DE19621580A1 - Sputtering-Targets und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Sputtering-Targets und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE19621580A1 DE19621580A1 DE19621580A DE19621580A DE19621580A1 DE 19621580 A1 DE19621580 A1 DE 19621580A1 DE 19621580 A DE19621580 A DE 19621580A DE 19621580 A DE19621580 A DE 19621580A DE 19621580 A1 DE19621580 A1 DE 19621580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sputtering
- target
- ceramic
- sputtering target
- ito
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3407—Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
- C23C14/3414—Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/453—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
- C04B35/457—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates based on tin oxides or stannates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/083—Oxides of refractory metals or yttrium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/086—Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft pulvermetallurgisch hergestellte Sputtering-Targets aus
keramischen Werkstoffen, wie Indium-Zinn-Oxid (ITO), sowie ein Verfahren zur Herstel
lung solcher Targets.
In den letzten Jahren hat sich die Technologie der Ausbildung von dünnen keramischen
Filmen durch Sputtern auf Substratoberflächen in erheblichem Umfang eingebürgert, insbe
sondere in dem Bereich von elektronischen Geräten und Komponenten.
Beispielsweise zeichnet sich der kurz als "ITO-Film" bezeichnete dünne Film aus Indium
oxid und Zinnoxid durch hohe elektrische Leitfähigkeit und Durchlässigkeit für sichtbare
Strahlen (Transparenz) aus. Diese Eigenschaften haben in letzter Zeit zur Anwendung des
Films für unterschiedliche Anwendungen geführt, so für Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtun
gen, Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtungen, Strahlungsdetektorelemente,
durchsichtige Tablets für Endeinrichtungen, Wärme erzeugende Antibeschlagfilme für Ver
glasungen und Windschutzscheiben, antistatische Filme und selektivpermeable Membranen
für Solarstrahlungskondensoren. Der Einsatz des Sputterns als Mittel zur Ausbildung von
großflächigen Qualitäts-ITO-Filmen mit guter Reproduzierbarkeit breitet sich aus. Bei der
Ausbildung eines dünnen keramischen Films durch Sputtern wird üblicherweise ein
Sputtering-Target der gleichen keramischen Zusammensetzung verwendet. Das üblicher
weise benutzte keramische Sputtering-Target wird aus pulverförmigem Oxidwerkstoff
gebildet, indem es in einem pulvermetallurgischen Verfahren verdichtet und gesintert wird.
Beispielsweise wird ein Target aus Indiumoxid und Zinnoxid für die Bildung des ITO-
Films eingesetzt. Das Target wird üblicherweise hergestellt, indem ein Pulvergemisch aus
Indiumoxid und Zinnoxid mit oder ohne Zusatz eines Dotierungsmittels bei normaler
Temperatur gepreßt wird und der erhaltene Preßling bei 1250 bis 1650°C in Luft gesintert
wird, worauf er dann durch Oberflächenschleifen oder dergleichen bearbeitet wird. Der
wachsende Bedarf an der Ausbildung von Filmen durch Sputtern mit keramischen Targets
hat die Aufmerksamkeit der Industrie auf das Phänomen gelenkt, daß während des Sputter
vorgangs auf der Targetoberfläche Nodule (nadelförmige Vorsprünge) entstehen. Dieses
Phänomen ist jetzt zu einem großen Problem geworden, da es anormale Entladungen und
Partikelbildungen verursachen kann, die ihrerseits die Arbeitseffizienz und die Qualität des
erhaltenen Films verschlechtern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sputtering-Targets zu schaffen, die beim Sput
tern kaum Nodule entstehen lassen und welche die Möglichkeit von anormalen Entladungen
und Partikelausbildungen auf ein Minimum reduzieren.
Nach eingehenden Untersuchungen hat sich folgendes herausgestellt.
Es ist bei konventionellen keramischen Sputtering-Targets, beispielsweise ITO-Sputtering-
Targets, die pulvermetallurgisch hergestellt sind, bekannt, daß
- a) Nodule entlang von Rissen des Targets entstehen oder wachsen, und
- b) die Anzahl der Nodule um so kleiner ist, je höher die Targetdichte ist (und damit um so kleiner die Größe und um so geringer die Anzahl der Poren innerhalb des Targets sind).
Aufgrund dieser Umstände erschien es sehr wahrscheinlich, daß Nodule von makroskopi
schen oder mikroskopischen Kanten als Keimbildungszentren ausgehen oder wachsen. Um
die Erzeugung oder das Wachstum der Nodule zu stoppen werden in der Praxis die Targets
verwendet, nachdem ihre Sputteroberfläche beispielsweise durch Ultraschall gereinigt
wurde und anschließend eine Fertigbearbeitung durch Oberflächenschleifen erfolgte. Es
wurde ursprünglich erwartet, daß diese Praxis nahezu alle Ausgangspunkte von Nodulen
beseitigt. Gleichwohl zeigte es sich, daß dieses Vorgehen nicht voll zufriedenstellend ist,
um die Erzeugung von Nodulen zu verhindern.
Es wurden weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Ursache der Nodulerzeugung zu
klären. Dabei zeigte es sich, daß selbst nach Ultraschallreinigung oder anderweitiger Reini
gung der Sputteroberfläche nach der Fertigbearbeitung durch Oberflächenschleifen die
Sputteroberfläche noch nicht mikroskopisch perfekt ist und es nicht ausgeschlossen werden
kann, daß winzige Oberflächenschleifsplitter unter den Oberflächenunregelmäßigkeiten
verbleiben oder auf der Oberfläche noch immer kantenförmige Unregelmäßigkeiten vor
handen sind. Es zeigte sich, daß diese restlichen Schleifsplitter und Kantenunregelmäßig
keiten die Keimbildungszentren für die Nodulerzeugung während des Sputterns bilden kön
nen.
Es wurde jetzt gefunden, daß ein Strahlen, beispielsweise mit Sand, wirkungsvoll ist, um
solche restlichen Oberflächenschleifsplitter unter den Oberflächenunregelmäßigkeiten oder
restliche Kantenunregelmäßigkeiten zu beseitigen. Insbesondere zeigte es sich, daß ein
Strahlen der Targetoberfläche im Anschluß an das Schleifen dieser Oberfläche zur Kondi
tionierung der Oberfläche derart, daß ihr Mittenrauhwert Ra innerhalb eines bestimmten
Bereiches zu liegen kommt, überraschend effektiv für eine Reduzierung der Bildung von
Nodulen und Teilchen ist.
Es wurde ferner gefunden, daß der mittlere Abstand der Profilunregelmäßigkeiten des
Oberflächenrauheitsprofils Sm entlang einer Bezugsstrecke L der Oberfläche großen Ein
fluß auf die Nodulbildung hat und daß die Nodulerzeugung um so wirkungsvoller verhin
dert wird, je höher der Sm-Wert ist (d. h. je weniger Oberflächenunregelmäßigkeiten des
Oberflächenrauheitsprofils vorhanden sind).
Es wurde ferner gefunden, daß Sputtering-Targets mit erwünschten Oberflächeneigenschaf
ten zur Unterbindung der Nodulerzeugung in stabiler Weise erhalten werden können, wenn
ein pulvermetallurgisch verdichteter keramischer Targetrohling oberflächengeschliffen wird
und die geschliffene Oberfläche mit einem Strahlmaterial gestrahlt wird, und zwar insbe
sondere Glasperlen, Aluminiumoxidperlen und Zirkoniumoxidperlen mit einem Durchmes
ser von 500 µm oder weniger.
Ein Sputtering-Target ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es als pulverme
tallurgisch hergestelltes keramisches Sputtering-Target ausgebildet ist und daß seine Sput
teroberfläche einen Mittenrauhwert Ra von 0,1 bis 3,0 µm sowie einen mittleren Abstand
der Profilunregelmäßigkeiten Sm von mindestens 150 µm hat.
Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich ein Sputtering-
Target dadurch aus, daß es als pulvermetallurgisch hergestelltes keramisches Sputtering-
Target ausgebildet ist, der keramische Werkstoff Indium-Zinn-Oxid (ITO) ist, und seine
Sputteroberfläche einen Mittenrauhwert Ra von 0,1 bis 3,0 µm sowie einen mittleren Ab
stand der Profilunregelmäßigkeiten Sm von mindestens 150 µm hat.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Sputtering-Target dadurch gekennzeichnet, daß es als pul
vermetallurgisch hergestelltes keramisches Sputtering-Target ausgebildet ist, daß der ke
ramische Werkstoff ITO ist, daß seine Sputteroberfläche einen Mittenrauhwert Ra von 0,1
bis 3,0 µm sowie einen mittleren Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm von mindestens
150 µm hat, und daß das Target eine Dichte D (g/cm³) und einen spezifischen Volumen
widerstand ρ (m Ω cm) hat, die zusammen die beiden Bedingungen:
- a) 6,20 D 7,23 und
- b) -0,0676 D + 0,887 ρ -0,0761 D + 0,666
erfüllen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines kerami
schen Sputtering-Targets geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Sputterober
fläche eines pulvermetallurgisch hergestellten keramischen Targetrohlings mit einem
Strahlmaterial gestrahlt wird, das aus der aus Glasperlen, Aluminiumoxidperlen und Zir
koniumoxidperlen mit einem Durchmesser von 500 µm oder weniger bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, wodurch der Mittenrauhwert Ra der Sputteroberfläche auf einen Bereich
von 0,1 bis 3,0 µm und der mittlere Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm auf minde
stens 150 µm eingestellt werden.
Vorzugsweise ist ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sputtering-Targets er
findungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Sputteroberfläche eines pulvermetallur
gisch hergestellten keramischen Targetrohlings aus ITO mit einem Strahlmaterial gestrahlt
wird, das aus der aus Glasperlen, Aluminiumoxidperlen und Zirkoniumoxidperlen mit
einem Durchmesser von 500 µm oder weniger bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wo
durch der Mittenrauhwert Ra der Sputteroberfläche auf einen Bereich von 0,1 bis 3,0 µm
und der mittlere Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm auf mindestens 150 µm einge
stellt werden.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines keramischen Sputtering-Targets
zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Sputteroberfläche eines pulverme
tallurgisch hergestellten keramischen Targetrohlings aus ITO, der eine Dichte D (g/cm³)
und einen spezifischen Volumenwiderstand ρ (m Ω cm) hat, die zusammen die beiden
Bedingungen:
- a) 6,20 D 7,23 und
- b) -0,0676 D + 0,887 ρ -0,0761 D + 0,666
erfüllen, mit einem Strahlmaterial gestrahlt wird, das aus der aus Glasperlen, Aluminium
oxidperlen und Zirkoniumoxidperlen mit einem Durchmesser von 500 µm oder weniger
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wodurch der Mittenrauhwert Ra der Sputteroberfläche
auf einen Bereich von 0,1 bis 3,0 µm und der mittlere Abstand der Profilunregelmäßig
keiten Sm auf mindestens 150 µm eingestellt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, welche die Targets des Beispiels 1 und des Ver
gleichsbeispiels 1 bezüglich der Relation zwischen der integrierten elektrischen
Energie und der Sputtering-Eingangsleistung vergleicht,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, welche die Targets des Beispiels 1 und des Ver
gleichsbeispiels 1 hinsichtlich der Relation zwischen der integrierten elektrischen
Energie und der Entladespannung vergleicht,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Relation zwischen der integrierten elektrischen
Energie und der Nodul-Bedeckungsrate für die Targets gemäß Beispiel 1 und
Vergleichsbeispiel 1, sowie
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Relation zwischen der integrierten elektrischen
Energie und der Häufigkeit von anormalen Entladungen für die Targets gemäß
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1.
Bei den vorliegend offenbarten Sputtering-Targets liegen der Mittenrauhwert Ra und der
mittlere Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm der Sputteroberfläche, die Dichte D und
der spezifische Volumenwiderstand ρ aus den nachstehend geschilderten Gründen in den
angegebenen Bereichen. Im folgenden sind ferner die Gründe für die offenbarten Ferti
gungsbedingungen (Einstellung der Oberflächeneigenschaften) und die erzielten Funktio
nen geschildert.
Der Begriff "Mittenrauhwert Ra" gibt die in JIS B-0601 definierte Oberflächenrauheit an.
Bei dem vorliegenden keramischen Sputtering-Target wird der Mittenrauhwert Ra der
Sputteroberfläche auf den Bereich von 0,1 bis 3,0 µm eingestellt.
Die Einstellung des Mittenrauhwerts Ra auf den Bereich von 0,1 bis 3,0 µm reduziert die
Nodulbildung auf ein Minimum; ferner werden anormale Entladungen und eine Partikelbil
dung vermieden. Liegt der Mittenrauhwert Ra unter 0,1 µm kann es zu einem Ablösen des
Films kommen, der insbesondere an dem erosionsfreien Teil, aber auch an anderen Berei
chen, anhaftet; dadurch wird eine unerwünschte Partikelerzeugung verursacht.
Unter dem Begriff "mittlerer Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm" wird bekanntlich
der über einen vorgegebenen Bereich der Meßstrecke L ermittelte Mittelwert der Abstände
zwischen dem Punkt, wo ein Oberflächenrauheitsprofil die "Mittellinie des Oberflächen
rauheitsprofils" nach unten von einer Spitze zu einem Tal kreuzt, und dem Punkt verstan
den, wo die Kurve dies erneut tut, usw. Ein Anstieg des Sm-Wertes bedeutet weniger Spit
zen und Täler oder Wellen. Auch der Sm-Wert hat einen wesentlichen Einfluß auf die No
dulbildung. Wenn der Sm-Wert so eingestellt wird, daß er bei 150 µm oder darüber liegt,
wirkt er mit der Einstellung des Mittenrauhwertes Ra zusammen, um die Nodulbildung in
ausgeprägter Weise zu reduzieren. Infolgedessen ist bei den vorliegenden Sputtering-
Targets der mittlere Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm so eingestellt, daß er min
destens 150 µm beträgt.
Die Abnahme der Nodulbildung bei Erhöhung des Sm-Wertes dürfte auf eine damit ver
bundene Abnahme der Anzahl von Keimbildungszentren für die Nodulerzeugung zurückzu
führen sein.
Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 4-301074 beschreibt ein Ta-Sputtering-Target,
dessen Oberfläche aufgerauht ist. Die aufgerauhte Oberfläche soll für eine ausreichende
Rauhigkeit sorgen, um die Partikel einzufangen, die beim Sputtervorgang von dem Target
weggeschleudert und gestreut werden, um eine Freisetzung dieser Partikel zu verhindern.
Dabei geht es jedoch nicht um geeignete Ra- und Sm-Werte zur Unterbindung der Nodul
erzeugung.
Wenn ein ITO-Sputtering-Target als keramisches Sputtering-Target hergestellt wird, läßt
sich die Targetdichte auf über 7 g/cm³ (etwa 97 bis 99% der theoretischen Dichte) steigern,
um einen größeren Effekt für die Unterbindung von Nodulen zu erreichen. Dabei erfolgt das
Sintern des verdichteten Oxidpulvergemischs in einer Atmosphäre mit einem hohen Sauer
stoffpartialdruck von über einer Atmosphäre. Der spezifische Volumenwiderstand des Tar
gets steht gleichfalls in enger Beziehung zu der Sputtering-Effizienz. Eine Einstellung so
wohl der Dichte als auch des spezifischen Volumenwiderstandes auf die vorliegend genann
ten Bereiche trägt zu der Stabilität des Filmbildungsvorgangs bei, wobei die Formbarkeit
eines Hochleistungs-ITO-Films verbessert wird. Für ein ITO-Sputtering-Target ist daher die
Einstellung sowohl der Dichte D als auch des spezifischen Volumenwiderstandes ρ zu emp
fehlen.
Liegt die Dichte D des ITO-Sputtering-Targets unter 6,20 g/cm³, sind die günstigen Effekte
eingeschränkt. Eine Erhöhung der Targetdichte über 7,23 g/cm³ ist sehr schwierig, selbst
wenn der Sintervorgang in einer Atmosphäre mit hohem Sauerstoffpartialdruck durchge
führt wird. Es kommt infolgedessen zu erhöhten Kosten.
Der spezifische Volumenwiderstand ρ eines ITO-Sputtering-Targets zeigt eine ausgeprägte
Tendenz, von der Dichte D abzuhängen und insbesondere steil abzunehmen, wenn die
Dichte ansteigt. Ein niedriger spezifischer Volumenwiderstand ρ ist erwünscht, weil er eine
Lichtbogenbildung während des Sputterns herabsetzt. Es ist jedoch selbst bei Anwendung
eines Sinterverfahrens mit hohem Sauerstoffpartialdruck sehr schwierig, einen Wert von
ρ < -0,0761 D + 0,666
im Dichtebereich von 6,20 bis 7,23 g/cm³ zu erreichen.
Andererseits treten bei einem ITO-Sputtering-Target mit einem spezifischen Volumen
widerstand ρ im Bereich von
ρ < -0,0676 D + 0,887
während des Sputterns so häufig anormale Entladungen auf, daß dadurch die Stabilität des
Filmbildungsvorgangs beeinträchtigt wird. Dies bewirkt auch Instabilitäten der Filmbil
dungsgeschwindigkeit, wobei die Tendenz mit dem Fortschreiten des Sputtervorganges
immer stärker ausgeprägt ist.
Aus diesen Gründen wird der spezifische Volumenwiderstand ρ eines ITO-Sputtering-
Targets vorzugsweise auf den Bereich von
-0,0676 D + 0,887 ρ -0,0761 D + 0,666
eingestellt.
Die Dichte und der spezifische Volumenwiderstand eines ITO-Sputtering-Targets lassen
sich durch geeignete Steuerung des Druckes beim Komprimieren des Pulvers, der Atmos
phäre (Sauerstoffpartialdruck) zum Sintern, der Sintertemperatur und dergleichen einstel
len.
Um die Oberflächeneigenschaften (Ra- und Sm-Werte) eines keramischen Sputtering-Tar
gets auf die oben angegebenen Bereiche einzustellen, ist es erforderlich, die Oberfläche
eines pulvermetallurgisch (durch Sintern) hergestellten keramischen Sputtering-Targets zu
schleifen und dann die Sputteroberfläche des Targets mit einem Strahlmaterial (Medium)
mit einem bestimmten Teilchendurchmesser, das eine gewisse Härte hat und das die Ober
fläche nicht kontaminiert, zu strahlen. Ein besonders geeignetes Strahlmaterial sind Glas
perlen, Aluminiumoxidperlen oder Zirkoniumoxidperlen mit einem Durchmesser von
500 µm oder weniger. Glasperlen und Aluminiumoxidperlen können beim Einsatz brechen
und sogar in das Target hineingetrieben werden. Im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit sind
daher für das Strahlen Zirkoniumoxidperlen vorzuziehen.
Wenn der Teilchendurchmesser des Strahlmaterials 500 µm übersteigt, lassen sich die er
wünschten Oberflächeneigenschaften nur schwierig erzielen. Infolgedessen wird ein
Strahlmaterial mit einem Durchmesser von 500 µm oder weniger benutzt. Besonders bevor
zugt ist ein Strahlmaterial mit einem Durchmesser von 100 µm oder weniger, insbesondere
ein Material mit einem mittleren Durchmesser von etwa 50 µm.
Was die Anzahl der durchzuführenden Strahlvorgänge anbelangt, werden gute Ergebnisse
für gewöhnlich im Bereich von einem bis etwa 20mal erzielt.
Wenn das Strahlen in der oben erläuterten Weise erfolgt, lassen sich die Oberflächeneigen
schaften (Ra- und Sm-Werte) eines keramischen Sputtering-Targets so einstellen, daß aus
gezeichnete Effekte im Hinblick auf die Unterbindung von Nodulen erreicht werden und
anormale Entladungen und Partikelbildungen sicher beherrscht werden können. Diese
Effekte werden durch die zusätzlichen Wirkungen des Strahlens weiter verbessert; insbe
sondere werden winzige Oberflächenschleifsplitter beseitigt, die als feine Unregelmäßig
keiten auf der Targetoberfläche verbleiben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf Vergleichs
beispiele näher erläutert.
Ein Indiumoxidpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 µm wurde mit
einem Zinnoxidpulver der gleichen Teilchengröße in einem Gewichtsverhältnis von 90 : 10
gründlich gemischt. Ein Form-Bindemittel wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde in eine
Form (die 165 mm breit und 520 mm lang war) gleichförmig eingefüllt.
Das in die Form eingefüllte Pulvergemisch wurde mittels einer hydraulischen Presse bei
einem Druck von 800 kg/cm² komprimiert und auf 80°C erhitzt, wobei Feuchtigkeit aus
dem Bindemittel bis zum Erreichen des Trockenzustandes abgedampft wurde. Der erhaltene
Preßling wurde in einem unter Druck stehenden Sinterofen in einer reinen Sauerstoffgas
atmosphäre bei 1 Atmosphäre (absoluter Druck) und bei 1660°C 10 Stunden lang gesintert.
Die Sputteroberfläche des gesinterten Körpers wurde mittels eines Oberflächenschleifgerä
tes geschliffen, und die Seitenteile wurden mittels eines Diamant-Schneiders abgeschnitten,
um einen ITO-Targetrohling zu erhalten.
Der so erhaltene ITO-Targetrohling hatte eine Dichte von 6,80 g/cm³ und einen spezifi
schen Volumenwiderstand von 0,15 m Ω cm.
Sodann wurde im Rahmen des Beispiels 1 die Sputteroberfläche dieses ITO-Targetrohlings
zwecks Oberflächenkonditionierung viermal mit einem Strahlmaterial aus Zirkoniumoxid
perlen mit einem Durchmesser im Bereich von 10 bis 100 µm und einem mittleren Durch
messer von 50 µm gestrahlt, wodurch ein ITO-Sputtering-Target erhalten wurde. Die Sput
teroberfläche des Targets gemäß Beispiel 1 hatte einen Mittenrauhwert Ra von 1,80 µm und
einen mittleren Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm von 207 µm.
Entsprechend dem Vergleichsbeispiel 1 wurde ein weiterer ITO-Targetrohling (Dichte:
6,80 g/cm³; spezifischer Volumenwiderstand: 0,15 m Ω cm) unter den gleichen Bedingun
gen hergestellt. Die Oberfläche wurde geschliffen, und es erfolgte eine Fertigbehandlung
durch Ultraschallreinigung. Die Sputteroberfläche des Targets des Vergleichsbeispiels 1
hatte einen Mittenrauhwert Ra von 1,20 µm und einen mittleren Abstand der Profilun
regelmäßigkeiten Sm von 124 µm.
Die so hergestellten ITO-Sputtering-Targets wurden getestet, um zeitliche Änderungen der
Eigenschaften zu ermitteln.
Für die Tests hinsichtlich zeitabhängiger Eigenschaftsänderungen wurden die Targets des
Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 Sputteringprozessen unterzogen. Das Sputtern der
Targets erfolgte kontinuierlich mit einer inkrementalen elektrischen Energie von
20 Wh/cm² unter den folgenden Bedingungen (eine Charge) im Bereich von 20 bis
120 Wh/cm²:
Sputter-Gasdruck: 0,5 Pa
Sputtergas-Durchflußmenge: 300 Standard cm³
Sauerstoffkonzentration: 1%
Leckflußdichte: 400 Gauss
Filmbildungsgeschwindigkeit: 63,4 ∼ 75,3 A/min
Substrattemperatur: 200°C.
Sputtergas-Durchflußmenge: 300 Standard cm³
Sauerstoffkonzentration: 1%
Leckflußdichte: 400 Gauss
Filmbildungsgeschwindigkeit: 63,4 ∼ 75,3 A/min
Substrattemperatur: 200°C.
Für jede Charge wurden die Filmbildungsbedingungen untersucht, und die Targetoberfläche
wurde inspiziert. Das Vorgehen wurde bis zu der sechsten Charge wiederholt. Dazwischen
wurden die Testtargets nicht gereinigt.
Jedes Target zeigte eine mit der Zeit allmählich abnehmende Filmbildungsrate. Um die Ab
nahme der Filmbildungsrate auszugleichen, wurde die Eingangsleistung für das Sputtern
allmählich gesteigert.
In den Fig. 1 und 2 sind die Ergebnisse der Untersuchungen bezüglich der Filmbildungs
bedingungen zusammengefaßt. Fig. 1 zeigt dabei die Relation zwischen der integrierten
elektrischen Energie und der Eingangsleistung. In Fig. 2 ist die Relation zwischen der inte
grierten elektrischen Energie und der Entladespannung veranschaulicht.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ergebnisse lassen erkennen, daß das Target des Bei
spiels 1 weniger elektrische Energie benötigt und mit einer niedrigeren Entladespannung
auskommt als das Target des Vergleichsbeispiels 1. Dies bedeutet, daß das Target des Bei
spiels 1 ein Niederspannungs-Sputtern zuläßt.
Eine Inspektion des Aussehens der Targets bei den Werten der integrierten elektrischen
Energie von 20, 40, 60, 80, 100 und 120 Wh/cm² zeigte, daß bei jedem Wert die prozen
tuale Nodul-Bedeckungsrate für das Beispiel 1 sehr viel kleiner als im Falle des Ver
gleichsbeispiels 1 war. Es bestätigte sich, daß der Unterschied bei Steigerung der integrier
ten elektrischen Energie ausgeprägter wurde. In der folgenden Tabelle 1 und den Fig. 3
und 4 sind die diese Ergebnisse stützenden Daten zusammengestellt.
Die Tabelle 1 zeigt die Relation zwischen der integrierten elektrischen Energie und der
Nodul-Bedeckungsrate sowie die Relation zwischen der integrierten elektrischen Energie
und der Häufigkeit von anormalen Entladungen. Unter dem Begriff "Nodul-Bedeckungs
rate" soll vorliegend das Verhältnis von "geschwärzte Fläche/erodierte Fläche" auf der
Oberfläche des Sputtering-Targets, ausgedrückt in Prozent, verstanden werden. Der Begriff
"Häufigkeit von anormalen Entladungen" bedeutet die Anzahl von anormalen Entladungen,
die während einer einzelnen Charge innerhalb von 20 Stunden auftraten. In beiden Fällen
waren Nodulbildung und -wachstum um so größer je größer der numerische Wert war.
Fig. 3 zeigt in graphischer Darstellung die Relation zwischen der integrierten elektrischen
Energie und der Nodul-Bedeckungsrate gemäß Tabelle 1. Fig. 4 zeigt die Relation zwischen
der integrierten elektrischen Energie und der Häufigkeit von anormalen Entladungen ent
sprechend Tabelle 1.
Die Targets mit den in Tabelle 2 angegebenen Werten von Ra und Sm wurden zusätzlich
hergestellt. Die Nodul-Bedeckungsraten dieser Targets wurden bei einer integrierten elek
trischen Energie von 100 Wh/cm² ermittelt. Die erhaltenen Nodul-Bedeckungsraten sind
zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 in Tabelle 2 ange
geben.
Während die Beispiele die Ergebnisse nur für ein ITO-Sputtering-Target zeigen, wurde be
stätigt, daß ähnliche Effekte bei anderen keramischen Sputtering-Targets (z. B. ZnO Al₂O₃)
erzielt werden.
Die vorliegend erläuterten keramischen Sputtering-Targets weisen ein hervorragendes
Sputtering-Betriebsverhalten auf. Es kommt beim Sputtern nur zu begrenzter Nodul-Erzeu
gung und begrenztem Nodul-Wachstum bei minimalen anormalen Entladungen und mini
maler Teilchenbildung. Mit den Targets werden dünne keramische Filme hoher Qualität auf
entsprechenden Substraten in stabiler Weise und mit guter Wirkungseffizienz ausgebildet.
Claims (8)
1. Sputtering-Target, dadurch gekennzeichnet, daß es als pulvermetallurgisch herge
stelltes keramisches Sputtering-Target ausgebildet ist und daß seine Sputteroberfläche
einen Mittenrauhwert Ra von 0,1 bis 3,0 µm sowie einen mittleren Abstand der
Profilunregelmäßigkeiten Sm von mindestens 150 µm hat.
2. Sputtering-Target, dadurch gekennzeichnet, daß es als pulvermetallurgisch hergestell
tes keramisches Sputtering-Target ausgebildet ist, der keramische Werkstoff Indium-
Zinn-Oxid (ITO) ist und daß seine Sputteroberfläche einen Mittenrauhwert Ra von
0,1 bis 3,0 µm sowie einen mittleren Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm von
mindestens 150 µm hat.
3. Sputtering-Target, dadurch gekennzeichnet, daß es als pulvermetallurgisch hergestell
tes keramisches Sputtering-Target ausgebildet ist, der keramische Werkstoff Indium-
Zinn-Oxid (ITO) ist, daß seine Sputteroberfläche einen Mittenrauhwert Ra von 0,1
bis 3,0 µm sowie einen mittleren Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm von min
destens 150 µm hat, und daß das Target eine Dichte D (g/cm³) und einen spezifischen
Volumenwiderstand ρ (m Ω cm) hat, die zusammen die beiden Bedingungen:
- a) 6,20 D 7,23 und
- b) -0,0676 D + 0,887 ρ -0,0761 D + 0,666
erfüllen.
4. Verfahren zum Herstellen eines keramischen Sputtering-Targets, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sputteroberfläche eines pulvermetallurgisch hergestellten kerami
schen Targetrohlings mit einem Strahlmaterial gestrahlt wird, das aus der aus Glas
perlen, Aluminiumoxidperlen und Zirkoniumoxidperlen mit einem Durchmesser von
500 µm oder weniger bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wodurch der Mittenrauh
wert Ra der Sputteroberfläche auf einen Bereich von 0,1 bis 3,0 µm und der mittlere
Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm der Sputteroberfläche auf mindestens
150 µm eingestellt werden.
5. Verfahren zum Herstellen eines keramischen Sputtering-Targets, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sputteroberfläche eines pulvermetallurgisch hergestellten kerami
schen Targetrohlings aus ITO mit einem Strahlmaterial gestrahlt wird, das aus der aus
Glasperlen, Aluminumoxidperlen und Zirkoniumoxidperlen mit einem Durchmesser
von 500 µm oder weniger bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wodurch der Mitten
rauhwert Ra der Sputteroberfläche auf einen Bereich von 0,1 bis 3,0 µm und der
mittlere Abstand der Profilunregelmäßigkeiten Sm der Sputteroberfläche auf minde
stens 150 µm eingestellt werden.
6. Verfahren zum Herstellen eines keramischen Sputtering-Targets, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sputteroberfläche eines pulvermetallurgisch hergestellten kerami
schen Targetrohlings aus ITO, der eine Dichte D (g/cm³) und einen spezifischen
Volumenwiderstand ρ (m Ω cm) hat, die zusammen die beiden Bedingungen
- a) 6,20 D 7,23 und
- b) -0,0676 D + 0,887 ρ -0,0761 D + 0,666
erfüllen, mit einem Strahlmaterial gestrahlt wird, das aus der aus Glasperlen, Alumi
niumoxidperlen und Zirkoniumoxidperlen mit einem Durchmesser von 500 µm oder
weniger bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wodurch der Mittenrauhwert Ra der
Sputteroberfläche auf einen Bereich von 0,1 bis 3,0 µm und der mittlere Abstand der
Profilunregelmäßigkeiten Sm der Sputteroberfläche auf mindestens 150 µm einge
stellt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15535395 | 1995-05-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621580A1 true DE19621580A1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=15604053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621580A Withdrawn DE19621580A1 (de) | 1995-05-30 | 1996-05-29 | Sputtering-Targets und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100214355B1 (de) |
DE (1) | DE19621580A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074279A (en) * | 1997-02-28 | 2000-06-13 | Tosoh Corporation | Process for producing sputtering target |
WO2001073154A1 (fr) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Nikko Materials Company, Limited | Cible de pulverisation cathodique pour formation d'un film ito |
EP1961715A1 (de) * | 2005-12-13 | 2008-08-27 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Sinterkörper für die vakuumfdampfabscheidung |
US10604836B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-03-31 | Materion Corporation | Methods for surface preparation of sputtering target |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100625522B1 (ko) * | 1999-03-02 | 2006-09-20 | 미츠이 긴조쿠 고교 가부시키가이샤 | 스퍼터링 타깃 및 그 제조방법 |
-
1996
- 1996-05-29 DE DE19621580A patent/DE19621580A1/de not_active Withdrawn
- 1996-05-29 KR KR1019960018477A patent/KR100214355B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074279A (en) * | 1997-02-28 | 2000-06-13 | Tosoh Corporation | Process for producing sputtering target |
WO2001073154A1 (fr) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Nikko Materials Company, Limited | Cible de pulverisation cathodique pour formation d'un film ito |
EP1961715A1 (de) * | 2005-12-13 | 2008-08-27 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Sinterkörper für die vakuumfdampfabscheidung |
EP1961715A4 (de) * | 2005-12-13 | 2010-08-25 | Idemitsu Kosan Co | Sinterkörper für die vakuumfdampfabscheidung |
US10604836B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-03-31 | Materion Corporation | Methods for surface preparation of sputtering target |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100214355B1 (ko) | 1999-08-02 |
KR960041409A (ko) | 1996-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19721989C2 (de) | Dielektrikum-Sputtertarget mit hoher Festigkeit und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69218937T2 (de) | Tantalfaser und damit hergestellte kondensatoren | |
DE69518548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrates | |
DE19521454A1 (de) | ITO-Zerstäubungstarget | |
DE69801561T2 (de) | Heissgepresstes siliziumkarbidplättchen und methode zu dessen verwendung als attrappe | |
EP0351004B1 (de) | Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand | |
WO1995028364A2 (de) | Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials | |
DE2042379B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen aluminiumoxid-keramik | |
DE60037753T2 (de) | Sputtertarget, verfahren für dessen herstellung und verfahren zum bilden eines films | |
AT13602U2 (de) | Sputtering Target und Verfahren zur Herstellung | |
DE112010001873T5 (de) | SINTERKÖRPER FÜR EIN SPUTTERTARGET AUF ZnO-Ga2O3-BASIS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DAVON | |
EP2027302A1 (de) | Sputtertarget mit einem sputtermaterial auf basis tio2 sowie herstellverfahren | |
Strecker et al. | Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie: Verläßliche Methode für Querschnitte und brüchige Materialien/Specimen Preparation for Transmission Electron Microscopy: Reliable Method for Cross-Sections and Brittle Materials | |
DE1571364B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers | |
DE19621580A1 (de) | Sputtering-Targets und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102019119843A1 (de) | Laminat aus keramikschicht und sinterkörper aus kupferpulverpaste | |
DE4314341C2 (de) | Schleifmittel aus polykristallinem kubischen Bornitrid | |
DE102013111006B4 (de) | Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit | |
DE102008037037A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten polykristallinen Keramik | |
EP0217176A2 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2017050755A1 (de) | Verfahren zur herstellung offenporiger, keramisch gebundener schleifwerkzeuge | |
DE69115321T2 (de) | Verfahren zum luftdichten Abschliessen von elektronischen Geräten | |
DE2032639C3 (de) | Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung | |
DE102014110435B4 (de) | Tantaloxidwerkstoff, dessen Herstellverfahren und Verwendung | |
DE102015005778B3 (de) | Hochspannungskondensator, Dielektrika mit definierter Oberflächenrauhigkeit für Hochleistungskondensatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |