DE19617465C2 - Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung

Info

Publication number
DE19617465C2
DE19617465C2 DE19617465A DE19617465A DE19617465C2 DE 19617465 C2 DE19617465 C2 DE 19617465C2 DE 19617465 A DE19617465 A DE 19617465A DE 19617465 A DE19617465 A DE 19617465A DE 19617465 C2 DE19617465 C2 DE 19617465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
lines
volume
line
noise reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19617465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617465A1 (de
Inventor
Ingo Dr Ing Borchers
Ludwig Dipl Ing Schauwecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19617465A priority Critical patent/DE19617465C2/de
Priority to EP97102834A priority patent/EP0805431B1/de
Priority to DE59707085T priority patent/DE59707085D1/de
Priority to ES97102834T priority patent/ES2175205T3/es
Priority to JP9101456A priority patent/JPH112113A/ja
Publication of DE19617465A1 publication Critical patent/DE19617465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617465C2 publication Critical patent/DE19617465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/101One dimensional
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/112Ducts
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12822Exhaust pipes or mufflers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3212Actuator details, e.g. composition or microstructure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3212Actuator details, e.g. composition or microstructure
    • G10K2210/32121Fluid amplifiers, e.g. modulated gas flow speaker using electrovalves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Schallredu­ zierung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 bzw. 10, 11.
Es ist allgemein bekannt, daß Schallwellen durch Interferenz mit gegen­ phasig schwingenden Schallwellen ausgelöscht werden können. Weiter­ hin ist bekannt, daß Schallwellen durch die Modulation eines Gasstromes erzeugt werden können.
Bekannte aktive Schalldämpfer benötigen ein relativ großes Volumen, das den nutzbaren Raum an einer Vorrichtung, an der Schall reduziert werden soll, einschränkt. Dies ist insbesondere bei Personenkraftwagen oder Krafträ­ dern problematisch. Aus der DE 43 41 951 A1 ist ein Verfahren zur aktiven Schallreduzierung für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem zwei Volumenströme überlagert werden, wobei der eine Volumenstrom dem anderen Volumenstrom entnommen wird. Dabei wird die Weglänge zu­ mindest eines der beiden Volumenströme in Abhängigkeit von der Betrieb­ stemperatur verändert, um eine optimale Phasenverschiebung der beiden Vo­ lumenströme im Hinblick auf die Schalldämpfung zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung mit einer möglichst kleinen Baugröße zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und 2 sowie einer Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstände weiterer Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur aktiven Schallreduzierung sind ein erster und ein zweiter Volumenstrom vorhanden, von denen einer derart moduliert wird, daß bei der nachfolgenden Interferenz der beiden Volumen­ ströme die Schallreduzierung bewirkt wird.
Gemäß Anspruch 1 wird dabei einer der beiden Volumenströme dem anderen Volumenstrom entnommen. Das be­ deutet, daß ein Volumenstrom, der mit dem zu reduzierenden Schall behaftet ist, in zwei Teilvolumenströme aufgeteilt wird, wobei die beiden Teilvolumen­ ströme nach einer entsprechenden Modulation eines der beiden Teilströme zur Interferenz gebracht werden.
Alternativ zu dieser Aufteilung in zwei Teilvolumenströme kann der mit dem zu reduzierenden Schall behaftete Volumenstrom mit einem zweiten, vom ersten Volumenstrom unabhängigen Volumenstrom überlagert werden, der an dem betreffenden Aggregat sowieso vorhanden ist (z. B. Fahrtwind, Druck­ luft, Abgasstrahl).
In beiden Fällen kann somit bezüglich des für die Interferenz benötigten zwei­ ten Volumenstroms auf einen bereits vorhandenen Volumenstrom zurückge­ griffen werden. Ein eigens für diesen Zweck vorgesehenen Volumenstrom ist somit nicht notwendig.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können aktive Schalldämpfer mit einem Volumen von weniger als einem Liter realisiert werden. Die Erfindung eignet sich deshalb ganz besonders für den Einsatz in Kraftfahrzeugen.
Unabhängig von einer Schallreduzierung kann das Verfahren auch ganz allgemein zur Erzeugung eines vorbestimmten Schallspektrums verwendet werden (Sounddesign).
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erste Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 die zweite Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 3 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Schall­ dämpfer für einen Verbrennungsmotor
Fig. 4 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt die erste Verfahrensalternative der Erfindung in schematischer Darstellung. Dargestellt ist die Leitung 1 mit dem ersten Volumenstrom 10, dessen Schall reduziert werden soll. Von dieser Leitung 1 zweigt eine zweite Leitung 2 ab, die einen Teil des ersten Volumenstroms, nun als zweiten Volu­ menstrom 20 bezeichnet, zu einem Aktuator A führt, in dem er phasengerecht, d. h. mit einer zweckmäßigen Phasenbeziehung (insbesondere 180° phasen­ verschoben) moduliert wird. Die Modulation erfolgt derart, daß bei der an­ schließenden Interferenz von erstem und zweitem Volumenstrom 10, 20 eine möglichst hohe Schallreduzierung erreicht wird. Die zu tilgenden Schallwel­ len in dem ersten Volumenstrom 10 werden von einem hier nicht dargestell­ ten Sensor, z. B. einem Mikrophon erfaßt, der ein Referenzsignal für die Schallauslöschung liefert. Das Referenzsignal wird in bekannter Weise auf­ bereitet und dient zur Ansteuerung des Aktuators A.
Dieses Verfahren kann z. B. zur Schallreduzierung im Abgasstrahl von Ver­ brennungsmotoren eingesetzt werden, insbesondere in Kraftfahrzeugen. Vorteilhaft ist auch der Einsatz zur Schallreduzierung in einem Druckluftstrom eines Druckluftverdichters.
Ein weiteres Einsatzfeld für das angegebene Verfahren stellt die Reduzierung der Fahrtgeräusche bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen dar. In ICE-Zügen erzeugt der Fahrtwind insbesondere an den Stromabnehmern starke Geräusche. Abhilfe kann hier geschaffen werden, wenn ein Teil des Fahrtwindes in einem Aktuator moduliert wird und anschließend mit dem geräuscherzeugenden Fahrtwind überlagert wird. Anders als in dem in Fig. 1 dargestellten Fall entfällt jedoch hier die Leitung 1, da der Fahrtwind natur­ gemäß nicht leitungsgebunden ist.
Fig. 2 zeigt die zweite Verfahrensalternative der Erfindung in schematischer Darstellung. Man erkennt die Leitung 1 mit dem ersten Volumenstrom 10, dessen Schall reduziert werden soll. Anders als in Fig. 1 ist hier eine von der Leitung 1 unabhängige Leitung 2 für den zweiten Volumenstrom 20 vor­ handen, die mit dem Eingang des Aktuators A verbunden ist. Diese zweite Leitung 2 wird von einem Volumenstrom gespeist, der unabhängig von der Schallreduzierung an dem betreffenden Fahrzeug oder Aggregat bereits vorhanden ist.
Vorteilhaft kann diese Verfahrensvariante für den Abgasstrom (= erster Volu­ menstrom) eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug verwendet werden, wobei der zweite Volumenstrom z. B. einem vorhandenen Turbolader als Zapfluft entnommen wird.
Eine konkrete Ausbildung der Erfindung als Schalldämpfer für einen Ver­ brennungsmotor zeigt Fig. 3. Der Abgasstrahl eines Verbrennungsmotors wird nach Durchströmen eines herkömmlichen Vorschalldämpfers 50 in einer Vorkammer 40 aufgeteilt und dann in Form von zwei koaxialen Strömen 10, 20 dem Aktuator A zugeführt. Der zentrale Teil des Abgasstrahles (erster Volu­ menstrom 10) durchströmt den Aktuator A weitgehend ungestört, der ringför­ mige äußere Abgasstrahl (zweiter Volumenstrom 20) wird durch ein Ventil moduliert (Fig. 4) und interferiert am Austritt des Aktuators A mit dem Zentral­ strahl 10. Der Aktuator A wird von Sensoren, hier Mikrofonen (Fig. 4) ange­ steuert, die den zu tilgenden Schall und eventuell den übrigbleibenden Rest­ schall erfassen und deren Signale in an sich bekannter Weise aufbereitet werden. Da die beiden Gasströme 10, 20 etwa gleiche Temperaturen (Einfluß auf die Schallgeschwindigkeit) und die Schallquellen fast die gleiche Position haben, führt die Überlagerung der Schallwellen zu einer optimalen, weitge­ hend richtungsunempfindlichen Auslöschung der unerwünschten Geräusche. Anstatt wie hier koaxial können die Leitungen 1, 2 zur Verbesserung der Richt­ charakteristik auch derart ineinander angeordnet sein, daß sie zwar weiterhin parallel verlaufen, ihre Achsen aber nicht mehr zusammenfallen.
In einer weiteren Variante können die beiden Ströme auch nebeneinander und z. B parallel geführt werden.
Der Aktuator kann alternativ auch mit Zapfluft aus einem vorhandenen Turbo­ lader versorgt werden.
Fig. 4 zeigt die Schnittzeichnung eine vorteilhaften Ausbildung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, wie sie z. B. in der Vorrichtung nach Fig. 3 ein­ gesetzt werden kann. Auf die zentrale Leitung 1 (hier: Auspuffrohr für den Ab­ gasstrahl einer Verbrennungsmaschine) für den ersten Volumenstrom 10 ist ein elektro-pneumatischer Aktuator A mit Ein- und Ausgängen für den zweiten Volumenstrom 20 aufgesetzt. Der zweite Volumenstrom 20 in der Leitung 2 kann sowohl aus der Leitung 1 für den ersten Volumenstrom 10 entnommen werden, als auch aus einem sonstigem, am Fahrzeug oder Aggregat vorhan­ denen Volumenstrom entnommen werden. Die zu tilgenden Schallwellen werden über eines oder mehrere Mikrophone M in der Leitung 1 erfaßt.
Auf dem Auspuffrohr 1 sind in dieser Ausführung drei kräftige, axial magneti­ sierte Ringmagnete 60 aufgefädelt. Die beiden äußeren Stirnseiten der Per­ manentmagnete 60 bilden einen Nordpol und einen Südpol. An einer Stirn­ seite sitzen die Magnete 60 in einem topfförmigen Gehäuse 62 aus Gußeisen, das zusammen mit dem Polschuh 64 am anderen Ende einen fast geschlos­ senen Magnetkreis bildet. In dem kleinen Luftspalt zwischen Polschuh 64 und dem Gehäuse 62 schwingt eine dünnwandige, zylinderförmige Spule (Ventil­ ring) 66, die mit einem Ansteuersignal, abgeleitet von dem Ausgangsignal des Mikrofons M, beaufschlagt wird. Die Spule 66 ist an mehreren Federn (Blatt­ federn 67) aufgehängt.
Der zu modulierende Gasstrom 20 wird durch Öffnungen im Gehäuseboden um die Magnete 60 herum in eine Vorkammer 68 und dann durch einen ring­ förmigen Spalt, dessen Weite von der schwingenden Spule 66 entsprechend dem gewählten Ansteuersignal variiert wird, zum Austritt geführt. Vorkammer 68, Spalt und Austrittsöffnung werden von dem austrittseitigen Deckel 65, der vor das topfförmige Gehäuse 62 geschraubt ist, begrenzt. Der austrittsseitige Bereich der Sekundärgasleitung 2 ist als Schalltrichter ausgebildet.

Claims (19)

1. Verfahren zur aktiven Schallreduzierung, wobei ein erster (10) und ein zweiter Volumenstrom (20), der dem ersten Volumenstrom (10) ent­ nommener wird, vorhanden sind, von denen einer (20) derart verändert wird, daß bei der nachfolgenden Interferenz der beiden Volumenströme (10, 20) die Schallreduzierung bewirkt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Veränderung des einen Volumenstroms (20) durch Modu­ lation mit einem vorgegebenen Frequenzspektrum durchgeführt wird.
2. Verfahren zur aktiven Schallreduzierung, wobei ein erster (10) und ein zweiter Volumenstrom (20) vorhanden sind, von denen einer (20) der­ art verändert wird, daß bei der nachfolgenden Interferenz der beiden Volumenströme (10, 20) die Schallreduzierung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des einen Volumenstroms (20) durch Modulation mit einem vorgegebenen Frequenzspektrum durchgeführt wird, wobei dieser Volumenstrom (20) einem unabhängig von der Schallreduzierung bereits vorhandenen Volumenstrom ent­ nommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Volumenströme dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (10) der beiden Volumenströme dem Abgasstrom eines Verbrennungs­ motors entnommen wird und der andere Volumenstrom (20) dem Gas­ strom eines Turboladers an dem Verbrennungsmotor entnommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Volumenströme dem Fahrtwind eines Fahrzeugs entnommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Volumenströme in ineinanderliegen­ den koaxialen Leitungen (1, 2) geführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Volumenströme in ineinanderliegenden parallelen Leitungen ohne gemeinsame Achse geführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Volumenströme in parallelen, nebenein­ ander angeordneten Leitungen geführt werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche anstatt zur Schallreduzierung zur Erzeugung eines vorbestimmten Schall­ spektrums.
10. Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung mit einer ersten Leitung (1) zur Aufnahme eines ersten Volumenstroms (10) und einer zweiten Lei­ tung (2) zur Aufnahme eines zweiten Volumenstroms (20), wobei die beiden Leitungen (1, 2) miteinander verbunden sind, so daß einer (20) der beiden Volumenströme dem anderen Volumenstrom (10) entnom­ men wird, und daß eine (2) der beiden Leitungen (1, 2) mit dem Ein­ gang einer Vorrichtung (A) verbunden ist, welche den in die Vorrich­ tung eingespeisten Volumenstrom (20) derart verändert, daß bei der anschließenden Interferenz von erstem (10) und zweitem (20) Volu­ menstrom die Schallreduzierung bewirkt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (A) ein Aktuator ist, mit der die Verände­ rung des Volumenstroms (20) durch Modulation mit einem vorgegebe­ nen Frequenzspektrum durchführbar ist.
11. Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung mit einer ersten Leitung (1) zur Aufnahme eines ersten Volumenstroms (10) und einer zweiten Lei­ tung (2) zur Aufnahme eines zweiten Volumenstroms (20), wobei eine (2) der beiden Leitungen (1, 2) mit dem Eingang einer Vorrichtung (A) verbunden ist, welche den in die Vorrichtung eingespeisten Volumen­ strom (20) derart verändert, daß bei der anschließenden Interferenz von erstem (10) und zweitem (20) Volumenstrom die Schallreduzierung be­ wirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (A) ein Ak­ tuator ist, mit der die Veränderung des Volumenstroms (20) durch Mo­ dulation mit einem vorgegebenen Frequenzspektrum durchführbar ist, und daß eine (2) der beiden Leitungen einen Anschluß zur Einleitung eines unabhängig von der Schallreduzierung bereits vorhandenen Vo­ lumenstroms umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Leitungen mit der Abgasleitung ei­ nes Verbrennungsmotors verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine (1) der beiden Leitungen mit der Abgasleitung an einem Ver­ brennungsmotor verbunden ist, und die andere Leitung (2) einen Anschluß zur Einleitung des Gasstrom eines an dem Verbrennungs­ motor vorhandenen Turboladers umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung einen Anschluß zur Einleitung des Fahrtwinds an einem Fahrzeug umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungen (1, 2) koaxial ineinanderliegend angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungen ohne gemeinsame Achse parallel ineinander­ liegend angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Leitungen nebeneinander angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aktuator (A) radial auf eine (1) der beiden Leitungen aufgesetzt ist.
19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18 anstatt zur Schallreduzierung zur Erzeugung eines vorbestimmten Schallspektrums.
DE19617465A 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung Expired - Fee Related DE19617465C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617465A DE19617465C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung
EP97102834A EP0805431B1 (de) 1996-05-02 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung von Gasstromen
DE59707085T DE59707085D1 (de) 1996-05-02 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung von Gasstromen
ES97102834T ES2175205T3 (es) 1996-05-02 1997-02-21 Procedimiento y dispositivo para la reduccion activa del ruido de corriente de gas.
JP9101456A JPH112113A (ja) 1996-05-02 1997-04-18 能動式に消音する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617465A DE19617465C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617465A1 DE19617465A1 (de) 1997-11-13
DE19617465C2 true DE19617465C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7793005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617465A Expired - Fee Related DE19617465C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung
DE59707085T Expired - Lifetime DE59707085D1 (de) 1996-05-02 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung von Gasstromen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707085T Expired - Lifetime DE59707085D1 (de) 1996-05-02 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung von Gasstromen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0805431B1 (de)
JP (1) JPH112113A (de)
DE (2) DE19617465C2 (de)
ES (1) ES2175205T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2293076C (en) 1999-12-22 2010-03-30 Man-Chun Tse Fan and compressor noise attenuation
DE10049884C1 (de) * 2000-10-10 2002-04-04 Horst Schmitt Druckluft als Schallschutzvorrichtung
WO2016005580A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Tenneco Gmbh Soundsystem für ein kfz
DE102017203182B4 (de) 2017-02-28 2021-09-02 Audi Ag Klangerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Abgasanlagensound sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102017203181B4 (de) 2017-02-28 2021-08-26 Audi Ag Klangerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Abgasanlagensound sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102017219573B4 (de) * 2017-11-03 2021-11-11 Cisma Solutions Aps Auspuffblende mit Schallquelle
DE202017007444U1 (de) 2017-11-03 2021-08-10 Cisma Solutions Aps Auspuffblende mit Schallquelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341951A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Volkswagen Ag Interferenz-Geräuschdämpfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02136504A (ja) * 1988-11-16 1990-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 内燃エンジンの消音装置
GB8928052D0 (en) * 1989-12-12 1990-02-14 Lotus Group Plc Control of pressure vibrations in ducts
US5325438A (en) * 1993-02-01 1994-06-28 At&T Bell Laboratories Active noise-cancellation system for automotive mufflers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341951A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Volkswagen Ag Interferenz-Geräuschdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2175205T3 (es) 2002-11-16
DE59707085D1 (de) 2002-05-29
EP0805431B1 (de) 2002-04-24
EP0805431A2 (de) 1997-11-05
DE19617465A1 (de) 1997-11-13
EP0805431A3 (de) 1999-10-20
JPH112113A (ja) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse
EP1394380A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE4340034C1 (de) Lagerung
DE102006054603A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine
DE102008039085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP2531710B1 (de) Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE19617465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallreduzierung
DE102012112433A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015111054A1 (de) Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem
EP2617956A1 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4211645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE102015209044A1 (de) Abgasturbolader
WO2001029819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven beeinflussung des ansauggeräusches einer brennkraftmaschine
EP1152132B1 (de) Leitungssystem mit elektromechanischem Wandler zur Erzeugung eines Korrekturgeräusches
DE102014213099A1 (de) Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren
DE102005054736A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE102015221627A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines einen Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine charakterisierenden Geräuschs
DE19632230C2 (de) Adaptive Steuerung zur aktiven Geräuschminderung, Verwendung und Verfahren
DE10044604B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren
EP1101929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE10222507A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10002240A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines obertonreichen sportlichen Auspuffgeräusches
EP1469186A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen
DE19911335A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motorgeräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE60121677T2 (de) Aktive Kontrolle des Kraftfahrzeugeinlasslärms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203