DE19853713A1 - Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen

Info

Publication number
DE19853713A1
DE19853713A1 DE19853713A DE19853713A DE19853713A1 DE 19853713 A1 DE19853713 A1 DE 19853713A1 DE 19853713 A DE19853713 A DE 19853713A DE 19853713 A DE19853713 A DE 19853713A DE 19853713 A1 DE19853713 A1 DE 19853713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
bales
fuel gas
waste
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853713C2 (de
Inventor
Manfred Schingnitz
Guenter Tietze
Philipp Franz Lipp
Frits Arke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRE TERRA RECYCLING UND ENERGIEERZEUGUNGS GMBH I.I
VAROM VAR ONTWIKKELING MILIEUTECHNIEKEN, TWELLO, N
Future Energy GmbH
Original Assignee
TRE TERRA RECYCLING und ENERGI
KRC Umwelttechnik GmbH
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
VAROM VAR ONTWIKKELING MILIEUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRE TERRA RECYCLING und ENERGI, KRC Umwelttechnik GmbH, Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH, VAROM VAR ONTWIKKELING MILIEUT filed Critical TRE TERRA RECYCLING und ENERGI
Priority to DE19853713A priority Critical patent/DE19853713C2/de
Publication of DE19853713A1 publication Critical patent/DE19853713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853713C2 publication Critical patent/DE19853713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/16Continuous processes simultaneously reacting oxygen and water with the carbonaceous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/004Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen kommunalen, industriellen und landwirtschaftlichen Aufkommens durch eine Kombination von mechanischer oder biologisch-mechanischer Aufbereitung unter Gewinnung von recycelbaren Wertstoffen und energetischer Nutzung der nicht recycelbaren, heizwertreichen Restfraktionen vorgestellt, dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A - daß den zu verwertenden Rest- und Abfallstoffen zunächst durch mechanische oder biologisch-mechanische Behandlungsstufen recycelbare Wertstoffe entzogen werden, DOLLAR A - daß heizwertreiche Restfraktionen zu biologisch inerten Brennstoffballen mit querschnittlichen Abmessungen größer 0,5 x 0,5 m verpreßt werden, DOLLAR A - daß die heizwertreichen Brennstoffballen durch Vergasung in einem speziell dafür geeigneten Ballenvergaser in Brenngas umgewandelt werden, DOLLAR A - daß das Brenngas nach Reinigung und Entschwefelung in Heizkraftwerken unter Abgabe von Dampf bzw. Fernwärme verstromt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kombination von mechanischer oder biologisch- mechanischer Aufbereitung von Rest- und Abfallstoffen zur Gewinnung von Wertstoffen und der Vergasung kompaktierter und kompaktierfähiger Materialien zu einem wasserstoff- und kohlenmonoxidreichen Brenngas.
Das Verfahren ist überall dort einsetzbar, wo Abfall- und Reststoffe wie Haus-, Gewerbe- oder Industriemüll, aber auch landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Produkte aus der Wald- und Feldpflege wie Holzreste oder Dünnholz, Hahnprodukte, Grünschnitt u.ä. nach der Abtrennung direkt recycelbarer Wertstoffe zu einem Brenngas verarbeitet werden sollen.
Nach dem bekannten Stand der Technik müssen solche Materialien in Abhängigkeit vom Vergasungsverfahren grob vorzerkleinert, thermisch homogenisiert, thermisch versprödet und anschließend in einer Aufbereitungsstufe fein zerkleinert werden. Die thermische Behandlung erfolgt üblicherweise in einer Pyrolysestufe, zu der eine aufwendige, problematische Trennung der Pyrolyseprodukte in Pyrolysekoks, Pyrolysegas und Flüssigprodukte gehört. Solche kombinierten Verfahren sind als Siemens-Schwelbrennverfahren aus "Umweltmagazin" Okt. 1993, S. 82 ff, als Thermoselect-Verfahren aus EP 0520 086, als NOELL-KONVERSIONSVERFAHREN aus DE 41 39 512 und VTA-Flugstromvergasung aus EP 0600923 B1 und DE 41 23 406 bekannt. Wegen der der Flugstrom- und auch der Festbettvergasung vorgeschalteten Zerkleinerungs-, Trocknungs-, Pyrolyse- und ggf. Brikettierstufen fallen hohe Investitions- und Betriebskosten bei der Verwertung von Restabfall oder anderer anorganischer und organisch toxischer Stoffe an, so daß diese annähernd schadstofffreie Produkte erzeugenden Vergasungsverfahren insbesondere gegenüber der Kompostierung, Deponie oder auch gegenüber der Verbrennung nicht konkurrieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Kombination von mechanischer oder biologisch-mechanischer Aufbereitung und einem Vergasungsverfahren, das keine thermische Vorbehandlung und keine Feinzerkleinerung erfordert, aus Rest- und Abfallstoffen zunächst stofflich verwertbare Produkte zu gewinnen und die nicht stofflich verwertbaren Anteile nach grober Formgebung durch eine Ballierung zu einem wasserstoff- und kohlenmonoxidreichen Brenngas zu vergasen, das frei von toxischen Kohlenwasserstoffen wie Dioxinen und Furanen ist, wobei die Asche der Brennstoffballen in Form eluationsfesten Schmelzgranulates anfällt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche geben spezielle Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß Rest- und Abfallstoffe wie Haus- und Gewerbemülle oder Teile davon zunächst einer Fraktionierung und Sortierung unterzogen werden, bei der kompostierbare Anteile und direkt stofflich wiederverwertbare Materialien wie Metalle, Mineralstoffe, Papier und Plastefraktionen abgetrennt und verarbeitet bzw. als Rohstoff vermarktet werden. Der Überlauf dieser mechanischen Aufbereitung, hauptsächlich aus Holzanteilen, Papier-Plaste- Verbundstoffen, Windeln, Stoffresten u.ä. bestehend, wird zu einfachen Ballen gepreßt. Diese Brennstoffballen haben Heizwerte im Bereich von 15-20 MJ/kg und können mit querschnittlichen Abmessungen größer 0,5 × 0,5 in direkt ohne weitere Behandlung einem Vergasungssystem aufgegeben werden, wie es im EP 2382 beschrieben ist. Dabei wird die Temperatur in diesem Ballenvergasungssystem oberhalb der Schmelztemperatur der mineralischen Bestandteile der zu vergasenden Stoffe gehalten. Sie liegt im Bereich von 1200 und 1800°C. Diese hohen Temperaturen verursachen eine totale Aufspaltung der organischen Verbindungen, auch hochtoxischer chlororganischer Verbindungen, die in Rest- und Abfallstoffen in erheblichen Konzentrationen vorhanden sind. Das hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehende Vergasungsgas wird nach dem Verlassen des Ballenvergasungssystems einer Rohgasreinigung und -entschwefelung unterzogen. Es kann anschließend zur Verstromung in ein Gasmotorenkraftwerk eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an drei Figuren und drei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1 zeigt anhand der Fig. 1 die erfindungsgemäße Verwertung von Industrieabfall. Der Industrieabfall wird in üblicher Weise antransportiert und in einem Betriebsbunker 1 zwischengelagert. Anschließend erfolgt beispielsweise durch ein Trommelsieb, in einer Fraktionierung 2 eine Aufteilung in Korngrößen < 200 mm und < 200 mm. Die Fraktion < 200 mm wird zunächst einer Abscheidung von Metallen und Mineralstoffen 3 unterzogen, bevor aus der Grob- und Feinfraktion in getrennten Sortieranlagen 4 Wertstoffe wie Papier, Plaste, Textilien, Häute u. ä. gewonnen werden. Die Sortierreste der Grobfraktion < 200 mm werden nach einer Zerkleinerung 5 mit den Sortierresten der Feinfraktion < 200 mm vereinigt. Nach einer weiteren Metall- und Mineralstoffabscheidung 6 werden diese Sortierreste zu Brennstoffballen mit Abmessung von mindestens 0,5 × 0,5 × 1 m verpreßt. Der Ballenpresse 7 können zusätzlich heizwertreiche Reste aus der Kompostieranlage 8 aufgegeben werden. Die biologisch stabilen Brennstoffballen werden über ein Zwischenlager 9 der Ballenvergasung 10 aufgegeben. Unter Zugabe von Sauerstoff oder sauerstoffenthaltenden Vergasungsmitteln werden die Brennstoffballen zu einem H2- und CO-reichen Brenngas umgesetzt. Dabei werden die Vergasungstemperaturen so eingestellt, daß die Brennstoffasche verflüssigt aus dem Ballenvergaser 10 abfließt und durch direkte Kühlung mit Wasser granuliert und als verglastes Schmelzgranulat ausgetragen wird. Das Brenngas wird nach konventioneller Reinigung und Entschwefelung unter Gewinnung von Fernwärme beispielsweise in einem Motorheizkraftwerk 11 verstromt.
Beispiel 2 zeigt anhand der Fig. 2 die erfindungsgemäße Verwertung von Haus- und Gewerbemüll. Der Haus- und Gewerbemüll wird gleichfalls in üblicher Weise antransportiert und in einem Bunker 1 zwischengelagert. Große bzw. Sperrmüllanteile werden vorgeschreddert, bevor der gesamte Müll sofort einer Sortierung 4 zur Abtrennung von recycelbaren Wertstoffen unterzogen wird. Nach der Wertstoffabtrennung in der Sortieranlage 4 und einer Zerkleinerung 5 erfolgt in einem Windsichter 16 eine Auftrennung in eine leichte und schwere Fraktion. Die leichte Fraktion geht direkt zur Ballenpresse 7. Die schwere Fraktion wird nach einer biologischen Trocknung 17 sowie einer Metall- und Mineralstoffabtrennung 3 gleichfalls der Ballenpresse 7 aufgegeben. Die weitere Technologie gleicht dem Beispiel 1.
Beispiel 3 zeigt anhand der Fig. 3 die schematische Anordnung einer komplexen Anlage zur Rest- und Abfallstoffverwertung. Heizwertreiche Reste einer Kompostieranlage 8, einer mechanischen Aufbereitung von Industrieabfall nach Beispiel 1, dargestellt als 18, einer biologisch-mechanischen Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll nach Beispiel 2, dargestellt als 19, und Rückstände aus der Landwirtschaft wie beispielsweise Stroh und der Waldpflege wie beispielsweise Schwach- oder Reisigholz, dargestellt als 20, werden simultan in der Ballenpresse 7 zu Brennstoffballen verpreßt. Die Brennstoffballen werden wie in den Beispielen 1 und 2 über den Ballenvergaser 10 der energetischen Verwertung 11 zugeführt.
Es ist leicht erkennbar, daß verschiedenste Mischungen von heizwertreichen Resten aus dem Aufkommen nach 8, 18, 19 oder 20 der Ballenpresse 7 zugeführt werden können.
Bezugszeichen
1
Betriebsbunker
2
Fraktionierung
3
Metallabscheidung, Mineralabscheidung
4
Sortieranlage
5
Zerkleinerung
6
weitere Metall- und Mineralstoffaufbereitung
7
Ballenpresse
8
Kompostieranlage
9
Zwischenlager
10
Vergasungssystem
11
Heizkraftwerk
12
13
14
15
Oxidationsmittel
16
Windsichter
17
Trocknung
18
Reste der mechanischen Aufbereitung
19
Reste einer biologisch-mechanischen Aufbereitung
20
Landwirtschafts- und Forstrückstände
21
Papier
22
Kunststoff
23
Textilien
24
Metall
25
Mineralstoffe
26
Granulat

Claims (4)

1. Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen aus kommunalem, gewerblichem, industriellem und landwirtschaftlichem Aufkommen durch Kombination einer mechanischer oder biologisch-mechanischen Aufbereitung und einer Vergasung zur Gewinnung von Brenngas, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die nach der Sortierung (4) und der Metall- und Mineralstoffabscheidung (3/6) verbleibende heizwertreiche Restfraktion in einer Ballenpresse (7) zu Brennstoffballen mit querschnittlichen Abmessungen größer 0,5 × 0,5 m verpreßt wird,
  • - die Brennstoffballen unter Verwendung von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmitteln (15) in einem speziell für den Einsatz von Brennstoffballen geeigneten Vergasungssystem (10) in ein H2- und CO-reiches Brenngas umgewandelt werden, wobei die Vergasungstemperaturen so gewählt werden, daß die Asche der Brennstoffballen in schmelzflüssigem Zustand aus dem Vergasungsraum in einem Kühlraum überführt wird,
  • - die schmelzflüssige Asche direkt mit Wasser gekühlt und als Schmelzgranulat gewonnen wird,
  • - das Brenngas nach Reinigung und Entschwefelung in einem Heizkraftwerk (11) zur Erzeugung von Elektroenergie, Dampf und Fernwärme eingesetzt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verwertung von Industrieabfällen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer Fraktionierung (2) die Industrieabfälle in eine Grobfraktion < 200 mm und eine Feinfraktion < 200 mm aufgeteilt werden,
  • - die Grobfraktion einer Sortierung (4) unterworfen wird, aus der direkt recycelbare Wertstoffe wie Papier (21), Kunststoff (22) und Textilien (23) abgeschieden werden und danach eine Zerkleinerung 5() erfolgt,
  • - die Feinfraktion einer Metall- und Mineralstoffaushaltung (3) und anschließend einer Sortierung (4) zur Gewinnung direkt regelbarer Wertstoffe, wie Papier (21), Kunststoff (22) und Textilien (23) unterzogen wird,
  • - beide Fraktionen ggf. nach einer nochmaligen Metall- und Mineralstoffaushaltung (6) gemeinsam in einer Ballenpresse (7) zu heizwertreichen Brennstoffballen verpreßt werden,
  • - die heizwertreichen Brennstoffballen unter Verwendung von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmitteln (15) in einem speziell für den Einsatz von Brennstoffballen geeigneten Vergasungssystem (10) in ein H2- und CO- reiches Brenngas umgewandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verwertung von Haus- und Gewerbeabfällen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Haus- und Gewerbeabfälle nach einer Vorshredderung einer Sortierung (4) unterworfen werden, aus der direkt recycelbare Wertstoffe, wie Papier (21), Kunststoff (22) und Textilien (23) gewonnen werden,
  • - nach einer anschließenden Zerkleinerung (5) der Sortierreste in einer Sichterstufe (16) eine Trennung in eine leichte und schwere Fraktion erfolgt,
  • - die schwere Fraktion nach einer biologischen Trocknung (17) sowie einer Metall- und Mineralstoffaushaltung (3) gemeinsam mit der Leichtfraktion in einer Ballenpresse (7) zu heizwertreichen Brennstoffballen verpreßt wird,
  • - die heizwertreichen Brennstoffballen unter Verwendung von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmitteln (15) in einem speziell für den Einsatz von Brennstoffballen geeigneten Vergasungssystem (10) in ein H2- und CO- reiches Brenngas umgewandelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - heizwertreiche Reste einer Kompostieranlage (8), einer mechanischen Aufbereitung von Industrieabfall (18), einer biologisch-mechanischen Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll (19) und Rückstände aus der Land- und Forstwirtschaft (20) gemeinsam der Ballenpresse (7) zugeführt und zu heizwertreichen Brennstoffballen verpreßt werden,
  • - die heizwertreichen Brennstoffballen unter Verwendung von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmitteln (15) in einem speziell für den Einsatz von Brennstoffballen geeigneten Vergasungssystem (10) in ein H2- und CO- reiches Brenngas umgewandelt werden.
DE19853713A 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen Expired - Fee Related DE19853713C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853713A DE19853713C2 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853713A DE19853713C2 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853713A1 true DE19853713A1 (de) 2000-05-31
DE19853713C2 DE19853713C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=7888528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853713A Expired - Fee Related DE19853713C2 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853713C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434003A3 (de) * 2002-12-23 2004-08-18 UBB Magdeburg Kipper &amp; Dr. Stegmann GbR Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Verwertung von festen und flüssigen Abfallgemischen
CN109824271A (zh) * 2019-01-16 2019-05-31 武汉博立达农业科技发展有限公司 处理生活垃圾的方法以及实施其的系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047563A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kunststoffhaltigen Stoffen
CN108424790B (zh) * 2018-03-06 2020-08-28 西安交通大学 一种垃圾气化热电联供系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520086A2 (de) * 1991-06-18 1992-12-30 Thermoselect Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art
DE4123406A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Engineering Der Voest Alpine I Verfahren zum vergasen von minderwertigen festen brennstoffen in einem schachtfoermigen vergasungsreaktor
DE4139512A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327320C2 (de) * 1993-08-13 2003-11-06 Siemens Ag Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
EP0894843A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung kompaktierter und kompaktierfähiger organischer Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520086A2 (de) * 1991-06-18 1992-12-30 Thermoselect Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art
DE4123406A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Engineering Der Voest Alpine I Verfahren zum vergasen von minderwertigen festen brennstoffen in einem schachtfoermigen vergasungsreaktor
EP0600923B1 (de) * 1991-07-15 1996-08-28 JOHN BROWN DEUTSCHE ENGINEERING GmbH Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
DE4139512A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434003A3 (de) * 2002-12-23 2004-08-18 UBB Magdeburg Kipper &amp; Dr. Stegmann GbR Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Verwertung von festen und flüssigen Abfallgemischen
CN109824271A (zh) * 2019-01-16 2019-05-31 武汉博立达农业科技发展有限公司 处理生活垃圾的方法以及实施其的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853713C2 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423606B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen vergleichbaren Abfällen mit Gewinnung eines Cellulosematerials
DE4130416C1 (de)
EP0262144B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll
DE4231771A1 (de) Verfahren zur Verstromung von Kunststoffabfällen
EP0745114A1 (de) Verfahren zur erzeugung von brenngas
EP0600923B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
DE10021383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen
EP1060035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von reststoffgemengen und zur konversion von kohlenstoffhaltigen rest- oder rohstoffen in den reststoffgemengen
DE4238934A1 (de) Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe
DE4336580A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kommunalem Kunststoffabfall
DE19909328B4 (de) Abfallverwertungsverfahren
EP0767011A1 (de) Anlage zur mechanisch-biologischen Zwischenbehandlung von Müll
DE19853713A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP0893652A1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von kunststoffhaltigen Abfallstoffen, insbesondere aus der Altkraftfahrzeug-Verwertung.
EP1874476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfall
EP0672457A2 (de) Verfahren zur rückstandsfreien Abfallbehandlung
DE3011157A1 (de) Muellentsorgung durch vergasung bei werkstoffrueckgewinnung
EP1053058B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfällen
DE19807539C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfällen
DE10130853B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen
DE102007056353A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abfallbehandlung
DE19800704A1 (de) Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Siedlungsabfällen, Stroh, Alt- und Schwachholz etc.
DE19632731C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung oder Verwertung organische Bestandteile enthaltender Abfallstoffe
CH688974A5 (de) Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung.
DE4218521C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Kunststoffolienabfällen und Verbundwerkstoffen mit Folienanteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBP POWER PLANTS GMBH, 09599 FREIBERG, DE TRE TERR

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRE TERRA RECYCLING UND ENERGIEERZEUGUNGS GMBH I.I

Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Owner name: VAROM VAR ONTWIKKELING MILIEUTECHNIEKEN, TWELLO, N

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531