stop öffnet. Somit wird, ggf. über ein Motorsteuergerät, der Zündstromkreis und die Kraftstoffzufuhr unterbrochen, und die Brennkraftmaschine schal­ tet ab. Die Schaltung ist so aufgebaut, daß der Abstellvorgang einmal gestartet, automatisch abläuft (Tip-Stop), wobei die Be­ tätigung der Motor-Stop-Start-Vorrichtung beispielsweise mittels Hebel, Druckknopf oder Folientaster erfolgen kann. Bei einer Be­ tätigung bleiben die Lenkschloßfunktion, die Wegfahrsperre und die Diebstahlsicherung voll erhalten.
Wenn der Fahrer anschließend ein Wiederstarten des Motors wünscht, betätigt er erneut die Stop/Start-Taste 4 und die Be­ triebsbremse. In diesem Fall wird ein Motorstartsignal SM-Start vom Steuergerät 2 nur dann abgegeben, wenn die im Steuergerät 2' emp­ fangenen Signale ST="1", Sz="ein", SL=0 sind. Das Motor­ startsignal SM-Start wird zum Zündrelais gesendet, das den Zünd­ stromkreis schließt, wodurch der Motor gestartet wird.
Dadurch, daß beim Motorstart keine Schaltbedingung des automati­ schen Getriebes erfüllt sein muß, sondern lediglich die Betäti­ gung der Bremse abgefragt wird, kann der Fahrer den Motor auch dann starten, wenn sich beispielsweise der Gangwahlhebel des Automa­ tikgetriebes in der Position "D" (Fahrbetrieb) befindet. Durch die Betätigung der Bremse wird gewährleistet, daß ein Wieder­ starten des Motors mit der Stop/Start-Taste 4 nur im Fahrzeug­ stillstand erfolgen kann und somit ein ungewolltes Los fahren des Fahrzeugs verhindert wird.
Beim Automatikgetriebe ist die aufzubringende Leistung für den Anlasser beim Wiederstarten des Motors bei angewähltem Fahrgang nur geringfügig höher als in "neutraler" Getriebestellung, da der Starter beim Anlassen des Motors zusätzlich lediglich ein Pumpenrad eines hydrodynamischen Wandlers des Automatikgetriebes mitdrehen muß. Der hydraulische Druckaufbau im hydrodynamischen Wandler erfolgt erst bei Motordrehzahlen in etwa ab Leerlauf­ drehzahl (ca. 500-600 Umdrehungen pro Minute) während der Starter den Motor lediglich ca. 80-100 Umdrehungen pro Minute dreht. Bei diesen geringen Drehzahlen baut sich im hydrodynami­ schen Wandler noch kein nennenswerter hydrodynamischer Druck auf.
Bei Fahrzeugen mit Getrieben mit automatischer Kupplung ist ein Starten ebenfalls mit eingelegtem Gang möglich, da hier die Fliehkraftkupplung der automatischen Kupplung bei Drehzahlen bis hin zur Leerlaufdrehzahl nicht geschlossen wird, sondern erst nach leichtem Gasgeben bei angesprungenen Motor.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muß der Triebstrang über die Kupplung oder Getriebeneutralstellung getrennt sein.
Eine Besonderheit der vorschlagsgemäßen Stop-Start-Vorrichtung besteht darin, daß der Motorzustand sowohl über das vorhandene Drehzahlsignal Sn als auch über einen Generatorzustand (Ladestrom der Lichtmaschine) abfragbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können bei ge­ stoppter Brennkraftmaschine auch einzelne Verbraucher, die im Fahrzeugstillstand nicht benötigt werden, automatisch abgeschal­ tet werden, wie beispielsweise Heckscheibenheizung oder Armatu­ renbeleuchtung. Ferner können einzelne Verbraucher auch auf eine Betriebsart mit niedriger Stromversorgung umgeschaltet werden, beispielsweise eine elektronische Sitzverstellung oder elektri­ sche Antenne. Zur weiteren Energieeinsparung kann bei gestoppter Brennkraftmaschine auch eine Lichtumschaltung von Fahrlicht auf Standlicht erfolgen, wobei dies vorzugsweise unabhängig vom Steuergerät erfolgt. Hierbei wird das Fahrlicht bereits dann auf Standlicht umgeschaltet, wenn über ein Geschwindigkeitssignal ein Fahrzeugstillstand erkannt wurde.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die an die Bremslichtleitung angeschlossene Signalleitung 5 auch entfallen und statt dessen das Umschaltrelais 3 in der Bremslichtleitung selbst angeordnet sein, wobei dann diese direkt mit dem Steuer­ gerät verbunden ist.
Bei einer Dieselmotorvariante mit herkömmlicher Dieselregelung ist für die Stop-Start-Vorrichtung ein zusätzliches Abschalt-Start­ ventil erforderlich, das bei einer elektronischen Dieselre­ gelung (EDR) entfallen kann.

Claims (6)

1. Stop-Start-Einrichtung zum manuellen Abstellen und Anlassen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Ein­ schaltstromkreis, in den ein Steuergerät geschaltet ist, das mindestens ein eine Motordrehzahl, ein eine Gaspedalstellung und ein einen Schaltzustand eines Zündschlosses repräsentierendes Si­ gnal empfängt, wobei das Steuergerät mit einem Umschaltrelais verbunden ist, welches mit mindestens einer manuell betätigbaren Stop- bzw. einer Start-Taste umschaltbar ist, und wobei das Steuer­ gerät ein Motorstop- oder ein Motorstartsignal bei Betätigung der Stop- bzw. der Start-Taste nur dann abgibt, wenn die im Steuerge­ rät empfangenen Signale der Fahrzeug- und Motorbetriebsparameter innerhalb vorgebbarer Werte sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die mindestens eine Stop- bzw. Start-Taste als ein Stop/Start-Taster (4) ausgebildet ist,
  • - daß im Steuergerät (2) ein durch ein Stop/Start-Signal (ST) mo­ difiziertes Signal (SB), das die Stellung des Bremspedals repräsentiert, empfangen wird, und
  • - daß ein Starten der Brennkraftmaschine unabhängig vom Schaltzu­ stand eines automatischen Getriebes oder eines Getriebes mit automatischer Kupplung und/oder bei betätigter Betriebsbremse er­ möglicht ist.
2. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) zusätzlich eine Fahrzeugbatteriespannung (U) empfängt, und daß unterhalb einer vorgebbaren Batteriespannung die Brennkraftmaschine trotz betätigtem Stop/Start-Taster (4) nicht abgeschaltet wird.
3. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestoppter Berennkraftmaschine einzelne Stromverbraucher abschaltbar sind.
4. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestoppter Berennkraftmaschine einzelne Stromverbraucher auf eine Betriebsart mit niedrigerer Verbrauchsstufe geregelt wer­ den.
5. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestoppter Berennkraftmaschine eine Lichtumschaltung von Fahrlicht auf Standlicht erfolgt.
6. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltrelais (3) des Stop/Start-Tasters (4) in einer Signalleitung (5) angeordnet ist, die mit einer Bremslichtleitung des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE1996121950 1996-05-31 1996-05-31 Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19621950C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121950 DE19621950C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121950 DE19621950C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621950A1 DE19621950A1 (de) 1997-12-04
DE19621950C2 true DE19621950C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7795841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121950 Expired - Fee Related DE19621950C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621950C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002422A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten/Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeuges und entsprechende Vorrichtung
DE10135120B4 (de) * 2000-07-19 2006-07-27 Honda Giken Kogyo K.K. Startermotorsteuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10218348B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE102008046315A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Daimler Ag Verfahren zum Folgestart einer Brennkraftmaschine
CN102808714A (zh) * 2012-07-28 2012-12-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种车辆起动保护系统及其控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4062459B2 (ja) * 1998-03-13 2008-03-19 本田技研工業株式会社 エンジン停止始動制御装置およびこれを搭載した車両
DE19912725A1 (de) 1999-03-20 2000-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines mit einer Abschalteinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierzu
DE10155111A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
GB2427439B (en) * 2005-06-20 2008-01-30 Ford Global Tech Llc A method for starting and stopping an engine
DE102010029210B4 (de) * 2010-05-21 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209794A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE3343018C2 (de) * 1982-12-02 1986-02-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum automatischen starten und stoppen einer verbrennungskraftmaschine
EP0314611A1 (de) * 1987-08-29 1989-05-03 Imre Gregosits Bedieneinrichtung für eine Stop-Start-Automatik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209794A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE3343018C2 (de) * 1982-12-02 1986-02-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum automatischen starten und stoppen einer verbrennungskraftmaschine
EP0314611A1 (de) * 1987-08-29 1989-05-03 Imre Gregosits Bedieneinrichtung für eine Stop-Start-Automatik

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135120B4 (de) * 2000-07-19 2006-07-27 Honda Giken Kogyo K.K. Startermotorsteuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10218348B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE102004002422A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten/Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeuges und entsprechende Vorrichtung
DE102008046315A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Daimler Ag Verfahren zum Folgestart einer Brennkraftmaschine
CN102808714A (zh) * 2012-07-28 2012-12-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种车辆起动保护系统及其控制方法
CN102808714B (zh) * 2012-07-28 2015-07-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种车辆起动保护系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621950A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE3621247C2 (de)
DE4412438C1 (de) Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE3223318C2 (de)
DE19621950C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014210107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
DE19507622B4 (de) Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE19950080A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP0911206B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE10055737B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102012223744A1 (de) Kupplungssteuerung
DE102011085395B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19914350B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor
DE102008013401B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE10218348A1 (de) Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE3422879A1 (de) Stop-start-einrichtung zur funktionssteuerung einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE19851671C2 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102008001332A1 (de) Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren für deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202