DE1962072U - Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte. - Google Patents

Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte.

Info

Publication number
DE1962072U
DE1962072U DE1967B0069626 DEB0069626U DE1962072U DE 1962072 U DE1962072 U DE 1962072U DE 1967B0069626 DE1967B0069626 DE 1967B0069626 DE B0069626 U DEB0069626 U DE B0069626U DE 1962072 U DE1962072 U DE 1962072U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
disc
circumference
curvature
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0069626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority to DE1967B0069626 priority Critical patent/DE1962072U/de
Publication of DE1962072U publication Critical patent/DE1962072U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

t/67 ■ -PLI Lu/Li
3O.I.I967
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK UND PHOTOKINO GMBH Berlin-Wilmersdorf
Vorrichtung zum Festklemmen eines Kabels auf einer Grundplatte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Festklemmen eines Kabels auf einer Grundplatte zwischen einer auf der Grundplatte etwa aenkreohten und festen Anschlagfläche und einer um eine zur Grundplatte senkrechte Achse drehbaren Scheibe mit einem von der Kreisform abweichenden Umfang.
Bei einer bekannten Ausführung wird eine exzentrisch gelagerte Kreisscheibe zum Festklemmen des Kabels verwendet.
Vorbedingung einer einwandfreien Klemmwirkung solcher oder ähnlicher Vorrichtungen ist aber, daß die Andruckfläche der Scheibe an dem Kabel einen Winkel mit der Kabelachse einschließt, der Über einen Drehwinkel der Scheibe von 0° bis 26oö einen möglichst kleinen und gleichbleibenden Wert beibehält. Dieser, im folgenden kurz als Klemmwinkel bezeichnete,Winkel nimmt jedooh bei der exzentrisch gelagerten Seheibe Werte an, die bei einer Drehung der Scheibe um 90° bereits zwischen 0° und beispielsweise 250 schwanken können. Bei derart schwankenden Werten des Klemmwinkels ist aber eine sichere Klemmwirkung mit der bekannten Vorrichtung nicht erreichbar.
Durch die Vorrichtung nach der Neuerung ist dieser Nachteil beseitigt. Nach der Neuerung ist der Umfang der Scheibe wenigstens
annähernd
7/67 - 2 - PLI Lu/Ll
50.1.1967
annähernd nach einer Spirale, vorzugsweise einer archimedischen oder einer logarithmischen Spirale, geformt.
Wenn der Umfang der Klemmscheibe annähernd in Form einer archimedischen oder einer logarithmischen Spirale verläuft, ergibt sich stets ein relativ kleiner Klemmwinkel. Je nach der Größe des gewählten Kabeldurohmessers wird das Kabel an einer bestimmten Stelle des Umfanges der Scheibe gegen die Ansohlagflache angepreßt; der zur Verfügung stehende Umfangsbereioh entspricht dabei einem Drehwinkel der Scheibe von etwa 0° bis 300°. Infolge dieser Vorteile ist die neue Vorrichtung überall dort anwendbar, wo bei einfachster Montage eine siehere und schnelle Festlegung von Kabeln verschiedenen Durchmessers an einer Chassis- oder Gerätegrundplatte erforderlich 1st.
In einem Ausführungsbeispiel nach der Neuerung ist ein Abschnitt der Scheibe oberhalb des spiralförmigen Umfanges über diesen Umfang hinaus nach außen mit einer Wölbung vorgezogen, wobei die Wölbung etwa ein Viertelkreis ist. Die Wölbung kann dabei an allen Stellen des Umfanges der Scheibe den gleichen Abstand von der Grundplatte haben; es kann aber auch mit zunehmendem Abstand des Umfanges der Scheibe von ihrer ÄGhse sowohl der Abstand von der Grundplatte als auch der Krümmungsradius der Wölbung abnehmen.
Weitere Einzelheiten und Eigenschaften gehen aus den nachstehend und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung nach der Neuerung hervor.
Flg. 1
7/67 -3 - ~ ' . . pLI Lu/Li
30.1.1967
Fig. 1 und 2 zeigen den Schnitt und die Aufsicht auf eine neue Vorrichtung,,, bei der diö Wölbung an allen Stellen dee Umfanges der Scheibe den gleichen Abstand von der Grundplatte hat»
Fig. 3 und 4 zeigen den Schnitt und die Aufsieht auf eine neue
Vorrichtung, bei der mit zunehmendem Abstand des umfanges der Scheibe vsn ihrer Achse sowohl der Abstand von der Grundplatte als auch der Krümmungsradius der Wölbung abnehmen.
Alle Figuren sind Im Maßstab etwa 5*1 vergrößert ausgeführt und zeigen das Kabel int angeklemmten Zustand.
In Fig. 1 und 2 ist auf der Grundplatte 1 laittels eines zu dieser senkrechten, nietähnliehen Stiftes 7 mit dem Kopf 8 und der Umbördelung 9 die Klemmscheibe ? so befestigt, daß sie um den Stift 7 als ihre Achse verdrehbar ist. Der Stift 7 kann an seiner Bördeiung 9 unverdrehbar oder auch verdrehbar in der Bohrung der Grundplatte 1 befestigt sein. Um eine genügende Reibungskraft des Stiftes 7 auf die Scheibe 5 zu erzielen, 1st auf den Stift noch eine Federscheibe 10 aufgeschoben, die entweder unter dem
SO Kopf 8 oder auch unter der Bo'rdelung 9 des Stiftes 7 angeordnet sein kann.
Vor Einlegen des Kabels 11 zwischen der Scheibe 3 und der auf der Grundplatte 1 etwa senkrechten und festen Anschlagfläche 2 wird zunächst die Scheibe 5 entgegen dem Pfeil bis auf den kleinsten Umfangsdurohraesser r zurückgedreht. Nach dem Einlegen
7/67 - 4 - PLI Lii/Li
■ 50.1.1967
des Kabels 11 wird die Scheibe 3 mittels eines schraubenzieherähnlichen Werkzeuges» «las in einen zu diesem Zweck auf der oberen Fläche der Scheibe 3 befindlichen, seitlich von ihrer Achse 7 liegenden Schlitz 12 eingreift, in Pfeilrichtung gedreht, wodurch das Kabel 11 zwischen der Anschlagflache 2 und dem annähernd naofc einer Spirale geformten Umfang der Scheibe festgeklemmt wird. Der Klemmwinkel ist durch den Winkel <£· bestimmt, der durch üie Tangente t einerseits und die auf den Leitstrahl r gefällte Senkrechte s andererseits eingeschlossen ist. Der Klemmwinkel oC ist in jeder Stellung der Scheibe 3 nahezu gleich groß, so dal in der dem Pfeil entsprechenden Zugrichtung des Kabels 11 eine absolut sichere Zugentlastung gewährleistet ist.
Um ein Überdrehen der Scheibe 3 in Pfeilrichtung zu vermeiden, kann die Scheibe an ihrem größten Umfangsdurchmesser mit einem Vorsprung 18 versehen sein, der nach einer bestimmten Winkeldrehung der Scheibe an einen auf 4er Grundplatte 1 festen Anschlag 19 anstößt.
Oberhalb des spiralförmigen Umfanges 4 der Scheibe 3 ist noch ein Abschnitt 6 über diesen Umfang hinaus nach außen mit einer Wölbung 5 vorgezogen, die etwa einen Viertelkreis darstellt» Die Wölbung 5 hat bei diesem Beispielsmuster der Fig. 1 und 2 an allen Stellen des Umfanges der Scheibe den gleichen (in der Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten) Abstand von der Grundplatte 1.
7/67 · - 5 - PLI Lu/Li
30.I.1967
In Pig. 3 vnü % ist ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier nimmt im Gegensatz zur Fig. 1 und 2 mit zunehmendem Abstand r des Umfanges der Scheibe 13 von ihrer Achse der Abstaöd der Wölbung 15> 17 stetig ab (gekennzeichnet durch eine gestrichelte Linie in Pig. 3); gleichzeitig nimmt auch der Erüminungsradiiis der Wölbung 15* 17 mit zunehmendem Abstand r stetig ab. Entsprechend dieser besonderen Ausbildung des Umfanges der Seheibe 13 ist die neue Vorrichtung zum wahlweisen Einklemmen von Kabeln unterschiedlichen Durchmessers besonders gut geeignet, während das Beispielsmuster nach Fig. 1 und 2 sich im allgemeinen nur f"Ur ein Kabel Mt einer einzigen Durchmessergröße eignet.
Burofc die besondere Ausgestaltung der Wölbung 5 bzw. 15, 17 ist in beiden AusfÖhrungsformen das Kabel zwischen dem Umfang der Söheibe 3 bzw. 13 und dem festen Anschlag 2 stets sicher festgeklebt und kann beim Einklemmen seitlich nicht weggedrückt werden» 0ie neue Vorrichtung kann nicht nur der Zugentlastung eines · Kabels*' sondern aueh der Kontaktierung eines außen armierten Kabels* beispielsweise eines HF-Koaxialkabels mit Außenleiter, dienen«

Claims (7)

RA, 0S3112-3.2.67 7/β? - 1 - PLI Lu/Li 30.1·1967 Scimt2ansprüche
1. Vorrichtung zum Festklemmen eines Kabels auf einer Grundplatte zwischen einer auf der Grundplatte etwa senkrechten und festen Anschlagfläche und einer um eine zur Grundplatte senkrechte Achse drehbaren Scheibe mit einem von der Kreisform abweichenden Umfang, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Scheibe wenigstens annähernd nach einer Spirale, vorzugsweise einer archimedischen oder eine logarithm!sehen Spirale, geformt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Scheibe oberhalb des spiralförmigen Umfanges über diesen Umfang hinaus nach außen mit einer Wölbung vorgezogen ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung etwa ein Viertelkreis isto
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Wölbung an allen Stellen des Umfanges der Scheibe den gleichen Abstand von der Grundplatte hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Abstand des Umfanges der Scheibe von ihrer Achse sowohl der Abstand von der Grundplatte als auch der Krümmungsradius der Wölbung abnehmen„
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Scheibe ein nietähnlicher, in der
7/67 - 2 - PLI Lu/Li
Grundplatte gehaltener Stift ist, der übet* eine aufgeschobene Federscheibe eine Reibungskraft auf die Scheibe ausübte
7. Vorrichtung nach Anspruch Ibis 6> dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Fläche der Scheibe ein seitlich von ihrer Achse liegender Sehlita für den Eingriff eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, vorgesehen isto
DE1967B0069626 1967-02-03 1967-02-03 Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte. Expired DE1962072U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0069626 DE1962072U (de) 1967-02-03 1967-02-03 Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0069626 DE1962072U (de) 1967-02-03 1967-02-03 Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962072U true DE1962072U (de) 1967-06-15

Family

ID=33324582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0069626 Expired DE1962072U (de) 1967-02-03 1967-02-03 Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962072U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108980A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch eine Wandbohrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108980A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch eine Wandbohrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757957B1 (de) Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff
DE1962072U (de) Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte.
DE1905660B2 (de) Anordnung von Schrauben in einem Steckeinschub für nachrichtentechnische Geräte
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE1847054U (de) Anschlusseinrichtung.
DE699833C (de) dfunkgeraeten oder elektrischen Apparaten an das Stromnetz mittels eines Steckers durch Unberufene
DE732062C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden elektrischer Leiter
DE1135962B (de) Anordnung fuer Fernsprechgeraete
DE1943454U (de) Vorrichtung zum festklemmen eines kabels auf einer grundplatte.
DE532201C (de) Nadelwechselvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalldosen
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
AT217109B (de) Kabel-Druckschelle
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
AT155005B (de) Füllfederhalter.
AT127912B (de) Befestigungsvorrichtung für Baldachine bei elektrischer Deckenbeleuchtung.
DE830370C (de) Lampenfassung mit Klemmvorrichtung
DE620646C (de) Stromabnehmer bzw. Schleifkohlenhalter fuer Lichtmaschinen von Fahrraedern o. dgl.
DE2348882C3 (de) Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels
DE663318C (de) Schuesselhalter
DE2357091C3 (de) Schraubklemme für elektrische Leitungen mit besonders kleinem Raumbedarf
DE877549C (de) Reduzier- oder Erweiterungsfassung fuer elektrische Lampen, insbesondere Blitzlampen
DE922307C (de) Raendelierter, nichtmetallischer, den Einstellkoerper optischer Geraete umschliessender Betaetigungsring
AT166185B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von unter einem bestimmten Winkel zur Ziehkante einer parallel verschiebbaren Zeichenplatte verlaufenden Linien