DE19619992A1 - Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter - Google Patents

Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter

Info

Publication number
DE19619992A1
DE19619992A1 DE19619992A DE19619992A DE19619992A1 DE 19619992 A1 DE19619992 A1 DE 19619992A1 DE 19619992 A DE19619992 A DE 19619992A DE 19619992 A DE19619992 A DE 19619992A DE 19619992 A1 DE19619992 A1 DE 19619992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
storage pot
pump
delivery module
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619992A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Frank
Hans-Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19619992A priority Critical patent/DE19619992A1/de
Priority to JP9121357A priority patent/JPH1061519A/ja
Priority to FR9705913A priority patent/FR2748782B1/fr
Priority to KR1019970018955A priority patent/KR970075327A/ko
Publication of DE19619992A1 publication Critical patent/DE19619992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem in einem Kraftstofftank angeord­ neten Kraftstoff-Fördermodul nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 aus.
In Kraftfahrzeugen werden teilweise Kraftstoffpumpen einge­ setzt, die im Inneren des Kraftstofftanks installiert sind. Um die meist auf dem Kraftstofftankboden sitzende Kraftstoffpumpe auch bei teilweise schon leergepumptem Kraftstofftank bei Kur­ ven- und/oder Hangfahrt sicher mit Kraftstoff versorgen zu können, ist die Kraftstoffpumpe in einen sog. Speichertopf eingebaut, mit dessen Hilfe der Kraftstoffspiegel unmittelbar um die Kraftstoffpumpe herum auf einem vorgegebenen Niveau ge­ halten wird. Der Speichertopf wird beispielsweise mittels ei­ ner Saugstrahlpumpe vom Kraftstofftankboden aus befüllt. Als Treibmittel wird der von der Verbrennungskraftmaschine zurück­ geförderte Kraftstoff benutzt. Der zurückgeförderte Kraftstoff kann aber auch direkt in den Speichertopf zurückfließen.
Der Kraftstoff durchströmt auf dem Weg zur Verbrennungskraft­ maschine in der Regel zwei verschiedene Kraftstoff-Filter. Der erste, grobporige Filter sitzt saugseitig an der im Speicher­ topf integrierten Kraftstoffpumpe. Der zweite, feinporige Fil­ ter ist der Kraftstoffpumpe nachgeordnet und befindet sich au­ ßerhalb des Kraftstofftanks, vgl. Jürgen Kasedorf; Benzinein­ spritzung und Katalysatortechnik; Vogel Buchverlag; 1. Aufl. 1995; Seite 115 in Verbindung mit Seite 116.
Vorteile der Erfindung
Bei dem Gegenstand der Erfindung ist der Kraftstoff-Feinfilter im Kraftstoff-Fördermodul integriert. Dazu ist der Speicher­ topf im Bezug auf die Höhe und den Umfang zumindest bereichs­ weise doppelwandig ausgebildet. In dem von einer Doppelwandung vollständig umschlossenen Zwischenraum sitzt der Kraftstoff- Feinfilter. Hydraulisch ist er hierbei der Kraftstoffpumpe nachgeschaltet.
Durch die Verlagerung des Kraftstoff-Feinfilters in den Spei­ chertopf wird die Herstellung eines separaten Feinfiltergehäu­ ses samt seiner Schraubanschlüsse eingespart. Ebenso entfällt die separate Montage des Feinfiltergehäuses an der Kraftfahr­ zeugkarosserie. Zudem wird die Anzahl der außerhalb des Kraft­ stofftanks liegenden hydraulischen Anschlüsse bzw. Verbin­ dungsstellen reduziert, wodurch die Kraftstoffleckagegefahr verringert wird.
Des weiteren kann im Speichertopf, dessen Außenabmessungen größer sind als die eines herkömmlichen Feinfiltergehäuses ein Kraftstoff-Feinfilter mit erheblich größerer Filterfläche be­ nutzt werden. U.a. wird hierdurch die Standzeit des Feinfil­ ters so weit erhöht, daß ein derartiger Feinfilter für eine durchschnittliche Fahrzeuglebensdauer ausreicht.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kraftstoff-Fördermoduls werden also die Teile- und Montagekosten reduziert und zusätzlich Bauraum außerhalb des Kraftstofftanks eingespart.
Eine Möglichkeit der Gestaltung des Kraftstoff-Fördermoduls im Bezug auf den Speichertopf, den Feinfilter und die Aufhängung und Fixierung der Kraftstoffpumpe ist u. a. den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnungen
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsform:
Fig. 1 Kraftstoff-Fördermodul mit geschnittenem Speicher­ topf,
Fig. 2 Aufhängungselement in der Draufsicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Kraftstoff-Fördermodul nach Fig. 1 besteht aus einem auf dem Boden (1) eines Kraftstofftanks angeordneten Speicher­ topf (30) mit einer integrierten Elektrokraftstoffpumpe (10) und zwei Kraftstoffiltern (21, 22). Die Elektrokraftstoff­ pumpe (10) saugt Kraftstoff aus dem Innenraum (51, 53) des Speichertopfs (30) über einen Kraftstoff-Grobfilter (21) an und fördert ihn über einen Kraftstoff-Feinfilter (22) in eine zu einer Verbrennungskraftmaschine führende Kraftstoffleitung.
Der Speichertopf (30) ist im Prinzip ein rohrförmiges Bauteil, das beispielsweise aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff besteht. Sein oberer Bereich umfaßt eine zylindrische Außen­ wandung (31) und eine hierzu konzentrisch angeordnete Innen­ wandung (32). Die Außen- und die Innenwandung sind über einen Boden (33) und einen Filtergehäusedeckel (61) kraftstoffdicht miteinander verbunden. Alle vier Teile umschließen einen Fein­ filterraum (52).
Der Filtergehäusedeckel (61) ist an der Außen- und Innenwan­ dung (31, 32) beispielsweise unlösbar durch Kleben oder Ultra­ schallschweißen fixiert. Dabei umgreift er mit seinen Rändern die beiden Wandungen (31, 32). Im Raum (52) zwischen den Wan­ dungen (31, 32) ist der Kraftstoff-Feinfilter (22) unterge­ bracht.
Der Kraftstoff-Feinfilter (22) ist z. B. ein sternförmig gefal­ teter Oberflächenfilter mit einer mittleren Porenweite von 10 µm. Seine Stirnflächen sind durch Kappen (23, 24) begrenzt, die die Eingangseite von der Ausgangsseite trennen. Die Kap­ pen (23, 24) haben im Feinfilterraum (52) ein seitliches Spiel von mehreren Zehntelmillimetern.
Der Kraftstoff-Feinfilter (22) sitzt mit der unteren Kappe (24) auf dem Boden (33) auf. Die obere Kappe (23) stützt sich über eine elastische Trenndichtung (64) am Filtergehäuse­ deckel (61) ab. Gegebenenfalls kann auch unten eine Trenndich­ tung eingebaut sein. Die obere Trenndichtung (64) sitzt exzen­ trisch zum Kraftstoff-Feinfilter (22) im Filtergehäuse­ deckel (61). Am Filtergehäusedeckel (61) ist im Bereich zwi­ schen der Trenndichtung (64) und der Außenwandung (31) ein Zu­ flußanschluß (62) angeformt. Im Bereich zwischen der Trenn­ dichtung (64) und der Innenwandung (32) ist ein Abfluß­ anschluß (63) angeordnet.
An der Innenwandung (32) ist eine Halterung (40) über minde­ stens zwei Aufhängungselemente (35) gelagert. Im Ausführungs­ beispiel werden drei Aufhängeelemente (35) verwendet. In der Halterung (40) sitzt die Elektrokraftstoffpumpe (10). Dazu ist die Halterung (40) zumindest abschnittsweise topfförmig ausge­ bildet. Sie hat in ihrem unteren Bereich einen Umgriff (41) und in der Darstellung von Fig. 1 auf der linken Seite einen mit einem Steg (43) versteiften Kragarm (42) mit mindestens einer Rastnase (44). Auf dem Umgriff (41) liegt die von oben in die Halterung (40) gesteckte Elektrokraftstoffpumpe (10) auf. Die Rastnase (44) am Kragarm (42) greift in eine von meh­ reren Rastausnehmungen (16) ein, die an einem Druckanschluß­ stück (13) vorhanden sind. Das Druckanschlußstück (13) sitzt, mit einem Dichtring (17) abgedichtet, auf dem Druckan­ schluß (11) der Elektrokraftstoffpumpe (10). Die Rastausneh­ mungen (16) sind in einem zur Pumpe hin orientierten Arm (14) angeordnet. Gegenüber den Rastausnehmungen (16) befindet sich an dem Arm (14) ein elastischer Winkel (15) der mit dem Arm (14) zusammen eine Führung und eine Rastsicherung für den Kragarm (42) der Halterung (40) bildet. Der Winkel (15) kann auch als Doppelwinkel oder Bügel ausgebildet sein, der im Be­ reich der Rastausnehmungen (16) den Kragarm (42) vollständig umgreift. Somit wird durch das Aufstecken des Druckanschluß­ stücks (13) die Elektrokraftstoffpumpe (10) in der Halte­ rung (40) fixiert.
Das Druckanschlußstück (13) ist mit dem Zuflußanschluß (62) im Filtergehäusedeckel (61) über ein flexibles Leitungsstück - hier nicht dargestellt - hydraulisch verbunden.
Eines der Aufhängungselemente (35), die die Halterung (40) in der Innenwandung (32) federnd lagern, ist in Fig. 2 abgebil­ det. Das einzelne Aufhängungselement (35) besteht aus zwei einander gegenüberliegenden, annähernd u-förmigen Bügeln (36, 37). Je ein Schenkel eines Bügels ist an der Halterung (40) und an der Innenwandung (32) befestigt bzw. angeformt. Die Be­ festigungsstellen beider Bügel (36, 37) liegen nahe beieinan­ der. Die Bügel (36, 37) arbeiten als Biegefedern, wenn sich die Halterung (40) entweder direkt auf die Innenwandung (32) zubewegt oder gegenüber der Innenwandung (32) geringfügig ver­ schwenkt. Ferner funktionieren sie als Torsionsfedern, wenn die Halterung (40) bzw. die Elektrokraftstoffpumpe (10) um ihre Längsachse pendelt. Die Aufhängungselemente (35) haben aufgrund ihrer Bauform eine geräuschdämpfende Wirkung.
Die strichpunktierte Linie (39) stellt eine Schnittebene dar, in der zwei der Aufhängungselemente (35) in Fig. 1 gezeigt sind.
Im unteren Bereich des Speichertopfs (30) befindet sich der Grobfilterraum (53). In ihm ist der von unten auf die Elektro­ kraftstoffpumpe (10) montierte Kraftstoff-Grobfilter (21) an­ geordnet. Der Kraftstoff-Grobfilter (21) hat beispielsweise eine Porenweite von insbesondere ca. 60 µm.
U.a. rechts vom Kraftstoff-Grobfilter (21) ist der Speicher­ topf (10) ebenfalls doppelwandig ausgeführt. Zwischen der Außenwandung (31) und einer inneren Labyrinthwand (45) befin­ det sich hier ein Kraftstoffzulaufkanal (49), der den Kraft­ stofftank mit dem Speichertopf (30) über eine Saugstrahlpumpe verbindet. Die Außenwandung (31) und die Labyrinthwand (45) werden zum Kraftstofftankboden (1) hin über eine Bodendich­ tung (48) abgedichtet. Die Bodendichtung (48) liegt beispiels­ weise zwischen einem ringförmigen Anschlußelement (2), das ge­ gebenenfalls auch nur aus einzelnen Abschnitten besteht. Das Anschlußelement (2) weist mindestens zwei Rastausnehmungen (3) auf, in die die am Speichertopf (30) über Rasthaken (46) sit­ zende Rastnasen (47) eingreifen.
Selbstverständlich kann der Speichertopf (30) anstelle der Verrastung am Kraftstofftankboden (1) auch gegen die obere Tankwandung oder einen darin integrierten Deckel abgestützt werden. Außerdem ist es möglich das Anschlußelement (2) in eine separate Verschlußplatte zu integrieren, so daß die Ver­ schlußplatte beispielsweise zusammen mit der Bodendich­ tung (48) einen montierbaren Boden für den Speichertopf (30) bildet.
Über den am Filtergehäusedeckel (61) angeordneten Abflußan­ schluß (63) wird beispielsweise mittels einer Schlauchleitung der gefilterte Kraftstoff zu einem Druckregelventil gefördert. Der dort nicht benötigte Kraftstoff wird gegebenenfalls zum Antrieb der am Speichertopf (30) angeordneten Saugstrahlpumpe zurückgefördert. Die Schlauchleitung, das Druckregelventil und die Saugstrahlpumpe sind in den Figuren nicht dargestellt.

Claims (7)

1. Kraftstoff-Fördermodul mit einer Kraftstoffpumpe, einem Kraftstoff-Grob- und einem Kraftstoff-Feinfilter, wobei die Kraftstoffpumpe mit dem vorgeschalteten Kraftstoff-Grobfilter von einem auf dem Boden eines Kraftstofftanks angeordneten Speichertopf umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Wandung (31, 32) des Speichertopfs (30) zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist und
  • - daß in dem vollständig umschlossenen Zwischenraum (52) der Wandung (31, 32) der Kraftstoff-Feinfilter (22) angeordnet ist, wobei der Zwischenraum (52) zum einen im Feinfilterein­ gangsbereich einen mit dem Druckanschluß der Kraftstoff­ pumpe (10) verbundenen Zuflußanschluß (62) und zum anderen im Feinfilterausgangsbereich einen Abflußanschluß (63) auf­ weist.
2. Kraftstoff-Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandungen (31, 32) des Speichertopfs (30) zumindest bereichsweise koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Kraftstoff-Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Speichertopf (30) keinen angeformten, eige­ nen Boden hat.
4. Kraftstoff-Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich im mittleren Bereich des Speichertopfs (30) eine zumindest bereichsweise an die Außenkontur der Kraft­ stoffpumpe (10) angepaßte und diese teilweise umgreifende Hal­ terung (40) befindet, die im Speichertopf (30) elastisch auf­ gehängt ist.
5. Kraftstoff-Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Speichertopf (30), die Halterung (40) für die Kraftstoffpumpe (10) und deren elastische Aufhängungsele­ mente (35) aus einem Stück sind.
6. Kraftstoff-Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (10) in der Halterung (40) mit Hilfe eines auf dem Pumpendruckanschluß (11) sitzenden An­ schlußstückes (13) verrastet ist.
7. Kraftstoff-Fördermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im unteren Bereich des Speichertopfs (30) minde­ stens zwei Rastnasen (47) zu seiner Fixierung am Kraft­ stofftankboden (1) angeordnet sind.
DE19619992A 1996-05-17 1996-05-17 Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter Withdrawn DE19619992A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619992A DE19619992A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
JP9121357A JPH1061519A (ja) 1996-05-17 1997-05-13 燃料微孔フィルタを有する燃料圧送モジュール
FR9705913A FR2748782B1 (fr) 1996-05-17 1997-05-14 Module de pompe a carburant a filtre fin a carburant, integre
KR1019970018955A KR970075327A (ko) 1996-05-17 1997-05-16 미세 구멍 연료 필터를 갖는 연료 압송 모듈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619992A DE19619992A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619992A1 true DE19619992A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619992A Withdrawn DE19619992A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH1061519A (de)
KR (1) KR970075327A (de)
DE (1) DE19619992A1 (de)
FR (1) FR2748782B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852158A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-08 Baldwin Filters, Inc. Primärer/sekundärer Brennstoffilter mit unterschiedlichen Materialien
EP0959242A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Bitron France Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
DE19834653C1 (de) * 1998-07-31 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
WO2000023705A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-fördermodul
EP1059185A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 Peugeot Citroen Automobiles SA Kraftstoffbehälter mit eingebautem Reservoir
FR2802576A1 (fr) 1999-12-21 2001-06-22 Bosch Gmbh Robert Module de transfert de carburant pour un vehicule automobile
DE10118050A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
WO2005042292A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Tesma Motoren- Und Getriebetechnik Gmbh Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit
DE102006032099A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
US7857143B2 (en) * 2007-04-06 2010-12-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Suction filter and fuel supply device
US7992546B2 (en) 2006-07-11 2011-08-09 Continental Automotive Gmbh Delivery unit for delivering fuel
DE102010051072A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102011112326A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel mit einem Partikelsieb
DE102012018504A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102005000730B4 (de) * 2005-01-04 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffvorratsbehälter
DE102015000360A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Mann + Hummel Gmbh Filter mit integrierter Pumpe
DE102019121253A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einsatz für einen Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009097388A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Denso Corp 燃料供給装置
JP5652073B2 (ja) * 2010-09-13 2015-01-14 株式会社デンソー 燃料供給装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414281A (en) * 1982-02-16 1983-11-08 Corning Glass Works Glass-ceramic articles having metallic surfaces
JPS6444359U (de) * 1987-09-11 1989-03-16
JPH0368558A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Mitsubishi Kasei Corp ピラゾールアミド類およびこれを有効成分とする殺菌剤
JP2527362Y2 (ja) * 1991-03-11 1997-02-26 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射供給装置
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE4336574B4 (de) * 1993-10-27 2005-06-02 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
DE4414281B4 (de) * 1994-04-23 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US5482444A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 General Motors Corporation Vibration isolating mounting for an electric fuel pump
US5511957A (en) * 1994-09-27 1996-04-30 Walbro Corporation High capacity fuel pump and filter combination

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852158A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-08 Baldwin Filters, Inc. Primärer/sekundärer Brennstoffilter mit unterschiedlichen Materialien
EP0959242A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Bitron France Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
FR2778948A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-26 Bitron France Ensemble de pompage de carburant et reservoir de vehicule automobile equipe d'un tel ensemble de pompage
DE19834653C1 (de) * 1998-07-31 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
US6293258B1 (en) 1998-10-21 2001-09-25 Robert Bosch Gmbh Fuel supply module
DE19848571A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul
WO2000023705A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-fördermodul
EP1059185A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 Peugeot Citroen Automobiles SA Kraftstoffbehälter mit eingebautem Reservoir
FR2794694A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir de carburant a reserve positive integree
FR2802576A1 (fr) 1999-12-21 2001-06-22 Bosch Gmbh Robert Module de transfert de carburant pour un vehicule automobile
US6405716B2 (en) 1999-12-21 2002-06-18 Robert Bosch Gmbh Fuel feed module for a motor vehicle
DE10118050A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
DE10118050B4 (de) * 2001-04-11 2004-11-18 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
WO2005042292A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Tesma Motoren- Und Getriebetechnik Gmbh Treibstoffbehälter mit schwallwanne und fördereinheit
DE102005000730B4 (de) * 2005-01-04 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffvorratsbehälter
DE102006032099A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
US7980227B2 (en) 2006-07-11 2011-07-19 Continental Automotive Gmbh Feed unit for feeding fuel
US7992546B2 (en) 2006-07-11 2011-08-09 Continental Automotive Gmbh Delivery unit for delivering fuel
US7857143B2 (en) * 2007-04-06 2010-12-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Suction filter and fuel supply device
EP2554813A1 (de) 2010-11-12 2013-02-06 Kautex Textron GmbH & Co. KG Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
WO2012062400A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Liquid reservoir, in particular for an aqueous urea solution
DE102010051072B4 (de) * 2010-11-12 2012-11-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2453115A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Kautex Textron GmbH & Co. KG. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102010051072A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
US9803530B2 (en) 2010-11-12 2017-10-31 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Liquid reservoir, in particular for an aqueous urea solution
DE102011112326A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel mit einem Partikelsieb
US9121324B2 (en) 2011-09-02 2015-09-01 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Gmbh Device with a particle screen for providing liquid reducing agent
DE102012018504A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102012018504B4 (de) 2012-09-18 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102015000360A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Mann + Hummel Gmbh Filter mit integrierter Pumpe
DE102019121253A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einsatz für einen Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748782B1 (fr) 1999-05-21
FR2748782A1 (fr) 1997-11-21
KR970075327A (ko) 1997-12-10
JPH1061519A (ja) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE102010053387B4 (de) Filtervorrichtung
DE69735952T2 (de) Brandstoffzufuhr für fahrzeuge
DE3510890C2 (de)
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19535668A1 (de) Kraftstoffmodul
EP1406781A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE3546462A1 (de) Anordnung zur gasabscheidung
DE10029539B4 (de) Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
DE102006044362A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul
DE69910488T2 (de) Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
DE102004038355A1 (de) Speicherbehälter eines Servolenksystems für ein Fahrzeug
EP0777046A1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
EP1119701B1 (de) Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
EP1045972B1 (de) Kraftstoff-fördermodul
DE60214270T2 (de) Pumpeinheit
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
EP1504943B1 (de) Kraftstoffbehälter mit Ausperlbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102005000730B4 (de) Kraftstoffvorratsbehälter
DE10111545A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem Druckregler
EP0120343B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
EP0537521A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee