DE19615019A1 - Aufsteckclip für Mini- Lichterketten - Google Patents

Aufsteckclip für Mini- Lichterketten

Info

Publication number
DE19615019A1
DE19615019A1 DE19615019A DE19615019A DE19615019A1 DE 19615019 A1 DE19615019 A1 DE 19615019A1 DE 19615019 A DE19615019 A DE 19615019A DE 19615019 A DE19615019 A DE 19615019A DE 19615019 A1 DE19615019 A1 DE 19615019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
claw
fastening
legs
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19615019A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19615019A priority Critical patent/DE19615019A1/de
Publication of DE19615019A1 publication Critical patent/DE19615019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/10Fastening devices or clamps for Christmas tree decorations
    • A47G33/105Fastening means for Christmas tree candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Clip, der mit zwei im Winkel von ca. 90° zueinander stehenden, klauenartig bzw. klammerartig geformten Teilen zum Befestigen von elektrischen Mini-Lichterkettenkerzen auf Zweigen o. ä., versehen ist.
Die Kerzen von handelsüblichen elektrischen Mini-Lichterketten, die vorwiegend als Schmuck für Weihnachtsbäume verwendet werden, werden durch die beiden zu jeder Kerze führenden Kabel und einen Klemmring an den Zweigen eines Baumes befestigt. Bei dieser Art der Befestigung wird aus den beiden Kabeln eine Kabelschlaufe gebildet, die über den Zweig gestreift und mit Hilfe des Ringes zusammengezogen werden muß. Die Klemmkraft der Kabelschlaufe ist gering, daher können die Kerzen nicht gut senkrecht gestellt werden.
Da die Kabelschlaufe bei nahe am Stamm anzubringenden Kerzen weit über die Zweige gestreift werden muß, ist die Gefahr des Nadelns von Nadelbäumen bei der Befestigung, besonders aber bei der Demontage der Lichterketten, sehr groß.
Da für jede einzelne der zu befestigenden Kerzen eine Kabelschlaufe zu bilden ist, diese Schlaufe über den Zweig zu streifen und wieder zuzuziehen ist, gestaltet sich sowohl das Anbringen als auch die Demontage der Lichterketten zeitaufwendig.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Befestigungsclip zu schaffen, mit dem die Kerzen von Mini-Lichterketten schnell möglichst senkrecht am Zweig befestigt und schnell und mit wenig nadeln abgenommen werden können.
Diese Aufgaben werden von der Neuerung dadurch gelöst, daß die Kerze in den oberen, klauenartigen Teil des Clips eingeklemmt und mit dem klammerartigen Teil auf den Zweig aufgesteckt wird.
Durch die Klemmkraft der unteren Klammer kann der Clip senkrecht auf einen Zweig o. ä. aufgesteckt werden. Somit steht auch die im oberen Teiles Clips befestigte Kerze senkrecht.
Dadurch, daß die Kerzen nur eingeklemmt und auf den Zweig aufgesteckt werden müssen, ergibt sich eine - besonders beim Anbringen vieler Kerzen - erhebliche Zeitersparnis.
Bei der Demontage der Lichterkette können die Clips mit der Kerze einfach nach oben abgezogen werden. Somit wird nicht nur sehr viel weniger Zeit benötigt, es werden auch sehr viel weniger Nadeln abgestreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1-3 erläutert, wobei
Fig. 1 die Vorderansicht,
Fig. 2 die Draufsicht und
Fig. 3 die Seitenansicht darstellen.
Der in einem Stück gefertigte Clip besteht aus einem klauenartigen Teil (1), der zur Aufnahme eines Kerzengehäuses einer Mini-Lichterkette bestimmt ist und einem klammerartigen Teil (2), der zum Aufstecken von Clip und Kerze auf einen Zweig o. ä. dient.
Die beiden Schenkel (3) des klauenartigen Teils bilden einen nach vorne offenen Rahmen, dessen Größe und Form der leicht konischen Außenkontur des Kerzengehäuses von Mini-Lichterketten entspricht. Kerzengehäuse und Kabel können von oben eingeführt oder von vorne eingedrückt werden, wobei die runden Enden (4) der Schenkel zwar ein Eindrücken ermöglichen, die Kerze aber nicht herausrutschen kann.
Der klammerartige Teil besteht aus einer Säule (5), die für den wegen des ursprünglichen Befestigungsringes und der Kabel benötigten Abstand zwischen Kerze und Zweig sorgt und zwei sich anschließenden Schenkeln (6). Die Schenkel sind so geformt, daß sich zwischen ihnen zwei prismenförmige Öffnungen (7 und 8) und ein schmaler Spalt (9) ergeben. Das untere, größere Prisma (7) dient der Aufnahme dickerer Zweige o. ä., das kleinere (8) ist für dünnere Zweige vorgesehen. Der darüberliegende Spalt (9) dient sowohl der Dehnung, wenn die Dicke eines Zweiges die Größe der Prismen übersteigt und sorgt somit für die nötige Klemmwirkung, als auch der Aufnahme dünnster Zweige. Die Enden der Schenkel (10) sind leicht nach außen gebogen, um ein leichtes Aufstecken des Clips zu ermöglichen.
Der Clip wird vorzugsweise etwa in der in Fig. 1-3 wiedergegebenen Form im Spritzgußverfahren einstückig aus einem elastischen Kunststoff hergestellt.
Um die Kosten für das Spritzgußwerkzeug gering zu halten, könnte der Clip auch aus zwei Teilen bestehend ausgeführt werden, wobei der klauenartige Teil und der klammerartige Teil, mit entsprechenden Aussparungen versehen, einzeln gespritzt und dann zusammengeklebt werden könnten.
Auch eine Ausführung des Clips mit nur einem Prisma im klammerartigen Teil ist möglich.
Um je nach verwendetem Material eine bestmögliche Haftung am Zweig bzw. besonders guten Halt der Kerzenfassung zu erreichen, kann die Innenseite der Klammer- bzw. Klauenschenkel mit Riffelungen ausgestaltet werden.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß der Winkel zwischen dem klauenartigen Teil und dem klammerartigen Teil weniger oder mehr als 90° betragen könnte. Wenn die Öffnung für die Kerzenfassung dennoch so eingearbeitet wird, daß das Kerzengehäuse parallel zu dem klammerartigen Teil steht, wird die Auflagefläche der Klaue am Kerzengehäuse größer und die Kerze wird besser gehalten.
Weitere Ausführungen des Clips könnten mit angearbeiteten, auch andersfarbigen Schmuckelementen wie etwa Stern, Herz, Engel, Bärchen, Schneemann, Nikolaus versehen sein.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel des Clips, wobei, um das Aufstecken mehrerer Kerzen hintereinander auf einem Zweig zu erleichtern, der klammerartige Teil (2) gegenüber dem klauenartigen Teil (1) um 90° gedreht angearbeitet werden sollte.

Claims (8)

1. Aufsteckclip für Mini-Lichterketten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein klauenartiger Teil zur Aufnahme eines Kerzengehäuses (1)
  • - und ein klammerartiger Teil (2)
  • - mit eingearbeiteten Prismen (7 und 8)
  • - und einer Dehnspalte (9)
  • - senkrecht zueinander stehen (11).
2. Aufsteckclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der klauenartige Teil und der klammerartige Teil getrennt hergestellt und dann verbunden werden.
3. Aufsteckclip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Schenkel des klammerartigen Teils ein Prisma eingearbeitet ist.
4. Aufsteckclip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Schenkel des klammerartigen Teils gerundete Öffnungen eingearbeitet sind.
5. Aufsteckclip nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Schenkel Riffelungen aufweisen.
6. Aufsteckclip nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem klauenartigen und dem klammerartigen Teil des Clips mehr oder weniger als 90° beträgt.
7. Aufsteckclip nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dekorationselemente wie Engel, Sterne, Herzen, Glocken, Nikoläuse, Bärchen, Schneemänner . . . am Clip angebracht sind.
8. Aufsteckclip nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der klammerartige Teil gegenüber dem klauenartigen Teil um 90° gedreht angearbeitet ist.
DE19615019A 1996-04-17 1996-04-17 Aufsteckclip für Mini- Lichterketten Withdrawn DE19615019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615019A DE19615019A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Aufsteckclip für Mini- Lichterketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615019A DE19615019A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Aufsteckclip für Mini- Lichterketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615019A1 true DE19615019A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615019A Withdrawn DE19615019A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Aufsteckclip für Mini- Lichterketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292475B2 (en) 2009-09-01 2012-10-23 D Alelio John R Method for enhancing the frictional grip of a clip-on lampshade
US10215214B2 (en) 2016-10-24 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Multi-engagement push clip assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292475B2 (en) 2009-09-01 2012-10-23 D Alelio John R Method for enhancing the frictional grip of a clip-on lampshade
US10215214B2 (en) 2016-10-24 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Multi-engagement push clip assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959185A1 (de) Kabeldurchführung
DE3200596C2 (de)
DE20013022U1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE19615019A1 (de) Aufsteckclip für Mini- Lichterketten
DE20202731U1 (de) Weihnachtsbaumstruktur für Dekorationslampen
DE20105005U1 (de) Christbaumständer mit Seilzug
DE102011055449A1 (de) Dekorationshalter sowie Befestigungsmittel für eine Lichterkette
DE2922541C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einem Betonpfahl
DE7726318U1 (de)
DE1539597A1 (de) Versenkt eingebaute Anzeigeeinrichtung
DE3408077C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden an einer Lochplatte
DE102018001189A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleute
DE3003233A1 (de) Verfahren zur vertikalen halterung stabfoermiger gegenstaende, insbesondere baumstaemme, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE10000627A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
DE3801638C2 (de)
DE102020102005A1 (de) Leuchte mit LED-Band
DE29921861U1 (de) Blockierungsvorrichtung für mindestens eine Zugschnur
DE20016898U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE6916389U (de) Elektrische christbaumkerze
EP2662618A1 (de) Leuchte
DE20112497U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Standarten, Wimpeln, kleinen Fahnen o.dgl. an Kraftfahrzeugen
DE20120201U1 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines Flügels an ein Festteil
DE20103182U1 (de) Dekorationslampen-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee