DE19616782A1 - Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel - Google Patents
Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende MittelInfo
- Publication number
- DE19616782A1 DE19616782A1 DE1996116782 DE19616782A DE19616782A1 DE 19616782 A1 DE19616782 A1 DE 19616782A1 DE 1996116782 DE1996116782 DE 1996116782 DE 19616782 A DE19616782 A DE 19616782A DE 19616782 A1 DE19616782 A1 DE 19616782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activator
- weight
- activators
- acyl
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/273—2-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/277—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D207/28—2-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/16—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C233/24—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C233/27—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/41—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
- C07C309/42—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue, hochwirksame Aktivatoren auf
der Basis von N- und O-Acylverbindungen für
Peroxoverbindungen, sie enthaltende
Aktivatorzusammensetzungen und Wasch-, Bleich-, Reinigungs-
und Desinfektionsmittel.
Anorganische Peroxoverbindungen werden als Oxidationsmittel
in Bleich-, Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
eingesetzt, um die Wirkung derartiger Mittel zu verbessern.
Als Peroxoverbindungen kommen insbesondere
Wasserstoffperoxid und solche Stoffe zum Einsatz, welche in
wäßriger Lösung Wasserstoffperoxid freisetzen, wie
Perborate und Percarbonate. Die Wirkung der anorganischen
Peroxoverbindungen hängt außer vom pH-Wert maßgeblich von
der Temperatur ab. Während bei der Verwendung der genannten
Peroxoverbindungen bei Temperaturen oberhalb etwa 80°C
eine gute Wirkung erzielt wird, ist bei niedrigeren
Temperaturen, insbesondere um/unter 60°C oder um/unter
40°C, die Mitverwendung sogenannter Aktivatoren
erforderlich. Bei den Aktivatoren handelt es sich meistens
um N-Acylverbindungen, wie Tetraacetylethylendiamin (TAED),
oder O-Acylverbindungen, wie n-Nonanoyloxybenzolsulfonat
(NOBS). In wäßriger Phase bilden sich aus
Wasserstoffperoxid und den Aktivatoren durch Perhydrolyse
derselben Percarbonsäuren, welche auch im
Niedertemperaturbereich eine gute Wasch-, Reinigungs-,
Bleich- und Desinfektionswirkung entfalten.
Aus dem US-Patent 4,412,934 sind Bleichmittelzusammen
setzungen bekannt, welche als Aktivator Stoffe der Formel
R-CO-L enthalten, wobei R eine Alkylgruppe mit 5 bis 18
C-Atomen ist, deren längste Kette R-CO 6 bis 10 C-Atome
aufweist, und die zur Abgangsgruppe L konjugierte Säure LH
einen pKa-Wert von 6 bis 13 aufweist. LH steht hierbei für
Phenole, Enole und Amide. Der Rest R steht für lineares
oder verzweigtes Alkyl, vorzugsweise (C₅- bis C₉)-Alkyl. Zu
den phenolischen O-Acyl-Aktivatoren zählt das Na-Salz der
n-Nonanoyloxybenzolsulfonsäure (NOBS), das ein sehr
wirksamer Aktivator ist.
In der DE-OS 38 24 901 wird ein Verfahren zur Herstellung
von Acyloxybenzolsulfonsäuren und deren Salzen aufgezeigt,
wobei Phenolsulfonsäure oder ein Salz hiervon mit einer
Carbonsäure der Formel R-COOH und Acetanhydrid umgesetzt
wird. R kann hier außer Alkyl, Alkoxyalkyl, α-Chloralkyl
und Phenyl auch C₅-C₂₁-, insbesondere C₅-C₁₁-Alkenyl
bedeuten. Einzelne Alkenoyloxybenzolsulfonsäuren oder deren
Salze werden nicht genannt.
Es wurde festgestellt, daß die Bleichwirkung von
Aktivatoren auf der Basis von O-Acylverbindungen von
Phenolen maßgeblich von ihrer Fähigkeit abhängt, bei der
Perhydrolyse die Percarbonsäure in möglichst hoher Ausbeute
freizusetzen: Bei C₂-C₉-Alkanoylverbindungen verläuft die
Perhydrolyse im wesentlichen quantitativ. Die Ausbeute an
Percarbonsäuren bei der Perhydrolyse von C₁₀-Alkanoyl
verbindungen ist schon weniger befriedigend, ein
sprunghafter Ausbeuteabfall wurde aber bei C₁₁-Alkanoyl-
und ein weiterer sprunghafter Abfall bei C₁₂-Alkanoyl
verbindungen festgestellt, so daß Alkanoylverbindungen mit
gleich oder insbesondere mehr als 10 C-Atomen in der
Alkanoylgruppe als Aktivatoren für die Praxis ausscheiden.
Hinweise, wonach sich zu den genannten Alkanoylverbindungen
analoge Alkenoyl- oder Alkinoylverbindungen prinzipiell
anders verhalten könnten, waren dem Stand der Technik nicht
zu entnehmen.
In der noch nicht veröffentlichten DE-Patentanmeldung
195 10 813.2 werden sehr wirksame Aktivatoren für
Peroxoverbindungen der allgemeinen Formel R¹-CO-L
beschrieben, worin R¹ für eine Decenyl- oder eine
Alkadienylgruppe und L für eine enolische oder phenolische
Austrittsgruppe steht. Bevorzugte Aktivatoren sind 4-Undec-
10-enoyl-oxybenzolsulfonsäure (UDeOBS) und wasserlösliche
Salze davon.
In Anbetracht des wachsenden Bedarfs an Wasch-, Bleich-,
Reinigungs- und Desinfektionsmitteln für den
Niedertemperaturbereich besteht ein Interesse an weiteren
Aktivatoren auf der Basis von O- oder N-Acylverbindungen,
welche an das Eigenschaftsbild von NOBS und UDeOBS
heranreichen oder dieses übertreffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Aktivator für
Peroxoverbindungen auf der Basis einer N- oder
O-Acylverbindung der allgemeinen Formel R¹-CO-L, worin R¹
ein Alkinylrest mit 3 bis 25 C-Atomen und einer oder zwei
CC-Dreifachbindungen und L eine organische Austrittsgruppe
ist, deren konjugierte Säure LH einen pKa-Wert im Bereich
von 1 bis 13 aufweist.
Die Unteransprüche richten sich auf bevorzugte
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aktivators.
Bei der Perhydrolyse bildet sich aus dem Aktivator eine
Alkinpercarbonsäure. R¹ ist vorzugsweise Decinyl, wobei die
C-Kette zweckmäßigerweise unverzweigt ist. Die CC-
Dreifachbindung von Decinyl kann terminal oder
mittelständig sein; besonders bevorzugt ist R¹ n-Decinyl
mit terminaler Dreifachbindung. Aktivatoren mit einer
linearen Alkinoylgruppe mit 11 C-Atomen sind bezüglich der
Persäurefreisetzung wirksamer als die entsprechenden
Alkanoyl- und Alkenoylverbindungen.
Die zur Austrittsgruppe L konjugierte Säure LH weist
vorzugsweise einen pKa-Wert im Bereich von 6 bis 13 auf.
Bei der Austrittsgruppe handelt es sich um bei Aktivatoren
bekannte Gruppierungen. Bezüglich der Austrittsgruppen L
wird beispielhaft verwiesen auf: US 4,367,156 , US
4,412,934 , EP-A 0 051 987, EP-A 0 106 584, WO 95/14760 und
WO 95/14077. Im Falle von Aktivatoren auf der Basis von
O-Acylverbindungen ist die Acylgruppe R¹-CO an ein
Sauerstoffatom von L, im Falle von N-Acylverbindungen an
ein N-Atom von L gebunden. Sofern L für eine phenolische
Austrittsgruppe steht, weist diese zweckmäßigerweise die
allgemeine Formel (I) auf:
worin Y eine löslich machende Gruppe aus der Reihe -SO₃M,
-OSO₃M, -COOM, -N+R⁴₃A-, -NR₂⁴ → O, n eine ganze Zahl
zwischen 0 und 4 und Z gleich H, Cl, Y oder
C₁-bis C₄-Alkyl ist, M gleich H, Alkalimetall oder
Ammonium, R⁴ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und A ein Anion
aus der Reihe Cl⁻, OH⁻, SO₄2-, PO₄3-, HPO4- 2-. Unter den
phenolischen Austrittsgruppen L werden solche bevorzugt, in
welchen n die Zahl 0 oder 1 ist, Z Wasserstoff und Y eine
Sulfonsäure oder Carboxylgruppe oder ein Salz, insbesondere
ein wasserlösliches Salz, wie das Natrium- oder Kaliumsalz,
dieser sauren Gruppen, ist. Besonders bevorzugt ist LH
p- oder/und o-Hydroxybenzolsulfonsäure oder deren Natrium-
oder Kaliumsalz. Aktivatoren, welche sowohl eine der
bevorzugten Austrittsgruppen L als auch eine bevorzugte
Acylgruppe R¹-CO enthalten, sind besonders wirksam.
L kann auch eine enolische Austrittsgruppe sein, wobei
diese zweckmäßigerweise die allgemeine Formel -O-CR² = CHR³
(II) aufweist, worin R² gleich H oder C₁- bis C₄-Alkyl und
R³ gleich H, C₁- bis C₄-Alkyl, Vinyl, Cl, CN oder COOM ist,
wobei M die zuvor genannte Bedeutung hat.
L kann auch für einen Zuckerrest, der auch teilweise
acyliert sein kann - vergleiche BP-A 0 454 772 und EP-A 0
512 031 -, stehen oder für einen aliphatischen oder
aromatischen Carbonsäurerest oder einen Rest der
allgemeinen Formel (III) oder (IV)
stehen.
Bei den zu L konjugierten Säuren LH der N-Acyl-Aktivatoren
handelt es sich um offenkettige oder zyklische Säureamide
der allgemeinen Formel R-NH-CO-R′ (V) oder Säureimide der
allgemeinen Formel R′′-CO-NH-CO-R′ (VI), wobei R und R′
beziehungsweise R′ und R′′ mit der Amid- beziehungsweise
Imidgruppierung auch einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden
können. R, R′ und R′′ sind organische lineare, verzweigte,
cyclische, aromatische oder heteroaromatische Reste, die
auch Substituenten, wie Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen,
aufweisen können. Beispielhafte zyklische Verbindungen der
Formel (V) sind Caprolactam, Pyrrolidin, Glykoluril,
Pyroglutaminsäure, 2, 5-Diketopiperazine; beispielhafte
zyklische Verbindungen der Formel (VI) Succinimid,
Phthalimid, Hydantoin, Dihydro-pyrrolo[1,2-c]imidazol-
1,3,5-trion. Bevorzugte N-Acylaktivatoren sind
beispielsweise N-Undec-10-inoyl-caprolactam und N-Undec-10-
inoyl-pyroglutaminsäure oder ein wasserlösliches Salz
derselben.
Die zur Austrittsgruppe L korrespondierende Säure LH weist
einen oder mehrere pKa-Werte auf, je nachdem, ob der Rest L
weitere saure Funktionen im Molekül enthält. Sofern Y in
der allgemeinen Formel (I) für eine Sulfonsäure- oder
Carboxylgruppe steht oder der Rest R³ in der allgemeinen
Formel (II) oder einer der Reste R, R′ und R′′ in (V) und
(VI) eine Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe als
Substituenten enthält, weisen diese Aktivatoren zwei pKa-
Werte auf, wobei der erste pKa-Wert zwischen 1 und 5 und
der zweite pKa-Wert zwischen 6 und 13 liegt. Der zweite
pKa-Wert besonders bevorzugter Aktivatoren liegt
üblicherweise zwischen 8 und 10.
Die erfindungsgemäßen Aktivatoren lassen sich zur
Aktivierung von Peroxoverbindungen verwenden. In wäßriger
Phase, deren pH-Wert zwischen 4 und 13, vorzugsweise
zwischen 8 und 12, liegt, bildet sich in Gegenwart von
Wasserstoffperoxid durch Perhydrolyse des Aktivators eine
bleich- und desinfektionswirksame ungesättigte
Percarbonsäure; besonders bevorzugt werden Aktivatoren,
welche zur Bildung einer linearen Percarbonsäure mit
insgesamt 11 C-Atomen und einer terminalen oder
mittelständigen, vorzugsweise terminalen, Doppelbindung
befähigt sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung richtet sich auf
Aktivatorzusammensetzungen, welche außer mindestens einem
erfindungsgemäßen Aktivator zusätzlich einen oder mehrere
nicht-erfindungsgemäße Aktivatoren enthalten. Bei diesen
nicht-erfindungsgemäßen Aktivatoren handelt es sich
insbesondere um solche auf der Basis von N-Acyl- und
O-Acyl-Verbindungen mit 2 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 2
bis 11 C-Atomen in der Acylgruppe. Beispielhafte Vertreter
dieser Aktivatoren sind O-acylierte Zucker, wie
Pentaacetylglucose, und Phenole, wie
Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS) oder
Undecenoyloxybenzolsulfonat (UDeOBS), und N-acylierte
Polyamine, wie Tetraacetyl-ethylendiamin (TAED), sowie
kurzkettige oder mittelkettige N-Acylverbindungen von
cyclischen Amiden, wie Hydantoin,
Pyroglutaminsäurehydantoin, 2,5-Diketopiperazin,
Glykoluril, Succinimid, Caprolactam und Pyrrolidinon sowie
deren Derivaten. Bevorzugte Gemische enthalten einen
erfindungsgemäßen Aktivator mit einer Undec-10-inoylgruppe
und einen nicht-erfindungsgemäßen Aktivator aus der Reihe
eines N,N,N′,N′-Tetra(C₂ bis C₄)-acyl-(C₂ bis C₄)
alkylendiamins, eines fünf- bis siebengliedrigen zyklischen
N-(C₂ bis C₄) Carbonamids oder/und einer O-(C₂ bis C₄)-
Acylverbindung von O-acylierten Zuckern oder Phenolen. Die
erfindungsgemäßen Aktivatoren und nicht-erfindungsgemäßen
Aktivatoren können in der Aktivatorzusammensetzung in an
sich beliebigem Mischungsverhältnis vorhanden sein,
zweckmäßig ist jedoch ein Gewichtsverhältnis im Bereich
zwischen 95 zu 5 bis 5 zu 95. Vorzugsweise liegt das
Mischungsverhältnis zwischen erfindungsgemäßem Aktivator
und nicht-erfindungsgemäßem Aktivator im Bereich zwischen
90 zu 10 und 10 zu 90. Besonders zweckmäßig ist es, außer
einem erfindungsgemäßen Aktivator, insbesondere 4-Undec-10-
inoyl-oxybenzolsulfonat-Na (UDiOBS), einen nicht
erfindungsgemäßen Aktivator zu verwenden, der bei der
Perhydrolyse eine kurzkettige Percarbonsäure, insbesondere
Peressigsäure bildet - hierfür eignet sich insbesondere
TAED.
Erfindungsgemäße Aktivatoren können auch mit üblichen
Bleichkatalysatoren, dies sind meistens ein- und
zweikernige Mangansalzkomplexe, kombiniert und in Form
eines diese Stoffe enthaltenden Gemischs in Wasch- und
Bleichmitteln eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung richtet sich auf
Oxidations-, Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel,
welche Wasserstoffperoxid oder eine in wäßriger Phase
Wasserstoffperoxid freisetzende Peroxoverbindung oder eine
in wäßriger Phase in situ Wasserstoffperoxid bildende
Enzym-Substrat-Kombination und mindestens einen
erfindungsgemäßen Aktivator oder eine erfindungsgemäße
Aktivatorzusammensetzung enthalten. Geeignete
Peroxoverbindungen, welche in wäßriger Phase unter den
üblichen Wasch-, Bleich-, Reinigungs- und
Des infektionsbedingungen Wasserstoffperoxid abgeben, sind
insbesondere anorganische Salze wie Perborate, insbesondere
Natriumperborat-monohydrat, Natriumperborat-tetrahydrat und
superoxidiertes Natriumperborat und Natriumpercarbonat,
insbesondere Natriumpercarbonat der allgemeinen Formel
2 Na₂CO3·3 H₂O₂, das zwecks Stabilisierung auch eine ein-
oder mehrschichtige Umhüllung aufweisen kann, ferner
Perphosphate, Persilikate und Persulfate. Der Aktivierung
durch die erfindungsgemäßen Aktivatoren zugänglich sind
auch Peroxoverbindungen aus der Reihe
Harnstoffperoxidhydrat, Alkaliperoxide und H2O₂-Addukte an
anorganischen Trägermaterialien, wie Kieselsäuren und
Silikate. In der Praxis haben Natriumperborate und
Natriumpercarbonat als Peroxoverbindung in den genannten
Mitteln die größte Bedeutung. Unter den in wäßriger Phase
in situ Wasserstoffperoxid bildenden Enzym-Substrat-
Kombinationen werden solche verstanden, welche sowohl ein
Enzym, beispielsweise Glucoseoxidase, Harnstoffoxidase,
D-Aminosäureoxidase, Alkoholoxidase und Xanthinoxidase und
das entsprechende Substrat, also Glucose, Harnstoff,
Aminosäuren, Alkohole beziehungsweise Xanthin enthalten.
In die anspruchsgemäßen Wasch-, Bleich-, Reinigungs- und
Desinfektionsmittel können die zuvor genannten
erfindungsgemäßen und nicht-erfindungsgemäßen Aktivatoren
einzeln oder in Form einer zuvor hergestellten
Aktivatormischung oder eines Bleichkatalysator und
Aktivator enthaltenden Gemischs eingesetzt werden. Der oder
die Aktivatoren oder ein mindestens einen solchen
enthaltendes Gemisch kann hierbei in Form eines Pulvers,
eines Granulats, eines Extrudats oder umhüllter Partikel
vorliegen, oder in Form einer Paste aus dem Gemisch und
einem flüssigen Medium zur Anwendung kommen.
Je nach Verwendungszweck können die Aktivatoren und
anorganischen Persauerstoffverbindungen außer in rein
wäßriger Phase auch in wäßrig-organischer Phase zum Einsatz
kommen. Ein rein wäßriges Milieu liegt bei den üblichen
Wasch-, Bleich- und Reinigungsflotten vor. Ein wäßrig
organisches Milieu kann bei Anwendungen zur Desinfektion
sowie bei technischen Oxidationsprozessen zweckmäßig sein.
Der pH-Wert des wäßrigen Mediums liegt im allgemeinen
zwischen etwa 4 und 13; vorzugsweise wird aber im
alkalischen Bereich, meist bei pH 8 bis 12, gearbeitet, da
in diesem Bereich sowohl die in situ-Bildung der
organischen Persäure gut abläuft als auch die Stabilität
der Peroxoverbindungen befriedigend ist.
Erfindungsgemäße Wasch-, Bleich-, Reinigungs- und
Desinfektionsmittel enthalten außer mindestens einem
erfindungsgemäßen Aktivator und einer Peroxoverbindung oder
einer H₂O₂-bildenden Enzym-Substrat-Kombination übliche
Bestandteile derartiger Mittel. Zum Waschen, Bleichen und
Reinigen werden diese Mittel in wäßrigem Milieu aufgelöst
und bilden die Wasch-, Bleich- beziehungsweise
Reinigungsflotte. Zweckmäßigerweise enthalten die Mittel
pH-Wert-regulierende Komponenten, um den zum Waschen,
Bleichen, Reinigen und Desinfizieren günstigsten pH-Wert
einzuhalten und die in situ-Bildung der organischen
Persäure aus der Peroxoverbindung und dem Aktivator sowie
deren Stabilität im Milieu günstig zu beeinflussen.
Hauptbestandteile der Wasch- und Bleichmittel sind neben
einer Peroxoverbindung und einem Aktivator Gerüstsubstanzen
(Builder) und Tenside. Unter den Buildern sind insbesondere
kristalline Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität,
insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, ferner
Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 · y H₂O,
wie sie beispielsweise in der EP-A 0 164 514 beschrieben
werden, und Natriumdisilikate der allgemeinen Formel
Na₂Si₂O₅·y H₂O, wie sie beispielsweise in der PCT-
Anmeldung WO 91/08171 und in den europäischen Anmeldungen
EP-A 0548 599, EP-A 0 502 325 und EP-A o 452 428
beschrieben werden, hervorzuheben; weitere anorganische
Builder sind kondensierte Phosphate und amorphe Silikate.
Wirksame organische Buildersubstanzen sind
Aminopolycarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure und
Nitrilorriessigsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere
1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und Ethylendiamintetra-
(methylenphosphonsäure), ferner Polycarbonsäuren, wie
Zitronensäure und Zuckersäuren sowie polymere
Polycarbonsäuren und Polyoxycarbonsäuren, etwa solche, wie
sie aus der DE-OS 43 03 320 bekannt sind, sowie
Polyaminosäuren und Stärke-Acrolein-Pfropfpolymere.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten ein oder mehrere
oberflächenaktive Mittel aus der Reihe der kationischen,
anionischen, nicht-ionischen, amphoteren und ampholytischen
oberflächenaktiven Mitteln. Vorzugsweise enthalten die
Mittel nicht-ionische Tenside, wie Fettalkohol- und
Alkylphenol-polyethylenglykolether sowie langkettige
Alkylglykoside, und anionische Tenside, wie
Alkylbenzolsulfonate und Sulfate von Fettalkohol und
Polyethylenglykolmonoethern. Zusätzlich können die
anspruchsgemäßen Wasch-, Bleich-, Reinigungs- und
Desinfektionsmittel alkalisch wirkende und neutrale
Elektrolyte, wie Alkanolamine, Silikate, Carbonate und
Sulfate enthalten; weitere Zusatzbestandteile derartiger
Mittel sind pH-regulierende Stoffe, Stabilisatoren,
Schaumregulatoren, Vergrauungsinhibitoren,
Antiredepositionsmittel sowie Enzyme, wie Oxidasen,
Cellulasen, Peroxidasen, Proteasen, Amylasen und Lipasen.
Reinigungsmittel enthalten häufig zusätzlich abrasiv
wirkende Stoffe und Desinfektionsmittel, organische
Lösungsvermittler und gegebenenfalls andere Biozide als die
anwesenden und sich bildenden Persauerstoffverbindungen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- und Bleichmittel
enthalten 2 bis 35 Gew.-% einer oder mehrerer anorganischer
Peroxoverbindungen, 0,2 bis 20 Gew.-% Aktivatoren, darunter
mindestens einen erfindungsgemäßen Aktivator
beziehungsweies eine erfindungsgemäße
Aktivatorzusammensetzung, 5 bis 30 Gew.-% anionische
und/oder nicht-ionische Tenside, 5 bis 60 Gew.-%
anorganische Gerüstsubstanzen, 0 bis 20 Gew.-% organische
Gerüstsubstanzen sowie ad 100 Gew.-% übliche Hilfsstoffe in
wirksamer Menge und Wasser. Eine besondere Ausführungsform
erfindungsgemäßer Mittel sind sogenannte
Bleichzusatzmittel, welche zweckmäßigerweise 5 bis 50
Gew.-% anorganische Peroxoverbindungen, 2 bis 30 Gew.-%
Aktivatoren, darunter mindestens einen erfindungsgemäßen
Aktivator oder eine erfindungsgemäße
Aktivatorzusammensetzung, 0 bis 5 Gew.-%
Peroxidstabilisatoren, 0 bis 40 Gew.-% pH-regulierende
Mittel und ad 100 Gew.-% übliche Hilfsstoffe und Wasser.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zum Waschen,
Bleichen, Reinigen und Desinfizieren erfolgt in an sich
üblicher Weise, beispielsweise durch Herstellen einer
Wasch-, Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel flotte,
Kontaktieren des zu behandelnden Materials mit dieser
Flotte, Nachspülen mit Wasser und Trocknen.
Die erfindungsgemäßen Aktivatoren sowie
Aktivatorzusammensetzungen zeichnen sich, wie auch aus den
nachfolgenden Beispielen hervorgeht, durch eine
außergewöhnlich gute Aktivatorwirksamkeit aus. Die
Aktivatoren werden rasch und vollständig perhydrolysiert
und bilden dabei eine sehr bleichwirksame Alkin-
Percarbonsäure. Das Eigenschaftsbild der erfindungsgemäßen
Aktivatoren übertrifft dasjenige zahlreicher bekannter
Aktivatoren und entspricht bei alleiniger Anwendung
mindestens demjenigen des derzeit als wirksamsten bekannten
Aktivators NOBS.
Zu 42 g (0,23 mol) 10-Undecinsäure wurden bei
Raumtemperatur 78,7 g (0,66 mol, 2,9 eq) SOCl₂ zugetropft
und anschließend 3,5 h bei 55 CC gerührt. Danach wurde
überschüssiges SOCl₂ im Wasserstrahlpumpenvakuum
abdestilliert und der verbliebene Rückstand im
Ölpumpenvakuum ((10 mbar) destilliert. Man erhielt 23,8 g
(52% d. Th.) farbloses 10-Undecinsäurechlorid.
16,1 g (0,08 mol) wasserfreies 4-Hydroxybenzolsulfonsäure-
Na-Salz wurden in 350 ml Xylol suspendiert, mit 23 g (0,11
mol, 1,4 eq) 10-Undecinsäurechlorid versetzt und 22 h unter
Rühren bei heftigem Rückfluß erhitzt. Nach Filtration des
Niederschlages wurde dieser mit Diethylether gewaschen und
getrocknet. Man erhielt 43,3 g leicht verunreinigtes
Rohprodukt, das aus einem Lösungsmittelgemisch aus 150 ml
Ethanol/25 ml H₂O umkristallisiert wurde. Man erhielt
17,9 g (61% d. Th.) UDiOBS als farblosen, schuppenförmigen
Feststoff.
Die 1H-NMR-spektroskopischen Daten stehen mit der Struktur
im Einklang.
Persäurefreisetzung von UDiOBS im Vergleich zu
4-n-Nonanoyloxybenzolsulfonsäure-Na (NOBS) und
4-n-Undecanoyloxybenzolsulfonsäure-Na (UDaOBS)
4-Undec-10-enoyloxybenzolsulfonsäure-Na (UDeOBS).
4-n-Nonanoyloxybenzolsulfonsäure-Na (NOBS) und
4-n-Undecanoyloxybenzolsulfonsäure-Na (UDaOBS)
4-Undec-10-enoyloxybenzolsulfonsäure-Na (UDeOBS).
Der Aktivatortest wurde jeweils unter Verwendung eines
Gemischs aus 1,5 g Natriumperborat-monohydrat, 0,5 g
Aktivator und 8 g Basispulver einer zeolithhaltigen,
enzym-, bleichmittel- und aktivatorfreien
Waschmittelzusammensetzung pro l Wasser durchgeführt. Der
bei 30 00 gebildete Persäuregehalt wurde in Abhängigkeit
von der Reaktionszeit bestimmt: Zu den in Tabelle 1
angegebenen Zeiten wurden 100 ml-Proben entnommen, diese
sofort auf ein Gemisch aus 250 g Eis und 15 ml Eisessig
gegeben und anschließend nach Zugabe von Kaliumjodid mit
0,1 n Natriumthiosulfatlösung und Stärke als Indikator
titriert. Unter den angegebenen Bedingungen wurden nur die
in situ gebildeten Persäuren erfaßt. Die Ergebnisse -
Gehalt Äquivalente Persäure in Zeitabhängigkeit - folgen
aus Tabelle 1.
Aus der Tabelle 1 folgt, daß die Persäurefreisetzung aus
dem erfindungsgemäßen UDiOBS weitgehend ähnlich wie bei
NOBS erfolgt. Dies war überraschend, weil UDaOBS, das eine
gleichlange Acylgruppe wie UDiOBS hat, ein völlig anderes
Verhalten bei der Persäurefreisetzung, nämlich eine
wesentlich geringere Persäurefreisetzung, zeigt. Die
Persäurefreisetzung aus UDiOBS erfolgt zudem rascher und
mit höherem Freisetzungsgrad als aus UDeOBS. Offensichtlich
wirkt sich die CC-Dreifachbindung in der Acylgruppe in
bisher nicht bekannter Weise günstig auf die Perhydrolyse
und damit Persäurebildung aus.
Wasserhärte: 14°d
Waschprogramm: 500 ml Waschbehälter,
200 ml Waschflotte,
15 min Waschzeit,
3×30 sec Spülzeit
Flottenverhältnis: 1 : 20
Dosierung: 3,8 g/l gleich 0,76 g/Waschgang
eines in Europa handelsüblichen
bleichmittel- und aktivatorfreien
Waschmittels (enthaltend
anionische Tenside, Zeolith A,
Polycarbonsäuren, Natriumsulfat,
Natriumsilikat, Soda und Enzyme)
je 0,14 g/Waschgang
Natriumperborat-monohydrat und
0,05 g/Waschgang Aktivator
Testgewebe: Baumwolle
Testflecken: Kaffee, wfk 10 K; Tee wfk OFT
BC-3; Paprika wfk 10 P; Curry wfk
CFT BC-4; Rotwein EMPA 114;
Tomaten-Ketchup wfk 10 T.
Waschprogramm: 500 ml Waschbehälter,
200 ml Waschflotte,
15 min Waschzeit,
3×30 sec Spülzeit
Flottenverhältnis: 1 : 20
Dosierung: 3,8 g/l gleich 0,76 g/Waschgang
eines in Europa handelsüblichen
bleichmittel- und aktivatorfreien
Waschmittels (enthaltend
anionische Tenside, Zeolith A,
Polycarbonsäuren, Natriumsulfat,
Natriumsilikat, Soda und Enzyme)
je 0,14 g/Waschgang
Natriumperborat-monohydrat und
0,05 g/Waschgang Aktivator
Testgewebe: Baumwolle
Testflecken: Kaffee, wfk 10 K; Tee wfk OFT
BC-3; Paprika wfk 10 P; Curry wfk
CFT BC-4; Rotwein EMPA 114;
Tomaten-Ketchup wfk 10 T.
Die Remissionszunahmen (%) im Vergleich zu jener
bleichmittel- und aktivatorfreier Waschversuche folgen aus
Tabelle 2.
12,9 g (0.1 mol) L-Pyroglutaminsäure wurden mit 20,3 g (0.2
mol) Triethylamin in 100 ml Acetonitril vorgelegt und
innerhalb von 20 Minuten 20,1 g (0.1 mol) 10-
Undecinoylchlorid bei 20 bis 25°C zugetropft. Anschließend
ließ man 4 h bei 50° rühren, filtrierte die
Reaktionsmischung, entfernte das Lösungsmittel des Filtrats
im Rotationsverdampfer, nahm den Rückstand in H₂O auf und
stellte die schwach saure Lösung mit NaOH-Lösung neutral.
Die wäßrige Phase wurde mit Essigester gewaschen, auf einen
pH-Wert von 2 gestellt, init Essigester extrahiert,
getrocknet (MgSO₄) und das Lösungsmittel im
Rotationsverdampfer entfernt. Es wurden 18,2 g N-Undec-10-
inoyl-pyroglutaminsäure als farbloser Feststoff erhalten.
Die H-NMR-spektroskopischen Daten stehen mit der Struktur
im Einklang.
N-Undec-10-inoyl-pyroglutaminsäure-Na-Salz
N-Undec-10-inoyl-pyroglutaminsäure wurde in 100 ml Ethanol
gelöst, die Lösung mit zur Oarbonsäure äquivalenter Menge
ethanolischer NaOH (1-molar) versetzt; anschließend wurde
das Lösungsmittel entfernt.
Claims (13)
1. Aktivator für Peroxoverbindungen auf der Basis einer
N- oder O-Acylverbindung der allgemeinen Formel
R¹-CC-L, worin R¹ ein Alkinylrest mit 3 bis 25 C-Atomen
und einer oder zwei CC-Dreifachbindungen und L eine
organische Austrittsgruppe ist, deren konjugierte Säure
LH einen pKa-Wert im Bereich von 1 bis 13 aufweist.
2. Aktivator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß LH einen pKa-Wert von 6 bis 13 aufweist.
3. Aktivator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß LH ein Phenol oder ein offenkettiges oder
cyclisches Amid ist.
4. Aktivator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß R¹ eine lineare C₁₀-Alkinylgruppe mit einer
endständigen Dreifachbindung ist.
5. Aktivator nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu L konjugierte Säure LH p- oder
o-Hydroxybenzolsulfonsäure oder ein wasserlösliches
Salz derselben, insbesöndere das Na- oder K-Salz, ist.
6. Aktivatorzusammensetzung, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an einem Aktivator gemäß einem der Ansprüche 1
bis 5 und einen Gehalt an einem oder mehreren nicht
erfindungsgemäßen Aktivatoren auf der Basis von
O- und/oder N-Acylverbindungen mit 2 bis 18 C-Atomen in
der Acylgruppe in einem Gewichtsverhältnis von 95 zu 5
bis 5 zu 95 enthält.
7. Aktivatorzusammensetzung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen erfindungsgemäßen Aktivator mit einer
Undec-10-inoylgruppe und einen nicht-erfindungsgemäßen
Aktivator aus der Reihe eines N,N,N′,N′-Tetra(C₂ bis
C₄)-acyl-(C₂ bis C₄)-alkylendiamins, eines fünf- bis
siebengliedrigen zyklischen N-(C₂ bis C₄) Carbonamids
oder/und einer O- (C₂ bis C₄)-Acylverbindung von
O-acylierten Zuckern oder Phenolen enthält.
8. Aktivatorzusammensetzung nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Aktivator
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem Gehalt an
N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin.
9. Oxidations-, Bleich-, Reinigungs- und
Desinfektionsmittel, enthaltend eine in wäßriger Phase
Wasserstoffperoxid freisetzende Peroxoverbindung oder
eine in wäßriger Phase Wasserstoffperoxid bildende
Enzym-Substrat-Kombination und einen Aktivator,
dadurch gekennzeichnet,
daß es einen Aktivator gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5 oder eine Aktivatorzusammensetzung gemäß einem der
Ansprüche 6 bis 8 enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß es pro Mol anwesender oder in wäßriger Phase sich
bildender Peroxoverbindung 0,05 bis 1 Mol Aktivator
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine
Aktivatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6
bis 8 enthält.
11. Mittel nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine anorganische Peroxoverbindung aus der Reihe
Natriumpercarbonat oder Natriumperborat-mono- oder
-tetrahydrat enthält.
12. Wasch- und Bleichmittel nach einem der Ansprüche 9
bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß es enthält:
2-35 Gew.-% anorganische Peroxoverbindung
0,2-20 Gew.-% - Aktivatoren, darunter mindestens ein Aktivator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Aktivatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8
5-30 Gew.-% anionische und/oder nichtionische Tenside
5-60 Gew.-% anorganische Gerüstsubstanzen
0-20 Gew.-% organische Gerüstsubstanzen
ad 100 Gew.-% übliche Hilfsstoffe und Wasser.
2-35 Gew.-% anorganische Peroxoverbindung
0,2-20 Gew.-% - Aktivatoren, darunter mindestens ein Aktivator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Aktivatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8
5-30 Gew.-% anionische und/oder nichtionische Tenside
5-60 Gew.-% anorganische Gerüstsubstanzen
0-20 Gew.-% organische Gerüstsubstanzen
ad 100 Gew.-% übliche Hilfsstoffe und Wasser.
13. Bleichmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß es im wesentlichen enthält:
5-50 Gew.-% anorganische Peroxoverbindung
2-30 Gew.-% Aktivatoren, darunter mindestens ein solcher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Aktivatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8
0-5 Gew.-% Peroxidstabilisatoren
0-40 Gew.-% pH-regulierende Mittel
ad 100 Gew.-% übliche Hilfsstoffe und Wasser.
5-50 Gew.-% anorganische Peroxoverbindung
2-30 Gew.-% Aktivatoren, darunter mindestens ein solcher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Aktivatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8
0-5 Gew.-% Peroxidstabilisatoren
0-40 Gew.-% pH-regulierende Mittel
ad 100 Gew.-% übliche Hilfsstoffe und Wasser.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116782 DE19616782A1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116782 DE19616782A1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616782A1 true DE19616782A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=7792575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996116782 Withdrawn DE19616782A1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19616782A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6444634B1 (en) | 1997-09-11 | 2002-09-03 | The Procter & Gamble Company | Bleaching compositions |
-
1996
- 1996-04-26 DE DE1996116782 patent/DE19616782A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6444634B1 (en) | 1997-09-11 | 2002-09-03 | The Procter & Gamble Company | Bleaching compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408990T2 (de) | Bleichaktivatoren vom typ acylvalerolactam | |
DE69412092T2 (de) | Bleichmittel, welche einen substituierten benzoyl caprolactam bleichaktivator enthalten | |
DE69419432T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzungen | |
EP0729503A1 (de) | Aktivatoren für anorganische persauerstoffverbindungen | |
DE69216786T2 (de) | Mangan enthaltender Bleichkatalysator und seine Verwendung | |
DE19613103A1 (de) | Übergangsmetallkomplex-haltige Systeme als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen | |
WO1996017920A1 (de) | Aktivatormischungen für anorganische perverbindungen | |
EP0790244A1 (de) | Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren | |
EP0825251A2 (de) | Sulphonylimin-Derivate als Bleichkatalysatoren | |
EP0783035B1 (de) | Bleichmittelsysteme enthaltend Bis- und Tris-(mu-oxo)-di-Mangan-Komplexsalze | |
DE19518039A1 (de) | Verwendung von heterocyclischen Verbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen | |
EP0909810B1 (de) | Verwendung von Aminonitril-N-oxiden als Bleichaktivatoren | |
DE10211389A1 (de) | Ammoniumnitrile und deren Verwendung als hydrophobe Bleichaktivatoren | |
EP0458327B1 (de) | Ureidoperoxicarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0512432A1 (de) | Imidocarbonsäureaktivatoren und Sulfimidocarbonsäureaktivatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0373546A2 (de) | Verwendung von triacylierten Ethanolaminen als flüssige, wassermischbare Peroxidaktivatoren | |
DE68928767T3 (de) | Imido-percarbonsäuren | |
EP0816336A1 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung | |
DE19616782A1 (de) | Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel | |
DE4430071A1 (de) | Aktivatoren für anorganische Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel | |
WO1996030482A1 (de) | Aktivatoren für peroxoverbindungen und sie enthaltende mittel | |
DE69114616T2 (de) | Bleich- und Waschmittel. | |
EP0724585B1 (de) | Hydantoinderivate und deren verwendung als bleichaktivator | |
DE10226522A1 (de) | Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzung | |
DE102012217062A1 (de) | Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |