DE19616353A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke

Info

Publication number
DE19616353A1
DE19616353A1 DE19616353A DE19616353A DE19616353A1 DE 19616353 A1 DE19616353 A1 DE 19616353A1 DE 19616353 A DE19616353 A DE 19616353A DE 19616353 A DE19616353 A DE 19616353A DE 19616353 A1 DE19616353 A1 DE 19616353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
measuring head
diameter
measuring
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19616353A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaudt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaudt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaudt Maschinenbau GmbH filed Critical Schaudt Maschinenbau GmbH
Priority to DE19616353A priority Critical patent/DE19616353A1/de
Priority to DE59702626T priority patent/DE59702626D1/de
Priority to EP97106038A priority patent/EP0803323B1/de
Publication of DE19616353A1 publication Critical patent/DE19616353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/10Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters of objects while moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines exzentrisch um eine Umlaufachse umlaufenden Werkstücks, beispielsweise eines Hubzapfens einer auf einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Schleifmaschine, rotie­ renden Kurbelwelle während der Bearbeitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7.
Durch die DE 35 21 710 C2 (= US 4 637 144) sind ein Verfahren und eine Vorrichtung die­ ser Art für die Inprozeßmessung des Durchmessers von Hubzapfen einer Kurbelwelle be­ kannt. Diese bekannte Vorrichtung weist einen an einem Arm einer Schwinge in Längsrich­ tung verfahrbaren Meßkopf mit Tastern zum Abgreifen des Werkstückdurchmessers auf. Der an die Umfangsfläche eines Hubzapfens angelegte und mit einer bestimmten Kraft angedrückte Meßkopf folgt wegen seiner schwenkbaren und längs verfahrbaren Anordnung dem vollen Umlauf des Hubzapfens, wobei mit den Tastern permanent der Durchmesser des Werkstücks abgegriffen wird und die entsprechenden Durchmessermeßwerte für die Steuerung der Werkstückbearbeitung gebildet werden. Auf diese Weise steht zwar immer ein aktueller Durchmessermeßwert zur Verfügung, der aber mit relativ hohem apparativem Aufwand erkauft werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrich­ tung der eingangs angegebenen Art anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungs­ gemäß dadurch, daß die Meßtaster des Meßkopfes nur in einem vorgegebenen Umlauf­ bahnabschnitt an das umlaufende Werkstück angelegt werden und daß der Werkstück­ durchmesser beim Durchlaufen dieses vorgegebenen Umlaufbahnabschnitts erfaßt wird. Gemäß einer Weiterentwicklung des Verfahrens nach der Erfindung wird der Werkstück­ durchmesser während eines jeden Werkstückumlaufs jeweils nur einmal beim Durchlaufen des vorgegebenen Umlaufbahnabschnitts erfaßt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu­ grunde, daß es genügt, den Werkstückdurchmesser während eines Werkstückumlaufs nur einmal oder nur in einem vorgegebenen Umlaufbahnabschnitt zu erfassen. Das kann mit einer gegenüber dem Stand der Technik stark vereinfachten Meßkopfanordnung ausge­ führt werden, so daß technischer Aufwand und Kosten erheblich reduziert werden. Die Präzision der Werkstückbearbeitung leidet darunter nicht, weil bei den meistens modernen Steuerungen der Solldurchmesser ohnehin nur einmal pro Werkstückumdrehung vorgege­ ben wird und für den Abgleich die einmalige Erfassung des Istdurchmessers also ausreicht.
Fortführungen, Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 6 enthalten. Dabei gibt der Anspruch 3 in Fortführung der Erfindung Merkmale von Einzelheiten des Meßverfahrens an. Die gemäß Anspruch 4 vorgesehene angetriebene und gesteuerte Schwenkung des Meßkopfes ver­ hindert Belastungen der Meßtaster durch das bewegte Werkstück, was der Zuverlässigkeit der Messung zugute kommt. Die Schwenkbewegung des Meßkopfes wird dazu in synchro­ ner Übereinstimmung mit der Werkstückbewegung angetrieben und gesteuert. Anspruch 5 zeigt eine besonders einfache Verfahrensgestaltung, die höchstens geringen mechani­ schen Aufwand für die Mitführbewegung des Meßkopfes erfordert und einen eigenen An­ trieb mit numerischer Steuerung nicht benötigt. Die Merkmale des Anspruchs 6 definieren die derzeit für die Messung bevorzugte Relativstellung von Meßkopf und Werkstück. Ge­ mäß Anspruch 6 wird für das Abgreifen des Werkstückdurchmessers der Abschnitt der Be­ wegungsbahn des Werkstücks gewählt, in dem die lineare Relativbewegung zwischen den Tastern am kleinsten ist. Dadurch sind optimale Meßergebnisse zu erwarten.
Für eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wird die der Erfindung zugrundelie­ gende Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Fortführun­ gen, Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 8 bis 15 angegeben. Dabei enthält Anspruch 8 eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Meßkopfanordnung zur Realisierung des Erfindungsge­ dankens. Die Ansprüche 9 und 10 betreffen den Antrieb und die Steuerung der Schwenk­ bewegung des Meßkopfes, die die störungsfreie Durchmessererfassung gewährleisten. Die Ausbildung der Vorrichtung nach dem Anspruch 11 zeichnet sich durch besondere Ein­ fachheit aus, die dennoch zu einwandfreien Meßergebnissen führt. Anspruch 12 enthält eine Meßkopfvariante, die in vorteilhafter Weise für den Fall der durch das Werkstück selbst angetriebenen Schwenkbewegung des Meßkopfes geeignet ist. Dasselbe gilt für die in den Ansprüchen 13 und 14 angegebenen Vorrichtungsvarianten. Die Merkmale des An­ spruchs 15 ermöglichen die schnelle und automatische Vorbereitung des Meßkopfes für den nächsten Meßvorgang.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß für die Messung des Durchmessers eines exzentrisch um eine Umlaufbahn umlaufenden Werkstückes nur relativ wenig mechanischer Aufwand erforderlich ist. Die Vorrichtung begnügt sich mit einem im wesentlichen herkömmlichen Meßkopf mit Meßtastern, der um eine ortsfeste Achse lediglich in einem kurzen Bogen schwenkbar angeordnet ist. Eine Linearführung des Meßkopfes entsprechend dem Hub der exzentrisch umlaufenden Werkstücke sowie am Werkstück anliegende Führungsprismen sind nicht erforderlich. Da die Meßtaster nicht in dauerndem Kontakt mit dem umlaufenden Werkstück sind, ist deren Verschleiß reduziert, ohne daß die Messung und die die Meßwer­ te verwertende Maschinensteuerung beeinträchtigt sind. So führt das erfindungsgemäß vorgeschlagene intermittierende Abgreifen des Werkstückdurchmessers zu einer Verlänge­ rung der Standzeit der Einrichtung ohne Verlust an Präzision. Die Erfindung ist einsetzbar bei Schleifprozessen mit kontinuierlicher Zustellung und erweist sich als besonders vorteil­ haft in Verbindung mit einem Zustellverfahren, bei dem die Zustellung schrittweise vor­ zugsweise einmal pro Werkstückumdrehung jeweils in bestimmten Winkellagen des Werk­ stücks erfolgt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Maschinentisch einer Kurbelwellenschleifmaschine mit einer Meßvorrichtung nach der Erfindung etwa in Pfeilrichtung A der Fig. 3 in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Meßvorrichtung etwa entlang der Linie B-B in Fig. 1 in nicht maßstabsgerechter schematischer Darstellung,
Fig. 3 und 4 die Seitenansicht der Fig. 2 in verschiedenen Arbeitspositionen und
Fig. 5 bis 9 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht einer gesteuerten Variante der Meßvorrichtung in einer vereinfachten schematischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf den Werkstücktisch einer Kurbelwellenschleifmaschine mit einer Meßvorrichtung gemäß der Erfindung etwa in der durch den Pfeil A in Fig. 3 angegebenen Blickrichtung. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung entlang der Linie B-B der Fig. 1. Gleiche Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Mit 1 ist das Maschinenbett einer Kurbelwellenschleifmaschine bezeichnet, auf welcher ein nicht dargestellter Schleifspindelstock mit einer Schleifscheibe 2 in Pfeilrichtung 3 verfahr­ bar ist. Quer zur Schleifscheibe 2 ist auf dem Maschinenbett 1 ein Werkstücktisch oder Werkstückschlitten 4 in Pfeilrichtung 6 verfahrbar geführt. Der Werkstückschlitten 4 trägt einen Werkstückspindelstock 7 und einen Reitstock 8 mit Zentrierspitzen, zwischen denen in üblicher Weise eine Kurbelwelle 9 eingespannt ist. Die Werkstückspindel wird von einem Motor 11 angetrieben, der mit einem Winkelgeber 12 zur Erfassung der Drehwinkellage der Kurbelwelle 9 verbunden ist. In der Darstellung der Fig. 1 ist der Werkstückschlitten 4 in Pfeilrichtung 6 so positioniert, daß sich ein Kurbelzapfen 13 als Werkstück vor der Schleif­ scheibe 2 in Bearbeitungsposition befindet.
Auf einer Konsole 14 des Maschinenbettes 1 ist eine Meßvorrichtung 16 zur Erfassung des Durchmessers des Kurbelzapfens 13 während seiner Bearbeitung durch die Schleifscheibe 2 angeordnet.
Diese Meßvorrichtung 16 weist einen Meßkopf 17 mit Meßtastern 18 auf. Der Meßkopf 17 ist an einem um eine Schwenkachse 19 schwenkbaren Meßkopfträger 21 angebracht. Ein Schwenkantrieb 22, beispielsweise in Gestalt einer Kolben-Zylinder-Einheit, greift an einer Achse 23 an den Meßkopfträger 21 an. Der Schwenkantrieb 22 ist an einem Ausleger 24 der Konsole 14 angelenkt. Ein Lagerblock 26 trägt das Schwenklager 27 des Meßkopfträ­ gers 21. Der Lagerblock 26 ist auf der Konsole in einer Aufnahme 28 mittels eines Positio­ nierelements 29 in einer korrekten Lage zum umlaufenden Kurbelzapfen 13 positioniert und mittels Spannmitteln, beispielsweise Spannschrauben 31, verspannt. Das Positionierele­ ment 29 weist eine Anschlagfläche 32 für die extreme untere Schwenkposition des Meß­ kopfträgers 21 auf. Durch Austauschen des Positionierelementes 29 können die Position des Lagerblocks 26 und die Lage der Anschlagfläche 32 und damit die extreme untere Schwenkposition des Meßkopfträgers 21 auf verschiedene Kurbelwellengrößen umgerüstet werden.
Der Meßkopfträger 21 ist mit einem starren Führungslineal 33 versehen, das in die Umlauf­ bahn 34 des Werkstücks 13 um eine Umlaufachse 36, im gegebenen Beispielsfall die Kur­ belwellenachse, eingreift. Dabei erstreckt sich das Führungslineal 33 über die Länge der Taste 18 hinaus tangential zur Umfangsfläche 37 des Kurbelzapfens 13 in dessen Bewe­ gungsbahn hinein.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Zur Vorbereitung der nächsten Messung wird der Meßkopf 17 durch Schwenken des Meß­ kopfträgers 21 mittels des Antriebes 22 in seine in Fig. 2 gezeigte extreme untere Position geschwenkt, in welcher der Meßkopfträger auf der Anschlagfläche 32 des Positionierele­ ments 29 aufliegt. In dieser Position ist der Meßkopf 17 so zur Bewegungsbahn 34 des Hubzapfens 13 ausgerichtet, daß sich die Umfangsfläche 37 des Hubzapfens bei der Be­ rührung mit der Spitze des Führungslineals 33 tangential gleitend an eine Führungsfläche 38 des Führungslineals anlegt. Bei der weiteren Bewegung des Hubzapfens 13 entlang seiner Bewegungsbahn 34 gleitet seine Umfangsfläche 37 an der Führungsfläche 38 ent­ lang und schwenkt dabei den Meßkopf im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 19. Der Antrieb 22 ist dabei ausgeschaltet, so daß er der Schwenkbewegung des Meßkopfes 17 keinen Widerstand entgegensetzt. Bei der weiteren Bewegung des Hubzapfens 13 entlang seiner Bewegungsbahn 34 gleitet die Umfangsfläche 37 an der Führungsfläche 38 entlang, und der Hubzapfen gelangt in den zwischen den Tastern 18 liegenden Erfassungsbereich 39, was in Fig. 3 dargestellt ist, in der wieder gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie in den Fig. 1 und 2.
In Fig. 3 hat der Hubzapfen 13 die Meßposition im Erfassungsbereich 39 zwischen den Meßtastern 18 erreicht, in welcher beide Taster den Durchmesser D des Werkstückes ab­ greifen und der Meßkopf 17 ein Durchmessersignal erzeugt. Die Messung erfolgt also ge­ rade beim Durchgang der Werkstückachse 41 durch die die Schwenkachse 19 des Meß­ kopfes 17 und die Umlaufachse 36 des Werkstückes verbindende Ebene 42, die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet ist. In dieser Phase hat die Relativbewegung zwischen den Tastflächen der Taster 18 und der Umfangsfläche des Werkstückes in Längsrichtung der Taster ihr Minimum, so daß hier ein weitgehend störungsfreies Abgreifen des Durchmes­ sers D optimal gewährleistet ist.
Die weitere Bewegung des Hubzapfens 13 entlang seiner Bewegungsbahn 34 in Pfeilrich­ tung 43 schwenkt den Meßkopf 17 weiter im Uhrzeigersinn, bis die Führungsfläche 38 des Führungslineals 33 in der in Fig. 4 dargestellten Austrittsposition tangential zur Umfangs­ fläche 37 des Hubzapfens 13 verläuft. In dieser Stellung, (in Fig. 4 sind gleiche Teile wie­ der mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 bezeichnet) löst sich der Hub­ zapfen 13 von der Führungsfläche 38 des Führungslineals 33 gleitend und stoßfrei. Da­ durch werden die Messung möglicherweise verfälschende Schwingungen im Meßkopf ver­ mieden.
Nachdem das Werkstück 13 den Bereich des Führungslineals 33 verlassen hat, gibt der Winkelgeber 12 (s. Fig. 1) des Kurbelwellenantriebs 11 in einer vorbestimmten Winkellage der Kurbelwelle ein Signal an eine Steueranordnung 44 ab, die den Schwenkantrieb 22 in Gang setzt, der daraufhin den Meßkopfträger 21 mit dem Meßkopf 17 entgegen dem Uhr­ zeigersinn gegen die Anschlagfläche 32 bewegt, um den Meßkopf in die in Fig. 2 darge­ stellte, für die nächste Durchmessermessung geeignete Position zu bringen.
Für den Fall, daß nach der Messung keine weitere Messung des Durchmessers erforderlich ist, wird der Meßkopf 17 durch den Schwenkantrieb 22 ausgehend von der in der Fig. 4 dargestellten Position weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis seine Taster ganz aus dem Bewegungsbereich des umlaufenden Hubzapfens 13 herausbewegt sind. Diese Position ist nicht dargestellt.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen eine Variante der Durchmessererfassung eines exzentrisch um­ laufenden Werkstückes mit einem Meßkopf, dessen Schwenkbewegung numerisch ge­ steuert ist.
Das Werkstück, beispielsweise wieder ein Kurbelzapfen 13 einer im übrigen nicht weiter­ dargestellten Kurbelwelle, läuft wie im Fall der Fig. 1 bis 4 entlang der Bewegungsbahn 34 in Pfeilrichtung 43 um. Diese Umlaufbewegung wird wie im Falle der Fig. 1 durch den Kurbelwellenantrieb 11 angetrieben, dessen Winkellage mit dem Drehwinkelgeber 12 erfaßt wird. Der Drehwinkelgeber 12 erzeugt der Drehwinkelposition der Kurbelwelle entspre­ chende Winkelsignale, die er an die Steueranordnung 44, beispielsweise die Maschinen­ steuerung, abgibt.
Der Meßkopf ist bei dieser Variante ebenso ausgebildet wie der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 dargestellte und ist ebenfalls mit der Bezugszahl 17 bezeichnet. Der Aufbau der Meßkopfanordnung ist in den Fig. 5 bis 9 nicht noch einmal dargestellt. Er kann ebenso gestaltet sein wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, wobei der Schwenkantrieb 22 so­ wie die Anschlagfläche 32 entfallen. Statt dessen ist die Schwenkbewegung des Meßkopfes 17 von einem Motor 46 angetrieben, der von der Steueranordnung 44 in Abhängigkeit von der Winkellage des Werkstücks 13 auf seiner Bewegungsbahn 34 gesteuert wird. Die ver­ schiedenen Positionen, die der Meßkopf 17 während der Erfassung eines Werkstück­ durchmessers einnimmt, sind in den Fig. 5 bis 8 dargestellt.
Gemäß der Fig. 5 ist der Meßkopf 17 in eine Eintrittsposition geschwenkt, in welcher die Taster 18 tangential zur Umfangsfläche 37 des ankommenden Hubzapfens 13 ausgerichtet sind und in die Bewegungsbahn 34 des Hubzapfens eingreifen. Gemäß Fig. 6 hat sich der Hubzapfen 13 in den Erfassungsbereich 39 zwischen den Tastern 18 des Meßkopfes 17 bewegt, wobei die Berührung zwischen den Tastern und der Umfangsfläche des Werk­ stücks beim Eintritt in den Erfassungsbereich wegen der tangentialen Ausrichtung der Ta­ ster weitgehend stoßfrei und gleitend erfolgt. Während sich jetzt der Hubzapfen 13 weiter entlang seiner Bewegungsbahn 34 bewegt wird gleichzeitig der Meßkopf 17 durch den An­ trieb 46 in Abhängigkeit von der Winkellage des Werkstückes 13 um seine Achse 19 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß zwischen beiden Tastern 18 und dem Werkstück immer eine belastungsfreie Berührung stattfindet. Fig. 7 zeigt die Meßposition des Meßkopfes 17, die dadurch definiert ist, daß die Werkstückachse 41 die die Schwenkachse 19 des Meßkopfes und die Umlaufachse 36 des Werkstückes verbindende Ebene 42 passiert. Auch hier wird die Durchmessererfassung wieder durchgeführt in einer Werkstückposition, in welcher die Längsbewegung des Werkstückes an den Tastern 18 entlang sehr klein ist. Das erhöht die Zuverlässigkeit der Durchmessermessung.
Gemäß Fig. 8 hat das Werkstück 13 bei seinem Umlauf entlang seiner Bewegungsbahn 34 den Erfassungsbereich 39 der Taster 18 verlassen und vollendet seinen Umlauf, wäh­ rend es gleichzeitig, was in den Fig. 5 bis 9 nicht dargestellt ist, weiter in Kontakt mit der Schleifscheibe ist und geschliffen wird. Der Meßkopf 17 wird inzwischen entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 19 herum in die Eintrittsposition der Fig. 5 zu­ rückgeschwenkt, um für die nächste Durchmessermessung im nächsten Umlauf des Werkstückes bereitzustehen. Diese Rückbewegung des Meßkopfes ist durch die Steueran­ ordnung 44 in Abhängigkeit von der Winkelposition des Werkstückes auf seiner Bewe­ gungsbahn gesteuert, um Kollisionen zwischen dem Werkstück und den Tastern während dieser Rückbewegung zu vermeiden.
Fig. 9 zeigt eine inaktive Position des Meßkopfes 17, in welcher eine Erfassung des Durchmessers des Werkstückes 13 beim Durchgang von dessen Achse durch die Verbin­ dungsebene 42 nicht erfolgt.
Mit den beschriebenen Vorrichtungsvarianten wird also der Durchmesser D eines exzen­ trisch umlaufenden Werkstückes nicht während des ganzen Werkstückumlaufs, sondern nur in einem bestimmten Umlaufbahnabschnitt erfaßt. Dieser Umlaufbahnabschnitt ist defi­ niert durch die Überschneidung der Bewegungsbahn 34 des Werkstückes 13 mit dem Er­ fassungsbereich 39 zwischen den Tastern 18 des Meßkopfes 17. Dabei kann es ausrei­ chen, den Durchmesser des Werkstückes 13 in diesem Umlaufbahnabschnitt nur ein einzi­ ges Mal zu erfassen und durch die Steueranordnung zu einem entsprechenden Durchmes­ sersignal zu verarbeiten. Es ist natürlich im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Durchmesser innerhalb des vorgegebenen Umlaufbahnabschnitts mehrfach zu erfassen und entsprechende Einzel- oder Durchschnittssignale des Durchmessers zu bilden. Jeden­ falls genügt es für das meßgesteuerte Schleifen von exzentrisch umlaufenden Werk­ stücken, den Durchmesser nur einmal während des Umlaufes zu erfassen. Dies gilt insbeson­ dere dann, wenn die Schleifscheibe nicht kontinuierlich zugestellt wird, sondern nur einmal während eines jeden Werkstückumlaufs eine Zustellung der Schleifscheibe erfolgt.
In aller Regel wird für die Durchmesser-Messung ein handelsüblicher Meßkopf mit zwei relativ zueinander beweglichen Meßtastern eingesetzt werden. Die absolute Durchmesser-Mes­ sung ist aber auch möglich, wenn ein beweglicher Taster den Werkstückdurchmesser gegen ein starres Referenzelement mißt, der zweite Taster also als Referenzelement starr am Meßkopf angeordnet ist. Diese Variante ist in der Zeichnung nicht eigens dargestellt. Sie kann realisiert werden, indem bei der Meßkopfausführung nach den Fig. 2 bis 4 der auf der Seite des Führungslineals 33 liegenden Taster 18 starr angeordnet wird oder weg­ fällt. Das Führungslineal 33 erfüllt dann gleichzeitig die Aufgabe eines starren Tasters oder Referenzelements für die Durchmessererfassung mit dem zweiten, beweglichen Taster.

Claims (15)

1. Verfahren zum Messen des Durchmessers eines exzentrisch um eine Umlaufachse umlaufenden Werkstücks, beispielsweise eines Hubzapfens einer auf einer Werkzeugma­ schine, insbesondere einer Schleifmaschine, rotierenden Kurbelwelle während ihrer Bear­ beitung, bei dem Meßtaster eines Durchmessermeßkopfes an die Umfangsfläche des Werkstücks angelegt werden und der Durchmesser des Werkstücks erfaßt wird, während der Meßkopf der Bewegung des Werkstücks nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtaster des Meßkopfes nur in einem vorgegebenen Umlaufbahnabschnitt an das umlaufende Werkstück angelegt werden und daß der Werkstückdurchmesser beim Durchlaufen dieses vorgegebenen Umlaufbahnabschnitts erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückdurchmesser während eines Werkstückumlaufs nur einmal beim Durchlaufen des vorgegebenen Umlauf­ bahnabschnitts erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück wäh­ rend seines Umlaufs am Anfang des vorgegebenen Umlaufbahnabschnitts in einen zwi­ schen den Meßtastern liegenden Erfassungsbereich hineinbewegt wird, daß der Durch­ messer des Werkstücks beim Durchgang durch den Umlaufbahnabschnitt erfaßt wird und daß das Werkstück am Ende des Umlaufbahnabschnitts aus dem Erfassungsbereich der Taster herausbewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meß­ kopf während des Durchlaufs des Werkstücks durch den vorgegebenen Umlaufbahnab­ schnitt um eine zur Achse der Umlaufbahn parallele Achse geschwenkt wird und daß die Schwenkbewegung des Meßkopfs in Abhängigkeit von der Bewegung des Werkstücks durch den Umlaufbahnabschnitt angetrieben und gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Meßkopfs durch das den vorgegebenen Umlaufbahnabschnitt durchlaufende Werkstück selbst angetrieben und geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mes­ sung des Werkstückdurchmessers etwa beim Durchgang des Werkstücks durch eine die Schwenkachse des Meßkopfes und die Achse der Umlaufbahn des Werkstücks verbinden­ de Ebene ausgeführt wird.
7. Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines exzentrisch um eine Umlaufachse umlaufenden Werkstücks, beispielsweise eines Hubzapfens einer auf einer Werkzeugma­ schine, insbesondere einer Schleifmaschine, rotierenden Kurbelwelle während ihrer Bear­ beitung mit einem Durchmessermeßkopf, welcher sich zur Messung des Durchmessers an die Umfangsfläche des Werkstücks anlegende Meßtaster aufweist und während der Mes­ sung der Bewegung des Werkstückes folgend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (17) das Werkstück (13) nur in einem vorgegebenen Umlaufbahnab­ schnitt mit seinen Meßtastern (18) für die Durchmessermessung erfassend ausgebildet und angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (17) um eine zur Umlaufachse (36) parallele stationäre Achse (19) schwenkbar ist und daß die Bewe­ gungsbahn eines zwischen den Meßtastern (18) des Meßkopfes (17) liegenden, das zu messende Werkstück (13) aufnehmenden Erfassungsbereiches (39) bei der Schwenkbe­ wegung des Meßkopfs (17) um seine Schwenkachse (19) in dem vorgegebenen Umlauf­ bahnabschnitt die Umlaufbahn (34) des Werkstücks (13) schneidet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßkopf (17) Antriebsmittel (13, 46) zugeordnet sind, welche den Meßkopf aus einer Eintrittsposition, in der die Meßtaster (18) zur Einführung des Werkstücks (13) in den Erfassungsbereich (39) wenigstens angenähert tangential zum Anfang des vorgegebenen Umlaufbahnabschnitts hin ausgerichtet sind, durch eine Meßzone, in der die Taster (18) den Durchmesser (D) des Werkstücks (13) abgreifen, in eine Austrittsposition schwenken, in der die Meßtaster (18)
hert tangential zur Bewegungsbahn (34) des Werkstücks am Ende des Umlaufbahnab­ schnitts hin ausgerichtet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (46) des Meßkopfes (17) an eine Steueranordnung (44) angeschlossen ist, welche die Schwenkbewegung des Meßkopfes in Abhängigkeit von der Umlaufbewegung eines in den Erfassungsbereich (39) der Meßtaster (18) eingetretenen Werkstückes (13) durch den vorgegebenen Umlaufbahnabschnitt steuernd ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel für die Schwenkbewegung des Meßkopfes (17) das in den Erfassungsbe­ reich (39) der Meßtaster (18) eingreifende, umlaufende Werkstück (13) selbst vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Taster (18) des Meßkopfes (17) als starres Referenzelement ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (17) ein in seiner Eintrittsposition an der Vorderseite des Werkstücks (13) in des­ sen Umlaufbahn (34) eingreifendes starres Führungslineal (33) aufweist, an welchem das Werkstück (13) während seines Durchlaufs durch den vorgegebenen Umlaufbahnabschnitt zum Schwenken des Meßkopfes (17) aus seiner Eintrittsposition in seine Austrittsposition anliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslineal (33) gleichzeitig als Referenzelement für die Messung des Werkstückdurchmessers (D) vorge­ sehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Meßkopf (17) aus seiner Austrittsposition in seine Eintrittsposition zurückschwenkender Rückstellantrieb (22) vorgesehen ist.
DE19616353A 1996-04-24 1996-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke Withdrawn DE19616353A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616353A DE19616353A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE59702626T DE59702626D1 (de) 1996-04-24 1997-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messem des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
EP97106038A EP0803323B1 (de) 1996-04-24 1997-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messem des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616353A DE19616353A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616353A1 true DE19616353A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616353A Withdrawn DE19616353A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE59702626T Expired - Fee Related DE59702626D1 (de) 1996-04-24 1997-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messem des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702626T Expired - Fee Related DE59702626D1 (de) 1996-04-24 1997-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messem des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0803323B1 (de)
DE (2) DE19616353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840801A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Walter Ag Niederlassung Vialog Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung
DE102011115254A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks
DE102012110673A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks
DE102007060661B4 (de) * 2007-12-17 2015-09-03 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Messvorrichtung, an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, angeordnet, zur Bestimmung der Querschnittsabmessung von rotationssymmetrischen Werkstück-Bereichen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69809667T2 (de) * 1997-09-23 2003-04-24 Unova U.K. Ltd., Aylesbury Verbesserungen an oder in Bezug auf Messen
CN107214575A (zh) * 2017-07-31 2017-09-29 江西杰克机床有限公司 一种固定式砂轮防护罩上的翻转量仪测量装置
CN107806809A (zh) * 2017-10-30 2018-03-16 浙江精雷电器股份有限公司 一种偏心距采集检测设备
CN113483643B (zh) * 2021-07-05 2023-03-31 桂林福达曲轴有限公司 一种曲轴油孔偏心距的检验方法
CN114111680B (zh) * 2021-12-04 2024-05-14 陕西渭河工模具有限公司 一种螺尖丝锥斜槽芯径的高精度检测装置及检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211590B2 (de) * 1971-04-20 1979-08-16 Veb Werkzeugmaschinenkombinat 7. Oktober Berlin, Ddr 1120 Berlin Absolutmeßsteuergerät für Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE3521710C2 (de) * 1984-07-03 1994-02-10 Schaudt Maschinenbau Gmbh Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE4412682A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Doerries Scharmann Ag Vorrichtung zum Vermessen exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE4419656C2 (de) * 1994-06-06 1996-05-15 Naxos Union Schleifmittel Einrichtung zur Durchmesser- und/oder Rundheitsmessung beim exzentrischen Rundschleifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211590B2 (de) * 1971-04-20 1979-08-16 Veb Werkzeugmaschinenkombinat 7. Oktober Berlin, Ddr 1120 Berlin Absolutmeßsteuergerät für Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE3521710C2 (de) * 1984-07-03 1994-02-10 Schaudt Maschinenbau Gmbh Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE4412682A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Doerries Scharmann Ag Vorrichtung zum Vermessen exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE4419656C2 (de) * 1994-06-06 1996-05-15 Naxos Union Schleifmittel Einrichtung zur Durchmesser- und/oder Rundheitsmessung beim exzentrischen Rundschleifen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840801A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Walter Ag Niederlassung Vialog Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung
US6449526B1 (en) 1998-09-08 2002-09-10 Walter A.G. Machine tool with automatic process control and monitoring
DE19840801B4 (de) * 1998-09-08 2005-09-15 Walter Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung und Verfahren zum Bearbeiten
DE102007060661B4 (de) * 2007-12-17 2015-09-03 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Messvorrichtung, an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, angeordnet, zur Bestimmung der Querschnittsabmessung von rotationssymmetrischen Werkstück-Bereichen
DE102011115254A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks
WO2013045484A1 (de) 2011-09-27 2013-04-04 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine und verfahren zur vermessung eines werkstücks
US9421667B2 (en) 2011-09-27 2016-08-23 Fritz Studer Ag Machine tool for measuring a workpiece
DE102012110673A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks
DE102012110673B4 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks
WO2014072314A1 (de) 2012-11-07 2014-05-15 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine und verfahren zur vermessung eines werkstücks
CN104822492A (zh) * 2012-11-07 2015-08-05 弗立兹·斯图特公司 用于测量工件的工具机和方法
US9568298B2 (en) 2012-11-07 2017-02-14 Fritz Studer Ag Machine tool and method for measuring a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803323A1 (de) 1997-10-29
EP0803323B1 (de) 2000-11-15
DE59702626D1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061444B4 (de) Drehmaschine mit einer Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Werkstückes auf solch einer Drehmaschine
DE4004237C2 (de)
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
DE4420137A1 (de) Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
DE102007050482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE102005029735A1 (de) Dimensionelle Messmaschine
EP0803323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messem des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE3511564A1 (de) Einrichtung zur messung der kreisformabweichung exzentrischer lagerflaechen, insbesondere von pleuellagern
DE10030087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Werkstücken
DE4412682C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen exzentrisch umlaufender Werkstücke
WO1998004379A1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern
EP0892693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von zähnen an rohlingen
DE19811459C1 (de) Messvorrichtung für Sägeblätter
DE4432317B4 (de) Meßvorrichtung für Spanwerkzeuge
DE3521710C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE10319947B4 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE69705873T2 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung für zylindrische Werkstücke
EP0315575A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Durchmesserermittlung von Walzen
DE3500050C2 (de) Meßkopf für Rundschleifmaschinen
DE69712222T2 (de) Verfahren zur steuerung einer werkzeugmaschine
AT511744B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
EP0289528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen.
WO1984004959A1 (en) Method and device for measuring the profile of a tooth
DE19634336A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Vermessen von Kreissägeblättern
DE2546508A1 (de) Verfahren zum ausgleichen von durch verformungen im spindelkasten bzw. im spindelkasten und im reitstock entstehenden abweichungen der werkzeugstellung von der sollstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee