DE19621922A1 - Verfahren zur Vorbereitung von Müll für die Festbettvergasung - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Müll für die Festbettvergasung

Info

Publication number
DE19621922A1
DE19621922A1 DE1996121922 DE19621922A DE19621922A1 DE 19621922 A1 DE19621922 A1 DE 19621922A1 DE 1996121922 DE1996121922 DE 1996121922 DE 19621922 A DE19621922 A DE 19621922A DE 19621922 A1 DE19621922 A1 DE 19621922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
gasification
fixed bed
bed gasification
processing waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996121922
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621922C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Rabe
Manfred Dipl Ing Duerlich
Wolfgang Dr Ing Seifert
Werner Dr Ing Hauptmann
Klaus Dipl Ing Koschmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekundaerrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pump
Original Assignee
Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiewerke Schwarze Pumpe AG filed Critical Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority to DE1996121922 priority Critical patent/DE19621922C2/de
Publication of DE19621922A1 publication Critical patent/DE19621922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621922C2 publication Critical patent/DE19621922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Festbettdruckvergasung von Müll und Abfallstoffen mit organischen und anorganischen Bestandteilen. Die Erfindung dient zur Dekontamination des Mülls durch Zerstörung oder Immobilisierung von Schad­ stoffen und Verwertung der organischen Bestandteile zur Gaserzeugung. Insbeson­ dere ist das Verfahren zur ökologischen Verwertung von Haus und Gewerbemüll, Shredderrückständen Elektronikschrott und anderen Mischabfällen geeignet.
Es ist bekannt, solche Stoffe zu deponieren und zu verbrennen. Die dabei anfallen­ den hohen Kosten und die zu erwartenden ökologischen Auswirkungen bewirken jedoch eine geringe Akzeptanz durch die Öffentlichkeit.
Aus DE 42 41 283 ist bekannt, daß solche Stoffe einer Flugstromvergasung unterzo­ gen werden können. Als Nachteil der Vergasung im Flugstrom erweist es sich, daß das Einsatzgut für den Vergasungsprozeß in einer fließfähigen Form vorliegen muß, um eine kontinuierliche und gut regelbare Einspeisung in den Vergasungsreaktor zu erreichen. Als fließfähige Materialien sind gasförmige und flüssige Stoffe, pumpfähi­ ge Suspensionen von feinzerkleinerten Feststoffen in Flüssigkeiten, aber auch in einem Trägergas suspendierte staubförmige feste Stoffe zu verstehen. Im Anwen­ dungsfall Müll liegen die einzusetzenden Stoffe jedoch in einer solchen Konsistenz und Stückgröße vor, daß die Überführung in eine fließfähige Form durch mechani­ sche Aufbereitung, insbesondere durch Aufmahlung, technisch nicht möglich oder nicht wirtschaftlich zu erreichen ist.
Es ist in DE 42 26 015 vorgeschlagen worden und wird praktiziert, feste und flüssige Abfallstoffe im Prozeß der Festbettdruckvergasung einzusetzen. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, daß Abfallstoffe die feinkörnig sind bzw. zum Zerfall neigen, nicht in hohen Mengenanteilen einsetzbar sind.
Aus der Literatur (Recycling von Kunststoffen, Carl Hanser Verlag München Wien, 1992) ist bekannt, Abfallstoffe im Hochtemperaturvergasungsverfahren einzusetzen. Dieses Verfahren ist jedoch lediglich in einer Pilotanlage erprobt und konnte sich großtechnisch nicht durchsetzen. Die Verbrennung von Flüssigkeiten oder Gasen in der 1. Stufe und Vergasung von Feststoffen in der 2. Stufe ist ein schwierig steuer­ barer Prozeß.
Weiterhin ist vorgeschlagen und untersucht worden, Abfallstoffe unterschiedlichster Art einer Pyrolyse, also einer thermischen Umwandlung bei Temperaturen von 400- 800°C zu unterwerfen. Bei diesen Temperaturen werden ca. 30 bis 50% der einge­ setzten Roh- und Abfallstoffe verflüchtigt. Dabei entsteht ein Pyrolysekoks, der schlecht verwertbar ist. Es entstehen zusätzlich Gase und kondensierbare Öl- und Teerdämpfe, die wie der Pyrolysekoks schadstoffbelastet, schwierig zu handhaben und kaum verwertbar sind. Der technologische Aufwand für die Pyrolyse ist sehr hoch.
Nach DE 42 38 934 ist ein Vorschlag bekannt geworden, Roh- und Abfallstoffe einer thermischen Vorbehandlung im Temperaturbereich zwischen 120 und 350°C zu unterziehen und diese nach einer Zerkleinerung in der Flugstromvergasung umzu­ setzen. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, daß Abfallstoffe mit thermoplasti­ schen Bestandteilen, und diese umfassen ein breites Spektrum, bei der vorgeschla­ genen thermischen Vorbehandlung in einen erweichten bis viskosen Zustand über­ führt werden, der den gesamten Vorbehandlungsprozeß stört und bei einer Abküh­ lung zu kompakten Schmelzverbänden mit anderen Abfallbestandteilen und Inertma­ terial führt. Eine nachfolgende Abtrennung von verwertbaren Metallanteilen und Inertmaterial ist hier nur mit hohem Aufwand möglich und nicht wirtschaftlich.
Aus weiteren Veröffentlichungen ist bekannt geworden, Roh- und Abfallstoffe einer thermischen Vorbehandlung im Temperaturbereich zwischen 400 und 600°C zu unterziehen und diese nach einer Zerkleinerung gemeinsam mit den kondensierten Kohlenwasserstoff-Staubgemischen und dem Pyrolysegas in der Flugstromverga­ sung umzusetzen. Diese Variante hat die Nachteile, daß die Rückstände aus der thermischen Vorbehandlung,die im Feststoffanteil bis zu 70% Ascheanteile und im Flüssigproduktanteil bis zu 50% Wasser enthalten, in der Flugstromvergasung Si­ cherheitsprobleme, geringe Energieausbeuten und Probleme bei der Schlackeein­ schmelzung und dem Schlackeabzug aus dem Vergaser verursachen.
DE 43 24 921 enthält den Vorschlag, getrockneten oder feuchten Müll einem Schmelzbadreaktor zuzuführen und hier zu vergasen. Die Anwendbarkeit dieses Verfahrens muß angezweifelt werden, da bereits die geregelte Zuführung des inho­ mogenen Einsatzstoffes Müll in den Reaktor scheitern wird, sowie die vollständige Umsetzung von getrocknetem oder alternativ feuchtem Müll in einem Schmelzbad nicht realisiert werden kann.
Der grundsätzliche Nachteil aller bisher beschriebenen und praktizierten Lösungen besteht darin, daß bei der Festbettvergasung von Abfallstoffen der mögliche Anteil an Feinkorn begrenzt ist und infolge der Inhomogenität und thermischen Instabilität von Abfallstoffen mit höheren Feinkornanteilen in der Festbettschüttung und den damit bekannten Nachteilen zu rechnen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zur verbesserten ökologischen und tech­ nischen Verwertung von Müll in der Festbettdruckvergasung aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß wird vorzerkleinerter und vorgetrockneter Müll mit einem Wasser­ gehalt von 2-20% mit bekannten Verpressungseinrichtungen auf eine Korngröße von 10-100 mm und auf eine Rohdichte von < 1 t/m³ verpreßt, wobei durch Einstel­ lung der Aufbereitungs- und Verpressungsparameter eine derartige Thermostands­ festigkeit bewirkt wird, daß nach einer Aufheizung der Müllkompaktate auf 800°C und einer nachfolgenden Trommlung mit 25 Umdrehungen in einer Zeit von 1 min der Feinkornanteil < 1 mm < 25% beträgt. Die auf diese Weise erzeugten Müllkom­ paktate werden in der Festbettdruckvergasung im Gemisch mit Kohle oder im Ge­ misch mit Kohle und anderen Rest- und Abfallstoffen zu Rohgas, flüssigen Kohlen­ wasserstoffen und Schlacke umgesetzt.
Überraschend wurde in kleintechnischen Versuchen festgestellt und in großtechni­ schen Versuchen bestätigt, daß eine Vergasung von Müll in der Festbettdruckverga­ sung nach einer speziellen Art der Aufbereitung mit thermostabilen Müllkompakta­ ten, für deren Spezifizierung und Charakterisierung der Feinkornanteil < 1 mm nach einer speziellen thermomechanische Behandlung gefunden wurde, problemlos und wirtschaftlich mit hohen Durchsatzmengen möglich ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens können vor der. Müllkompaktierung dem Müll bis zu 50% andere Brenn- und/oder Abfallstoffe zugemischt werden. Damit wird er­ reicht, daß entweder die Thermostabilität der Müllkompaktate den Bereich des Fein­ kornanteils < 1 mm < 25% nach einer Aufheizung der Müllkompaktate auf 800°C und einer nachfolgenden Trommlung mit 25 Umdrehungen erreicht, bzw. andere Brenn- und/oder Abfallstoffe auf diese Weise in diesen Bereich gelangen.
Das bei der Festbettdruckvergasung erzeugte Gas kann nach mechanischer Reini­ gung und Abkühlung sowie Entschwefelung für energetische Zwecke, zum Betreiben von Gasturbinen und Gasmotoren sowie auch als Synthesegas eingesetzt werden. Die erzeugten flüssigen Kohlenwasserstoffe können vermarktet oder auf einfache Weise in einer Flugstromvergasung zu Rohgas umgesetzt werden. Die erzeugte eluationsfeste Schlacke enthält einen beachtlicher Anteil des Schwermetallinhaltes der eingesetzten Stoffe und kann im Bauwesen verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden näher beschrieben. Das Beispiel bezieht sich auf Hausmüll.
Hausmüll wird nach einer Vorsortierung, bei der Metallanteile und kompostierbare Anteile weitgehend entfernt werden, auf eine Korngröße von < 40 mm zerkleinert und anschließend einem Trocknungsprozeß unterzogen bei dem der Wassergehalt des zerkleinerten Mülls auf 12% eingestellt wird. Der auf diese Weise vorbehandel­ te Müll wird einer Ringwalzenmatritzenpresse, deren Preßkanäle einen Durchmes­ ser von 15 mm und eine Länge von 150 mm aufweisen, zugeführt und zu Müllkom­ paktaten verarbeitet. Die Müllkompaktate weisen eine derartige Thermostandsfestig­ keit auf, daß nach einer Aufheizung auf 800°C und einer nachfolgenden Trommlung mit 25 Umdrehungen der Feinkornanteil < 1 mm 18% beträgt.
In einen Festbettdruckvergaser werden stündlich
  • - 8 t Braunkohlenbriketts und
  • - 8 t Müllkompaktate eingebracht.
Über dem Drehrost 14 wird das Vergasungsmittel als Gemisch von 2 650 m³ i.N. Sauerstoff und 16,9 t Vergasungsdampf in den Prozeß eingebracht. Bei der Verga­ sung der Einsatzstoffe entstehen 2 0000 m³ i.N. Rohgas mit folgender Zusammen­ setzung:
Der Staubaustrag mit dem Rohgas beträgt < 3 g/m³ i.N. und der kondensierbare Kohlenwasserstoffanfall wird mit 30 g/m³ i.N. gemessen.
Die erzeugten flüssigen Kohlenwasserstoffe werden in einer Flugstromvergasung zu Rohgas umgesetzt. Das erzeugte Gas wird nach mechanischer Reinigung und Ab­ kühlung sowie Entschwefelung für energetische Zwecke, zum Betreiben einer Gasturbine sowie auch als Synthesegas eingesetzt. Bei der Durchführung des Ver­ fahrens entstehen 2 t/h Schlacke die aus dem Festbettdruckvergaser ausgeschleust werden. Die erzeugte eluationsfeste Schlacke wird im Bauwesen verwendet.

Claims (2)

1. Verfahren zur Vorbereitung von Müll für die Festbettdruckvergasung, dadurch gekennzeichnet, daß Müll mit bekannten Verpressungseinrichtungen auf eine Korngröße von 10-100 mm und auf eine Rohdichte von < 1 t/m³ verpreßt wird und danach eine derartige Thermostandsfestigkeit aufweist, daß nach einer Auf­ heizung auf 800°C und einer nachfolgenden Trommlung mit 25 Umdrehungen in einer Zeit von 1 min, der Feinkornanteil < 1 mm < 25% beträgt und diese Müll­ kompaktate in der Festbettdruckvergasung zu Rohgas und flüssigen Kohlenwas­ serstoffen umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vergasung den Müllkompaktaten bis zu 50% andere Brenn- und/oder Abfallstoffe zugemischt werden.
DE1996121922 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zur Behandlung von Müll als Einsatzstoff für die Festbettdruckvergasung Expired - Fee Related DE19621922C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121922 DE19621922C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zur Behandlung von Müll als Einsatzstoff für die Festbettdruckvergasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121922 DE19621922C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zur Behandlung von Müll als Einsatzstoff für die Festbettdruckvergasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621922A1 true DE19621922A1 (de) 1997-12-04
DE19621922C2 DE19621922C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7795817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121922 Expired - Fee Related DE19621922C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zur Behandlung von Müll als Einsatzstoff für die Festbettdruckvergasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621922C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916271C2 (de) * 1999-04-12 2002-10-17 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung thermofester Pellets für die Vergasung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142290B4 (de) * 2001-08-29 2006-07-27 Sustec Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Restabfall aus Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243155C1 (de) * 1992-12-19 1994-01-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verfestigung von Gemischen aus Abfällen und Rückständen
DE4408581A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Lausitzer Bergbau Verwalt Gmbh Verfahren zur Verwertung von festen Verpackungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243155C1 (de) * 1992-12-19 1994-01-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verfestigung von Gemischen aus Abfällen und Rückständen
DE4408581A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Lausitzer Bergbau Verwalt Gmbh Verfahren zur Verwertung von festen Verpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916271C2 (de) * 1999-04-12 2002-10-17 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung thermofester Pellets für die Vergasung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621922C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130416C1 (de)
DE4404673C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas
EP0120397B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung
EP0600923B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
DE102009055976A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases aus Biomasse durch Flugstrom-Vergasung
WO2012038001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen aufbereitung von festen brennstoffen und biomassen mit anschliessender vergasung
EP0531371B1 (de) Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0520086B2 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art
DE19735153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
DE4226015C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
DE4226015C9 (de) Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
DE19621922C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Müll als Einsatzstoff für die Festbettdruckvergasung
DE4413923A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
DE4238935C2 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
DE19621921C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einsatzstoffes aus Müll für die Festbettdruckvergasung
DE19916271C2 (de) Verfahren zur Herstellung thermofester Pellets für die Vergasung
DE3433238C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichtvergasung vom Müll zusammen mit anderen Brennstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4339973C1 (de) Verfahren zur Vergasung von Abfallstoffen
DE4320440C2 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Reststoffen mit geringer thermischer Formstabilität
DE19622152A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas
DE4218521C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Kunststoffolienabfällen und Verbundwerkstoffen mit Folienanteilen
DE2834091C2 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von staubförmiger Braunkohle
DE19853713A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE4436226A1 (de) Schrägstromverfahren zur Erzeugung von Synthese-Gas im modifizierten Abstrich-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKUNDAERROHSTOFF-VERWERTUNGSZENTRUM SCHWARZE PUMP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee