DE19616032A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien

Info

Publication number
DE19616032A1
DE19616032A1 DE1996116032 DE19616032A DE19616032A1 DE 19616032 A1 DE19616032 A1 DE 19616032A1 DE 1996116032 DE1996116032 DE 1996116032 DE 19616032 A DE19616032 A DE 19616032A DE 19616032 A1 DE19616032 A1 DE 19616032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
plastics
conveyor belt
suction hood
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996116032
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Grad Remiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C C R VERFAHRENSTECHNIK MASCHI
Original Assignee
C C R VERFAHRENSTECHNIK MASCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C C R VERFAHRENSTECHNIK MASCHI filed Critical C C R VERFAHRENSTECHNIK MASCHI
Priority to DE1996116032 priority Critical patent/DE19616032A1/de
Publication of DE19616032A1 publication Critical patent/DE19616032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0234Mechanical separating techniques; devices therefor using gravity, e.g. separating by weight differences in a wind sifter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien, die nach einer ersten Zerkleinerungsstufe aussortiert werden.
Mit derartigen Einrichtungen werden verschmutzte Kunststoffe aufbereitet und wieder verwendbar gemacht. Zu diesem Zweck sind Recyclinganlagen bekannt, in denen die Kunststoffe zer­ kleinert, gewaschen und getrocknet werden. Die vorzerkleiner­ ten Kunststoffe werden nach einer Vorwäsche und einem Naßmahlen mechanisch oder thermisch getrocknet. In dem Wäscher werden Fremdmaterialien größer als 1 abgetrennt. Für das Naßmahlen werden Schneidmühlen eingesetzt. Deren Aufgabe ist es, in Verbindung mit Wasser und hoher Turbulenz die Kunststoffe zu Waschen. Fernerhin werden Waschkufen oder auch sogenannte Turbowäscher eingesetzt. Durch Zuga­ be von Heißwasser und Lösungsmittel oder durch beides wird ein Einweichprozeß/Loslösevorgang zur Befreiung von anhaf­ tendem Schmutz, Ettiketten od. dgl. erreicht.
Die älteren Anlagen sind sehr anfällig gegen Kunststoffe mit höheren Stretchanteilen (extrem dünne Folien), weil an den Naßmühlen ein erheblicher Verschleiß auftritt. Das Stretchma­ terial rutscht aufgrund seiner geringen Dicke zwischen Rotor- und Statormesser hindurch und wird dadurch schlecht oder gar nicht geschnitten. Dadurch baut sich das Stretchmaterial in der Mühle auf, die Leistung der Mühle sinkt extrem ab. Im schlimmsten Fall kommt es zur Verstopfung der Mühle und somit zu einer Betriebsunterbrechung.
Aufgrund eines immer stetig steigenden Aufkommens an Stretchmaterial (Dünnfolien) sind die bekannten Anlagen nicht mehr wirtschaftlich. Schon bei einem geringem Anteil an Stretchmaterial sinkt die Stundenleistung enorm ab, wodurch sich der Energiebedarf wesentlich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Nachteile der älte­ ren Anlage vermieden und gleichzeitig die Investitionskosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mittels eines Shredders gleichmäßig zerkleinerten, von Fremdmaterialien befreiten Kunststoffe im freien Fall mittels Unterdruck abge­ saugt, zur Abtrennung von Luft über einen Zyklon geleitet und anschließend in an sich bekannter Weise gewaschen und ge­ trocknet werden. Die zerkleinerten Kunststoffe können zur Ab­ trennung der Luft indirekt oder direkt in den Zyklon geleitet werden.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Shredder und einem darunter angeordneten Trans­ portband ist darin zu sehen, daß dem Transportband eine oder mehrere Magnettrommeln zum Abscheiden grober und/oder feiner FE-Anteile zugeordnet sind, daß am Ende des Trans­ portbandes mit Abstand dazu eine Absaugehaube angeordnet ist, die mit einem Zyklon und einem Gebläse verbunden ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung werden gegenüber der älteren Einrichtung die Vorteile erreicht, daß ein Vorwäscher entfällt und sich damit der Wasserbedarf verringert. Außerdem entfällt die Schneidemühle, wodurch sich die laufenden Kosten verringern, weil keine Messer mehr im Einsatz sind. Schließlich reduziert sich der Bedarf an elektri­ scher Energie, weil nur noch in der zweiten Stufe gewaschen und dort nicht mehr geschnitten wird. Die Betriebssicherheit wird durch weniger Betriebsunterbrechungen erhöht, weil keine Stillstandszeiten durch Messer-Wechsel auftreten. Letztlich wird die Produktionsleistung gesteigert, weil beim Einsatz von mit der Erfindung entfallenden Schneidmühlen mit zunehmen­ der Messerabstumpfung die Produktionsleistung sinkt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Übersicht.
Fig. 2 eine weitere Ausführung,
Fig. 3 die zweite Behandlungsstufe.
Folienballen, Ballen mit gemischten Kunststoffen oder beides werden vorzerkleinert einem Shredder 1 zugeführt und dort auf eine definierte Körnung gebracht. Dabei ist es unwichtig, wel­ che Shredderart eingesetzt wird. Es kann sich um einen Einwel­ len-, Zweiwellen- oder Mehrwellenshredder handeln. Entschei­ dend ist ein gleichmäßiges Endprodukt hinter dem Shredder ohne längliche und ohne undefinierte Kunststoffteilchen. Dies gilt sowohl für Folien als auch Hartkunststoffe, wie Flaschen­ kästen, Behälter, Haushaltsflaschen, etc. Unterhalb des Shred­ ders schließt sich ein Transportband 2 zur Aufnahme und zum Weitertransport des zerkleinerten Kunststoffes an. Oberhalb des Transportbandes ist als antimagnetische Zone ein Über­ bandmagnet 3 vorgesehen, mit dessen Hilfe grobe ferroma­ gnetische Teile ausgehoben und entfernt werden. Restliche kleine ferromagnetische Teile werden über eine am Ende 5 des Transportbandes 2 nachgeschaltete Magnettrommel 4 ausge­ schieden. Unterhalb dieser Magnettrommel 4 ist eine Doppel­ schurre 15 mit den zwei Wegen 16 und 17 vorgesehen. Über den Weg 16 werden die FF-Feinanteile und über den Weg 17 werden Steine, Glas oder andere nicht magnetische Fremdma­ terialien abgeführt.
Am Ende 5 des Transportbandes 2 ist eine sogenannte Steigsichtung vorgesehen, die aus einer Absaugehaube 6 mit Leitung 7 besteht, die zu einem Zyklon 8 mit Gebkäse 9 geführt ist. Gemäß Fig. 2 ist die Leitung 7 mit einem Gebläse 10 ver­ bunden, von dem aus eine Leitung 11 zu dem Zyklon 8 geführt ist. Die am Ende 5 vom Transportband 2 kommenden zerklei­ nerten Kunststoffe werden im freien Fall mittels der Absauge­ haube 6 durch Unterdruck angesaugt und zum Zyklon 8 ge­ führt. Die Absaugehaube 6 ist in ihrem Eintrittsquerschnitt 13 veränderbar. Der Querschnitt 13 kann mittels einer Einrichtung 14 verengt oder vergrößert werden. Somit tritt auch eine Ver­ änderung des Unterdruckes und der Absaugegeschwindigkeit auf. Zusätzlich kann die Absaugehaube 6 insgesamt gemäß Pfeil 12 geschwenkt und somit auf eine optimale Position ein­ gestellt werden. Der Unterdruck wird durch das Gebläse 9 bzw. 10 erzeugt. Die Drehzahlen der Gebläseflügelräder werden über einen Frequenzumformer geregelt, so daß eine zusätzli­ che Feineinstellung des Unterdruckes und damit eine Verbes­ serung des Trenngrades von Kunststoffen und Fremdmateriali­ en sichergestellt ist. Für die Abtrennung der beim Absaugen der Kunststoffe über die Absaugehaube 6 mit angesaugten Luft folgt der Zyklon 8. Das Kunststoff-Luft-Gemisch kann einmal indirekt oder zum anderen direkt (Fig. 2) dem Zyklon 8 zuge­ führt werden.
Durch dieses System werden nicht nur Folien, sondern auch Hartkunststoffe von Fremdbeimengungen wie Glas, Steine, Nichteisenmetalle und andere spezifisch schwere Anteile auf trockenem Wege ohne Wasserzusatz getrennt.
Im Anschluß an den Zyklon 8 wird der zerkleinerte, von Fremdmaterialien getrennte Kunststoff weiter behandelt. Diese zweite Behandlungsstufe ersetzt die bislang verwendeten Schneidmühlen. In dieser nachgeschalteten Stufe werden die Kunststoffe gewaschen und getrocknet.
Nach dem Sichtvorgang gelangt die gereinigte Ware über den Zyklon 8 und eine Zellenradschleuse 19 (zwecks druckloser Austragung bei indirekter pneumatischer Förderung) in ein Puffersilo 20 geeigneter Größe und Ausführung. Weitertrans­ portiert wird die Ware mittels eines Schrägförderbandes 21. Anstelle dieses Förderers kann auch eine pneumatische Förde­ rung eingesetzt werden, weil die Ware nur gering feucht ist. Hieran schließt sich ein Waschprozeß in einem Intensivwä­ scher 22 an, der ohne Schneidmesser arbeitet. Der Material- und Wasseraustrag erfolgt in einen oder mehrere Friktions­ wäscher 23 mit einer Wassereindüsung. In Verbindung damit ist eine Abtrennung von Papier, Ettiketten od. dgl. vorgesehen. Dann wird die Ware einem mechanischen Trockner 24 zuge­ führt, der ebenfalls Papier ablöst und trennt. Mit einem Gebläse 25 erfolgt ein pneumatischer Weitertransport in eine thermi­ sche Trockenstrecke. Diese besteht aus einem Mischbehälter 27 für Material und erhitzter Luft, einem Heizregister 26 zur Heißlufterzeugung, wobei die Beheizung elektrisch oder durch Öl- bzw. Gasbrenner erfolgt. Danach gelangt die Ware mittels eines Gebläses 28 in eine Trockenspirale 29, von der der Weitertransport pneumatisch mit Gebläse 30 zu einer weiteren Verarbeitung erfolgt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien, wobei die Fremdanteile nach einer ersten Zerkleinerungsstufe aussortiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels eines Shredders gleichmäßig zerkleinerten, von Fremdmaterialien befreiten Kunststoffe im freien Fall mittels Unterdruck abgesaugt, zur Abtrennung der Luft über einen Zyklon geleitet und anschließen in an sich be­ kannter Weise gewaschen und getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Kunststoffe mit Luft indirekt in einen Zyklon geleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Kunststoffe mit Luft direkt in einen Zyklon ge­ leitet werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 31 mit einem Shredder (1) und einem darunter angeordneten Transportband (2), dadurch gekennzeichnet, daß dem Transportband (2) eine oder mehrere Magnettrom­ meln (3, 4) zum Abscheiden grober und/oder feiner FE-Anteile zugeordnet sind, daß am Ende (5) des Transportbandes (2) mit Abstand dazu eine Absaugehaube (6) angeordnet ist, die mit einem Zyklon (8) und einem Gebläse (9 oder 10) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zyklons (8) zur indirekten Ansaugung des Kunst­ stoff-Luft-Gemisches ein Gebläse (9) vorgesehen ist, und daß der Zyklon (8) über eine Leitung (7) mit der Absaugehaube (6) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum direkten Ansaugen des Kunststoff-Luft-Gemisches eine Leitung (7) von der Absaugehaube (6) zu einem Gebläse (10) geführt ist, von dem eine Leitung (11) zum Zyklon (8) geführt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absaugehaube (6) gegenüber dem Ende (5) des Transportbandes (2) verschwenkbar (Pfeil 12) und der Eintrittsquerschnitt (13) der Absaugehaube (6) mittels einer Einrichtung (14) veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehzahlen der Gebläse (9, 10) über einen Frequenzumformer steuer- und regelbar sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb des Endes (5) des Transportbandes (2) eine Magnettrommel (4) mit einer nachgeschalteten Zwei- Wege-Schurre (15) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die am Stutzen (18) aus dem Zyklon (8) austretenden Kunststoffe in einer Intensiv-Waschkufe (22) ge­ waschen und in einem mechanischen Trockner (24) getrocknet werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stutzen (18) eine Zellenradschleise (19) mit einem Puffersilo (20) angeschlossen ist, an dessen Ausgang ein Schrägförderband (21) vorgesehen ist, das andererseits mit dem Wäscher (22) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Waschkufe (22) und dem Trockner (24) ein Friktionswäscher (23) geschaltet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem mechanischen Trockner (24) ein Mischbehälter (27) mit einem Lufterhitzer (26) und eine Troc­ kenspirale (29) nachgeschaltet sind, wobei jeweils Gebläse (25, 28, 30) vor und hinter dem Mischbehälter (27), sowie hin­ ter der Trockenspirale (29) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufterhitzer (26) elektrisch, mit Gas- oder Ölbrenner betreibbar ist.
DE1996116032 1996-04-23 1996-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien Withdrawn DE19616032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116032 DE19616032A1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116032 DE19616032A1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616032A1 true DE19616032A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116032 Withdrawn DE19616032A1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616032A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015025A1 (zh) * 2009-08-06 2011-02-10 宁波大发化纤有限公司 一种瓶片原料纸片分离装置
WO2012146974A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Ad Rem Nv Device and method for processing of shredder residues
CN104890143A (zh) * 2015-06-10 2015-09-09 河北吉悦再生物资回收有限公司 利用pet废旧塑料生产纤维原料用净瓶片的生产工艺
CN114310920A (zh) * 2022-03-15 2022-04-12 广东若贝特智能机器人科技有限公司 一种智能分拣并联机器人及其控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843060A (en) * 1973-06-20 1974-10-22 Gen Tire & Rubber Co Reclamation of fabric supported thermo-plastic sheet scrap
FR2666537A1 (fr) * 1990-09-11 1992-03-13 Otv D Procede et dispositif pour l'extraction des matieres plastiques contenues dans les dechets.
DE4312429C2 (de) * 1993-04-19 1995-04-13 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur trockenen Aufbereitung eines hauptsächlich Kunststoffteile enthaltenden Ausgangsgemenges aus Abfallkunststoff und Verunreinigungen sowie Anwendung des Verfahrens auf besondere Abfallkunststoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843060A (en) * 1973-06-20 1974-10-22 Gen Tire & Rubber Co Reclamation of fabric supported thermo-plastic sheet scrap
FR2666537A1 (fr) * 1990-09-11 1992-03-13 Otv D Procede et dispositif pour l'extraction des matieres plastiques contenues dans les dechets.
DE4312429C2 (de) * 1993-04-19 1995-04-13 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur trockenen Aufbereitung eines hauptsächlich Kunststoffteile enthaltenden Ausgangsgemenges aus Abfallkunststoff und Verunreinigungen sowie Anwendung des Verfahrens auf besondere Abfallkunststoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Folienabfälle werden der Produktion zugeführt. In: Kunststoffberater 1/2/1988,S.9 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015025A1 (zh) * 2009-08-06 2011-02-10 宁波大发化纤有限公司 一种瓶片原料纸片分离装置
WO2012146974A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Ad Rem Nv Device and method for processing of shredder residues
CN104890143A (zh) * 2015-06-10 2015-09-09 河北吉悦再生物资回收有限公司 利用pet废旧塑料生产纤维原料用净瓶片的生产工艺
CN114310920A (zh) * 2022-03-15 2022-04-12 广东若贝特智能机器人科技有限公司 一种智能分拣并联机器人及其控制系统
CN114310920B (zh) * 2022-03-15 2022-09-09 广东若贝特智能机器人科技有限公司 一种智能分拣并联机器人及其控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800445B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
EP0243747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen dergleichen Abfällen
DE102006054770A1 (de) Verfahren für das Recycling von Abfallkunststoff, insbesondere Mischkunststoff
DE2434493A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von feststoff-abfall
EP0883441B1 (de) Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2705939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten etikettierter Kunststoffartikel
HU210451B (en) Method and apparatus recycling of wastes
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
DE3535633A1 (de) Verfahren und anlage zum aufarbeiten von kunststoffmuell
CH620859A5 (en) System for reclaiming plastics
DE3911326A1 (de) Verfahren fuer die aufbereitung von aus kunststofformteilen bestehenden kuehlaggregatgehaeusen
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
EP0872322A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfallprodukten auf Basis von Kunststoffen
DE19616032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trennen unterschiedlicher Kunststoffe mit Fremdmaterialien
DE10149515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffproduktes aus recycelten, mit Zellulosebestandteilen behafteten Kunststoffabfällen
EP0515946B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kunststoff beschichteten textilen Stoffen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
DE4133915C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Treibgasen aus Schaumstoffen
DE4202095C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung und Aufbereitung von verstreckte Kunststoffe enthaltenden Abfällen
DE3508504A1 (de) Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen
DE19751629A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
EP0710512B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückgewinnen von Pack- und Inhaltstoffen
WO2001019583A1 (de) Gewinnung und verarbeitung von sortierten kunststoffen aus sortenvermischten altkunststoffen
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee