DE19619284A1 - Verfahren zur Interpretation einer Gaspedalbewegung in einem geschlossenen Regelkreis - Google Patents

Verfahren zur Interpretation einer Gaspedalbewegung in einem geschlossenen Regelkreis

Info

Publication number
DE19619284A1
DE19619284A1 DE19619284A DE19619284A DE19619284A1 DE 19619284 A1 DE19619284 A1 DE 19619284A1 DE 19619284 A DE19619284 A DE 19619284A DE 19619284 A DE19619284 A DE 19619284A DE 19619284 A1 DE19619284 A1 DE 19619284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
speed
movement
transmission
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619284A
Other languages
English (en)
Inventor
Sanjay Rajagopalan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19619284A1 publication Critical patent/DE19619284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen darauf, wie ein Gaspedal die Bewegung einer Maschine steuert und inbeson­ dere auf ein Verfahren zur Interpretation bzw. Auslegung der Bewegung des Gaspedals in einem Maschinensystem mit einem geschlossenen Regelkreis bzw. einer sogenannten closed loop Steuerung.
Ausgangspunkt
Bei bekannten "open loop" oder offenen, hydrostatischen Systemen steht die Pedalposition mit der volumetrischen Verdrängung der Pumpe/des Motors in Verbindung. Infolge von Leckagen und variierender Effizienz entspricht dieses System nicht einer Ausgangsgeschwindigkeit oder Drehzahl. Demgemäß ist die resultierende Geschwindigkeit oder Dreh­ zahl der Maschine unterschiedlich von einer gegebenen Gaspedalposition, wenn die Drosselposition verändert wird. Oft ist es wünschenswert, eine direkte Beziehung zwischen der Gaspedalposition und der Geschwindigkeit der Maschine zu haben, oder es ist wünschenswert, in der Lage zu sein, die Beziehung zu steuern, um eine bessere Steue­ rung der Gesamtleistung der Maschine vorzusehen. Es ist für den Bediener vorteilhaft, in der Lage zu sein, seine gewünschte oder Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem Grad des Niederdrückens des Gaspedals in Beziehung zu setzen. Es ist für den Bediener in gleicher Weise vor­ teilhaft, die Möglichkeit eine feineren Steuerung der Ma­ schinendrehzahl oder Geschwindigkeit während geringerer Geschwindigkeiten in die eine oder andere Richtung zu be­ sitzen. Bei vielen bekannten Systemen kann in dem Ausmaß, in dem die Drosselposition konstant bleibt, die Position des Gaspedals nicht direkt mit der resultierenden Aus­ gangsgeschwindigkeit der Maschine in Beziehung gesetzt werden, da die Effizienz des Getriebes während unter­ schiedlicher Betriebsbedingungen variiert. Die vorlie­ gende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben genannten Probleme zu überwinden.
Die Erfindung
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zum Interpretieren bzw. Auslegen der Bewegung eines Gaspedals in einem kontinuierlich varia­ blen Getriebe mit einer closed loop Steuerung. Das Ver­ fahren umfaßt die folgenden Schritte: Überwachen der Aus­ gangsdrehzahl des Getriebes, Überwachen der Position des Gaspedals relativ zu der Getriebeausgangsdrehzahl, Ver­ gleichen der Gaspedalposition und der Ausgangsdrehzahl des Getriebes, um einen Nullpunkt entlang einer Nullinie in einer vorbestimmten Steuerkarte herzustellen und Be­ schleunigen oder Verzögern des Getriebes ansprechend auf die Bewegung des Gaspedals zu einer neuen Position bis der Nullpunkt entlang der Nullinie liegt. Der Nullpunkt stellt eine Position dar, bei der die Getriebeausgangs­ drehzahl der Gaspedalposition entspricht bzw. mit dieser übereinstimmt. Die vorbestimmte Steuerkarte ist aufge­ teilt in einen ersten Bereich, der mit der Beschleunigung des Getriebes in Beziehung steht und einen zweiten Be­ reich, der mit dem Verzögern des Getriebes in Beziehung steht, wobei die Nullinie dazwischen definiert ist, wo keine Beschleunigung oder Verzögerung des Getriebes auf­ tritt.
Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren vor, das direkt die Gaspedalposition mit der Ausgangsdrehzahl des Getriebes in Verbindung bringt. Dies ermöglicht dem Be­ diener eine Eingabe an das Gaspedal durchzuführen und ei­ ne bestimmte Ausgangsdrehzahl von dem Getriebe zu erwar­ ten, und zwar jedesmal, wenn er dieselbe Eingabe an das Gaspedal macht. Wenn es gewünscht ist, kann der Bediener zusätzlich ein System haben, bei dem die Drehzahlsteue­ rung in einem ersten Abschnitt der Gaspedalbewegung fei­ ner ist als die Steuerung in einem anderen Abschnitt der Gaspedalbewegung.
Fig. 1 ist eine teilweise schematische und teilweise diagrammartige Darstellung eines Maschinensy­ stems, das das vorliegende Verfahren verwendet;
Fig. 2 ist eine Steuerkarte, die die Beziehung zwi­ schen einer Gaspedalposition und der Ausgangs­ drehzahl der Maschine darstellt;
Fig. 3 umfaßt die Steuerkarte in Fig. 2 und zeigt die Beziehung davon mit dem Gaspedal in einer Be­ triebsposition dar;
Fig. 4 umfaßt die Steuerkarte in Fig. 2 und stellt die Beziehung davon mit dem Gaspedal in einer ande­ ren Betriebsposition dar;
Fig. 5 umfaßt die Steuerkarte in Fig. 2 und stellt die Beziehung davon mit dem Gaspedal in noch einer weiteren Betriebsposition dar;
Fig. 6 ist eine unterschiedliche Steuerkarte, die die Beziehung zwischen der Gaspedalposition und der Ausgangsdrehzahl der Maschine mit dem Gaspedal in einer Betriebsposition darstellt; und
Fig. 7 umfaßt die Steuerkarte gemäß Fig. 6 und stellt die Beziehung zwischen der Gaspedalposition und der Ausgangsdrehzahl der Maschine mit dem Gas­ pedal in einer weiteren Betriebsposition dar.
Die beste Art die Erfindung auszuführen
Gemäß Fig. 1 der Zeichnung ist ein kontinuierlich varia­ bles Getriebe 10 zur Verwendung an einer Maschine (nicht gezeigt) mit einem Motor 12 dargestellt. Das kontinuier­ lich variable Getriebe 10 umfaßt folgendes: ein hydrosta­ tisches Getriebe 14 und seine assoziierte hydrostatische Steueranordnung 16, die betriebsmäßig mit dem Motor 12 verbunden ist und zwar über eine Pumpeneingangsantriebs­ welle 17, ein mechanisches Getriebe 18 und seine assozi­ ierte Kupplungssteueranordnung 20, die betriebsmäßig mit dem Motor 12 verbunden ist und zwar über eine Zahnradan­ ordnung 21, einen Mikroprozessor 22, der betriebsmäßig mit der hydrostatischen Steueranordnung 16 des hydrosta­ tischen Getriebes 14 und der Kupplungsteueranordnung 20 des mechanischen Getriebes 18 verbunden ist, eine Ab­ fühlanordnung 23, und eine Befehls- (Bediener)eingabeanordnung 24. Ein Arbeitssystem 26 ist über eine Endantriebswelle 28 mit dem kontinuierlich va­ riablen Getriebe 10 verbunden.
Das mechanisches Getriebe 18 umfaßt eine summierende, Planetenradanordnung 30, die betriebsmäßig über die Zahn­ radanordnung 21 sowohl mit dem Motor 12 sowie über eine Motorausgangswelle 38 mit dem hydrostatischen Getriebe 14 verbunden ist. Der Ausgang der summierenden Planetenrad­ anordnung 30 ist mit der Endantriebswelle 28 verbunden. Das mechanische Getriebe 18 umfaßt auch Richtungs- und Hochgeschwindigkeitskupplungen 36, 38 und eine Niedrigge­ schwindigkeitskupplung 40. Die Kupplungssteueranordnung 20 ist mit einer Druckvorsteuerströmungsmittelquelle wie z. B. einer Vorsteuerpumpe 42 und dem Mikroprozessor 22 verbunden und spricht betriebsmäßig auf den Empfang elek­ trischer Signale von dem Mikroprozessor 22 an, um das in Eingriff kommen und außer Eingriff kommen bzw. lösen der jeweiligen Geschwindigkeits- oder Gangkupplungen 36, 38, 40 zu steuern.
Das hydrostatische Getriebe 14 umfaßt folgendes: eine Pumpe 44 mit variabler Verdrängung mit einer Pumpenver­ drängungssteuerung 46, einem Motor 48 mit variabler Ver­ drängung, der strömungsmittelmäßig mit der Pumpe 44 mit variabler Verdrängung verbunden ist, und zwar über Lei­ tungen 49, 50 und mit einer Motorverdrängungssteuerung 52.
Die hydrostatische Steueranordnung 16 ist mit der Vor­ steuerpumpe 42 und dem Mikroprozessor 22 verbunden und spricht betriebsmäßig auf den Empfang elektrischer Signa­ le von dem Mikroprozessor 22 an, um die Bewegung der je­ weiligen Pumpen- und Motorverdrängungssteuerungen 46, 52 zu steuern.
Die Befehlseingangsanordnung 24 umfaßt einen Geschwindig­ keitseingabemechanismus 54 mit einem Gaspedal 56, das von einer maximalen Geschwindigkeits- oder Drehzahlposition zu einer Nullgeschwindigkeitsposition bewegbar ist und einen Richtungssteuermechanismus 58 mit einem Richtungs­ steuerhebel 60, der selektiv bewegbar ist aus einer Neu­ tralposition zu einer Vorwärts- oder Rückwärtsposition.
Die Abfühlanordnung 23 umfaßt einen ersten Drehzahlsensor 62, der betriebsmäßig die Drehzahl der Pumpeneingangswel­ le 17 abfühlt und ein elektrisches Signal, das eine Dar­ stellung davon ist, an den Mikroprozessor 22 leitet. Ein zweiter Drehzahlsensor 64 fühlt betriebsmäßig die Dreh­ zahl der Motorausgangswelle 34 ab und schickt ein elek­ trisches Signal, das eine Darstellung davon ist an den Mikroprozessor 22. Ein dritter Drehzahlsensor 66 fühlt betriebsmäßig die Drehzahl der Endantriebswelle 28 ab und schickt ein elektrisches Signal, das eine Darstellung da­ von ist, an den Mikroprozessor 22.
Gemäß den Fig. 2-5, ist eine Steuerkarte 68 dargestellt. Die Vertikalachse der Steuerkarte bezieht sich auf die Position des Gaspedals zwischen seiner Nullbewegungsposi­ tion (0%) und seiner maximalen Bewegungsposition (100%). Die Horizontalachse bezieht sich auf die Drehzahl der Ma­ schine oder die Ausgangsdrehzahl des Getriebes und zwar zwischen einer Nulldrehzahl (0%) und einer Maximaldreh­ zahl (100%). Die Steuerkarte 68 zeigt im allgemeinen die Beziehung zwischen der vom Bediener gewünschten oder Soll-Befehlseingabe, die durch das Gaspedal 56 gemacht wird und ob die Maschine beschleunigt oder verzögert, wenn das Gaspedal 56 von einer Position zu einer anderen bewegt wird. Die Steuerkarte 68 ist in erste und zweite Bereiche 70, 72 mit einer Nullinie 74 dazwischen defi­ niert, aufgeteilt. Die Nullinie 74 repräsentiert eine Zo­ ne, wo keine Beschleunigung oder Verzögerung der Maschine auftritt. Mit anderen Worten eine Zone, in der die Posi­ tion des Gaspedals 56 und die Ausgangsdrehzahl der Endan­ triebswelle 28 für den Antrieb des Systems 26 aufeinander abgestimmt sind. Jede weitere Bewegung des Gaspedals 56 würde zur Folge haben, daß das kontinuierlich variable Getriebe 10 entweder die Drehzahl der Endantriebswelle 28 zum Antrieb des Systems 26 beschleunigt oder verzögert. Der erste Bereich 70 der Steuerkarte 68 bezieht sich auf eine Zone der Maschinenbeschleunigung und der zweite Be­ reich 72 bezieht sich auf eine Zone der Maschinenverzöge­ rung. Wenn bei der vorliegenden Steuerkarte 68 die Ma­ schine bei einer Nullgeschwindigkeit bzw. Drehzahl ist, dann wirkt das Gaspedal 26 als reiner Beschleuniger und wenn die Maschine bei einer Maximaldrehzahl oder Ge­ schwindigkeit ist, dann wirkt das Gaspedal als eine reine Verzögerungsvorrichtung.
Gemäß den Fig. 3-5 sind unterschiedliche Beispiele darge­ stellt. Fig. 3 repräsentiert eine Bewegung des Gaspedals 56 von seiner Nullbewegungsposition, was einer Maximalge­ schwindigkeit der Maschine entspricht, und zwar über 50% seines Bewegungsbereichs und die daraus resultierende Drehzahl oder Geschwindigkeitsveränderung der Maschine. Der Punkt, an dem die Drehzahl des kontinuierlich varia­ blen Getriebes 10 mit der Position des Gaspedals 56 (Bedienerwunsch) übereinstimmt, wird als Nullpunkt be­ zeichnet. Wie zuvor beschrieben, ist dies der Punkt, bei dem keine Beschleunigung oder Verzögerung der Endan­ triebswelle 28, die die Maschine antreibt, auftritt. Fig. 4 repräsentiert die Bewegung des Gaspedals 56 von der 50 % Position zu der 25% Bewegungsposition und die nachfol­ gende Positionsveränderung des Nullpunktes, der die re­ sultierende Drehzahl der Maschine darstellt. Zusätzlich wird das Ausmaß oder die "Dringlichkeit" der Beschleuni­ gung bestimmt durch den Vertikalabstand auf der Steuer­ karte zwischen der neuen Position und der Nullinie 74. Wenn der Abstand oder die Distanz groß ist, beschleunigt die Maschine rascher. Die Beschleunigungsrate wird durch die verfügbare Leistung in dem System begrenzt. Fig. 5 repräsentiert die Bewegung des Gaspedals 56 von seiner 25% Position zu der 75% Bewegungsposition und die nach­ folgende Positionsveränderung des Nullpunktes, der die resultierende Drehzahl der Maschine darstellt. Das Ausmaß oder die "Dringlichkeit" der Verzögerung wird in gleicher Weise wie oben bestimmt durch den Vertikalabstand auf der Steuerkarte zwischen der neuen Position und der Nullinie 74. Desto größer der Abstand, desto rascher wird die Ma­ schine verzögert.
Die Fig. 6 und 7 repräsentieren eine unterschiedliche Steuerkarte 68. Die Steuerkarte 68 der Fig. 6 und 7 be­ sitzt eine Nullinie 74, die nicht linear ist. Ansonsten ist die Steuerkarte im wesentlichen dieselbe wie die Steuerkarten in den Fig. 2-5. Durch Vorsehen einer nicht linearen Nullinie 74 kann die Bewegung des Gaspedals eine feinere oder gröbere Steuerung der Maschinendrehzahl wäh­ rend der Bewegung des Gaspedals 56 in einem ersten Ab­ schnitt seiner Bewegung im Vergleich zu dem verbleibenden Abschnitt seiner Bewegung vorsehen. In der Steuerkarte 68 der Fig. 6 und 7 hat die Bewegung des Gaspedals 56 wäh­ rend eines Abschnitts seiner Bewegung eine feinere bzw. genauere Steuerung der resultierenden Maschinendrehzahl im Vergleich zu der Bewegung davon in dem anderen Ab­ schnitt seiner Bewegung zur Folge. Wie dargestellt, hat die Bewegung des Gaspedals 56 zu seiner 75% Bewegungspo­ sition eine Drehzahl der Maschine zur Folge, die kleiner ist im Vergleich zu derselben Position, die in Fig. 5 dargestellt ist. In gleicher Weise hat wie in Fig. 7 dar­ gestellt ist, die Bewegung des Gaspedals 56 zu der 25% Bewegungsposition eine unterschiedliche Fahrzeuggeschwin­ digkeit im Vergleich zu der in Fig. 4 dargestellten sel­ ben Position des Gaspedals 56 zur Folge.
Es sei bemerkt, daß unterschiedliche Formen der vorlie­ genden Anordnung verwendet werden könnten, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel könnte die Form der Nullinie 74 verändert werden, um die Systemanforde­ rungen je nach Notwendigkeit zu erfüllen. In gleicher Weise könnten andere Typen von kontinuierlich variablen Getrieben 10 verwendet werden. Darüber hinaus könnte die Gaspedalbewegung die Geschwindigkeit oder Drehzahl der Maschine von einer Nulldrehzahl zu einer Maximumdrehzahl steuern im Gegensatz zu dem Steuern der Drehzahl von Ma­ ximumdrehzahl zu einer Minimumdrehzahl, wie hier be­ schrieben.
Industrielle Anwendbarkeit
Beim Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird eine Richtungseingabe an den Richtungshebel 60 gemacht, um die Bewegungsrichtung auszuwählen. Bei der vorliegen­ den Anordnung beschleunigt das kontinuierlich variable Getriebe zu seiner Maximumdrehzahl, wenn das Gaspedal 56 in der Nullbewegungsposition ist. Um diese Beschleunigung zu erreichen, empfängt der Mikroprozessor 22 die elektri­ schen Signale, die die Positionen des Gaspedals 56 und des Richtungshebels 60 darstellen, verarbeitet die Befeh­ le, die den Wunsch des Bedieners darstellen und schickt die geeigneten Signale zu der hydrostatischen Steueran­ ordnung 16 und die Kupplungssteueranordnung 20. Anfäng­ lich erhöht das hydrostatische Getriebe 14 die Drehzahl der Maschine durch Einstellen der jeweiligen Verdrängun­ gen der Pumpe 44 mit variabler Verdrängung und des Motors 48 mit variabler Verdrängung und dann durch Steuern der jeweiligen Gang- oder Geschwindigkeitskupplungen 36, 38, 40, um die Maschinendrehzahl weiter zu erhöhen. Nach der Betätigung der Hochgeschwindigkeitskupplung wer­ den weitere Drehzahlerhöhungen erreicht durch Steuern der Drehzahl des Ring- oder Hohlrades der summierenden Plane­ tenradanordnung. Sobald der gewünschte maximale Drehzahl­ zustand erreicht wird, hält der Mikroprozessor 22 die Ma­ schinendrehzahl konstant ohne Beschleunigung oder Verzö­ gerung der Maschine. Wenn infolge der dynamischen Natur des Systems die Maschinendrehzahl den designierten Wert an der Nullinie "überschießt" (d. h. diesen übersteigt), führt der Mikroprozessor 22 automatisch die notwendige Korrekturhandlung zur Einstellung der Drehzahl auf die Nullinie 74 aus.
Wenn es gewünscht wird die Ausgangsdrehzahl des kontinu­ ierlich variablen Getriebes 10, d. h. die Geschwindigkeit oder Drehzahl der Maschine zu verlangsamen, dann drückt der Bediener das Gaspedal 56 um eine gewünschte Größe nieder. Wenn der Bediener das Gaspedal zu 50% seiner Be­ wegungsgröße niederdrückt, dann würde sich die Maschinen­ geschwindigkeit verringern, da wie zuvor beschrieben wurde, sich die Maschine mit ihrer maximalen Geschwindig­ keit oder Drehzahl bewegte. Wenn unter Bezugnahme auf die Steuerkarte gemäß Fig. 3 das Gaspedal 56 um 50% niederge­ drückt ist, dann würde sich die Maschine verlangsamen bis die Geschwindigkeit oder Drehzahl der Maschine mit der Position des Gaspedals 56 übereinstimmt. Dies wird durch den Mikroprozessor 22 erreicht durch kontinuierliches Überwachen der Ausgangsdrehzahl der Endantriebswelle 28 durch den dritten Sensor 66 und Vergleichen der abgefühl­ ten Drehzahl mit der Solldrehzahl, die durch das Signal von der Position des Gaspedals 56 abgefühlt wurde. Wenn sich die Geschwindigkeit oder Drehzahl reduziert, wird die Beziehung zwischen der Position des Gaspedals 56 und der Maschinengeschwindigkeit auf der Steuerkarte 68 ver­ glichen. Sobald der Nullpunkt auf der Nullinie 74 er­ reicht ist, schickt der Mikroprozessor 22 die geeigneten Signale an die jeweiligen hydrostatischen Steuerungen 16 und Kupplungssteuerungen 20, um die Drehzahl oder Ge­ schwindigkeit der Maschine konstant zu halten und zwar ohne Beschleunigung oder Verzögerung. Solange wie der Be­ diener die Position des Gaspedals 56 nicht verändert, bleibt die Geschwindigkeit oder Drehzahl der Maschine konstant und zwar bei ungefähr 50% der Maximaldrehzahl.
Unter Bezugnahme auf die Funktionsweise der Steuerkarte in Fig. 4 wurde das Gaspedal 56 von der 50% Bewegungspo­ sition zu der 25% Bewegungsposition bewegt. Nachfolgend auf die Bewegung des Gaspedals 56 fühlt der Mikroprozes­ sor ab, daß das kontinuierlich variable Getriebe 10 be­ schleunigt werden muß. Die geeigneten Signale werden an die geeigneten hydrostatischen Steuerungen 16 und die Kupplungssteuerungen 20 geliefert, um die Geschwindigkeit oder Drehzahl der Maschine zu erhöhten. Die Geschwindig­ keit oder Drehzahl der Maschine wird erhöht bis die Ge­ schwindigkeit oder Drehzahl der Maschine mit der Position des Gaspedals 56 entlang der Nullinie 74 der Steuerkarte 68 übereinstimmt. An diesem Nullpunkt unterbricht der Mi­ kroprozessor 22 die Beschleunigung und hält eine kon­ stante Geschwindigkeit oder Drehzahl von ungefähr 75% der maximalen Geschwindigkeit oder Drehzahl bei.
Durch Bezugnahme auf die Funktionsweise der Steuerkarte in Fig. 5 wurde das Gaspedal 56 von der 25% Bewegungspo­ sition zu der 75% Bewegungsposition bewegt. Nachfolgend auf die Bewegung des Gaspedals 56 fühlt der Mikroprozes­ sor 22 ab, daß das kontinuierlich variable Getriebe 10 verzögert oder verlangsamt werden muß. Die geeigneten Si­ gnale werden an die geeigneten hydrostatischen Steuerun­ gen 16 und die Kupplungssteuerungen 20 geliefert, um die Drehzahl der Maschine zu verringern. Die Drehzahl der Ma­ schine wird verringert bis die Drehzahl der Maschine mit der Position des Gaspedals 56 entlang der Nullinie 74 der Steuerkarte 68 übereinstimmt. An diesem Nullpunkt unter­ bricht der Mikroprozessor 22 die Verzögerung und hält ei­ ne konstante Drehzahl von ungefähr 25% der maximalen Dre­ hzahl bei.
Nun wird auf die Funktionsweise der Steuerkarte in Fig. 6 Bezug genommen, bei der die Nullinie 74 nicht linear ist. Wenn das Gaspedal 56 aus seiner Anfangsposition der Null­ bewegung, d. h. der maximalen Drehzahl zu der 75% Bewe­ gungsposition niedergedrückt wird, dann wird die Drehzahl der Maschine verzögert bis die Drehzahl der Maschine mit der Position des Gaspedals 56 entlang der Nullinie 74 übereinstimmt. Sobald der Nullpunkt erreicht wird, hält der Mikroprozessor 22 die Maschine auf einer konstanten Drehzahl von ungefähr 10% der maximalen Drehzahl. Da bei dieser Steuerkarte 68 die Nullinie nicht linear ist und sich die konvexe Form in den Beschleunigungsbereich 70 weg von dem Verzögerungsbereich 72 erstreckt, kann die Drehzahl der Maschine während eines Abschnitts der Bewe­ gung des Gaspedals 56 genauer bzw. feiner gesteuert wer­ den. Bei der vorliegenden Anordnung ist für jede Bewe­ gungserhöhung von der 100% Bewegungsposition zu ungefähr 20% Bewegungsposition die Fahrzeuggeschwindigkeitsände­ rung kleiner als in dem verbleibenden Teil der Bewegungs­ größe. Es sei bemerkt, daß die Form der Nullinie 74 ver­ ändert werden könnte, um unterschiedliche Systemanforde­ rungen zu erfüllen. Zur Erklärung der Funktionsweise der unterschiedlichen Steuerkarte in Fig. 7 wurde das Gaspe­ dal 56 von der 75% Bewegungsposition zu der 25% Bewe­ gungsposition bewegt. Nachfolgend auf die Bewegung des Gaspedals 56 fühlt der Mikroprozessor 22 ab, daß das kon­ tinuierlich variable Getriebe 10 beschleunigt werden muß. Die geeigneten Signale werden an die geeigneten hydrosta­ tischen Steuerungen 16 und die Kupplungssteuerungen 20 geliefert, um die Drehzahl der Maschine zu erhöhen. Die Drehzahl der Maschine wird erhöht bis die Drehzahl der Maschine mit der Position des Gaspedals 56 entlang der Nullinie 74 der Steuerkarte 68 übereinstimmt. An diesem Nullpunkt unterbricht der Mikroprozessor 22 die Beschleu­ nigung und hält eine konstante Drehzahl von ungefähr 40% der Maximaldrehzahl bei. Bei dieser Anordnung sei be­ merkt, daß sich für die Bewegungsgröße des Gaspedals 56 die Drehzahl der Maschine nicht drastisch erhöht hat. Bei einer Betrachtung der Fig. 6 und 7 sei bemerkt, daß sich in dem ersten Abschnitt der Gaspedalbewegung von 0% bis ungefähr 20% die Maschinendrehzahl rascher verändert für jede Erhöhung der Bewegung des Gaspedals 56. Demgemäß hat der Bediener eine genauere Kontrolle bezüglich der Drehz­ ahl der Maschine während tieferer Drehzahlen oder Ge­ schwindigkeiten. Wenn es notwendig ist, eine raschere Veränderung der Maschinendrehzahl während des letzten Teils der Gaspedalbewegung vorzusehen, kann die Nullinie 74 der Steuerkarte so entwickelt werden, daß sie diese Anforderung erfüllt.
Das Verfahren zur Interpretation bzw. Auswertung der Be­ wegung eines Gaspedals 56 in einem kontinuierlichen va­ riablen Getriebe 10 mit einer closed loop Steuerung weist somit die folgenden Schritte auf: Überwachen 66 der Aus­ gangsdrehzahl des Getriebes, Überwachen 54 der Position des Gaspedals relativ zu der Getriebeausgangsdrehzahl, Vergleichen der Position des Gaspedals und der Ausgangs­ drehzahl des Getriebes, um einen Nullpunkt entlang einer Nullinie 74 in einer vorbestimmten Steuerkarte 68 herzu­ stellen und Beschleunigen oder Verzögern des Getriebes ansprechend auf die Bewegung des Gaspedals zu einer neuen Position bis der Nullpunkt entlang der Nullinie 74 liegt. Der Nullpunkt ist eine Darstellung der Position, in der die Getriebeausgangsdrehzahl 28 mit der Gaspedalposition übereinstimmt. Die vorbestimmte Steuerkarte 74 ist aufge­ teilt in einen ersten Bereich 70, der mit der Beschleuni­ gung des Getriebes in Beziehung steht und einen zweiten Bereich 72, der mit der Verzögerung des Getriebes in Be­ ziehung steht, wobei eine Nullinie 74 dazwischen defi­ niert ist, entlang der keine Beschleunigung oder Verzöge­ rung des kontinuierlich variablen Getriebes 10 auftritt. Das Verfahren umfaßt ferner die Verwendung einer Steuer­ karte 68, in der die Nullinie 74 gerade ist, oder irgend­ eine nicht lineare Form besitzt, um notwendige Systeman­ forderungen zu erfüllen.
Zusätzlich hat bei dem Schritt des Überwachens der Posi­ tion des Gaspedals eine Bewegung des Gaspedals in einem Abschnitt seiner Bewegung zur Folge, daß sich die Dreh­ zahl des kontinuierlich variablen Getriebes 10 mit einer geringeren Rate erhöht oder verringert als die Erhöhung oder Verringerungsrate, wenn es in dem verbleibenden Ab­ schnitt seiner Bewegung betrieben wird.
In Anbetracht der vorherigen Beschreibung ist leicht zu sehen, daß das vorliegende Verfahren einen Vorgang für die Interpretation der Bewegung eines Gaspedals 56 in ei­ nem kontinuierlich variablen Getriebe 10 mit einer closed loop Steuerung vorsieht zum akkuraten Steuern der Ge­ schwindigkeit oder Drehzahl der Maschine basierend auf der Position des Gaspedals 56.
Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einer Studie der Zeichnung, der Offenbarung und der Ansprüche.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Es ist ein Verfahren gezeigt zum Interpretieren der Bewe­ gung eines Gaspedals in einem kontinuierlich variablen Getriebe mit einem geschlossenen Regelkreis. Das Verfah­ ren verwendet die folgenden Schritte: Überwachen der Aus­ gangsdrehzahl eines kontinuierlich variablen Getriebes, Überwachen der Position des Gaspedals relativ zu der Ge­ triebeausgangsdrehzahl, Vergleichen der Position des Gas­ pedals und der Ausgangsdrehzahl des Getriebes, um einen Nullpunkt entlang einer Nullinie auf einer vorbestimmten Steuerkarte herzustellen und Beschleunigen oder Verzögern des kontinuierlich variablen Getriebes ansprechend auf eine Bewegung des Gaspedals zu einer neuen Position bis der Nullpunkt entlang der Nullinie liegt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Interpretieren der Bewegung eines Gas­ pedals in einem kontinuierlich variablen Getriebe mit einem geschlossenen Regelkreis bzw. einer closed-loop Steuerung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Überwachen der Ausgangsdrehzahl des kontinuierlich variablen Getriebes;
Überwachen der Position des Gaspedals relativ zu der Getriebeausgangsdrehzahl;
Vergleichen der Position des Gaspedals und der Aus­ gangsdrehzahl des Getriebes zum Herstellen eines Nullpunktes in einer vorbestimmten Steuerkarte, wo­ bei der Nullpunkt eine Darstellung der Position ist, bei der die Getriebeausgangsdrehzahl mit der Gaspe­ dalposition übereinstimmt, wobei die vorbestimme Steuerkarte aufgeteilt ist in ein ersten Bereich, der mit der Beschleunigung des Getriebes in Bezie­ hung steht und einen zweiten Bereich, der mit der Verzögerung des Getriebes in Beziehung steht, wobei eine Nullinie dazwischen definiert ist, entlang der keine Beschleunigung oder Verzögerung des Getriebes auftritt; und
Beschleunigen oder Verzögern des Getriebes anspre­ chend auf eine Bewegung des Gaspedals zu einer neuen Position bis der Nullpunkt entlang der Nullinie liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt des Vergleichens des Gaspedals und der Ausgangsdrehzahl des Getriebes die Nullinie im wesentlichen gerade ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Schritt des Überwachens der Position des Gaspedals das Gaspedal von einer maximalen Drehzahlposition zu einer Nulldrehzahlposition bewegbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt des Vergleichens des Gaspedals und der Ausgangsdrehzahl des Getriebes die Nullinie im allgemeinen nicht li­ near ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in dem Schritt des Vergleichens des Gaspedals und der Ausgangsdrehzahl des Getriebes der erste Bereich kleiner ist als der zweite Bereich.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei in dem Schritt des Überwachens der Position des Gaspedals die Bewegung des Gaspedals in einem ersten Abschnitt seiner Bewegung zur Folge hat, daß die Drehzahl des Getriebes mit einer kleineren Rate erhöht oder ver­ ringert wird als die Rate der Erhöhung oder Verrin­ gerung, wenn es in dem verbleibenden Abschnitt sei­ ner Bewegung betrieben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-6, wobei in dem Schritt des Überwachens der Position des Gaspedals das Gaspedal von einer maximalen Drehzahlposition zu einer Nulldrehzahlposition bewegbar ist.
DE19619284A 1995-05-11 1996-05-13 Verfahren zur Interpretation einer Gaspedalbewegung in einem geschlossenen Regelkreis Withdrawn DE19619284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43905095A 1995-05-11 1995-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619284A1 true DE19619284A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=23743079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619284A Withdrawn DE19619284A1 (de) 1995-05-11 1996-05-13 Verfahren zur Interpretation einer Gaspedalbewegung in einem geschlossenen Regelkreis

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08338527A (de)
DE (1) DE19619284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002495A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Betriebsdatenerfassungsverfahren zur Bewertung des Antriebsenergieverbrauchs von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen bei Berücksichtigung des Fahrerverhaltens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352138B2 (en) 2007-11-30 2013-01-08 Caterpillar Inc. Dynamic control system for continuously variable transmission
DE102016205891A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002495A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Betriebsdatenerfassungsverfahren zur Bewertung des Antriebsenergieverbrauchs von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen bei Berücksichtigung des Fahrerverhaltens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08338527A (ja) 1996-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE102007059428B4 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines von einem Motor angetriebenen hydrostatischen Getriebes
EP0380564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges
DE19619812A1 (de) Verfahren zum Vorsehen von verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindigkeitspedal
DE19610591C2 (de) Hydromechanisches Getriebeverstellsteuersystem
EP1423289B1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
DE19622711A1 (de) Verfahren zum Steuern von Schaltpunkten in einem kontinuierlich variablen Getriebe
DE10040203A1 (de) Unterdrehzahlsteuersystem für ein Hydromechanisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb von diesem
EP1183452A2 (de) Verfahren zur regelung des ladedrucks an einer kolbenbrennkraftmaschine mit turbolader
DE19611431B4 (de) System zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE3636463C2 (de)
DE4441878A1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE112012001498B4 (de) CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasierter Kennfeldermittlung
EP0916042B1 (de) Verfahren zur vorgabe des betriebspunkts eines automatischen getriebes, insbesondere eines stufenlosen getriebes
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
EP0728612A2 (de) Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10017075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE10017076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienereingaben
DE4024609C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018115684B4 (de) Steuerung für eine Pumpe eines stufenlos verstellbaren Getriebes bei einem Grenzwert-Stopp
DE19619284A1 (de) Verfahren zur Interpretation einer Gaspedalbewegung in einem geschlossenen Regelkreis
DE10133225A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Synchronradgetriebe
DE4134266C2 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gangstufen eines Automatikgetriebes
DE10022438B4 (de) Steuerungssystem für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE1964977B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen dienendes gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee