DE19621139C2 - Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken - Google Patents

Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken

Info

Publication number
DE19621139C2
DE19621139C2 DE1996121139 DE19621139A DE19621139C2 DE 19621139 C2 DE19621139 C2 DE 19621139C2 DE 1996121139 DE1996121139 DE 1996121139 DE 19621139 A DE19621139 A DE 19621139A DE 19621139 C2 DE19621139 C2 DE 19621139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwater
blade
motor
clearing blade
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996121139
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621139A1 (de
Inventor
Max Voelkl
Alfred Dipl Ing Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX VOELKL WAERMETECHNIK
Original Assignee
MAX VOELKL WAERMETECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX VOELKL WAERMETECHNIK filed Critical MAX VOELKL WAERMETECHNIK
Priority to DE1996121139 priority Critical patent/DE19621139C2/de
Publication of DE19621139A1 publication Critical patent/DE19621139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621139C2 publication Critical patent/DE19621139C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DIN 19 552, Blatt 1 sind Schild-Räumer für Rund­ becken von Kläranlagen bekannt, bei denen ein Räumschild am trichterförmig ausgebildeten Beckenboden eine Rota­ tionsbewegung ausführt und so den Sinkschlamm abräumt, der dann im trichterförmig ausgebildeten Beckenboden zu dessen tieferliegender Mitte wandert und dort abgeführt wird.
Auch in der DE-OS 42 22 559 wird ein Rundklärbecken mit trichterförmigem Beckenboden beschrieben.
Aus der DE-AS 10 03 144 ist eine Absetzvorrichtung zum Klären oder Eindicken von Trüben bekannt, die aus einem Absetzbehälter mit trichterförmigem Boden 14 besteht. Am Boden des geneigten Bodens 14 ist ein spiralförmiger Kratzer für die Abführung der abgesetzten Feststoffe zum Auslaß in der Mitte des Behälters vorhanden.
Aus dem DE-GM 41 359 ist ein Spiralkratzer zur Schlamm­ ausräumung in einem Klärbecken bekannt, dessen Becken­ sohle 9 ebenfalls trichterförmig ausgebildet ist.
Schließlich ist aus dem DE-GM 76 30 039 eine Rundräumer­ brücke für Klärbecken mit einem kurvenförmig ausgebilde­ ten Bodenräumschild bekannt, wobei der Beckenboden 8 ebenfalls geneigt ist und damit trichterförmige Gestalt hat.
Die Herstellung des trichterförmigen Beckenbodens berei­ tet zwar erhebliche fertigungstechnische Probleme, da der erstarrende Beton daran gehindert werden muß, eine waagerecht verlaufende Oberfläche zu bilden, dennoch wurde ein trichterförmiger Beckenboden offenbar als unum­ gänglich angesehen, um den Transport des Sinkschlamms zur Mitte hin zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterwas­ ser-Räumer für den Sinkschlamm in einem Rundklärbecken zu schaffen, der auch bei einem ebenen Beckenboden einen wirksamen Transport des Sinkschlamms am Beckenboden zur Mitte gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfi­ guren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Räumer für den Sinkschlamm eines Rundklärbeckens mit ebenem Beckenboden im Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Räumer gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Räumer gemäß Fig. 1 und 2 mit Antrieb über eine Endloskette im Quer­ schnitt,
Fig. 4 einen Räumer gemäß Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 einen Räumer gemäß Fig. 1 und 2 mit An­ trieb über einen feststehenden Motor am oberen Beckenrand, Zahnkranz und Ritzel im Querschnitt,
Fig. 6 einen Räumer gemäß Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 7 Querschnittsdarstellung eines Räumer mit S-förmiger Gestalt, der mittels eines in einer Spur umlaufenden Motors über eine Schleppeinrichtung den Antrieb des Räu­ mers bewirkt im Querschnitt,
Fig. 8 einen Räumer gemäß Fig. 7 in Draufsicht sowie
Fig. 9 einen Räumer mit einer zusätzlichen Quer­ fördereinrichtung im Querschnitt.
In Fig. 1 ist ein Rundklärbecken 10 mit Beckensohle 11 und Beckenwand 12 im Querschnitt dargestellt. Das Rund­ klärbecken 10 ist grundsätzlich rotationssymmetrisch auf­ gebaut mit der Achse 13 als Rotationsachse.
Die Beckensohle 11 ist eben und waagerecht. Der Sink­ schlamm, der sich aus dem Schmutzwasser auf der Becken­ sohle 11 absetzt, wird von einem Räumschild 14 erfaßt, das mit seiner Unterseite in nur geringem Abstand von we­ nigen Millimetern über die Beckensohle 11 geführt wird. Bei Bedarf können auf der Unterseite des Räumschilds 14 auch zusätzlich noch Gummilippen angebracht werden. Nor­ malerweise ist dies jedoch nicht erforderlich. Durch die spiralförmige Gestalt des Räumschilds 14, wie sie sich aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 ergibt, wirkt auf den auf der Beckensohle 11 abgelagerten Sinkschlamm neben der peripheren auch eine starke Zentripetal-Komponente, die den Transport des Sinkschlamms in Richtung Mitte der Beckensohle 11 bewirkt. Das Räumschild 14 wird über Stützarme 15 und an ihren peripheren Enden angeordnete Stützrollen 16 an der Beckenwand 12 geführt. Außerdem wird das äußere Ende der Spirale des Räumschilds 14 über einen Tragarm 17 gehalten. Das spiralförmige Räumschild 14 erstreckt sich über mehr als einen vollen Umfang des Beckens. In Abhängigkeit von der Gestalt der Spirale des Räumschilds 14 ergeben sich unterschiedliche Verhält­ nisse zwischen peripherer und Zentripetal-Komponente der auf den Sinkschlamm wirkenden Kraft.
Das vom Sinkschlamm befreite Abwasser wird über eine Ab­ flußleitung 18 abgeführt.
Die Bewegung des spiralförmigen Räumschilds 14 erfolgt beispielsweise über einen in Zentrumsnähe angeordneten, feststehenden Motor 19, der über eine Antriebswelle 20 und ein Ritzel 21 einen mit dem Räumschild 14 verbunde­ nen Zahnkranz 22 und damit auch das Räumschild 14 an­ treibt.
Die grundsätzliche Funktion des Rundklärbeckens ist wie folgt:
Über eine Zulaufleitung 23 wird das zu klärende Abwasser einem mittig im Rundklärbecken 10 angeordneten, tulpen­ förmig endenden Zulaufrohr 24 zugeführt. Von dort brei­ tet sich das Abwasser unter erheblicher Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit in radialer Richtung aus. Durch die verringerte Strömungsgeschwindigkeit setzen sich die Feststoffe ab und sammeln sich auf Beckensohle 11. Dort wird der so entstehende Sinkschlamm vom rotierenden spi­ ralförmigen Räumschild 14 aufgrund dessen besonderer Ge­ staltung nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch mit einer starken zentripetalen Komponente in Richtung Mitte der Beckensohle 11 und damit in Richtung auf einen Sam­ meltrichter 25 für den Sinkschlamm bewegt. Über eine Aus­ gangsleitung 26 wird der gesammelte Sinkschlamm abge­ führt.
In der Fig. 3 ist eine Variante des Rundklärbeckens 12 dargestellt, bei der der Antrieb des Räumschildes 14 über einen an der Beckenwand 12 fest angeordneten Motor 19 sowie über eine Antriebswelle 20 und ein Ritzel 21 auf eine gemäß Fig. 4 über Umlenkrollen 29 geführte End­ loskette 27 mit einem Durchmesser nur geringfügig klei­ ner als der des Rundklärbeckens 10 erfolgt. Diese Endlos­ kette 27 ist über eine geeignete Festverbindung, bei­ spielsweise über einen Stift 28 oder eine kurze Seil- bzw. Kettenverbindung, mit dem anzutreibenden Räumschild 14 verbunden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Querschnitt und Draufsicht auf eine Anordnung mit Motor 19, Antriebswelle 20 und Ritzel 21, das seinerseits mit einem Zahnkranz 30 in Eingriff steht.
Die zuvor geschilderten Rundklärbecken unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Antriebe für das Räum­ schild 14. Im übrigen ist der grundsätzliche Aufbau des Rundklärbeckens in den zuvor geschilderten Fällen aber gleich.
Eine weitere Variante zeigen die Fig. 7 und 8. Dort er­ folgt der Antrieb des Räumschildes 14 über einen am obe­ ren Beckenrand angeordneten Motor 19, der sich wie eine Laufkatze in einer vorgegebenen Bahn am oberen Becken­ rand bewegt und über ein Seil oder ein angelenktes Ge­ stänge 31 das Räumschild 14 mitnimmt. Dabei kann das Räumschild 14 in der Draufsicht gemäß Fig. 8 auch wie ein über den Mittelpunkt des Rundklärbeckens 10 gelegtes "S" ausgebildet sein, das an seinem Übergang von einer Links- in eine Rechtskurve im Mittelpunkt des Rundklär­ beckens 10 rotationsfähig gelagert ist.
Zusätzlich kann das Räumschild 14 mit Vibratoren 32 be­ stückt sein, die Anlagerungen des Sinkschlamms am Räum­ schild 14 verhindern sollen.
Weiter kann das Räumschild 14 auch gemäß Fig. 9 teilwei­ se zusätzlich mit einem Querförderer 33, beispielsweise einem mit kleinen Schaufeln 34 besetzten Förderband 35 bestückt sein. Der Querförderer dient ebenfalls dem Transport des Sinkschlamms zur Mitte, d. h. zum Sammel­ trichter 25.

Claims (9)

1. Unterwasser-Räumer für ein Rundklärbecken mit einem an der Beckensohle entlangstreichenden, sich im Klär­ becken vom Mittelpunkt nach außen erstreckenden, mit Mo­ torantrieb versehenen spiralförmigen Räumschild, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckensohle (11) des Rundklär­ beckens (10) eben und waagerecht ausgebildet ist und sich das spiralförmige Räumschild über mehr als einen vollen Umfang des Beckens (10) erstreckt.
2. Unterwasser-Räumer gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das spiralförmige Räumschild (14) über etwa anderthalb Umfang des Beckens erstreckt.
3. Unterwasser-Räumer gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragarm (17) das äuße­ re Ende des spriralförmigen Räumschilds (14) trägt sowie Stützarme (15) und an ihren peripheren Enden angebrachte Stützrollen (16) eine radiale Fixierung und Führung des Räumschilds (14) gewährleisten.
4. Unterwasser-Räumer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Räumschilds (14) über einen Motor (19) mittels einer Antriebswelle (20), eines Ritzels (21) auf einen Zahnkranz (22, 30) er­ folgt, der mit dem Räumschild (14) fest verbunden ist.
5. Unterwasser-Räumer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Räumschilds (14) über einen Motor (19) mittels einer Antriebswelle (20) und eines Ritzels (21) auf eine Endloskette (27) er­ folgt, die ihrerseits mit dem Räumschild (14) verbunden ist.
6. Unterwasser-Räumer gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor etwa im Zentrum des Beckens an­ geordnet ist und einen Zahnkranz (22) kleineren Durch­ messers antreibt.
7. Unterwasser-Räumer gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor am Beckenrand angeordnet ist und einen Zahnkranz (30) größeren Durchmessers antreibt.
8. Unterwasser-Räumer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (19) auf einer Bahn am oberen Beckenrand wie eine Laufkatze beweglich angeordnet ist und über ein Seil oder ein angelenktes Ge­ stänge (31) das Räumschild (14) mitnimmt.
9. Unterwasser-Räumer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumschild (14) mehrgän­ gig ist, d. h. mehr als eine Spirale vorhanden ist.
DE1996121139 1996-05-17 1996-05-17 Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken Expired - Fee Related DE19621139C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121139 DE19621139C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121139 DE19621139C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621139A1 DE19621139A1 (de) 1997-11-20
DE19621139C2 true DE19621139C2 (de) 1999-03-18

Family

ID=7795335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121139 Expired - Fee Related DE19621139C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621139C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056295A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Hamburger Stadtentwässerung Anstalt des öffentlichen Rechts Räumer für Rundabsetzbecken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003144B (de) * 1936-01-16 1957-02-21 Hardinge Company Inc Absetzvorrichtung zum Klaeren oder Eindicken von Trueben
DE7630039U1 (de) * 1976-09-25 1977-01-20 Zenith Maschinenfabrik Gmbh, 5908 Neunkirchen Rundraeumerbruecke fuer klaerbecken von klaeranlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003144B (de) * 1936-01-16 1957-02-21 Hardinge Company Inc Absetzvorrichtung zum Klaeren oder Eindicken von Trueben
DE7630039U1 (de) * 1976-09-25 1977-01-20 Zenith Maschinenfabrik Gmbh, 5908 Neunkirchen Rundraeumerbruecke fuer klaerbecken von klaeranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056295A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Hamburger Stadtentwässerung Anstalt des öffentlichen Rechts Räumer für Rundabsetzbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621139A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556431B1 (de) Klärbecken
DE4222559C2 (de) Unterwasserräumer für Rundklärbecken
DE4302849A1 (de)
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
DE19627161B4 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
DE19621139C2 (de) Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken
DE102006020273B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
EP0808646A1 (de) Unterwasser-Räumer für Rundklärbecken
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
EP0703816A1 (de) Räumer für ein rundklärbecken
DE2804554A1 (de) Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE2301718A1 (de) Verfahren zur trennung von fluessiger und fester phase und raeumer zum entfernen des bodensatzes in einer anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
EP0063697A1 (de) Vorrichtung zum Einbau in Klärbecken
EP1666677A2 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE2613578B2 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
DE1812478B2 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung in einem klaerbecken
DE8118058U1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammentfernung in klaeranlagen
AT403574B (de) Rundräumer zur räumung des boden- und schwimmschlammes
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE4322930C1 (de) Unterwasserräumer für Rundklärbecken
DE19533624C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von auf Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, schwimmendem Klärschlamm
DE2160194A1 (de) Rundklaerbecken zum klaeren von abwasser
DE4244839C2 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere zum Erfassen eines Maximalpegels eines Festkörperanteils bei der Behandlung von Schlamm- und/oder Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee