DE1962080C - Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges

Info

Publication number
DE1962080C
DE1962080C DE19691962080 DE1962080A DE1962080C DE 1962080 C DE1962080 C DE 1962080C DE 19691962080 DE19691962080 DE 19691962080 DE 1962080 A DE1962080 A DE 1962080A DE 1962080 C DE1962080 C DE 1962080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
unmanned vehicle
control center
vehicle
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691962080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962080A1 (de
DE1962080B2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing 2000 Wedel Hermes
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19691962080 priority Critical patent/DE1962080C/de
Priority to GB1295958D priority patent/GB1295958A/en
Priority to FR7044398A priority patent/FR2073197A5/fr
Publication of DE1962080A1 publication Critical patent/DE1962080A1/de
Publication of DE1962080B2 publication Critical patent/DE1962080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962080C publication Critical patent/DE1962080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges, das mit einer Leitstelle durch eine mechanische Verbindung verbunden ist.
Bei solchen Fahrzeugen, seien es nun Luft-. Landoder Wasserfahrzeuge, die über eine feste Verbindungsleitung von einer Leitstelle aus ferngesteuert werden, b.steht oftmals der Wunsch. Inforr.iationen von dem ferngesteuerten Gerät, unter anderem beispielsweise Femsehaufnahmen des Zielgebietes, zur Lei'iStelle zuriickzubefördern. Die zur Erreichung dieses Zweckes mitunter als Verbindungsleitungeii benutzten Kupferleiter konnten jedoch die besonders in der Militärtechnik gestellten besonderen Forderungen nicht befriedigend erfüllen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ein geeignetes Mittel zu finden, mit dem auch verhältnsimaßig breitbandige Fernsehübertragungeii mit ihrem relativ hohen Frequenzbedarf ohne größere Einbußen und allzu hohen Aufwand ermöglicht werden.
Daß Laserstrahlen zum Zwecke der Nachrichtenübertragung wegen ihrer um mehrere Größenordnungen höheren Informationsdichte an Stelle von Radiowellen mit Vorteil verwendet werden können, ist an sich schon bekannt. Der Vorteil der Laseranwendung ergibt sich aus der sehr viel höheren Schwingungsfrequenz (etwa 1011Hz) des Lichtes im Vergleich zu den Radiowellen (etwa !0^ Hz im UKW-Bereich). Diese Kenntnis nutzt die Erfindung
ίο aus und schlägt demgemäß für die das fernzusteuernde Fahrzeug mit der Leitstelle verbindende Leitung vor. eine mit Schutzseilen umsponnene Fiberoptik vorzusehen, über die die Signalübertragung mittels Laserstrahlenmodulation erfolgt.
Solche Fiberoptiken bestehen aus einer Reihe von KunststofF-(Glasfaser-)Fäden. die zu einem Seil gesponnen weiden. Der durch einen solchen Kunststoff-Faden geschickte Laserstrahl erfährt zwar auf seinem Weg eine gewisse Schwächling durch Reflexion an den Fadenwänden, jedoch ist diese Schwächung für die hier in Fräse kommenden Verbindungsleitungslängen (um 2000 m) nicht erheblich. Der Vorteil der Fiberoptiken, die als gerichtete Seile, d. h. aus exakt parallel gesponnenen Glasfaserfäden bestehend, oder als ungerichtete Seile vorliegen, ist im wesentlichen darin zu sehen, daß trotz der nun möglichen Übertragung verhältnismäßig breilbandiger Informationen von und zur Leitstelle die Verbindungslcitungen noch genügend dünn und störunanfällig ausgeführt werden können.
Zweckmäßigerweise sind in der Leitstelle und im Fahrzeug jeweils ein als Sender arbeitender Modulator und ein Empfänger (Demodulator) vorgesehen. Bei der Informationsübertragung kann nun so vorgegangen werden, daß entweder gleichzeitig über zwei getrennte Fiberoptiken oder aber zeitlich in bestimmten Abständen aufeinanderfolgend die Informationen von der Leitstelle zu dem Fahrzeug bzw. umgekehrt von dem Fahrzeug zu der Leitstelle gesendet werden. Zur Übertragung der Informationen werden dabei die über die Fiberoptiken zu schickenden Laserstrahlen in den als Sender arbeitenden Modulatoren entsprechend moduliert und in den Empfängern wieder demoduliert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges, das mit einer Leitstelle durch eine mechanische Verbindung verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Verbindung eine mit Schutzseilen umsponnene Fiberoptik vorgesehen ist. über die die Signalübertragung mittels Laserstrahlenmodulation erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitstelle und im Fahrzeug jeweils ein als Sender arbeitender Modulator und ein Empfänger (Demodulator) vorgesehen sind.
DE19691962080 1969-12-11 1969-12-11 Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges Expired DE1962080C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962080 DE1962080C (de) 1969-12-11 Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges
GB1295958D GB1295958A (de) 1969-12-11 1970-12-03
FR7044398A FR2073197A5 (fr) 1969-12-11 1970-12-09 Dispositif de telecommande d'un vehicule sans equipage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962080 DE1962080C (de) 1969-12-11 Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962080A1 DE1962080A1 (de) 1971-06-16
DE1962080B2 DE1962080B2 (de) 1972-09-28
DE1962080C true DE1962080C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012293C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Informationen
DE3220817A1 (de) Verteilnetz
DE1254513B (de) Mehrstufiges UEbertragungssystem fuer in Pulscodemodulation dargestellte Nachrichten
DE2716788A1 (de) Optisches informationssystem
DE1962080C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges
DE2828624B2 (de) Einrichtung zur Rückkanalübertragung bei der Programmübertragung über Lichtwellenleiter
ES421373A1 (es) Un sistema para la transmision a distancia de senales con contenido informativo.
EP0012377A1 (de) System zur Übertragung von Signalen zwischen einer Fernsehkamera und deren Steuereinheit
DE1082942B (de) Oberflaechenwellenuebertragungssystem fuer die Nachrichtenverbindung mit Fahrzeugen
DE2708606A1 (de) Kommunikationssystem
DE3001892A1 (de) Faseroptisches nachrichtensystem mit abhoerschutz
DE700805C (de) Ultrakurzwellengegenverkehrsanlage mit Relaisstationen
DE947092C (de) UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung
DE3833841C2 (de) Funkfernsteuervorrichtung
DE2433760A1 (de) Ferngesteuertes bewegliches objekt
DE3128182C2 (de)
DE2651781C3 (de) Einrichtung zum Schutz von Leitoder Lenkständen für Flugkörper gegen Überspannungen
DE688642C (de) Traegerfrequenzsystem
DE1958139A1 (de) Anordnung zur optischen Leitstrahllenkung von Flugzeugen und Flugkoerpern
DE2154696A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von mindestens zwei beweglichen objekten
DE1962080A1 (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines unbemannten Fahrzeuges
DE760865C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE2114454A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Datenübertragung über Lichtleiter
DE868450C (de) Sendeeinrichtung, vorzugsweise fuer Fernsehzwecke
DE820023C (de) Verfahren zur Ubertragung von Nachrichten