DE19616892A1 - Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes

Info

Publication number
DE19616892A1
DE19616892A1 DE19616892A DE19616892A DE19616892A1 DE 19616892 A1 DE19616892 A1 DE 19616892A1 DE 19616892 A DE19616892 A DE 19616892A DE 19616892 A DE19616892 A DE 19616892A DE 19616892 A1 DE19616892 A1 DE 19616892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
compacts
production
koller
fiber raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19616892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616892B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19616892A priority Critical patent/DE19616892B4/de
Priority to MYPI96001674A priority patent/MY112968A/en
Publication of DE19616892A1 publication Critical patent/DE19616892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616892B4 publication Critical patent/DE19616892B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorpro­ duktes aus Langerfaser-Rohstoffen. Holzwerkstoffplatten bezeichnet Holzwerkstoff-Spanplatten und Holzwerk­ stoff-Faserplatten.
Zur Herstellung von Holzwerkstoff-Spanplatten sind bewährte Technologien bekannt. Die anfallenden Holz-Rohstoffe werden zu Spänen zerkleinert, die Späne werden beleimt und die beleimten Späne werden in Form von Matten zu den Spanplatten verpreßt (vgl. Maloney "Modern Particleboard & Dry-Process Fiberboard Manufacturing", Miller Freeman, San Francisco USA (1977), S. 25 bis 27 und die dort zitierten Seiten).
Holzwerkstoff-Faserplatten bezeichnet die üblichen Faserplatten. Die Fasern werden aus Holz-Ausgangsstoffen erzeugt, insbesondere aus Holz-Hackschnitzeln. Sie werden in sogenannten Refinern oder Kochern unter dem Einfluß von Wasserdampf und Wärme zerfasert. Auch für die Herstellung von Holzwerkstoff-Faserplatten sind die verschiedensten Verfahren und Anlagen bekannt (vgl. Maloney "Modern Particleboard & Dry-Process Fiberboard Manufacturing", Miller Freeman, San Francisco USA (1977), S. 25 bis 27 und die dort zitierten Seiten). Es ist vorgeschlagen worden, die Fasern für die Herstellung von Faserplatten aus Schilf, Rohr und anderen C4-Pflanzen herzustellen. Die insoweit bekannten Maßnahmen sind aufwendig, weil eine energieaufwendige Zerkleinerung der Rohstoffe, insbeson­ dere in bezug auf die Faserlänge, durchgeführt werden muß und im übrigen die bewährten Technologien der Herstellung von Holzwerkstoff-Faserplatten nicht ohne weiteres einge­ setzt werden können. Insbesondere sogenannte MDF-Platten hoher Qualität sind bisher aus solchen Rohstoffen kaum herstellbar. - MDF steht für Medium Density Fiberboard, - und solche Faserplatten haben in großem Umfang in die Praxis Eingang gefunden. Die aus C4-Pflanzen hergestellten Fasern neigen dazu, sich im Refiner festzusetzen.
Spanplatten können aus Fasern aus Schilf, Rohr und anderen C4-Pflanzen praktisch nicht hergestellt werden. Das gilt auch für andere Langfaser-Rohstoffe.
Andererseits fallen weltweit in erheblichen Mengen Langfaser-Rohstoffe an. Dazu gehören die Rohstoffe aus Ölpalmen, z. B. deren Stammholz, die entölten Fruchtstände der Ölpalmen und die Blattstiele. Insbes. die entölten Fruchtstände fallen bei der jährlichen Ernte an. Diese Langfaser-Rohstoffe können bisher nur mit einem störend hohen Zerkleinerungsaufwand in bezug auf die Langfasern für die Herstellung von Faserplatten aufbereitet werden und führen im Refiner oder Kocher zu Verstopfungen. Auch das Abziehen der Fasern nach der Zerfaserung ist schwierig. Insoweit ist eine industrielle Massenfertigung von Faserplatten, insbesondere von solchen der MDF-Qualität, bisher nicht möglich. Ähnliche Lang­ faser-Rohstoffe fallen aber auch bei der Entsorgung von verschiedenen Industrieprodukten als Werkstoffe an, z. B. in Form von Jutesäcken. Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Ausdruck Langfaser-Rohstoffe auch Rohstoffe aus C4-Pflanzen.
Langfaser-Rohstoffe können, wie erwähnt, bisher für die Herstellung von Spanplatten praktisch nicht eingesetzt werden, da die Langfaser-Rohstoffe nicht zu spanartigen Elementen als Vorprodukt für die Herstellung von Spanplatten verarbeitet werden können.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, aus Langfaser-Rohstoffen der vorstehend beschriebenen Provenienz, insbesondere aus Rohstoffen von Ölpalmen, C4-Pflanzen und auch aus den weiteren vorstehend beschrie­ benen Werkstoffen auf einfache Weise ein Vorprodukt zu schaffen, welches problemlos mit Hilfe der bewährten Technologien für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten zu hochwertigen Spanplatten und Faserplatten weiterver­ arbeitet werden kann.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduk­ tes aus Langfaser-Rohstoffen, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist,
  • 1.1) daß die Langfaser-Rohstoffe einer Koller- Strangpreßvorrichtung aufgegeben werden, die eine Flachmatrize mit einer Mehrzahl von Strangpreßkanälen und einen Koller aufweist,
  • 1.2) daß die Langfasern der Langfaser-Rohstoffe in der Koller-Strangpreßvorrichtung durch Scher­ beanspruchungen an und in den Strangpreß­ kanälen gekürzt werden sowie nach Maßgabe des Querschnitts der Strangpreßkanäle zu Preß­ lingen geformt werden,
wobei die Preßlinge als Schüttgut abgezogen werden und das Vorprodukt bilden. Die Langfaser-Rohstoffe werden zweckmäßigerweise mit einer Feuchte von bis zu 20 Masse-% der Koller-Strangpreßvorrichtung aufgegeben.
In der Ausführungsform für die Erzeugung eines Vorproduktes für die Herstellung von Spanplatten lehrt die Erfindung, daß die Preßlinge einer Trocknung unterworfen werden sowie die Trocknung so geführt wird, daß die Preßlinge zu spanartigen Elementen zerfallen. Das Zerfallen der Preßlinge zu den spanartigen Elementen ist feuchtigkeitsabhängig. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt der Preßlinge, desto eher und definierter zerfallen die Preßlinge zu den spanartigen Elementen. Das hängt mit der Struktur zusammen, die die Strangpreßkanäle den Preßlingen aufzwingen. Die spanartigen Elemente können zu feinteili­ gem Deckschichtmaterial für die herzustellenden Spanplat­ ten aufgemahlen werden. Die spanartigen Elemente können, wie in der Spanplattentechnologie üblich, eingesetzt werden.
Wie vorstehend beschrieben, können die spanartigen Elemente vor dem Beleimen aus den Preßlingen erzeugt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Preßlinge einer Trocknung und einer anschließenden Beleimung zu unterwerfen, sowie die Trocknung und die Beleimung so zu führen, daß die Preßlinge zu spanartigen Elementen zerfallen.
Handelt es sich um die Erzeugung eines Vorproduktes für die Herstellung von Faserplatten, so lehrt die Erfindung, daß die Preßlinge in einen für die Herstellung von Faser­ platten üblichen Refiner eingeführt und in diesem zerfasert sowie dadurch für die Herstellung der Faserplatten weiter aufbereitet werden, wobei nach Maßgabe der Lehre der Faserplatten-Technologie, die für die Herstellung von Faserplatten aus Holzwerkstoffen entwickelt ist, die Weiterverarbeitung zu den Faserplatten erfolgen kann.
Sowohl bei der Erzeugung von Vorprodukten für die Herstellung von Spanplatten als auch bei der Erzeugung von Vorprodukten für die Herstellung von Faserplatten aus Langfaser-Rohstoffen kann das Vorprodukt den einzigen Rohstoff für die Spanplatten bzw. die Faserplatten bilden. Das Vorprodukt kann aber auch mit anderen Rohstoffen für die Herstellung von Faserplatten vermischt werden.
Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. So können die Langfaser-Rohstoffe vor der Aufgabe auf die Koller-Strangpreßvorrichtung einer Ver­ kürzung der Langfasern unterworfen werden, und zwar so, daß die Langfasern auf eine Länge von etwa 50 bis 70 mm verkürzt werden, und können die verkürzten Lang­ faser-Rohstoffe danach, wie beschrieben, weiterverarbeitet werden.
Bei der Herstellung der Preßlinge können den Lang­ faser-Rohstoffen Bindemittel beigegeben werden. Es empfiehlt sich jedoch im Rahmen der Erfindung, die Langfaser-Rohstoffe binderfrei zu den Preßlingen zu formen. Um die Preßlinge schüttgutartig zu gestalten, empfiehlt die Erfindung, daß die aus den Preßkanälen der Flachmatrize strangförmig austretenden Preßlinge unmittel­ bar unter der Flachmatrize durch ein Messer oder einen Schaber zerteilt oder gekürzt werden. Um die Langfasern in der beschriebenen Weise zu kürzen, empfiehlt es sich, daß bei der Herstellung der Preßlinge mit Hilfe der Koller-Strangpreßvorrichtung zwischen der Flachmatrize und dem Koller ein Rohstoffteppich bzw. ein Teppich aus verkürzten Langfasern aufrechterhalten wird.
Koller-Strangpreßvorrichtungen sind bekannt (vgl. Firmendruckschrift "Amandus Kahl Nachrichten", 1994). Es handelt sich um weiterentwickelte klassische Kollergänge. Der klassische Kollergang besteht aus schweren Rollen, den sogenannten Kollern, die um eine senkrecht stehende Welle auf einer horizontalen, ringförmigen Mahlbahn umlaufen. Das Mahlgut wird durch das Gewicht der Mahlkoller zerquetscht. Außerdem tritt eine scherende und reibende Beanspruchung des Mahlgutes auf. Das gemahlene Gut wird bei kontinuierlichem Betrieb durch ein Sieb im Boden der Mahlbahn ausgetragen. Bei einer Koller-Strangpreß­ vorrichtung ist der Boden durch die Flachmatrize, die die beschriebenen Preßkanäle aufweist, ersetzt. Im übrigen bewegen sich bei modernen Koller-Strangpreßvorrichtungen nicht die Koller, die sich auf den aufgegebenen Langfaser-Rohstoffen abstützen und dabei abrollend um eine vertikale Achse umlaufen, es wird vielmehr die Flach­ matrize entsprechend bewegt.
Die Erfindung geht von der überraschenden Tatsache aus, daß bei der beschriebenen Integration und Kombination einer Koller-Strangpreßvorrichtung in die klassischen Technologien der Herstellung von Spanplatten bzw. Faserplatten Vorprodukte entstehen, die einfach gehandhabt und ohne weiteres zu hochwertigen Holzwerkstoffplatten in Form von Spanplatten oder Faserplatten weiterverarbeitet werden können. Die Vorprodukte können, ohne daß Probleme entstehen, in einen Refiner oder einen Kocher eingeführt und dort zerfasert werden. Sie lassen sich aus dem Refiner oder Kocher auch problemlos abführen, beleimen und zu Faserplatten streuen. Bei der Herstellung von Spanplatten entstehen spanähnliche Elemente, die schon bei der Entstehung beleimt werden oder unschwer danach beleimt werden können. Da die Langfasern der Langfaser-Rohstoffe in der Koller-Strangpreßvorrichtung sowohl gekürzt als auch zu den beschriebenen Vorprodukten geformt werden, können die Vorprodukte mit geringem Energieaufwand erzeugt werden. Die untere Grenze, auf welche die Langfasern des Langfaser-Rohstoffes in der Koller-Strangpreßvorrichtung gekürzt werden können, bestimmt sich im Mittel durch das Rastermaß und den Durchmesser der Preßkanäle in der Flachmatrize.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes aus Lang­ faser-Rohstoffen, dadurch gekennzeichnet,
  • 1.1) daß die Langfaser-Rohstoffe einer Koller-Strangpreßvorrichtung aufgegeben wer­ den, die eine Flachmatrize mit einer Mehrzahl von Strangpreßkanälen und einen Koller aufweist
  • 1.2) daß die Langfasern der Langfaser-Rohstoffe in der Koller-Strangpreßvorrichtung durch Scher­ beanspruchungen an und in den Strangpreß­ kanälen gekürzt werden sowie nach Maßgabe des Querschnitts der Strangpreßkanäle zu Preß­ lingen geformt werden,
wobei die Preßlinge als Schüttgut anfallen und das Vorprodukt bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfaser-Rohstoffe mit einer Feuchte von bis zu 20 Masse-% der Koller-Strangpreßvorrichtung aufgegeben werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in der Aus­ führungsform für die Erzeugung eines Vorproduktes für die Herstellung von Spanplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge einer Trocknung unterworfen werden sowie die Trocknung so geführt wird, daß die Preßlinge zu span­ artigen Elementen zerfallen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spanartigen Elemente zu feinteiligem Deckschicht­ material der herzustellenden Spanplatten aufgemahlen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge einer Trocknung und einer anschließenden Beleimung unterworfen sowie die Trocknung und die Beleimung so geführt werden, daß die Preßlinge zu spanartigen Elementen zerfallen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in der Aus­ führungsform für die Erzeugung eines Vorproduktes für die Herstellung von Faserplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge in einen für die Herstellung von Faser­ platten üblichen Refiner eingeführt und in diesem zerfasert sowie dadurch für die Herstellung der Spanplatten weiter aufbereitet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfaser-Rohstoffe vor der Aufgabe auf die Koller-Strangpreßvorrichtung einer Vorver­ kürzung unterworfen werden, so daß die Langfasern eine Länge von etwa 50 mm bis 70 mm aufweisen, und daß die verkürzten Langfaser-Rohstoffe der Koller-Strangpreßvor­ richtung aufgegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfaser-Rohstoffe binderfrei zu den Preßlingen geformt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Strangpreßkanälen der Flachmatrize strangförmig austretenden Preßlinge unmittelbar unter der Flachmatrize durch ein Messer oder durch einen Schaber zerteilt oder gekürzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei der Herstellung der Preßlinge mit Hilfe der Koller-Strang­ preßvorrichtung zwischen der Flachmatrize und dem Koller ein Rohstoffteppich bzw. ein Teppich aus verkürzten Lang­ fasern aufrechterhalten wird.
DE19616892A 1995-05-19 1996-04-29 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes Expired - Fee Related DE19616892B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616892A DE19616892B4 (de) 1995-05-19 1996-04-29 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes
MYPI96001674A MY112968A (en) 1995-05-19 1996-05-03 A method of producing an intermediate suitable for manufacture of wood-base boards

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518170.0 1995-05-19
DE19518170A DE19518170C1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes
DE19616892A DE19616892B4 (de) 1995-05-19 1996-04-29 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616892A1 true DE19616892A1 (de) 1996-11-21
DE19616892B4 DE19616892B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7762191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518170A Expired - Fee Related DE19518170C1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes
DE19616892A Expired - Fee Related DE19616892B4 (de) 1995-05-19 1996-04-29 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518170A Expired - Fee Related DE19518170C1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19518170C1 (de)
MY (1) MY112968A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197414B1 (en) 1997-12-25 2001-03-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Fiberboard and manufacturing method thereof
WO2011029904A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Theurl Leimholzbau Gmbh System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
EP4230373A4 (de) * 2020-10-14 2024-04-10 Panasonic Ip Man Co Ltd Verfahren zur herstellung einer faserplatte und biomassepressmaterial zur herstellung einer faserplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197414B1 (en) 1997-12-25 2001-03-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Fiberboard and manufacturing method thereof
WO2011029904A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Theurl Leimholzbau Gmbh System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
EP4230373A4 (de) * 2020-10-14 2024-04-10 Panasonic Ip Man Co Ltd Verfahren zur herstellung einer faserplatte und biomassepressmaterial zur herstellung einer faserplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616892B4 (de) 2004-08-05
DE19518170C1 (de) 1996-05-02
MY112968A (en) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054769A1 (de) Verfahren für das Recycling aller Abfallkunststoffe, insbesondere Mischkunststoff
DE112021000435T5 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte oder holzfaserplatte
EP2476526A1 (de) MDF-Platte nebst Herstellung
DE19616892B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes
AT508528B1 (de) Körper aus einem rohmaterial auf basis von rohrkolben und verfahren zu seiner herstellung
EP2480387A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier
DE102020005513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung (Anlage) zur Herstellung einer Werkstoffplatte, Werkstoffplatte, sowie Verwendung einer Werkstoffplatte
DE102019121471A1 (de) Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstofplatte
DE1943969B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanplatten aus Stengeln einjähriger Pflanzen
WO2003013809A1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE19632998B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten
DE2652993A1 (de) Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
CH689393A5 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf Basis von pflanzlichen Fasern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil.
EP1414629B1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE2648868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus lignozellulosehaltigen, vegetabilischen Stoffen
DE3742271A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus natuerlichem, fasrigem rohmaterial
WO2023046989A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altholz, insbesondere zur herstellung von werkstoffplatten
DE552945C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzstoff
EP3860819A2 (de) Werkstoff
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
DE1528242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur BeIleimung von span- und faserartigen Stoffen
DE10210250A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten aus Palmwedeln
DE1084017B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-koerpern, wie Behaelter, Moebelteile u. dgl. aus einer Mischung einer im Trocken-verfahren gewonnenen Holzfasermasse mit einem beschraenkten Bindemittelanteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. K

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee