DE19617590A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens

Info

Publication number
DE19617590A1
DE19617590A1 DE19617590A DE19617590A DE19617590A1 DE 19617590 A1 DE19617590 A1 DE 19617590A1 DE 19617590 A DE19617590 A DE 19617590A DE 19617590 A DE19617590 A DE 19617590A DE 19617590 A1 DE19617590 A1 DE 19617590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
slip angle
slope
friction
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19617590A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kranz
Holger Duis
Peter Dr Wanke
Ralf Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19617590A priority Critical patent/DE19617590A1/de
Priority to EP97921832A priority patent/EP0897359B1/de
Priority to PCT/EP1997/002213 priority patent/WO1997042066A1/de
Priority to JP9539505A priority patent/JP2000509349A/ja
Priority to US09/180,082 priority patent/US6233505B1/en
Priority to DE59708268T priority patent/DE59708268D1/de
Priority to AU27751/97A priority patent/AU2775197A/en
Publication of DE19617590A1 publication Critical patent/DE19617590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17552Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve responsive to the tire sideslip angle or the vehicle body slip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/02Side slip angle, attitude angle, floating angle, drift angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestim­ mung eines Fahrzeug-Sollverhaltens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der DE 40 30 653 A1 bekannt. Die Druckschrift beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Schräglaufwinkel und/oder der Seitenführungskräfte eines ge­ bremsten Fahrzeugs. Ausgehend von einem vereinfachten Fahr­ zeugmodell und unter Verwendung der Einzelradgeschwindigkei­ ten, des Lenkwinkels, der Gierwinkelgeschwindigkeit und des Bremsdrucks als Meßgrößen werden die Schräglaufwinkel und/oder die Seitenführungskräfte als Schätzgrößen ermittelt. Trägt man in einem Diagramm die Seitenführungskräfte an einem Rad über dem aktuellen Schräglaufwinkel auf, so ergibt sich zumindest bei kleinen Schräglaufwinkeln eine lineare Beziehung. Die Steigung der Geraden, welche durch den Nullpunkt verläuft, bezeichnet man als Schräglaufsteifigkeit des jeweiligen Rades. Bei wachsendem Schräglaufwinkel allerdings wird die Beziehung zwischen Seitenführungskraft und Schräglaufwinkel nichtlinear. Mit wachsendem Schräglaufwinkel nähert sich die Seitenfüh­ rungskraft einem Maximalwert, von dem sie im weiteren Verlauf der Kurve geringfügig wieder abfällt. Befinden sich die Schräglaufwinkel im nicht linearen Bereich der Seitenkraft- Schräglaufwinkel-Kennlinie, so treten gravierende Unterschiede zwischen tatsächlicher und simulierter Gierwinkelgeschwindig­ keit auf. Da beim bekannten verfahren die Gierwinkelgeschwin­ digkeit gemessen wird, kann die Differenz zwischen gemessener und simulierter Gierwinkelgeschwindigkeit als Indikator für den Übergang vom linearen in den nicht linearen Bereich der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie herangezogen werden. Sobald das Verlassen des linearen Bereichs der Seitenkraft- Schräglaufwinkel-Kennlinie erkannt wird, wird der Zusammenhang zwischen Seitenführungskraft und Schräglaufwinkel näherungs­ weise durch eine Gerade mit geringerer Steigung beschrieben. Zur möglichst genauen Anpassung des Fahrzeugmodells an die realen Verhältnisse werden beim bekannten Verfahren die Schräglaufsteifigkeiten der Vorderräder und der Hinterräder entsprechend modifiziert, so daß die Seitenkraft- Schräglaufwinkel-Kennlinien beider Achsen angepaßt sind an die real verlaufende Kurve.
Im Rahmen einer Giermomentenregelung in einer Kurve wird gene­ rell ein neutrales Fahrverhalten angestrebt. Dies bedeutet, daß der Eigenlenkgradient nach Möglichkeit Null sein sollte. Dabei ist ein leichtes Untersteuern vom Fahrer durch zusätzli­ chen Lenkeinschlag leichter zu beherrschen als ein Übersteuern des Fahrzeugs. Ein neutrales Fahrverhalten liegt vor, wenn die Schräglaufsteifigkeiten der Hinterachse multipliziert mit dem Abstand der Hinterachse zum Fahrzeugschwerpunkt genauso groß sind wie die Schräglaufsteifigkeiten der Vorderachse multipli­ ziert mit dem Abstand der Vorderachse zum Fahrzeugschwerpunkt. Ist dieses Produkt für die Hinterachse kleiner als das der Vorderachse, so liegt ein übersteuerndes Fahrverhalten vor. Die Grundauslegung heutiger Fahrzeuge ist in der Regel leicht untersteuernd. Das Fahrzeugmodell weist im linearen Bereich unter der Annahme, daß die Schräglaufsteifigkeiten vorn und hinten gleich sind, immer dann ein untersteuerndes Verhalten auf, wenn der Abstand der Hinterachse zum Fahrzeugschwerpunkt größer ist als der Abstand der Vorderachse, da die Schräglauf­ steifigkeiten einen konstanten Wert einnehmen. Werden jedoch die Schräglaufsteifigkeiten bei zunehmendem Schräglaufwinkel kleiner, so kann es vorkommen, daß sich die Schräglaufwinkel der Hinterachse schon in einem Bereich befinden, in welchem die Schräglaufsteifigkeiten reduziert sind, während die Vor­ derachse sich noch im linearen Bereich der Seitenkraft- Schräglaufwinkel-Kennlinie befindet. In diesem Moment weist dann das Fahrzeugmodell ein übersteuerndes Verhalten auf. Dies ist insbesondere dann gefährlich, wenn das verwendete Fahr­ zeugmodell zur Berechnung einer Sollwertvorgabe, beispiels­ weise der Sollgierwinkelgeschwindigkeit, dient. Dann würde dem Fahrzeugregler eine Vorgabe gemacht, die einem übersteuernden Fahrverhalten entspricht und daher einen Regeleingriff be­ dingt, der das Fahrzeug zum Übersteuern bringt. Dies ist ge­ fährlich, da ein Übersteuern wesentlich schlechter vom Fahrer gehandhabt werden kann als ein Untersteuern. Auch wenn das reale Fahrzeug ohne Regeleingriff in ein übersteuerndes Fahr­ verhalten gerät, wird vom Fahrzeugregler zunächst kein Ein­ griff vorgenommen, da ein solches Verhalten dann ja der Soll­ wertvorgabe entspricht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ver­ fahren zur Bestimmung eines Fahrzeugsollverhaltens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches zwar auch dem nicht linearen Bereich der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kenn­ linie Rechnung trägt, bei welchem aber eine Sollwertvorgabe, die einem übersteuernden Fahrverhalten entspricht, nicht auf­ treten kann.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der Erfindung liegt darin, daß an der Hinterachse die Schräglaufsteifigkeiten kon­ stant gehalten werden, so daß es unerheblich ist, wie groß die Schräglaufwinkel an der Hinterachse sind. Die Schräglaufstei­ figkeiten des Fahrzeugmodells an der Hinterachse können in keiner Fahrsituation kleiner werden als die der Vorderachse, da sie stets dem Maximalwert der Vorderachse entsprechen. Die Sollwertvorgabe kann demnach höchstens einem neutralen oder leicht untersteuernden Fahrverhalten entsprechen, also Fahr­ situationen, die vom Fahrer gut beherrscht werden können.
Bei weiter zunehmenden Schräglaufwinkeln kann dann auch die Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie der Vorderachse dem Verlauf der realen Kurve angepaßt werden, indem ab einem be­ stimmten Schräglaufwinkel die Seitenführungskraft konstant auf einem Maximalwert bleibt.
Da die größte Seitenführungskraft beim Durchfahren einer Kurve vom kurvenäußeren Vorderrad aufgebracht wird, ist die Anpas­ sung der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie der Vorder­ achse an den realen Verlauf mit einer höheren Regelgüte ver­ bunden. Eine Instabilität bei der Berechnung des Fahrzeugzu­ standes auch bei Steigung Null kann nicht auftreten, da an der Hinterachse jeweils einer bestimmten Seitenführungskraft ein Schräglaufwinkel eindeutig zugeordnet werden kann.
Die Reduktion der Schräglaufsteifigkeiten der Vorderachse kann beim Überschreiten eines bestimmten Schräglaufwinkels oder eines Schwellenwertes einer mit dem Schräglaufwinkel eindeutig korrelierenden Größe beginnen, wobei dasselbe sowohl für die Reduktion zu einer Steigung der Seitenkraft-Schräglaufwinkel- Kennlinie auf einen kleineren Wert als auch auf Null gilt. Die jeweils die Reduktion der Steigung aus lösenden Schräglaufwin­ kel oder die korrelierenden Größen können dabei reibwertabhän­ gig bestimmt sein, so daß ein um so kleinerer Schräglaufwinkel die Schwelle für den Beginn und die Verstärkung der Reduktion der Schräglaufsteifigkeiten ist, je kleiner der Reibwert zwi­ schen Fahrbahn und Reifen ist.
Die weiteren Unteransprüche geben bevorzugte Beziehungen zwi­ schen den Schwellen-Schräglaufwinkeln und dem Fahrbahnreibwert an.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung einer Zeichnung.
Die einzige Figur stellt ein Diagramm dar, in welchem die Sei­ tenführungskraft an der Vorderachse des verwendeten Einspurmo­ dells über dem Schräglaufwinkel der Vorderachse eingetragen ist mit dem Reibwert µ zwischen Fahrbahn und Reifen als Para­ meter.
Der Verlauf der realen Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie ist der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen, beispiels­ weise Zomotor, Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, Vogel-Verlag, Würzburg, 2. Auflage 1991 (Bild 2.27).
Die dargestellte Kurvenschar zeigt die Abhängigkeit der Sei­ tenführungskraft vom Schräglaufwinkel in Reibwertschritten von Δµ = 0,1. Die Schräglaufsteifigkeit berechnet sich jeweils aus der Steigung der Geraden, die den Nullpunkt mit dem Arbeits­ punkt auf der Kennlinie verbindet, also als
Ci = Fsii.
Im linearen Bereich, also bis zum Erreichen eines bestimmten Schräglaufwinkel-Schwellenwertes α1/µ ist die Steigung CL der der Kurve zugrundeliegenden Geraden, die durch den Nullpunkt führt, gleich der Schräglaufsteifigkeit. Zwischen den beiden Schwellenwerten α1/µ und α2/µ ist die Steigung des Kurvenab­ schnittes erheblich reduziert und zwar auf den Wert CNL. Jen­ seits des Schwellenwertes α2/µ schließlich besitzt jede Kurve die Steigung Null. Die Schräglaufsteifigkeit wurde also fort­ laufend reduziert. Welcher Schräglaufwinkel jeweils als Schwellenwert für die Reduzierung der Schräglaufsteifigkeit zur Steigung CNL bzw. zur Steigung Null der Seitenkraft-
Schräglaufwinkel-Kennlinie hin angesetzt wird, ist reibwert­ abhängig. Statt eines Schräglaufwinkels kann als Schwellenwert beispielsweise die zugeordnete Seitenführungskraft herangezo­ gen werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwellenwert α1/µ etwa folgendermaßen angesetzt:
α1/µ = 7,7° * µ.
Für den zweiten Schwellenwert, bei welchem die Schräglaufstei­ figkeiten stärker reduziert werden, so daß die Steigung der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie zu Null wird, gilt etwa folgende Beziehung:
α2/µ = 1,3° + 10,7° * µ.
Für Schräglaufwinkel α < α1/0,5 berechnet sich nach dem Aus­ führungsbeispiel die Seitenführungskraft an der Vorderachse zu
FS = CL * α.
Befindet sich der Schräglaufwinkel an der Vorderachse im Be­ reich zwischen α1/µ und α2/µ, so errechnet sich die auf gebrach­ te Seitenführungskraft des Fahrzeugmodells auf
FS = CL * α1/µ + CNL * (α - α1/µ).
Jenseits von α2/µ bleibt die Seitenführungskraft konstant, die Schräglaufsteifigkeiten sind so reduziert, daß die Steigung der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie zu Null wird, so daß die maximale Seitenführungskraft sich folgendermaßen er­ gibt:
Fsmax = CL * α1/µ + CNL *2/µ - α1/µ).
Wie CL für ein Fahrzeug bestimmt werden kann, ergibt sich hin­ reichend aus der einschlägigen Fachliteratur. CNL kann bei­ spielsweise als feste Zahl oder als fester Bruchteil von CL abgespeichert werden. Die Größen CL und CNL sind jedenfalls fahrzeugspezifisch zu ermitteln.
Anhand der Darstellung kann hier noch einmal genauer erklärt werden, warum sich eine derartige Kennlinie für Vorderachs­ räder und Hinterachsräder nicht eignet, um mittels eines Fahr­ zeugmodells Sollvorgaben für das Fahrzeug zu ermitteln. Unter der Annahme, daß ein derartiges Diagramm auch für die Hinter­ achse des Fahrzeugs Gültigkeit haben soll, wäre es möglich, daß die Hinterräder, deren Schwellenwerte α₁ und α₂ anders ge­ lagert sein können als die der Vorderräder, sich schon in ei­ nem Kurvenbereich verringerter Steigung befinden, während die Vorderräder noch einen Schräglaufwinkel aufweisen, der im li­ nearen Bereich der Kennlinie liegt. In diesem Fall würde sich für das Fahrzeugmodell ein negativer Eigenlenkgradient berech­ nen, die Sollvorgabe also einem übersteuernden Fahrverhalten entsprechen.
Abgesehen davon enthält das Modell aufgrund der Form seiner Gierübertragungsfunktion im instationären Bereich Arbeitspunk­ te, die bei Modifikation auch der Schräglaufsteifigkeiten der Hinterachse ein Aufschwingen der Sollwertvorgabe bei Störung­ anregung ermöglichen, weil das Dämpfungsmaß bei übersteuernden Fahrzeugen kleiner als Null wird. Die Sollwertvorgabe wird falsch.
Bei der linearen Vereinfachung, bei welcher die Kennlinie kei­ ne Knickpunkte aufweist, kann ein solches Problem nicht auf­ treten, da unabhängig vom Arbeitspunkt auf der Kennlinie die Schräglaufsteifigkeiten sich niemals unterscheiden können. Verwendet man aber eine solche Kennlinie, so sollte man si­ chergehen, daß die Schräglaufsteifigkeiten der Hinterachse niemals kleiner werden als die der Vorderachse. Die Modifika­ tion der Schräglaufsteifigkeiten nur der Vorderachse ermög­ licht zwar einerseits eine Anpassung des Einspurmodells an die Realität, macht andererseits aber eine Sollwertvorgabe, die einem übersteuernden Fahrverhalten entspricht, unmöglich.
Verschiedene Verfahren zur Beeinflussung des Fahrverhaltens sehen eine Bestimmung des Reibwertes zwischen Fahrbahn und Reifen nur dann vor, wenn gerade eine Regelung stattfindet. Bei der praktischen Umsetzung der reibwertabhängigen Modifika­ tion der Schräglaufsteifigkeiten ergibt sich dann die Schwie­ rigkeit, daß bei stabiler Fahrt immer Hochreibwert µ 1 an­ genommen wird und der Reibwert erst bei Regelungseintritt an die tatsächliche Fahrbahnbeschaffenheit angepaßt werden kann. Das bedeutet, daß der Parameter Reibwert sprunghaft verändert wird und das Modell ohne geeignete Maßnahmen unplausible Ein­ schwingvorgänge durchlaufen würde.
Die Zustandsgrößen des Modells sind also zu Beginn der Reib­ wertschätzung auf Anfangswerte zu setzen, die zum Reibwert passen. Dabei werden im Normalfall die Werte von Gierbeschleu­ nigung und Schwimmwinkelgeschwindigkeit zu Null gesetzt, da von einem stationären Anfangszustand ausgegangen wird. Es wäre aber auch möglich, diese Anfangswerte zur Vorgabe eines be­ stimmten dynamischen Verhaltens beliebig anzusetzen.
Das Setzen der Zustandsgrößen auf Anfangswerte kann dabei an eine oder mehrere Bedingungen geknüpft sein: Zum einen kann vorgeschrieben sein, daß sich das Modell bereits im nichtli­ nearen Teil der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie befin­ den soll, da in den meisten Fällen erst hier ein Regelabwei­ chung zu erwarten ist und somit eine Reibwertschätzung ein­ setzt. Zum anderen kann zur Bedingung gemacht werden, daß die Anfangswerte nur dann gesetzt werden, wenn der Reibwert sich tatsächlich vom Hochreibwert um einen bestimmten Betrag unter­ scheidet. Der aktuelle Reibwert sollte hierbei also kleiner sein als ein bestimmter Schwellenwert. Anderenfalls ist eine Anpassung der Anfangswerte nicht notwendig. Alternativ kann aber auch ohne Bedingungen eine ständige Übernahme der An­ fangswerte erfolgen.
Die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugmodells kann bei­ spielsweise auf ihren bei optimaler Reibwertausnutzung er­ reichbaren Maximalwert gesetzt werden, nämlich
wobei g die Erdbeschleunigung und vREF die Fahrzeug-Referenz­ geschwindigkeit darstellt. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt im engen Bezug zur Physik.
Eine andere Möglichkeit zur Berechnung des Anfangswertes der Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugmodells ist die Über­ nahme des zum aktuellen Lenkwinkel passenden stationären End­ wertes nach dem linearen Einspurmodell. Der Vorteil liegt bei dieser Version darin, daß der berechnete Wert der Gierwinkel­ geschwindigkeit besser zum Einspurmodell paßt. Allerdings gilt dies nur im stabilen Bereich des Einspurmodells und damit auch des zu stabilisierenden Fahrzeugs. Im instabilen Bereich bei Überschreiten des physikalischen Grenzwertes liefert dieser Berechnungsansatz falsche, unzulässig hohe, einem stationären Verhalten entsprechende Endwerte. Dies liegt daran, daß der Lenkwinkel des Fahrzeugs in die Berechnung eingeht und dadurch die berechnete Gierwinkelgeschwindigkeit unbegrenzt mit dem Lenkwinkel anwächst. Der Anfangswert kann dann bei einem pro­ gressiven Einlenken über den stabilen Kurvenbereich hinaus ein Eintreten in die Regelung verhindern, weshalb ein solcher An­ satz nur mit einer Begrenzung des Maximalwertes der Gierwin­ kelgeschwindigkeit verwendet werden darf.
Der nach einem der beiden vorgenannten Ansätze bestimmte An­ fangswert kann allerdings um einen gewissen Prozentsatz an­ gehoben werden, um einmal das Überschwingen des realen Fahr­ zeugs beim Einlenken zu berücksichtigen und zum anderen den zu Beginn der Regelung meist etwas zu niedrig berechneten Reib­ wert zu kompensieren. Der Gesichtspunkt, daß bei Eintritt in die Regelung die optimale Seitenkraftausnutzung noch nicht erreicht ist, kann auch dadurch ausgeglichen werden, daß bei der Reibwerterkennung der berechnete Reibwert heraufgesetzt wird.
Der Anfangswert für den Modellschwimmwinkel kann ebenfalls mit verschiedenen Ansätzen berechnet werden.
Im einfachsten Fall wird der Schwimmwinkel zu Null gesetzt. Dann ergeben sich auf Niedrigreibwert keine allzu großen Gier­ winkelbeschleunigungen, und die auftretenden Einschwingvorgän­ ge sind stark gedämpft, so daß es zu keinem Überschwingen kommt. Dies gilt allerdings nur für Niedrigreibwert, nicht für Hochreibwert.
Ein weiterer Ansatz berücksichtigt, daß es für die Konditio­ nierung des Differentialgleichungssystems wünschenswert ist, wenn die Steigung der Gierwinkelgeschwindigkeit, also die Gierwinkelbeschleunigung, beim Eintritt in die Regelung mit Null beginnt. Unter der beim Eintritt in die Regelung norma­ lerweise zulässigen Annahme, daß sich die Seitenkraft an der Vorderachse in der Nähe ihrer Maximalausnutzung befindet, kann ein Schwimmwinkel so berechnet werden, daß die Gierbeschleuni­ gung den Wert Null einnimmt. Der Schwimmwinkel liegt dann je­ doch nicht immer im erlaubten Wertebereich. Außerdem kann das Modell durch die meist zu großen Schwimmwinkel stark angeregt werden, so daß der Vorteil der anfangs horizontal verlaufenden Gierwinkelgeschwindigkeit wieder aufgehoben wird.
Ein dritter Ansatz geht daher weiter: Unter der Annahme, daß die Seitenkraft sich im Bereich ihrer Maximalausnutzung befin­ det und somit auch die Gierwinkelgeschwindigkeit ihren Maximal­ wert, also
einnimmt. Eingesetzt in die Vorgabe, daß die Gierwinkel­ beschleunigung und die Schwimmwinkelgeschwindigkeit gleich Null sein sollen, läßt sich ein geeigneter Anfangswert für den Schwimmwinkel ermitteln.
Ein vierter Ansatz sieht vor, den Schwimmwinkel auf den zu­ letzt berechneten Wert vor Eintritt der Regelung zu belassen. Damit können sich jedoch auf Niedrigreibwert unerwünscht hohe Anfangssteigungen der Gierwinkelgeschwindigkeit ergeben, die ebenfalls starke Einschwingvorgänge des Modells bedingen. Denn der alte Schwimmwinkel vor Eintritt in die Regelung wurde un­ ter der Annahme von Hochreibwert berechnet. Bei wechseldyna­ mischen Fahrmanövern kann der Schwimmwinkel dann bei Werten liegen, die nicht zum stationären Arbeitspunkt des Einspurmo­ dells passen.
Ein fünfter Ansatz schließlich geht von einem empirisch er­ mittelten Anfangswert für den Schwimmwinkel aus. Dafür ist es notwendig, einen Zusammenhang zwischen Reibwert und Schwimm­ winkel zu finden. Der Anfangswert des Schwimmwinkels stellt dann prinzipiell den stationären Endwert an der Stabilitäts­ grenze dar. Allgemein wird hierzu ein Polynom angesetzt, wobei in erster Näherung als Vereinfachung eine Geradendarstellung verwendet wird.
Wie sich gezeigt hat, ist nicht jeder Ansatz zur Anfangswert­ bestimmung für jeden Fahrbahnreibwert geeignet. Es ist nun möglich, reibwertabhängig den jeweils geeigneten Ansatz zur Anfangswertbestimmung zu verwenden. Ziel sollte es aber sein, möglichst einen gemeinsamen, geschlossenen Ansatz über den gesamten Reibwertbereich einzusetzen.
Wichtig bei der Übernahme der Anfangswerte ist es, daß diese nur dann in das Modell übernommen werden, wenn der Anfangswert der Gierwinkelgeschwindigkeit bei gleichem Vorzeichen betrags­ mäßig kleiner ist als die vom Modell errechnete aktuelle Gier­ rate unter der Annahme eines Hochreibwerts. Andernfalls wird das Modell mit dem aktuellen Wert der Gierwinkelgeschwindig­ keit weitergerechnet.
Wurden jedoch die Anfangswerte übernommen, dann gibt es zwei Möglichkeiten für den weiteren Verlauf der Modellberechnung. Ist die Regelabweichung trotz Übernahme von angepaßten An­ fangswerten immer noch größer als die Eintrittsschwelle zur Giermomentenregelung, so wird die Regelung aktiviert und eine Reibwertberechnung fortgeführt. Ausgehend von den übernommenen Anfangswerten wird das Modell mit aktualisiertem Reibwert wei­ tergerechnet. Wird allerdings durch Übernahme der Anfangswerte und des aktuell errechneten Reibwertes die Eintrittsschwelle zur Regelung wieder unterschritten, so wird die Regelung nicht aktiviert und der Reibwert wieder auf Hochreibwert gesetzt.
Wenn bei Übernahme der Anfangswerte die Regelungsschwelle un­ terschritten wird und somit eine Regelung nicht einsetzt, kann alternativ die Reibwertberechnung fortgeführt werden, bis die Kurvenfahrt beendet ist oder bis eine neue, niedrigere Aus­ trittsschwelle für die Reibwertschätzung unterschritten wird. Allerdings wird bei der oben beschriebenen Vorgehensweise da­ von ausgegangen, daß eine verläßliche Reibwertschätzung nur im Bereich der vollen Seitenkraftausnutzung durchgeführt werden kann. Die beschriebene Alternative könnte allerdings dazu füh­ ren, daß ein zu niedrig geschätzter Reibwert zu einem unge­ rechtfertigten, übersteuernden Regelungseintritt führt.
Wenn bei der Übernahme der Anfangswerte die Regelungsschwelle unterschritten bleibt und somit eine Regelung nicht eintritt, bietet sich eine weitere Möglichkeit der Fortführung des Ver­ fahrens. Es kann beispielsweise das Modell wieder sofort auf die zu einem Hochreibwert passenden Zustandsgrößen gesetzt werden, die eine Überschreitung der Regelschwellen angezeigt haben. Dann müssen die Zustandsgrößen nicht aufgrund der Vor­ gabe eines Hochreibwertes allmählich wieder angepaßt werden. Wenn das sogenannte Hochlaufen der Modellgrößen schnell genug verläuft, ist eine Zurücksetzung der Zustandsgrößen nicht not­ wendig. Die allmähliche Anpassung der Zustandsgrößen hat zu­ sätzlich den Vorteil, daß eine Anregung des Modells zu Ein­ schwingvorgängen unterbleibt. Diese Anregung kann aber auch dadurch vermieden werden, daß beim Zurücksetzen der Zustands­ größen die vor Übernahme der Anfangswerte zuletzt berechneten Zustandsgrößen übernommen werden und in der laufenden Rechen­ schleife aktualisiert werden. In jedem Fall sollte vermieden werden, daß aufgrund zu niedrig gewählter Anfangswerte, z. B. zu niedriger Reibwerte, ein ungerechtfertigter Regeleingriff provoziert wird, der das Fahrzeug zu stark untersteuerndem Verhalten zwingt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugsollverhaltens im Rahmen einer Regelung des Fahrverhaltens eines zweiachsigen Fahrzeugs in einer Kurve, wobei zur Anpassung eines linea­ ren Einspurmodells an ein reales Fahrzeug die Schräglauf­ steifigkeiten mit wachsendem Schräglaufwinkel fortlaufend so reduziert werden, daß die Steigung der Seitenkraft- Schräglaufwinkel-Kennlinie einen kleineren, von Null ver­ schiedenen Wert (CNL) annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglaufsteifigkeiten (CL) nur der Räder der Vorder­ achse reduziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Annäherung der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie des realen Fahrzeugs an einen Maximalwert die Schräglaufstei­ figkeiten mit wachsendem Schräglaufwinkel fortlaufend so reduziert werden, daß die Steigung der Seitenkraft- Schräglaufwinkel-Kennlinie zu Null wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion zu geringerer Steigung und zur Steigung Null der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kennlinie hin beim Überschreiten jeweils eines bestimmten Schwellenwertes ei­ nes berechneten oder gemessenen Schräglaufwinkels (α1/µ, α2/µ) oder einer mit dem Schräglaufwinkel eindeutig korre­ lierenden Größe erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Schwellenwerte (α1/µ, α2/µ) abhängig sind von einem berechneten Fahrbahnreibwert (µ), nämlich umso grö­ ßer, je höher der Fahrbahnreibwert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Schräglaufwinkel α1/µ zur Reduktion der Schräg­ laufsteifigkeiten CL zum kleineren Wert CNL der Steigung hin direkt proportional zum Fahrbahnreibwert µ ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Schräglaufwinkel α1/µ zur Reduktion der Schräg­ laufsteifigkeiten zum kleineren Wert CNL der Steigung hin nach der Gleichung α1/µ = k₁ * µ berechnet wird, wobei k₁ eine fahrzeugtypspezifisch ermittelte Konstante ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Schräglaufwinkel α2/µ zur Reduktion der Schräg­ laufsteifigkeiten zur Steigung Null hin in folgender Bezie­ hung zum Reibwert steht: = α2/µ = α2/0 + k₂ * µ, wobei k₂ und α2/0 konstante, fahrzeugtypspezifisch ermittelte Faktoren sind.
DE19617590A 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens Withdrawn DE19617590A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617590A DE19617590A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens
EP97921832A EP0897359B1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
PCT/EP1997/002213 WO1997042066A1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
JP9539505A JP2000509349A (ja) 1996-05-02 1997-04-30 車両目標状態を決定する方法
US09/180,082 US6233505B1 (en) 1996-05-02 1997-04-30 Process for determining ideal vehicular performance
DE59708268T DE59708268D1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
AU27751/97A AU2775197A (en) 1996-05-02 1997-04-30 Process for determining ideal vehicular performance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617590A DE19617590A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617590A1 true DE19617590A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7793101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617590A Withdrawn DE19617590A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens
DE59708268T Expired - Lifetime DE59708268D1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708268T Expired - Lifetime DE59708268D1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6233505B1 (de)
EP (1) EP0897359B1 (de)
JP (1) JP2000509349A (de)
AU (1) AU2775197A (de)
DE (2) DE19617590A1 (de)
WO (1) WO1997042066A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825304A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Radbremsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19904219A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von kritischen Fahrzuständen bei im Fahrbetrieb befindlichen Fahrzeugen
DE19944333A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
EP1388483A2 (de) 2002-08-05 2004-02-11 Robert Bosch Corporation, a Delaware Corporation Bewertung eines Schätzwerts für eine Fahrgrösse
DE102007008357A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008032763A1 (de) 2007-07-12 2009-02-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
EP2189343A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Robert Bosch GmbH Automatisches Korrekturverfahren der Bewegungsbahn
EP2757007A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Autoliv Development AB Fahrzeugsicherheitssystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789017B2 (en) * 2002-02-15 2004-09-07 Robert Bosch Corporation Vehicle steering angle position determination method
FR2865176A1 (fr) * 2004-01-16 2005-07-22 Michelin Soc Tech Systeme de controle de la stabilite d'un vehicule utilisant un algorithme comparant des pentes moyennes de variation d'un parametre en fonction d'un autre.
KR20050075708A (ko) * 2004-01-16 2005-07-21 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 소정 시간에 걸쳐 대표 매개변수의 편차를 분석한알고리즘을 사용하여 차량의 안정성을 제어하기 위한시스템
FR2865175A1 (fr) * 2004-01-16 2005-07-22 Michelin Soc Tech Systeme de controle de la stabilite d'un vehicule utilisant plusieurs algorithmes predictifs et un processus de selection.
FR2865177A1 (fr) * 2004-01-16 2005-07-22 Michelin Soc Tech Systeme de controle de la stabilite d'un vehicule utilisant un algorithme analysant la variation au cours du temps d'un parametre representatif.
KR20050075717A (ko) * 2004-01-16 2005-07-21 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 다른 매개 변수의 함수로써 편차의 평균 기울기를비교하는 알고리즘을 사용하여 차량의 안정성을 제어하기위한 시스템
DE602005000242T2 (de) * 2004-01-16 2007-04-05 Société de Technologie Michelin System zur Stabilitätsregelung eines Fahrzeugs mit mehreren prädiktiven Algorithmen und einem Auswahlprozess
US7031816B2 (en) * 2004-03-23 2006-04-18 Continental Teves, Inc. Active rollover protection
US7831354B2 (en) * 2004-03-23 2010-11-09 Continental Teves, Inc. Body state estimation of a vehicle
US7369927B2 (en) * 2004-04-02 2008-05-06 Continental Teves, Inc. Active rollover protection utilizing steering angle rate map
US7239952B2 (en) * 2004-12-08 2007-07-03 Continental Teves, Inc. Reduced order parameter identification for vehicle rollover control system
US7991532B2 (en) * 2004-12-27 2011-08-02 Equos Research Co., Ltd. Wheel control device and control device
US7557697B2 (en) * 2005-02-22 2009-07-07 Continental Teves, Inc. System to measure wheel liftoff
DE102008032754A1 (de) 2007-07-12 2009-07-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges
JP5430169B2 (ja) * 2009-02-12 2014-02-26 株式会社アドヴィックス 車両の挙動支援装置及び車両の挙動支援方法
CN103777994B (zh) * 2012-10-25 2017-10-03 简式国际汽车设计(北京)有限公司 重卡双前桥转向系统优化方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922528C1 (en) * 1989-07-08 1990-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Detecting limit of ground adhesion of vehicle tyres - measuring steering arm torque comparing measured valve with reference and comparing difference to threshold value
DE4030704A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur verbesserung der beherrschbarkeit von kraftfahrzeugen beim bremsen
DE4030653A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges
DE4117924C1 (en) * 1991-05-31 1992-12-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Vertical and side force components measuring appts. for railway vehicle wheel - achieves simultaneous evaluation using circuits coupled to expansion measuring strips applied to opposite sides of crown of rail
DE4128087A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4200061A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des schwimmwinkels
DE4419979A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des Schräglaufwinkels und/oder des Querschlupfes eines Rades bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612170A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Daimler Benz Ag Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
DE3935588A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Forschungsgesellschaft Kraftfa Verfahren zur gewaehrleistung der fahrstabilitaet von kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922528C1 (en) * 1989-07-08 1990-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Detecting limit of ground adhesion of vehicle tyres - measuring steering arm torque comparing measured valve with reference and comparing difference to threshold value
DE4030704A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur verbesserung der beherrschbarkeit von kraftfahrzeugen beim bremsen
DE4030653A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges
DE4117924C1 (en) * 1991-05-31 1992-12-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Vertical and side force components measuring appts. for railway vehicle wheel - achieves simultaneous evaluation using circuits coupled to expansion measuring strips applied to opposite sides of crown of rail
DE4128087A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4200061A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des schwimmwinkels
DE4419979A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des Schräglaufwinkels und/oder des Querschlupfes eines Rades bei Kraftfahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141616A (en) * 1998-06-05 2000-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel braking regulating system for motor vehicles
EP0962368A3 (de) * 1998-06-05 2001-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Radbremsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Regelung des Fahrzustandes mittels eines mathematischen Fahrzeugmodells
DE19825304A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Radbremsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19904219A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von kritischen Fahrzuständen bei im Fahrbetrieb befindlichen Fahrzeugen
DE19904219B4 (de) * 1998-07-16 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von kritischen Fahrzuständen bei im Fahrbetrieb befindlichen Fahrzeugen
DE19944333B4 (de) * 1999-08-04 2010-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
DE19944333A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
EP1388483A3 (de) * 2002-08-05 2008-01-23 Robert Bosch Corporation, a Delaware Corporation Bewertung eines Schätzwerts für eine Fahrgrösse
EP1388483A2 (de) 2002-08-05 2004-02-11 Robert Bosch Corporation, a Delaware Corporation Bewertung eines Schätzwerts für eine Fahrgrösse
DE102007008357A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008032763A1 (de) 2007-07-12 2009-02-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
EP2189343A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Robert Bosch GmbH Automatisches Korrekturverfahren der Bewegungsbahn
FR2938809A1 (fr) * 2008-11-25 2010-05-28 Bosch Gmbh Robert Procede de correction automatique de trajectoire.
EP2757007A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Autoliv Development AB Fahrzeugsicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2775197A (en) 1997-11-26
EP0897359A1 (de) 1999-02-24
WO1997042066A1 (de) 1997-11-13
US6233505B1 (en) 2001-05-15
EP0897359B1 (de) 2002-09-18
DE59708268D1 (de) 2002-10-24
JP2000509349A (ja) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617590A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeug-Sollverhaltens
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE4010332C2 (de)
DE3919347C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
EP0943515B1 (de) Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
DE19523354C2 (de) Verfahren zum Steuern der Antriebskraftverteilung
DE69607553T2 (de) Regelsystem für das Verhalten von Kraftfahrzeugen, basierend auf der Beobachtung der Bewegung der Hinterräder
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE10016343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Fahrzeugsteuerung für ein Kraftfahrzeug
EP2004427A2 (de) System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
EP0989049B1 (de) Anhängergespann und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängergespanns
DE102006050215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE19849508A1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE102004017845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Giermoments
DE102016214564A1 (de) Verfahren und Steuersystem zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102011079859B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102008012006B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Lenksystems und aktives Lenksystem
DE102004047860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs
EP2393678B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven fahrwerks eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs
DE10141273A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE102019103090B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Vorgabewertes für einen Servomotor eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102004023497B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens
DE102008046259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination