DE19616705B4 - Wellenabdichtung - Google Patents

Wellenabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19616705B4
DE19616705B4 DE19616705A DE19616705A DE19616705B4 DE 19616705 B4 DE19616705 B4 DE 19616705B4 DE 19616705 A DE19616705 A DE 19616705A DE 19616705 A DE19616705 A DE 19616705A DE 19616705 B4 DE19616705 B4 DE 19616705B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
housing
shaped
shaft seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19616705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616705A1 (de
Inventor
Werner Quentin
Klaus Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Sealing Solutions GmbH
Original Assignee
SKF Sealing Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Sealing Solutions GmbH filed Critical SKF Sealing Solutions GmbH
Priority to DE19616705A priority Critical patent/DE19616705B4/de
Publication of DE19616705A1 publication Critical patent/DE19616705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616705B4 publication Critical patent/DE19616705B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Wellenabdichtung mit einem eine Dichtscheibe tragenden, auf der Welle oder dgl. aufsetzbaren winkelringförmigen Wellenring und einem in einer Gehäusebohrung oder dgl. einsetzbaren, winkelringförmig ausgebildeten Gehäusering, an dessen zylindrischer Innenfläche (10) das freie Ende der auf einer Seite des scheibenförmigen Ringkörpers des Wellenringes, z. B. durch Kleben oder dgl., befestigten Dichtscheibe abdichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenring (2) eine im Wesentlichen axial vorspringende ringförmige Dichtlippe (14) aufweist, die gegen den scheibenförmigen Ringkörper (7) des Gehäuseringes (5) gerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellenabdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind aus Wellenring und Gehäusering bestehende Wellenabdichtungen bekannt, bei denen der winkelringförmig ausgebildete Wellenring eine Dichtscheibe trägt, deren freies Ende radial nach außen gerichtet ist und gegen eine Fläche eines schräg gerichteten Schenkels eines im Querschnitt V-förmig ausgebildeten Gehäuseringes abdichtend anliegt ( DE-PS 30 31 870 bzw. US-PS 44 84 752 ).
  • Aus der Veröffentlichung „Sealing System 'Cassette' A New Generation of Radial Shaft Lip Type Seals; Wallburg, Günther in SAE Technical Paper Series, 1990 ist eine Wellenabdichtung, mit einem eine Dichtscheibe tragenden Wellenring bekannt. An einem Gehäusering liegt die Dichtscheibe abdichtend an.
  • Bei diesen bekannten Ausführungen ist der Wellenring zwei- oder mehrteilig ausgebildet, wobei die Anpresskraft der Dichtscheibe, die aus PTFE gefertigt sein kann, durch axiale Verschiebung des Wellenringes gegenüber dem Gehäusering gesteuert wird. Da jedoch der schräg verlaufende Schenkel der im Querschnitt V-förmig ausgebildeten, aus Blech gefertigten Gehäuseringe nicht ohne großen Aufwand über seinen ganzen Umfang geometrisch exakt geformt werden kann und andererseits bei der Fertigung und dem Transport unerwünschte Verformungen nicht ganz auszuschalten sind, ist eine an allen Stellen des Umfangs der Anlagestellen zwischen Dichtscheibe und schräg gerichtetem Schenkel des Gehäuseringes gleichmäßige Anlage in der Praxis nicht zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Wellenabdichtung zu schaffen, bei der das freie Ende der Dichtscheibe an einer leicht auf die exakte Form bringbaren und später nicht mehr veränderbaren Flache des Gehäuseringes abdichtend zur Anlage kommt, um so eine einwandfreie und zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch dass der Gehäusering winkelringförmig ausgebildet wird, kann er leicht durch Tiefziehen oder dgl. aus Blech hergestellt werden, wobei der radial gerichtete, scheibenförmige Ringkörper auch zur Versteifung beiträgt. Die zylindrische Innenfläche der hülsenförmig ausgebildeten Sitzfläche des Gehäuseringes kann ohne großen Aufwand in eine exakte Form gebracht werden. Sie verändert sich darüber hinaus auch nicht beim Zusammenbau oder dem Transport. Damit bildet sie eine ideale Anlauffläche für das freie Ende der Dichtscheibe. Je nach den Durchmesserunterschieden zwischen Innendurchmesser der zylindrischen Innenfläche des Gehäuseringes und Außendurchmesser der Dichtscheibe lässt sich die gewünschte Anpresskraft des freien Endes der Dichtscheibe gegen die zylindrische Innenfläche steuern.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben. Dichtscheiben aus PTFE sind sehr wirkungsvoll und finden im zunehmenden Maße Anwendung. Solche Dichtscheiben lassen sich in einfacher Weise auf ringförmigen Seitenflächen durch Kleben oder dgl. befestigen. Damit können die in solchen Fällen üblichen Befestigungen zwischen zwei aufeinander gepressten Winkelringen vermieden werden. Die Befestigung durch Kleben oder dgl. hat noch den Vorteil, dass die Verbindungsstellen absolut dicht sind, und zwar auch im statischen Zustand. Ein Hindurchkriechen des abzudichtenden Mediums durch die Verbindungsstellen wird vermieden.
  • Wird, wie nach Anspruch 2 vorgeschlagen, das freie Ende des scheibenförmigen Ringkörpers des Wellenringes bogenförmig ausgebildet, so wird dadurch die gewünschte Form der Dichtscheibe unterstützt. Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 3 und 4 lässt sich eine Verbesserung der Dichtwirkung erzielen. Die auf der Sitzfläche des Wellenringes angebrachte Schicht aus elastomerem Werkstoff verhindert, dass Öl oder Feuchtigkeit über die Sitzfläche in bzw. aus dem abzudichtenden Raum kriechen kann. Die axial vorspringende Dichtlippe wirkt ebenso wie die am radial äußeren Ende des scheibenförmigen Ringkörpers des Wellenringes vorgesehene Dichtlippe als Vorschalt-Dichtung.
  • Um eine metallische Berührung zwischen Wellenring und Gehäusering zu vermeiden, dienen die als Stopper bezeichneten Vorsprünge nach Anspruch 5.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Wellenabdichtung dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • Die Wellenabdichtung nach 1 besteht aus einem auf der Welle 1 aufgesetzten Wellenring 2 mit einem radial nach außen gerichteten scheibenförmigen Ringkörper 3, einem in das Gehäuse 4 eingesetzten als Winkelring ausgebildeten Gehäusering 5 mit einer axial verlaufenden hülsenförmigen Sitzfläche oder Schenkel 6 und einem radial nach innen gerichteten scheibenförmigen Ringkörper 7 sowie einer am scheibenförmigen Ringkörper 3 des Wellenringes 2 befestigten Dichtscheibe 8 aus PTFE oder dgl., deren freies Ende 9 an der zylindrischen Innenfläche 10 des Gehäuseringes 5 abdichtend anläuft. Die Dichtscheibe 8 ist leicht gekrümmt ausgebildet, wobei diese Krümmung durch das bogenförmig gekrümmte freie Ende 11 des scheibenförmigen Ringkörpers 3 des Wellenringes 2 unterstützt wird. Der Wellenring 2 ist ebenfalls winkelringförmig ausgebildet, wobei der axial verlaufende Schenkel 12 in der Sitzfläche mit einer Schicht 13 aus elastomerem Werkstoff beschichtet ist. Der Wellenring 2 ist weiterhin mit einer im Wesentlichen axial vorspringenden, ringförmigen Dichtlippe 14 versehen, die gegen das abgewinkelte freie Ende 15 des scheibenförmigen Ringkörpers 7 des Gehäuseringes 5 gerichtet ist. Am scheibenförmigen Ringkörper 3 des Wellenringes 2 sind auf der dem scheibenförmigen Ringkörper 7 des Gehäuseringes 5 zugewandten Seite am Umfang verteilte, axial vorstehende Vorsprünge 16 aus reibungsminderndem Material, vorzugsweise dem gleichen Werkstoff wie für die Schicht 13 bzw. für die Dichtlippe 14, vorgesehen.
  • Diese Vorsprünge 16 wirken als Stopper und verhindern eine metallische Berührung zwischen den vorzugsweise aus Blech gefertigten Wellen- und Gehäuseringen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 unterscheidet sich von dem eben beschriebenen lediglich dadurch, dass die Dichtscheibe 8 aus PTFE auf der anderen Seitenfläche des scheibenförmigen Ringkörpers 3 des Wellenringes 2 befestigt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist am freien Ende 17 des scheibenfömigen Ringkörpers 3 des Wellenringes 2 eine radial nach außen gerichtete Dichtlippe 18 aus elastomerem Material befestigt, die ebenfalls gegen die zylindrische Innenfläche 10 des Gehäuseringes 5 abdichtend anläuft.

Claims (6)

  1. Wellenabdichtung mit einem eine Dichtscheibe tragenden, auf der Welle oder dgl. aufsetzbaren winkelringförmigen Wellenring und einem in einer Gehäusebohrung oder dgl. einsetzbaren, winkelringförmig ausgebildeten Gehäusering, an dessen zylindrischer Innenfläche (10) das freie Ende der auf einer Seite des scheibenförmigen Ringkörpers des Wellenringes, z. B. durch Kleben oder dgl., befestigten Dichtscheibe abdichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenring (2) eine im Wesentlichen axial vorspringende ringförmige Dichtlippe (14) aufweist, die gegen den scheibenförmigen Ringkörper (7) des Gehäuseringes (5) gerichtet ist.
  2. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (11) des scheibenförmigen Ringkörpers (3) des Wellenringes (2) bogenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenring (2) in der Sitzfläche mit einer Schicht (13) aus elastomerem Werkstoff beschichtet ist.
  4. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am radial äußeren Ende (14) des scheibenförmigen Ringkörpers (3) des Wellenringes (2) eine radial gegen den Gehäusering (5) gerichtete Dichtlippe 18) aus elastomerem Material angeordnet ist.
  5. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenring (2) auf der dem scheibenförmigen Ringkörper (7) des Gehäuseringes (5) zugewandten Seite mit mehreren am Umfang verteilten axial gegen den Gehäusering (5) vorstehenden Vorsprüngen (16) versehen ist.
  6. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) aus PTFE gefertigt ist.
DE19616705A 1996-04-26 1996-04-26 Wellenabdichtung Expired - Fee Related DE19616705B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616705A DE19616705B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Wellenabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616705A DE19616705B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Wellenabdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616705A1 DE19616705A1 (de) 1997-11-06
DE19616705B4 true DE19616705B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=7792524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616705A Expired - Fee Related DE19616705B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Wellenabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616705B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442520A (en) * 1967-08-02 1969-05-06 Trw Inc Bearing seal
DE3031870C2 (de) * 1980-08-23 1982-12-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassetten-Dichtung
US4484752A (en) * 1984-03-08 1984-11-27 Federal-Mogul Corporation Rotating-lip bidirectional hydrodynamic oil seal
US5015001A (en) * 1990-07-23 1991-05-14 Mather Seal Company Low friction seal assembly
US5201528A (en) * 1991-03-27 1993-04-13 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Unitized shaft seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442520A (en) * 1967-08-02 1969-05-06 Trw Inc Bearing seal
DE3031870C2 (de) * 1980-08-23 1982-12-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassetten-Dichtung
US4484752A (en) * 1984-03-08 1984-11-27 Federal-Mogul Corporation Rotating-lip bidirectional hydrodynamic oil seal
US5015001A (en) * 1990-07-23 1991-05-14 Mather Seal Company Low friction seal assembly
US5201528A (en) * 1991-03-27 1993-04-13 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Unitized shaft seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WALLBURG, Günther: Sealing System "Cassette" A New Generation of Radial Shaft Lip Type Seals. In: SAE Technical Paper Series. 1990 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616705A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213364A2 (de) Flanschverbindung
DE102012202862A1 (de) Radialwellendichtung
DE4041677C2 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring
DE2850891A1 (de) Dichtung
EP0303800A2 (de) Klappenabsperrventil
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102011002491A1 (de) Radialwellendichtring
EP0087702A1 (de) Rohrverbindung
DE19616705B4 (de) Wellenabdichtung
DE2910429A1 (de) Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE19828064A1 (de) Kolbenstangendichtung
DE19733554A1 (de) Radialwellendichtring
EP0706001A1 (de) Radialwellendichtung
DE3601349C2 (de)
DE10143469A1 (de) Dichtung
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
DE3613220C2 (de)
DE3734149C1 (en) Sealing device
WO2005116492A1 (de) Radialwellendichtung
DE4018216A1 (de) Wellendichtungsring
DE3702913C1 (en) Lip sealing ring
DE19516994C1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE7034015U (de) Dichtungsanordnung.
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring
DE3520873C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF SEALING SOLUTIONS GMBH, 51379 LEVERKUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015322800