DE19621030A1 - Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19621030A1
DE19621030A1 DE19621030A DE19621030A DE19621030A1 DE 19621030 A1 DE19621030 A1 DE 19621030A1 DE 19621030 A DE19621030 A DE 19621030A DE 19621030 A DE19621030 A DE 19621030A DE 19621030 A1 DE19621030 A1 DE 19621030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
component
application
yarn
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621030A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dr Boenigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL Switzerland
Original Assignee
Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Trevira GmbH and Co KG filed Critical Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Priority to DE19621030A priority Critical patent/DE19621030A1/de
Publication of DE19621030A1 publication Critical patent/DE19621030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28009Magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • D10B2331/042Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET] aromatic polyesters, e.g. vectran
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/06Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyethers
    • D10B2331/061Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyethers polyetherketones, polyetheretherketones, e.g. PEEK
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/30Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polycondensation products not covered by indexing codes D10B2331/02 - D10B2331/14
    • D10B2331/301Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polycondensation products not covered by indexing codes D10B2331/02 - D10B2331/14 polyarylene sulfides, e.g. polyphenylenesulfide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Flächenge­ bilde aus einem textilen Trägermaterial und einem auf diesem aufgebrachten Applikationsmaterial, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.
Derartige textile Flächengebilde finden vielfache Verwen­ dung, beispielsweise als Schleiftextilien, Filter, flammhem­ mende Materialien, Adsorber- und Absorbermaterialien uvm.
Im Fall von Schleiftextilien besteht das Applikationsmate­ rial aus Schleifkörnern (Korund), das üblicherweise mittels Klebern auf einem textilen Flächengebilde aufgebracht wird. Aus der DE 29 28 484 beispielsweise ist ein Verfahren zum Herstellen einer Schleiftextilie bekannt, bei dem ein Gewebe aus Polyethylenterphtalat mit Harz imprägniert wird, Schleifkörner in einer Harz-Grundbindung aufgetragen werden und dann eine Harz-Deckbindung aufgebracht wird. In der DE 32 12 805 C2 werden Mehrkomponentengarne für das Trägerge­ webe derartiger Schleiftextilien eingesetzt, um die Haftung der Schleifkörner in dem textilen Flächengebilde zu verbes­ sern. Die Verwendung von Klebern ist sowohl aus ökonomischen wie auch aus ökologischen Gründen nicht wünschenswert.
Aus der EP 0 080 382 A2 ist es bekannt, partikelförmiges Ab­ sorbermaterial in schmelzgeblasene Mikrofasern einzubringen, solange diese noch klebrig sind. Aus der EP 0 275 047 B1 ist es bekannt, Zeolithpartikel in die Schmelze von Verbundfa­ sern einzubringen, die aus einer niedrigschmelzenden Kompo­ nente und einer hochschmelzenden Komponente bestehen. Nach­ dem aus diesen die Zeolithpartikel enthaltenden Fasern ein Fasergegenstand geformt wurde, wird der Fasergegenstand auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der niedrig­ schmelzenden Komponente und unterhalb des Schmelzpunktes der hochschmelzenden Komponente erwärmt, damit die niedrig­ schmelzende Komponente ihre Oberfläche vergrößert. Das Ein­ bringen von Partikeln in noch klebrige Fasern bzw. in die Schmelze der Fasern dürfte nur bei sehr wenigen Anwendungen praktikabel sein.
Aus dem Derwent-Referat J5 0065-666 (JA-117 449) ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Vliesstoff aus einem Faser­ gemisch hergestellt wird, das zu 10 bis 70 Gew. -% aus ther­ moplastischen Fasern besteht. Dieser Vliesstoff wird mit einem Absorbermaterial (Aktivkohle) beschichtet und dann auf eine Temperatur erwärmt, bei der die thermoplastischen Fasern schmelzen, um dadurch ein Faservlies verbesserter Ab­ sorptionseigenschaften herzustellen. Bei dem dort angegebe­ nen Ausführungsbeispiel wird ein Gemisch aus Polyethylen­ fasern und Polypropylenfasern kardiert, und das mit Aktiv­ kohle beschichtete Kardenband wird 5 min lang bei 133°C er­ wärmt, um ein Vlies guter Gasadsorptionseigenschaften herzu­ stellen. In diesem Fall dürfte eine gezielte Verteilung des Adsorbermaterials im Trägermaterial kaum möglich sein, da die thermoplastischen Fasern in dem Fasergemisch eine rein zufällige Verteilung haben. Naturgemäß kann ein derartiges Faservlies keine allzu hohen Anforderungen an die thermo­ mechanischen Eigenschaften erfüllen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Flächengebilde aus einem textilen Trägermaterial und einem auf diesem aufgebrachten Applikationsmaterial, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung an­ zugeben, bei denen eine Vielzahl unterschiedlicher Applika­ tionsmaterialien ohne Kleber oder anderer Additive in ge­ zielter und kontrollierter Weise stoff- und kraftschlüssig mit dem textilen Trägermaterial verbunden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein textiles Flächengebilde aus einem textilen Träger­ material und einem auf diesem aufgebrachten Applikationsma­ terial, bei dem das Trägermaterial ganz oder teilweise aus einem Hybridgarn mit mindestens zwei Garnkomponenten herge­ stellt ist, von denen eine Komponente, die niedrigschmel­ zende Komponente, ein thermoplastisches Polymer ist, das einen um mindestens 30°C niedrigeren Schmelzpunkt hat als die andere Komponente bzw. anderen Komponenten des Hybrid­ garnes, und das Applikationsmaterial durch An- oder Auf­ schmelzen der niedrigschmelzenden Komponente des Hybridgar­ nes mit dem Trägermaterial haftend verbunden ist.
Ausgangsmaterial zur Herstellung des textilen Trägermateri­ als ist somit ein aufspulbares Hybridgarn (Mehrkomponenten­ garn), das die niedrigschmelzende Komponente enthält. Das Hybridgarn kann in genau kontrollierter Weise in dem texti­ len Trägermaterial verteilt werden. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die niedrigschmelzende Komponente in dem textilen Flächengebilde in gewünschter Weise, insbesondere extrem gleichmäßig, verteilt wird. Somit kann sicherge­ stellt werden, daß das textile Flächengebilde auch im teil­ geschmolzenen Zustand in allen Bereichen seine Selbsttrage­ fähigkeit behält.
Da das Applikationsmaterial erst auf das fertige textile Trägermaterial aufgebracht wird, gibt es für die einsetzba­ ren Applikationsmaterialien praktisch keine Beschränkung. Dennoch wird durch das Aufschmelzen der niedrigschmelzenden Komponente eine stoff- und kraftschlüssige Verbindung zwi­ schen Träger- und Applikationsmaterial erreicht, ohne daß Kleber oder andere Additive erforderlich sind. Das textile Flächengebilde gemäß der Erfindung ist daher sowohl in öko­ nomischer wie auch ökologischer Hinsicht extrem vorteilhaft.
Es ist möglich, das Applikationsmaterial auf einer Seite des Trägermaterials aufzubringen. Die Erfindung hat jedoch den Vorteil, daß Applikationsmaterialien auch auf beiden Seiten des Trägermaterials aufgebracht werden können. Hierbei kön­ nen die Applikationsmaterialien auf den beiden Seiten des Trägermaterials gleich oder unterschiedlich sein.
Die Komponenten des Hybridgarnes werden aus niedrig- und höherschmelzenden Fasern, d. h. Stapelfasern und/oder Fila­ menten hergestellt. Vorzugsweise sind jedoch die Komponenten des Hybridgarnes Multifilamentgarne. Der Fadenschluß lädt sich beispielsweise durch Verwirbeln, Zwirnen oder Kleben erzielen. Der Aufbau des Hybridgarnes aus Multifilamentgar­ nen ermöglicht eine genau gesteuerte und besonders gleich­ mäßige Verteilung der niedrigschmelzenden Komponente in dem textilen Flächengebilde.
Die Fasern der Hybridgarn-Komponenten bestehen beispiels­ weise aus schmelzspinnbaren Polymermaterialien. Geeignete Polymermaterialien sind beispielsweise Polyamide, wie z. B. Polyhexamethylen-diadipamid, Polycaprolactam, aromatische oder teilaromatische Polyamide ("Aramide"), teilaromatische oder vollaromatische Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Polymere mit Ether- und Keto-gruppen, wie z. B. Polyether­ ketone (PEK) und Poly-etheretherketon (PEEK), oder Polyben­ zimidazole.
Bevorzugt bestehen die Fasern der Hybridgarn-Komponenten aus schmelzspinnbaren Polyestern. Als Polyestermaterial kommen im Prinzip alle zur Faserherstellung geeigneten bekannten Typen in Betracht. Derartige Polyester bestehen überwiegend aus Bausteinen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten. Gängige aromatische Di­ carbonsäurebausteine sind die zweiwertigen Reste von Benzol­ dicarbonsäuren, insbesondere der Terephthalsäure und der Isophthalsäure; gängige Diole haben 2 bis 4 C-Atome, wobei das Ethylenglycol besonders geeignet ist. Besonders vorteil­ haft ist ein Polyestermaterial, das zu mindestens 85 mol % aus Polyethylenterephthalat besteht. Die restlichen 15 mol % bauen sich dann aus Dicarbonsäureeinheiten und Glycoleinhei­ ten auf, die als sogenannte Modifizierungsmittel wirken und die es dem Fachmann gestatten, die physikalischen und chemi­ schen Eigenschaften der hergestellten Fasern gezielt zu be­ einflussen. Beispiele für solche Dicarbonsäureeinheiten sind Reste der Isophthalsäure oder von aliphatischer Dicarbon­ säure wie z. B. Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure; Bei­ spiele für modifizierend wirkende Diolreste sind solche von längerkettigen Diolen, z. B. von Propandiol oder Butandiol, von Di- oder Triethylenglycol oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit einem Molgewicht von ca. 500 bis 2000.
Besonders bevorzugt für die höherschmelzende Komponente des Hybridgarnes sind Polyester, die mindestens 95 mol % Poly­ ethylenterephthalat (PET) enthalten, insbesondere solche aus unmodifiziertem PET.
Sollen die erfindungsgemäßen Flächengebilde zusätzlich eine flammhemmende Wirkung haben, so enthalten sie mit besonderem Vorteil Fasern, die aus flammhemmend modifizierten Poly­ estern ersponnen wurden. Derartige flammhemmend modifizier­ te Polyester sind bekannt. Sie enthalten Zusätze von Halo­ genverbindungen, insbesondere Bromverbindungen, oder, was besonders vorteilhaft ist, sie enthalten Phosphorverbindun­ gen, die in die Polyesterkette einkondensiert sind.
Besonders bevorzugte, flammhemmende Flächengebilde enthalten Fasern aus Polyestern, die in der Kette Baugruppen der For­ mel
worin R Alkylen oder Polymethylen mit 2 bis 6 C-Atomen oder Phenyl und R¹ Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl bedeutet, einkondensiert enthalten. Vorzugsweise bedeuten in der Formel (I) R Ethylen und R¹ Methyl, Ethyl, Phenyl, oder o-, m- oder p-Methyl-phenyl, insbesondere Methyl. Derartige Fasern werden z. B. in der DE-A-39 40 713 beschrieben.
Die in den Fasern enthaltenen Polyester haben ein Molekular­ gewicht entsprechend einer intrinsischen Viskosität (IV), gemessen in einer Lösung von 1 g Polymer in 100 ml Dichlor­ essigsäure bei 25°C, von 0,5 bis 1,4.
Als niedrigschmelzende Komponente des Hybridgarnes kommen insbesondere modifizierte Polyester mit einem gegenüber der höherschmelzenden Komponente um 30 bis 50°C abgesenkten Schmelzpunkt in Betracht. Beispiele für derartige Polyester sind Polypropylen, Polybutylenterephthalat oder durch Ein­ kondensieren längerkettiger Diole und/oder von Isophthal­ säure oder aliphatischen Dicarbonsäuren modifiziertes Poly­ ethylenterephthalat.
Vorzugsweise sind alle Fasern des textilen Trägermaterials aus einer Polymerklasse aufgebaut. Darunter ist zu verste­ hen, daß alle eingesetzten Fasern aus einer Substanzklasse so ausgewählt werden, daß diese nach Gebrauch problemlos recycled werden können. Besteht die höherschmelzende Kom­ ponente beispielsweise aus Polyester, so wird die niedrig­ schmelzende Komponente ebenfalls aus Polyester oder aus einer Mischung von Polyestern, z. B. als Bikomponentenfaser mit PET im Kern und einem niedrigerschmelzenden Polyethylen­ terephthalat-Copolymeren als Mantel, ausgewählt.
Die Einzelfasertiter der beiden Komponenten des Hybridgarnes können innerhalb weiter Grenzen gewählt werden. Beispiele für übliche Titerbereiche sind 1 bis 16 dtex., vorzugsweise 2 bis 6 dtex.
Das textile Trägermaterial kann ein Gewebe, Gewirke, Ge­ stricke, Gelege oder Netz sein. Vorzugsweise ist das Träger­ material ein Gewebe, bei dem das Schußgarn von dem Hybrid­ garn und das Kettgarn von einem anderen Garn gebildet wird, dessen Schmelzpunkt um mehr als 30°C über dem der niedrig­ schmelzenden Komponente des Hybridgarnes liegt. Möglich wäre auch, Hybridgarne nur für jedes zweite oder dritte Schußgarn zu verwenden. In diesen Fällen besteht das Trägermaterial somit nur teilweise aus dem Hybridgarn. Es ist jedoch auch möglich, das Trägermaterial ausschließlich aus dem Hybrid­ garn herzustellen.
Wie bereits erwähnt, bietet die Erfindung die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationsmaterialien ein­ zusetzen. So kann das Applikationsmaterial aus Körnern, Pul­ ver, Staub, Mehl, Fasern, Schnitzeln oder anderen Partikeln bestehen. Es ist jedoch auch möglich, Applikationsmaterial aus Endlosmaterial oder aus Flächenelementen begrenzter Ab­ messungen einzusetzen.
Beispiele für partikelförmiges Material sind: Schleifkörner, pulverförmige Lacke, Absorbermaterialen, Adsorbermateria­ lien, magnetische Partikel, elektrisch leitfähige Partikel, Sand, Steine, Thermocolorpartikel, Kurzschnittfasern, Pulp, pflanzliche Samen, Hydrophobierungsmittel, Hydrophilierungs­ mittel, Stabilisatoren gegen UV-Strahlen oder Stabilisatoren gegen Chemikalien.
Beispiele für Endlosmaterial bzw. Flächenelemente begrenzter Abmessungen sind: Fliesen, Platten, Polster-, Dämpf-, Distanz-, Dekor-Elemente, Reflexionselemente gegen Hitze, Licht und/oder energiereiche Strahlung, Monofilamente, tex­ tile Flächengebilde, Boden-, Wand- und Deckenverkleidungen. Bei den textilen Flächengebilden kann es sich wiederum um Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Netze oder Vliese (non­ wovens) handeln, die beispielsweise als Teppiche, Tapeten oder andere Boden-, Wand- und Deckenverkleidungen ausgebil­ det sein können.
Wie bereits erwähnt, können diese Applikationsmaterialien ein- oder beidseitig mit jeweils gleichem Material auf dem textilen Trägermaterial aufgebracht werden. Paarungsbei­ spiele für das beidseitige Aufbringen unterschiedlicher Ap­ plikationsmaterialien sind: magnetische Partikel - Absorber­ material, Fibride - Katalysatoren, pflanzliche Samen - Hydrospeichermaterial, Dekormaterial - textiles Flächenge­ bilde zur Wärmeisolation, Hydrophobierungsmaterial - Hydro­ philierungsmaterial, bifunktionelle Verbindungselemente für Verbundwerkstoffe.
Mit den erfindungsgemäß aufgebrachten Applikationsmateria­ lien lassen sich somit physikalische, dekorative, biologi­ sche wie auch andere funktionale Effekte erzielen.
Ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes gemäß der Erfindung ist durch die folgenden Schritte gekenn­ zeichnet:
  • a) Herstellen eines Hybridgarnes aus mindestens zwei Garnkomponenten, von denen eine Komponente, die niedrigschmelzende Komponente, ein thermoplastisches Polymer ist, das einen um mindestens 30°C niedrigeren Schmelzpunkt als die andere Komponente bzw. anderen Komponenten des Hybridgarnes hat,
  • b) Herstellen eines textilen Trägermaterial vollständig oder teilweise aus dem Hybridgarn,
  • c) Aufbringen eines Applikationsmaterials auf das textile Trägermaterial,
  • d) Erwärmen des Trägermaterials auf eine Temperatur, die höher als die Schmelztemperatur der niedrigschmelzen den Komponente und niedriger als der Schmelzpunkt der anderen Komponente bzw. als die Schmelzpunkte der an­ deren Komponenten des Hybridgarnes ist, um das Appli­ kationsmaterial mit dem Trägermaterial haftend zu ver­ binden,
  • e) Abkühlen und/oder Fixieren des mit dem Applikations­ material versehenen Trägermaterials.
Wichtig bei diesem Verfahren ist, daß zunächst ein aufspul­ bares (auf eine Hülse gewickeltes) Hybridgarn hergestellt wird, aus dem dann das textile Trägermaterial gefertigt wird. Dies bietet, wie erwähnt, die Möglichkeit, die nied­ rigschmelzende Komponente in gesteuerter Weise in dem tex­ tilen Flächengebilde zu verteilen. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren bietet ferner die Möglichkeit, das An- bzw. Auf­ schmelzen des textilen Trägermaterials und das Aufbringen des Applikationsmaterials in einen einstufigen Prozeß zu integrieren, wie im folgenden noch genauer erläutert wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich daher äußerst rationell durchführen.
Das Applikationsmaterial kann vor, gleichzeitig mit und/oder nach dem Erwärmen auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Je nach der Art des Applikationsmaterials kann die eine oder andere Methode vorteilhafter sein.
Bei dem oben erwähnten einstufigen Prozeß kann das Trägerma­ terial vor dem Erwärmen, ggfs. mit Schrumpfvorgabe, gespannt werden, und das Applikationsmaterial kann durch Kalandrieren in das Trägermaterial eingedrückt werden. Hierbei ist es möglich, das Trägermaterial mit dem aufgebrachten Applika­ tionsmaterial im Online-Verfahren zu konfektionieren.
Die Einsatzmöglichkeiten der textilen Flächengebilde gemäß der vorliegenden Erfindung sind unbegrenzt. Als Beispiele seien genannt: Verwendung des textilen Flächenmaterials als Geo-, Schleif-, Schutz-, Galvano-Textilie, textiles Bau-, Filter-, Zelt-, Verpackungs-, Innenausbau-, Metallabschei­ dungs-, Elektrocineticsmaterial oder Verbundwerkstoff.
Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung werden Bei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Weise eine Anlage zum Erwärmen des textilen Trägermaterials und zum Aufbringen von Applikationsmaterial;
Fig. 2 in schematischer Weise eine ähnliche Anlage wie in Fig. 1, bei der jedoch weitere Einsatzmöglichkeiten dargestellt sind.
Als Beispiel für ein Hybridgarn (Mehrkomponentengarn) zum Herstellen des textilen Trägermaterial s sei ein Zweikompo­ nentengarn mit den folgenden beiden Komponenten genannt:
  • A) Multifilament-Glattgarn; TREVIRA HOCHFEST; Type 710; dtex 140f24 (unmodifiziertes thermoplastisches Polyethylenter­ ephthalat),
  • B) Multifilament-Glattgarn; TREVIRA HOCHFEST; V721; dtex 140f24 (isophthalsäuremodifiziertes thermoplastisches Poly­ ethylenterephthalat).
Die Komponente A hat einen Schmelzpunkt von 257°C, und die Komponente B hat einen Schmelzpunkt von ungefähr 130°C. Der Schmelzpunkt der Komponente B ist daher mehr als 30°C nied­ riger als der der Komponente A.
Die Komponenten A und B werden - z. B. durch Verwirbeln - durchmischt und vereinigt. Durch gemeinsame Aufspulung ent­ steht das fertige Hybridgarn.
Es wird nun ein dichtes Leinwandgewebe mit diesem Hybridgarn als Schußgarn wie folgt hergestellt:
  • - Leinwandgewebe L1/1
  • - Kette: TREVIRA HOCHFEST Type 726; dtex 315f100; 24 Fä­ den/cm; Breite 165 cm
  • - Schuß: obengenanntes Hybridgarn dtex 280f48; 24 Fäden/cm.
Das Leinwandgewebe wurde auf einer Webmaschine DORNIER-Grei­ fer mit 300 Schub/min hergestellt.
Das auf diese Weise hergestellte Gewebe wird nun - bei­ spielsweise in einer modifizierten Spannrahmenstrecke, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist - mit dem Applikationsmaterial versehen. Hierbei wird das von einer Abwickelspule 12 kom­ mende Gewebe 10 in der Breite gespannt, ggfs. mit Schrumpf­ vorgabe, und durch eine Heizeinrichtung 14 in Form eines Heizkanales geführt. In der Heizeinrichtung 14 wird das Ge­ webe auf eine Temperatur erwärmt, die höher als die Schmelz­ temperatur der niedrigschmelzenden Komponente des Hybridgar­ nes und niedriger als die Schmelztemperatur der anderen Garnkomponente ist, so daß die niedrigschmelzende Komponente des Hybridgarnes aufgeschmolzen wird.
Das Applikationsmaterial, z. B. in Form von Schleifkörnern (Korund), kann in einer Einrichtung 16a stromauf der Heiz­ einrichtung 14 oder in einer Einrichtung 16b innerhalb der Heizeinrichtung 14 aufgebracht werden. Das Applikations­ material wird ggfs. durch eine Kalandereinrichtung 18 in die geschmolzene Garnkomponente eingedrückt.
Das mit dem Applikationsmaterial versehene Gewebe durchläuft dann eine Einrichtung 20 zum Kühlen/Fixieren sowie ggfs. eine Einrichtung 22 zum Online-Konfektionieren und wird dann auf eine Aufwickelspule 24 aufgewickelt.
Das Applikationsmaterial ist dann stoff- und kraftschlüssig mit dem Gewebe verbunden.
Die in Fig. 2 gezeigte Anlage entspricht im wesentlichen der der Fig. 1, wobei einige weitere Verfahrensmöglichkeiten eingezeichnet sind. Der Fig. 1 entsprechende Bauteile wurden mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
Wie schematisch angedeutet, dient die stromauf der Heizein­ richtung 14 vorgesehene Einrichtung 16a zum Auftragen von Applikationsmaterial in Partikelform (beispielsweise Schleifkörner). In der Einrichtung 20 zum Kühlen/Fixieren ist eine Absaugeinrichtung 17 vorgesehen, die zum Rückführen von nicht haftenden überschüssigen Partikeln zu der Einrich­ tung 16a dient, wie durch den Linienpfeil A angedeutet ist.
Als Alternative zu der Einrichtung 16a ist eine Einrichtung 16c angedeutet, die ebenfalls stromauf der Heizeinrichtung 14 angeordnet ist und zum Aufbringen von Applikationsmate­ rial in Form von Flächenelementen wie z. B. Platten, Fliesen, Formkörpern und anderen Elementen dient.
Als weitere Möglichkeit zum Aufbringen von Applikationsma­ terial ist eine Einrichtung 16d schematisch angedeutet, durch die Endlosmaterial wie z. B. textile Flächengebilde, Multifilamentgarne usw. auf das Gewebe 10 aufgetragen werden kann, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in­ nerhalb der Heizeinrichtung 14.
Schließlich ist in Fig. 2 die Möglichkeit angedeutet, das auf die Aufwickelspule 24 aufgewickelte textile Flächenge­ bilde mittels einer Einrichtung 26 erneut durch die Anlage zu führen, um auch die zweite Seite des Trägermaterials 10 mit Applikationsmaterial zu versehen.

Claims (19)

1. Textiles Flächengebilde aus einem textilen Träger­ material und einem auf diesem aufgebrachten Applikationsma­ terial, bei dem das Trägermaterial ganz oder teilweise aus einem Hybridgarn mit mindestens zwei Garnkomponenten herge­ stellt ist, von denen eine Komponente, die niedrigschmel­ zende Komponente, ein thermoplastisches Polymer ist, das einen um mindestens 30°C niedrigeren Schmelzpunkt hat als die andere Komponente bzw. anderen Komponenten des Hybrid­ garnes, und das Applikationsmaterial durch An- oder Auf­ schmelzen der niedrigschmelzenden Komponente des Hybrid­ garnes mit dem Trägermaterial haftend verbunden ist.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Applikationsmaterial nur auf einer Seite des Trägermaterials aufgebracht ist.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Applikationsmaterialien auf beiden Sei­ ten des Trägermaterials aufgebracht sind, wobei die Applika­ tionsmaterialien auf den beiden Seiten gleich oder unter­ schiedlich sind.
4. Textiles Flächengebilde nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponen­ ten des Hybridgarnes Multifilamentgarne sind.
5. Textiles Flächengebilde nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrig­ schmelzende Komponente des Hybridgarnes aus isophthalsäure­ modifiziertem thermoplastischem Polyester besteht.
6. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Komponente bzw. anderen Kom­ ponenten des Hybridgarnes aus unmodifiziertem Polyester be­ stehen.
7. Textiles Flächengebilde nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerma­ terial ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Netz oder Vlies ist.
8. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Gewebe ist, bei dem das Schußgarn von dem Hybridgarn und das Kettgarn von einem anderen Garn gebildet wird, dessen Schmelzpunkt um mehr als 30°C über dem der niedrigschmelzenden Komponente des Hybridgarnes liegt.
9. Textiles Flächengebilde nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Applika­ tionsmaterial aus Körnern, Pulver, Staub, Mehl, Fasern, Schnitzeln oder anderen Partikeln besteht.
10. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsmaterial aus einem Endlosmaterial oder aus Flächenelementen begrenz­ ter Abmessungen besteht.
11. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsmaterial aus Schleif­ körnern, pulverförmigen Lacken, Absorbermaterialen, Adsor­ bermaterialien, magnetischen Partikeln, elektrisch leitfähi­ gen Partikeln, Sand, Steinen, Thermocolorpartikeln, Kurz­ schnittfasern, Pulp, pflanzlichen Samen, Hydrophobierungs­ mitteln, Hydrophilierungsmitteln, Stabilisatoren gegen UV-Strahlen oder Stabilisatoren gegen Chemikalien besteht.
12. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsmaterial aus Fliesen, Platten, Polster-, Dämpf-, Distanz-, Dekor-Elementen, Refle­ xionselementen gegen Hitze, Licht und/oder energiereiche Strahlung, Monofilamenten, textilen Flächengebilden, Boden-, Wand- oder Deckenverkleidungen besteht.
13. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 3, bei dem auf den beiden Seiten des Trägermaterials unterschiedliche Applikationsmaterialien aufgebracht sind, gekennzeichnet durch folgende Paarungen der unterschiedlichen Applikations­ materialien: magnetische Partikel - Absorbermaterial, Fibri­ de - Katalysatoren, pflanzliche Samen - Hydrospeichermate­ rial, Dekormaterial - textiles Flächengebilde zur Wärmeiso­ lation, Hydrophobierungsmaterial - Hydrophilierungsmaterial, bifunktionelle Verbindungselemente für Verbundwerkstoffe.
14. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächenge­ bildes aus einem textilen Trägermaterial und einem auf die­ sem aufgebrachten Applikationsmaterial nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Herstellen eines Hybridgarnes aus mindestens zwei Garnkomponenten, von denen eine Komponente, die niedrigschmelzende Komponente, ein thermoplastisches Polymer ist, das einen um mindestens 30°C niedrigeren Schmelzpunkt als die andere Komponente bzw. anderen Komponenten des Hybridgarnes hat,
  • b) Herstellen eines textilen Trägermaterials vollständig oder teilweise aus dem Hybridgarn,
  • c) Aufbringen eines Applikationsmaterials auf das textile Trägermaterial,
  • d) Erwärmen des Trägermaterials auf eine Temperatur, die höher als die Schmelztemperatur der niedrigschmelzen­ den Komponente und niedriger als der Schmelzpunkt der anderen Komponente bzw. als die Schmelzpunkte der an­ deren Komponenten des Hybridgarnes ist, um das Appli­ kationsmaterial mit dem Trägermaterial haftend zu ver­ binden,
  • e) Abkühlen und/oder Fixieren des mit dem Applikations­ material versehenen Trägermaterials.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Applikationsmaterial vor, gleichzeitig mit und/oder nach dem Erwärmen auf das Trägermaterial aufge­ bracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Applikationsmaterial durch Kalandrie­ ren in das Trägermaterial eingedrückt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das textile Trägermaterial vor dem Erwärmen, ggfs. mit Schrumpfvorgabe, gespannt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das textile Trägermaterial mit dem aufgebrachten Applikationsmaterial im Online-Verfahren kon­ fektioniert wird.
19. Verwendung des textilen Flächenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Geo-, Schleif-, Schutz-, Galvano-Textilie, als textiles Bau-, Filter-, Zelt-, Ver­ packungs-, Innenausbau-, Metallabscheidungs-, Elektrocine­ ticsmaterial oder als Verbundwerkstoff.
DE19621030A 1996-05-22 1996-05-22 Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Withdrawn DE19621030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621030A DE19621030A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621030A DE19621030A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621030A1 true DE19621030A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621030A Withdrawn DE19621030A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621030A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE102004013749A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Schramm Gmbh & Co.Kg Kunstrasen
DE102010028433A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen
RU2594518C1 (ru) * 2015-09-08 2016-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ производства газона
CN113235200A (zh) * 2021-05-19 2021-08-10 江阴市薪天纱业有限公司 一种无横档超细雪尼尔针织布的纺纱制造工艺

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
WO2002051688A3 (de) * 2000-12-23 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
US7150494B2 (en) 2000-12-23 2006-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flat section of the outer skin of the bodywork of a motor vehicle
DE102004013749A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Schramm Gmbh & Co.Kg Kunstrasen
DE102010028433A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen
US8950168B2 (en) 2010-04-30 2015-02-10 Deutsche Institute Fur Textil-Und Faserforschung Denkendorf Hybrid yarn for producing molded parts
RU2594518C1 (ru) * 2015-09-08 2016-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ производства газона
CN113235200A (zh) * 2021-05-19 2021-08-10 江阴市薪天纱业有限公司 一种无横档超细雪尼尔针织布的纺纱制造工艺
CN113235200B (zh) * 2021-05-19 2023-02-21 江阴市薪天纱业有限公司 一种无横档超细雪尼尔针织布的纺纱制造工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572891B1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
DE3786858T2 (de) Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe.
EP0806509B2 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE9115657U1 (de) Textiler Fußbodenbelag
DE3200959A1 (de) Textiler flaechenfilter
DE3940713A1 (de) Flammhemmendes vlies mit bindefilamenten
DE202015005969U1 (de) Vliesstoff umfassend antimonfreien Polyester
EP0603633B1 (de) Dreikomponenten-Schichtstoff
DE19621030A1 (de) Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE19506845A1 (de) Teppichboden sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005049099A1 (de) Mehrschichtiges textiles Flächengebilde
DE29720598U1 (de) Vliesstoff aus Naturfasern und Kunstfasern
DE60220405T2 (de) Dreidimensionales vliesstoffsubstrat für leiterplatte
DE19729783A1 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
EP0745718B1 (de) Flammhemmende Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4428939A1 (de) Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4228570A1 (de) Vollständig recyclingfähiger Tuftingteppich aus synthetischen, thermoplastischen Polymeren
DE69023822T2 (de) Textilmaterial für Verstärkungseinlagen.
DE4015505A1 (de) Geotextiles filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARTEVA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZOUNEK, N., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 65203 WIESBADEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee