DE19614689C2 - Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen - Google Patents

Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen

Info

Publication number
DE19614689C2
DE19614689C2 DE19614689A DE19614689A DE19614689C2 DE 19614689 C2 DE19614689 C2 DE 19614689C2 DE 19614689 A DE19614689 A DE 19614689A DE 19614689 A DE19614689 A DE 19614689A DE 19614689 C2 DE19614689 C2 DE 19614689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
screw
feed
conveyor
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19614689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614689A1 (de
Inventor
Maximilian Bauknecht
Hans Lutze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORSCHETT, PETER, 66787 WADGASSEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19614689A priority Critical patent/DE19614689C2/de
Priority to EP97112270A priority patent/EP0891799B1/de
Publication of DE19614689A1 publication Critical patent/DE19614689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614689C2 publication Critical patent/DE19614689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/007Screw type gasifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B7/04Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with longitudinal divisions
    • F27B2007/046Radial partitions
    • F27B2007/048Radial partitions defining an helical chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Die Anlage kann für alle Anwendungsgebiete eingesetzt werden, in welchen Ausgangssubstanzen getrocknet, ent­ fettet, oder auf andere Weise thermisch behandelt werden müssen, oder bei welchen eine Trennung der flüssigen von den festen Bestandteilen erfolgen soll.
Es sind bereits zahlreiche Anlagen zur Entölung fettiger Substanzen bekannt. Bei einer Gruppe erfolgt dabei die Reinigung der Substanzen durch einen Waschvorgang (DE 32 23 011 A1, DE 43 32 702 A1, DE 41 15 920 A1). Grundlegender Nachteil ist, daß durch die Anwendung von Waschsubstanzen oft eine erhöhte Umweltbelastung zu verzeichnen ist.
In DE 38 16 493 A1 wird ein Verfahren zur Zerlegung eines Ausgangsproduktes, vorzugsweise Walzzunder, in seine Bestandteile beschrieben. Dabei wird das Ausgangsprodukt einer thermischen Behandlung unterzogen. Es wird in metallische und nichtmetallische Feststoffe sowie in dampfförmige bzw. gasförmige Medien zerlegt. Das Ausgangsprodukt wird indirekt beheizt, so daß es nicht mit den wärmetragenden Medien in Verbindung kommt. Die in einem Drehtrommelofen ausgegasten Bestandteile aus dem Walzzunder werden bis auf eine Restgasmenge in eine flüssige Phase überführt. Das Restgas wird abgesaugt und verbrannt bzw. aufbereitet. Die verflüssigte Komponente wird in einer Entölungsanlage auf Restöl filtriert. Das Öl wird gereinigt und der Wiederverwendung zugeführt. Das Wasser wird, bevor man es an die Umwelt weitergibt, biologisch gereinigt und neutralisiert. Die metallischen und nichtmetallischen Feststoffe werden mittels mechanischer und/oder elektromagnetischer Trennverfahren in metallische und nichtmetallische Fraktionen aufge­ spalten.
Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe (z. B. Stäube, Schlämme, Walzzunder, Altsand und dgl.) beschreibt DE 41 09 136 A1. Durch Einleitung eines Gases in ein Schüttgutbett wird eine Wirbelschicht erzeugt, die teilweise aus Schüttgut besteht und von oben beheizt wird. Die Beheizungsintensität ist steuerbar, so daß einerseits die Feststofftemperatur und andererseits die sich in dem oberhalb der Wirbelschicht befindlichen Gasraum herrschende Gastemperatur beeinflußbar sind. Zur Erzeugung der Wirbelschicht wird das Schüttgut einem Wirbelschichtofen zugeführt.
Es sind weiterhin Anlagen zur Herstellung von Holzkohle und zur Gewinnung von Holzgas aus Holzresten bekannt.
Dabei ist derzeitig die Verarbeitung von kontaminierten Holzabfällen aufgrund der hohen Umweltbelastung ein großes Problem dar.
Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Aufbereitung von Abfällen aus Fettabscheidern z. B. bei Großküchen und Gaststätten. Die Trennung der flussigen wässrigen Substanzen von den Fettablagerungen erfolgt derzeitig fast ausschließlich durch Mehrkammer­ systeme, bei welchen im entstehenden Abwasser noch wesentliche Verunreinigungen vorhanden sind. Die Fett­ rückstände müssen als Sondermüll entsorgt werden. Derzeitig sehr kostenaufwändig ist auch die Aufbereitung von Sickerwasser aus Deponien, da das Sickerwasser über Rohrleitungen der Kläranlage zugeführt werden muß. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Trocknung feuchter Materialien, wie z. B. Getreide, Reis, Obst (z. B. zur Herstellung von Trockenobst), denn die derzeitig dafür eingesetzten Anlagen sind sehr kostenaufwändig. Auch die Vergasung von medizinischen Anfällen entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen ist mit der erfindungsgemäßen Anlage möglich.
In DE 26 00 530 A1 wird eine Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen beschrieben, die eine Zuführung und eine Ableitung für die Ausgangssubstanzen aufweist. Diese Anlage weist einen Reaktor mit einer Fördereinrichtung auf, welche von einem Gehäuse ummantelt ist. Zwischen der Außenwand des Reaktors und dem Gehäuse der Fördereinrichtung befindet sich ebenfalls ein Heizraum zur indirekten Erwärmung der Ausgangssubstanzen. Weiterhin ist gleichfalls am Reaktor eine Absaugeinrichtung für die entstandenen Dämpfe und Gase angeordnet. Die Absaugung der Gase und Dämpfe wird durch einen Unterdruck realisiert. Dazu müssen Eintritt und Austritt für die Absaugung der Dämpfe geschlossen werden, wodurch der Beschickungs- bzw. Entleerungsprozeß immer unterbrochen werden muß. In DE PS 6 23 180 wird eine Anlage beschrieben, welche die Neben- und/oder Übereinanderanordnung von ummantelten Fördereinrichtungen in einem Reaktor beschreibt. Die übereinander angeordneten Fördereinrichtungen stehen miteinander in Verbindung. Diese Verbindungen sind nicht hermetisch dicht zueinander abgeschlossen, vielmehr wird der Stoff ohne irgendwelche Abdichtungen von einer Fördereinrichtung zur darunterliegenden Fördereinrichtung geleitet. Die entstehenden Gase und Dämpfe werden durch einen Sammler abgeführt, der durch die Außenwand des Ofens in dessen Innenraum reicht und nicht mit den Fördereinrichtungen direkt verbunden ist. In DE 28 42 126 A1 wird ein Pyrolyse-Reaktor beschrieben, dessen Retorte eine veränderbare Neigung aufweist.
Allgemein sind alle bisher bekannten Anlagen zur thermischen Behandlung von Ausgangsstoffen konstruktiv aufwendig und kostenintensiv und jeweils für nur ein spezielles Anwendungsgebiet ausgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen zu entwickeln, die einen einfachen Aufbau aufweist und eine zuverlässige Arbeitsweise bei einer hohen Lebensdauer garantiert, mit einem minimalen Energieeinsatz arbeitet und für die verschiedensten Anwendungsgebiete einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
Die Anlage ist bekannter Weise mit einer Zuführung für die Ausgangsubstanzen und einer Abführung für die thermisch behandelten Substanzen, sowie mit einer Heizeinrichtung ausgestattet. Erfindungsgemäß wird in einem Reaktor (Durchlaufofen) mindestens eine Förder­ einrichtung zur Erzeugung der kontinuierlichen Vorschub- und Umwälzbewegung angeordnet. Bei Anwendung von nur einer Fördereinrichtung befindet sich in definiertem Abstand zu einer inneren Wandung des Reaktors eine weitere äußere Wandung, so daß zwischen beiden Wandungen ein Heizraum entsteht, der mit einem Heizmedium, beispielsweise den Abgasen einer industriellen Ein­ richtung, durchströmt und beheizt wird und somit zur indirekten Beheizung des Innenraumes des Reaktors dient. Am Reaktor ist weiterhin eine Absaugeinrichtung für die durch die thermische Behandlung ggf. entstandenen Dämpfe und Gase vorgesehen. Sind die Gase und Dämpfe brennbar, kann die Absaugeinrichtung mit einer an der äußeren Reaktorwandung angeordneten Verbrennungs- und Heizeinheit verbunden und zur Beheizung der Anlage genutzt werden. Der Reaktor kann vorteilhafter Weise in einem definierten Winkel so geneigt sein. Die Absaugeinrichtung befindet sich dann vorteilhafter Weise an dem Ende des Reaktors, welches höher gelegen ist.
Die Zuleitung für das Heizmedium in Form der Abgase wird vorzugsweise an dem Ende des Reaktors angeordnet, an welchem sich die Zuführung für die Ausgangssubstanz befindet. Die Ableitung der Abgase erfolgt vorzugsweise am gegenüberliegenden Ende des Reaktors. Die Förderein­ richtung ist in Form einer oder mehrerer Transport­ schnecken ausgebildet, da mit diesen eine zuverlässige Transport- und Umwälzbewegung der Ausgangssubstanz erzielt wird.
Jede Transportschnecke wird in einem Schneckenmantelrohr geführt. Der Außendurchmesser der jeweiligen Transport­ schnecke ist dem Innendurchmesser des Schneckenmantel­ rohres so angepaßt, daß eine zuverlässige Transport- und Umwälzbewegung erfolgt und dabei an der Innenwandung des Schneckenmantelrohres möglichst keine Ablagerung der Ausgangssubstanz erfolgen kann. Zur Abführung der entstandenen Dämpfe weisen die Schneckenmantelrohre nach oben gerichtete Öffnungen auf. Über den Öffnungen sind zur weiteren Ableitung Profile so über dem Schnecken­ mantelrohr befestigt, daß sie mit ihren Außenkanten einerseits dicht anliegen und andererseits zwischen dem Schneckenmantelrohr und dem Profil ein Zwischenraum entsteht. An einem oder mehreren Durchbrüchen der Profile sind die Abgasleitungen angeschlossen, welche die Dämpfe oder Gase über die Absaugung entweder zur Verbrennungs- und Heizeinheit oder zu einem Kondensator führt.
Um einen hohen Durchsatz der Anlage auf relativ geringer Stellfläche zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn mehrere Transportschnecken in Reihe nebeneinander und/oder übereinander angeordnet werden. Alle Schnecken­ mantelrohre einer Anlage werden vom Außenmantel des Reaktors umschlossen. Der Raum zwischen den Schnecken­ mantelrohren und dem Außenmantel wird vom Heizmedium durchströmt und dient zur indirekten Beheizung des Ausgangsstoffes, welcher mit den Transportschnecken durch die Schneckenmantelrohre transportiert wird.
Dabei werden die thermisch zu behandelnden Ausgangs­ substanzen über die Zuführeinrichtung dem Reaktor zuge­ führt. Während der Zuführung zum Reaktor kann eine Vortrocknung der Ausgangssubstanz bei einer Temperatur im Bereich von 100°C bis 150°C erfolgen. Der dabei entstehende Wasserdampf wird abgeführt und durch Abkühlen in die flüssige Phase überführt. Die Ausgangssubstanzen werden nachfolgend einem von außen indirekt beheizten Reaktor zugeführt und in diesem unter einer kontinu­ ierlichen Vorschub- und Umwälzbewegung bei einer dem jeweiligen Ausgangsprodukt und dem beabsichtigten Endergebnis angepaßten Temperatur erhitzt. Durch diese im Reaktor herrschende Temperatur werden je nach Art der Ausgangssubstanz und entsprechend des Anwendungsgebietes aus dieser die flüssigen Bestandteile in die gasförmige Phase überführt. Diese Öl- und Fettdämpfe werden abgesaugt und können beispielsweise zur indirekten Beheizung des Reaktors einer Verbrennungs- und Heizeinheit zugeführt werden, wobei dann die weitere Beheizung des Reaktors entweder zusätzlich oder aus­ schließlich mit den als Abfallprodukt abgeschiedenen Öl- und Fettdämpfen erfolgt. Die anfängliche Beheizung kann in dem Maße verringert werden, wie die Heizleistung durch die mit den Öl- und Fettdämpfen versorgten Verbrennungs- und Heizeinheit steigt. Zur anfänglichen indirekten Erwärmung des Reaktors können als Anschubenergie beispielsweise die Abgase einer industriellen Ein­ richtung, insbesondere die in einem Walzwerk bzw. Hochofen anfallenden Abgase genutzt werden.
Nach Anlaufen des Entölungsvorganges erfolgt die Zufuhr der Energiemenge für die indirekte Beheizung durch die industrielle Einrichtung und die Zufuhr der Energiemenge für die indirekte Beheizung durch die Verbrennung der gewonnenen Öl-Gas-Phase in Abhängigkeit von der im Reaktor vorhandenen Temperatur über eine entsprechende Regel- bzw. Steuereinrichtung.
Eine weitere Variante besteht darin, daß die entstandene Öl- und Fettdämpfe in einem Ölkondensator verflüssigt und filtriert und der Wiederverwendung oder einem Verbrennungsmotor zugeführt werden. Der Durchsatz der Ausgangssubstanz wird in Abhängigkeit von der zu verarbeitenden Menge der zu Ausgangssubstanz festgelegt. Für die Entölung von Walzzunder sollte er zum Beispiel im Bereich von 3 bis 5 Tonnen pro Stunde liegen. Die Durchlaufdauer sollte bei der Entölung von Walzzunder mindestens 20 Minuten betragen. Die für die jeweilige Ausgangssubstanz zur zuverlässigen gewünschten thermischen Behandlung erforderlichen Durchlaufzeiten können durch vorherige Versuche leicht ermittelt werden.
Beim Einsatz der Anlage zur Klärschlammtrocknung werden im Reaktor die darin enthaltenen organischen Bestandteile vergast und anschließend verbrannt. Die mengenmäßig geringen Rückstände können z. B. Erde beigemengt werden.
Zur Aufbereitung von Abfällen aus Fettabscheidern werden beispielsweise zwei Anlagen hintereinander angeordnet. In der ersten Anlage erfolgt bei einer Temperatur von ca. 100°C bis 150°C die Entwässerung und in der nachge­ schalteten zweiten Anlage werden die fettigen Substanzen auf eine Temperatur die deren Übergang in die Gasphase gewährleistet, erhitzt und dadurch verdampft. Das ent­ stehende Gas kann zur Energieversorgung der gesamten Anlage eingesetzt werden. Damit entfällt eine große Menge von Sondermüll.
Zur Aufbereitung von Sickerwasser bzw. Sickerstoffen aus Deponien wird in der Anlage das Sickerwasser bei einer entsprechenden Temperatur verdunstet. Der Wasserdampf wird kondensiert und kann aufgrund seines Reinheitsgrades sofort dem Grundwasser zugeführt werden. Die notwendige Energie zum Betreiben der Anlage kann dabei teilweise oder vollständig aus dem auf der Deponie gesammelten Methangas zur Verfügung gestellt werden.
Zur Trocknung von Lebensmitteln werden diese ebenfalls im Reaktor auf die notwendige Temperatur erwärmt, wobei die darin enthaltene Feuchtigkeit verdunstet und abgesaugt wird.
Die Vergasung von Holzresten, von Leder- und Textilabfällen, von medizinischen Abfällen, von nachwachsenden Rohstoffen usw. ist mit der erfindungs­ gemäßen Anlage ebenfalls möglich. Durch die Vergasung dieser Substanzen wird eine wesentliche Volumen- und Gewichtsreduzierung der zu entsorgenden Substanzen erzielt, und die Umwelt entlastet.
Weiterhin kann im Reaktor kostengünstig Holzkohle hergestellt werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht in der Möglichkeit des Mischens verschiedener Ausgangsstoffe unter Tempera­ tureinwirkung.
Entsprechend der Ausgangsstoffe wird der Anlage eine Einrichtung zur vorherigen Entwässerung vorgeschaltet. Weiterhin bestimmt die Art des Ausgangsstoffes, ob die entstehenden Gase und Dämpfe im Prozeß zur Energie­ erzeugung genutzt werden können.
Die Art der Anschubenergie kann entsprechend des Standortes gewählt werden.
Aus den vg. Ausführungen wird deutlich, daß das Herz der Anlage der Generator mit den darin angeordneten Trans­ porteinrichtungen ist. Entsprechend der Ausgangssubstanz und des angestrebten Endergebnisses werden die Ver­ fahrensparameter, wie Prozeßtemperatur, Durchlaufzeit und -menge festgelegt. Diese Parameter werden vorteilhafter Weise durch Referenzversuche ermittelt. Weiterhin be­ stimmt die Ausgangssubstanz, ob dem Reaktor eine Ent­ wässerungs- bzw. Trocknungseinheit vorgeschaltet werden muß. Ebenfalls wahlweise kann dem Reaktor ein Kondensator oder eine Verbrennungseinheit nachgeordnet werden.
Weiterhin können zwei oder drei Anlage miteinander kombiniert werden.
Durch diese Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich die vg. beschriebenen vielfältigsten Anwen­ dunggebiete für den Einsatz der erfindungsgemäßen Anlage.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungs­ beispiel und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Prinzipdarstellung einer Anlage unter Anwendung einer Transportschnecke
Fig. 1a: Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gem. Fig. 1
Fig. 2a: Prinzipdarstellung einer Anlage unter Anwendung von drei Transportschnecken im Längsschnitt
Fig. 2b: Seitenansicht gem. Fig. 2a
Fig. 2c: Draufsicht gem. Fig. 2a
Fig. 3: Steuer- bzw. Regelprozeß
Die erfindungsgemäße Anlage wird am Beispiel der Entölung von Walzzunder beschrieben. Die Ausgangssubstanz SA in Form des Walzzunders gelangt über eine Zuführung 1 in den Reaktor 2. Hat der Walzzunder einen relativ hohen Feuchtigkeitsgrad kann der Zuführung 1 eine Heizeinheit 3 zugeordnet sein, die den Walzzunder so erwärmt (ca. 100°C bis 150°C), daß der Wasseranteil verdampft. An der Zu­ führeinrichtung 1 ist dann auch eine Ableitung 4 für den entstehenden Wasserdampf vorgesehen, der anschließend durch Kondensation in die flüssige Phase überführt wird. Im Reaktor 2 wird die Ausgangssubstanz SA durch eine Transportschnecke 5 vorwärts bewegt und umgewälzt und auf eine Temperatur im Bereich von 280°C bis 400°C erwärmt. Durch die hohe Temperatur werden die im Walzzunder vorhandenen Öle und Fette in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Mit einer Absaugeinrichtung 6 werden die entstandenen Öl- und Fettdämpfe abgesaugt und einer am Reaktor 2 angeordneten Verbrennungs- und Heizeinheit 7 zugeführt. Am anderen Ende werden die entfetteten Substanzen SE über eine Abführung abgeleitet. Der Reaktor 2 weist eine Außenwandung W auf, in welcher die Transportschnecke 5 im zugehörigen Schneckenmantel­ rohr M angeordnet ist. Zwischen der Außenwandung W des Reaktors 2 und dem Schneckenmantelrohr M wird ein Heiz­ raum 10 gebildet. An einem Ende des Reaktors 2 befindet sich die Zuleitung 9 für das Heizmedium zum Heizraum 10 und am anderen Ende die Ableitung 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 ist die Zuleitung 9 am Ende des Reaktors 2 angeordnet, an welchem sich die Zuführung 1 für die Ausgangssubstanz SA befindet. Am gegenüberliegenden Ende des Reaktors 2 befindet sich die Ableitung 11 für das Heizmedium, die Abführung für die entölte Substanz SE in Form des Walzzunders und die Absaugeinrichtung 6. Zur zuverlässigen Ableitung der Öl- und Gasdämpfe ist im Schneckenmantelrohr M eine oben liegende Öffnungen 12 vorgesehen. Gem. Fig. 1a ist über der Öffnung 12 im Schneckenmantelrohr M eine Abdeckung in Form eines Profils 13 angeordnet. In diesem Fall ist es als U-Profil ausgebildet. Das U-Profil liegt mit den beiden Enden seiner parallelen Schenkel dicht am Schneckenmantelrohr M an. Zwischen dem Verbindungssteg der parallelen Schenkel und dem Schneckenmantelrohr ist ein Abstand vorgesehen, der das ungehinderte Durchströmen der Öl- und Gasdämpfe gewährleistet. Im Profil 13 ist eine weitere Öffnung 14 vorgesehen, an welcher ein Rohr 15 dicht befestigt ist, welches die Verbindung zur Absaugeinrichtung 6 herstellt. Da die Innenwandung des Schneckenmantelrohres M einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist, kann eine auswechselbare Innenbuchse 16 vorgesehen werden. Diese weist ebenfalls Öffnung 12 auf, die unter der Öffnung 12 im Schneckenmantelrohr M liegt. Ist die Innenbuchse 16 verschlissen, kann diese einfach ausge­ wechselt werden.
Der Reaktor 2 ist gem. Fig. 1 in einem definierten Winkel α geneigt, um die Strömungsverhältnisse für das Heiz­ medium und die Öl- und Gasdämpfe zu verbessern. Weiterhin wird durch die Neigung der Transportschnecke 5 die Umwälzbewegung der Ausgangssubstanzen SA begünstigt. Die Öffnung im Profil 13 und das daran angeschlossene Rohr 15 befinden sich dabei am höchstgelegenen Punkt. Durch die Nutzung der abgeschiedenen Öl- und Fettdämpfe zur Beheizung des Reaktors 2 kann der Energieaufwand zum Betreiben der Anlage auf ein Minimum reduziert werden. Dem Heizraum 10 werden dabei vorzugsweise als Anschub­ energie die Abgase einer industriellen Einrichtung, z. B. eines Hochofens oder eines Walzwerkes, zugeführt. Diese Anschubenergie kann in dem Maße verringert werden, wie zusätzliche Energie durch die Verbrennung der erzeugten Öl- und Fettdämpfe zur Verfügung gestellt wird. Stehen am Einsatzort der Anlage keine industriellen Abgase für die Anschubenergie zur Verfügung, kann dafür auch eine andere Beheizungsart z. B. ein Ölbrenner genutzt werden.
Nach dem Anlaufen der Anlage kann diese dann wie vg. beschrieben, durch die erzeugten Öl- und Fettdämpfe weiter beheizt werden. Genügt die durch die Verbrennung der Öl- und Fettdämpfe nicht zur Erzeugung der erfor­ derlichen Temperatur von 280°C-400°C im Heizraum 10, wird zur Aufrechterhaltung des Prozesses durch eine Regel- und Steuereinrichtung S wieder Anschubenergie EA zugeführt. Zur Erhöhung des Durchsatzes können auch mehrere Transportschnecken 5 in Reihe oder parallel neben und/oder übereinander angeordnet werden. Dabei weist jedes Schneckenmantelrohr M an einem Ende einen Zuführ­ durchbruch und am anderen Ende einen Ableitdurchbruch auf. Bei der Reihenanordnung ist das jeweils nachgeordnete Schneckenmantelrohr M an seinem Zuführ­ durchbruch mit dem Ableitdurchbruch des vorgelagerten Schneckenmantelrohres M hermetisch dicht verbunden. Das erste Schneckenmantelrohr M ist mit seinem Zuführdurchbruch mit der Zuführung 1 der Ausgangssubstanz SA und das in Reihe zuletzt angeordnete Schneckenmantel­ rohr M mit seinem Ableitdurchbruch mit der Abführung 8 für die entölte Substanz SE ebenfalls hermetisch dicht verbunden.
Es besteht die Möglichkeit, in einem Reaktor 2 mehrere zueinander in Reihe geschaltete Transportschnecken 5 parallel anzuordnen.
Eine Variante, bei welcher drei Transportschnecken 5.1, 5.2, 5.3 übereinander und in Reihe in einem Außenmantel M des Reaktors 2 angeordnet sind, wird in Fig. 2 gezeigt. Jede Transportschnecke 5.1, 5.2, 5.3 befindet sich in einem Schneckenmantelrohr M1, M2, M3 und ist an ihren Enden an den beiden Seitenflächen der Außenwandung W des Reaktors 2 gasdicht gelagert. Der Antrieb aller drei Transportschnecken 5.1, 5.2, 5.3 erfolgt über eine gemeinsame Antriebseinheit A. Die Schnittdarstellung in Fig. 2a zeigt den Längsschnitt durch die Anlage. In der Zeichnung links befindet sich oben am Reaktor 2 die Zuführung 1 für die zu entölenden Ausgangssubstanzen SA. Dabei ist in diesem Fall keine zusätzliche Heiz­ einrichtung zur Entwässerung des Walzzunders vorgesehen (für Walzzunder mit relativ geringem Feuchtigkeitsgrad). Die rohrförmige Zuführung 1 für die Ausgangssubstanz SA ist hermetisch dicht mit dem Zuführdurchbruch 17.1 im ersten Schneckenmantelrohr M1 der ersten Transport­ schnecke 5.1 verbunden. Der Ableitdurchbruch 18.1 des ersten Schneckenmantelrohres M1 ist mit dem Zuführ­ durchbruch 17.2 des zweiten Schneckenmantelrohres M2 über ein erstes Verbindungsrohr 19.1 und der Ableitdurchbruch 18.2 des zweiten Schneckenmantelrohres M2 ist mit dem Zuführdurchbruch 17.3 des dritten Schneckenmantelrohres M3 über ein zweites Verbindungsrohr 19.2 hermetisch dicht verbunden. An den Ableitdurchbruch 18.3 des dritten Schneckenmantelrohres M3 schließt sich ebenfalls her­ metisch dicht die Abführung 8 für die entölte Substanz SE an. Über jedem Schneckenmantelrohr M1, M2, M3 befinden sich die Profile 13, an welche die Abgasleitungen 20 angeschlossen werden. In diesem Fall sind an jedem Schneckenmantelrohr (Profil) an zwei Positionen Abgas­ leitungen 20 angeschlossen. Die Abgasleitungen 20 führen zu einer gemeinsamen Absaugeinrichtung 6 und weiter zu einem Ölkondensator 21. Zur besseren Reinigung des Innenraumes des Reaktors 2 kann, wie angedeutet dargestellt, eine Reinigungsöffnung 22 vorgesehen werden. Eine Seitendarstellung der Anlage gem. Fig. 2a wird in Fig. 2b dargestellt. An der Rückwand der Außenwandung W des Reaktors 2 befindet sich dabei die Zuleitung 9 und an der Vorderwand die Ableitung 11 für das Heizmedium. Die Abgasleitungen 20 werden vor den Schneckenmantelrohren M vorbeigeführt.
Aus der Draufsicht der Anlage gem. Fig. 3 wird deutlich, daß die Zuleitung 9 und die Ableitung 11 für das Heizmedium an gegenüberliegenden Enden des Reaktors 2 angeordnet sind.
Die Ausgangssubstanz SA (Walzzunder) gelangt durch die Zuführung 1 in die erste Transportschnecke 5.1 und wird in Pfeilrichtung bis zur Abführung 8 an der dritten Transportschnecke 5.3 bewegt.
Gleichzeitig strömt das Heizmedium durch den Innenraum der Außenwandung W des Reaktors 2 und erwärmt im Heizraum 10 die Schneckenmantelrohre M1, M2 und M3 und somit indirekt die Ausgangssubstanz SA. Die in der Ausgangssubstanz SA enthaltenen Öle und Fette werden während ihres Durchlaufs erwärmt und in die gasförmige Phase überführt. Durch die in den Schneckenmantelrohren M1, M2 und M3 angeordneten Öffnungen 12 und über den Raum zwischen den Profilen 13 und deren Durchbrüche bzw. Öffnungen 14 gelangen die Öl- und Fettdämpfe über die daran befestigten Abgasleitungen 15 zur Absaugeinrichtung 6 und weiter zum Ölkondensator 21. In diesem werden die Öl- und Fettdämpfe in die flüssige Phase überführt. Das entstandene Ölkondensat kann gelagert und der Wiederverwendung oder einem Verbrennungsmotor zugeführt werden. Zusätzlich kann mit einem Filter die Reinigung des Ölkondensats von eventuellen Schwebeteilchen erfol­ gen.
In Fig. 3 ist eine Möglichkeit der Steuer- und Regelung der Anlage in Abhängigkeit von der im Reaktor 2 vorhandenen Temperatur dargestellt.
Die Zufuhr der Ausgangsenergie EA in den laufenden Prozeß P erfolgt in Abhängigkeit von der Prozeßtemperatur Tist und von der als Führungsgröße in die Steuereinheit S eingegebenen Solltemperatur Tsoll. Weiterhin kann dem Prozeß P bedarfsweise Zusatzenergie EZ zugeführt werden, die aus der Verbrennung der abgesaugten Gase gewonnen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen eine einfache und kostengünstige Variante zur Entölung fettiger Substanzen geschaffen. Durch die Möglichkeit der Nutzung der Öl- und Fettdämpfe für die Beheizung der Anlage kann der Notwendige Energieeinsatz auf ein Minimum reduziert werden. Die Anordnung mehrerer Transportschnecken neben und/oder übereinander verringert den Platzbedarf der Anlage wesentlich.

Claims (5)

1. Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen (SA) mit einer Zuführung (1) für die Ausgangssubstanzen (SA) und einer Ableitung (8) für die behandelten Substanzen (SE), sowie mit einer Heizeinrichtung, wobei in einem Reaktor (2) mindestens eine Fördereinrichtung (5) in Form einer Transportschnecke zur Erzeugung einer kontinuierlichen Vorschub- und Umwälzbewegung der Ausgangssubstanz (SA) angeordnet wird, die von einem Schneckenmantelrohr (M) ummantelt ist, der Raum zwischen der Außenwandung (W) des Reaktors (2) und dem Gehäuse (M) der Fördereinrichtung (5) von einem Heizmedium durchströmt wird und somit als Heizraum (10) zur indirekten Erwärmung der Ausgangs­ substanz (SA) dient, am Reaktor (2) eine Absaug­ einrichtung (6) für die durch die thermische Behandlung entstandenen Gase und Dämpfe angeordnet ist, die wahlweise entsprechend der Zusammensetzung und der beabsichtigten Weiterverwendung mit einer, an der äußeren Reaktorwandung (W) angeordneten, Verbrennungs- und Heiz­ einheit (7) oder mit einem Kondensator (21) verbunden ist, und wobei mehrere jeweils von einem Schneckenmantelrohr (M) ummantelte Fördereinrichtungen (5) in Reihe oder parallel neben und/oder übereinander im Reaktor (2) angeordnet sein können und dabei jede Fördereinrichtung (5) im Schneckenmantelrohr (M) an einem Ende einen Zuführdurchbruch und am anderen Ende einen Ableitdurchbruch aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die jeweils nachgeordnete Fördereinrichtung an ihrem Zuführdurchbruch mit dem Ableitdurchbruch der vorgelagerten Fördereinrichtung sowie die erste Fördereinrichtung mit ihrem Zuführdurchbruch mit der Zuleitung für die Ausgangssubstanz und die in Reihe zuletzt angeordnete Fördereinrichtung mit ihrem Ableitdurchbruch mit der Ableitung für die thermisch behandelte Substanz (SE) hermetisch dicht verbunden sind,
  • 2. daß zur zuverlässigen Ableitung der Gase und Dämpfe jedes Schneckenmantelrohr (M) über seine gesamte Länge eine oder mehrere Öffnungen (12) aufweist, die mit einer profilartigen Abdeckung (13) versehen sind, wobei zur Ableitung der Gase und Dämpfe ein Zwischenraum zwischen Schneckenmantelrohr (M) und Abdeckung (13) vorhanden ist, und daß die Abdeckung (13) mindestens einen Durchbruch (14) aufweist, an welchem die Abgasleitung (20) angeschlossen wird und
  • 3. daß bedarfsweise zur Beheizung des Reaktors die Abgase einer industriellen Anlage genutzt werden.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) im Schneckenmantelrohr (M) als Längsschlitz ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) als U-Profil ausgebildet ist und mit den beiden Enden seiner parallelen Schenkel gasdicht am Schneckenmantelrohr (M) anliegt und daß zwischen dem Verbindungssteg der parallelen Schenkel und dem Schneckenmantelrohr (M) ein Abstand vorhanden ist, der das ungehinderte Durchströmen der Öl- und Gasdämpfe gewährleistet.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenmantelrohr (M) eine auswechselbare Innenbuchse (16) aufweist, die über deren gesamte Länge reicht und die ebenfalls nach oben gerichtete Öffnungen (12) aufweist, die im wesentlichen mit den Öffnungen (12) im Schneckenmantelrohr (M) fluchten.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (9) für das Heizmedium an dem Ende des Reaktors (2) angeordnet ist, an dem sich die Zuführung (1) für die Ausgangsubstanz (SA) befindet und daß die Ableitung (11) für das Heizmedium am gegenüberliegenden Ende des Reaktors (2) liegt.
DE19614689A 1996-04-13 1996-04-13 Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen Expired - Fee Related DE19614689C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614689A DE19614689C2 (de) 1996-04-13 1996-04-13 Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen
EP97112270A EP0891799B1 (de) 1996-04-13 1997-07-17 Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614689A DE19614689C2 (de) 1996-04-13 1996-04-13 Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen
EP97112270A EP0891799B1 (de) 1996-04-13 1997-07-17 Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614689A1 DE19614689A1 (de) 1997-10-16
DE19614689C2 true DE19614689C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=26024727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614689A Expired - Fee Related DE19614689C2 (de) 1996-04-13 1996-04-13 Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0891799B1 (de)
DE (1) DE19614689C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016421U1 (de) 2006-11-22 2009-04-02 Morschett, Peter Anlage zur Behandlung und Aufbereitung von Abfallstoffen aus Verbundmaterialien, insbesondere Verbundkartons (Tetrapacks)
DE102010035518A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Guido Pusch Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energieträgern

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941468A (en) * 1998-01-22 1999-08-24 Sterile Technology Industries, Inc. Waste treatment apparatus and method
NL1012372C2 (nl) * 1999-06-16 2000-12-19 Hildamon B V Werkwijze en inrichting voor het reinigen van grond.
DE19932822C2 (de) * 1999-07-14 2003-11-20 Johann Hochreiter Vorrichtung zum Entgasen von organischen Substanzen
DE20007206U1 (de) * 2000-04-18 2000-09-21 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zur Behandlung von Walzzunderschlämmen
AT4543U1 (de) * 2000-04-18 2001-08-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur behandlung von walzzunderschlämmen
WO2001096249A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines kohlenwasserstoffhältigen abfallstoffes
AT413105B (de) * 2000-06-23 2005-11-15 Stoeckl Friedrich Vorrichtung zur erzeugung von schwelgas
EP1197543A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Danieli Corus Technical Services BV Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohle
WO2002070151A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Earl Gingras Auger cleaning of solids
US7165933B2 (en) 2001-12-04 2007-01-23 Kag Holding A/S Screw pump for transporting emulsions susceptible to mechanical handling
DE102004030368A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Kirchner, Hans Walter, Dipl.-Ing. Kontinuerlich arbeitender Gleichstrom-Festbettvergaser für Festbrennstoffe mit Mantelrohrwärmetauscher
CN100436092C (zh) * 2006-06-13 2008-11-26 无锡锡通工程机械有限公司 加热螺旋输送机
DE102007012112C5 (de) * 2007-03-13 2016-08-18 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
CA2582801C (en) 2007-03-26 2009-06-02 Tr3 Energy Inc. Soil remedying using an enclosed conveyor with air extraction
DE102007018875A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 COLLISI, Jörg Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehalts in der Luft
RU2010144971A (ru) * 2008-04-03 2012-05-10 Норт Каролина Стейт Юниверсити (Us) Автотермальные и мобильные усушечные устройства
US8161663B2 (en) 2008-10-03 2012-04-24 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction
CN101429595B (zh) * 2008-11-21 2010-06-23 东莞市松山科技集团有限公司 一种密闭式离解脱硫反应器及其系统
EA201170918A1 (ru) * 2009-01-07 2012-02-28 Эм-Ай Эл.Эл.Си. Декантор песка
DE202009010830U1 (de) * 2009-02-05 2010-02-11 Eurotherm Technologies Ag Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors
US8276289B2 (en) 2009-03-27 2012-10-02 Terra Green Energy, Llc System and method for preparation of solid biomass by torrefaction
US8449724B2 (en) 2009-08-19 2013-05-28 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Method and system for the torrefaction of lignocellulosic material
DE102009039629A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufkonzentrierung von Emulsionen
DK2536495T3 (da) * 2010-02-16 2019-07-22 Gim Holding Bv Fremgangsmåde og apparat til udvinding af brændbare drivmidler og gasser ud fra organiske stoffer
SE536795C2 (sv) * 2012-09-28 2014-08-19 Cassandra Oil Technology Ab Reaktor, metod för att öka verkningsgraden i en reaktor ochanvändning av reaktorn
DE102012024204B4 (de) 2012-12-04 2018-02-01 HS TechTransfer UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorrichtung in Form eines Thermolyse-Rotations-Reaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen
DE102014216640A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitung von festen, Metall aufweisenden Rückständen aus Schlämmen, insbesondere der Magnetproduktion, zur metallurgischen Weiterverarbeitung
CN106345791A (zh) * 2016-09-14 2017-01-25 霍普科技(天津)股份有限公司 一种餐厨垃圾分离回收装置
WO2021016877A1 (zh) * 2019-07-30 2021-02-04 李媛媛 物料处理设备
CN111533429A (zh) * 2020-05-29 2020-08-14 上海泽淦环境技术有限公司 热脱釜
ES2930068B2 (es) * 2021-06-03 2023-07-28 Eco Tecnologias Integrales S L Equipo para higienización de residuos sólidos urbanos en continuo
CN116753712B (zh) * 2023-08-21 2023-10-20 山西大地民基生态环境股份有限公司 一种用于赤泥回收利用的混合粉末处理装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623180C (de) * 1932-10-06 1935-12-14 Valorisation Ind Des Combustib Ununterbrochen wirkender Tieftemperaturverkokungsofen
DE2600530A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Deco Ind Verfahren und einrichtung zur gewinnung nutzbarer kohlenwasserstoffprodukte
DE2842126A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Anlagen Leasing Service Pyrolyse-reaktor zur umsetzung von abfall
DE3223011A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und anlage zur reinigung von mit fettigen substanzen, insbesondere oel, verschmutztem walzzunder und zur gewinnung von erdoel aus oelhaltigen mineralien
DE3816493A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-16 Hartmann Helmut Verfahren zur zerlegung eines ausgangsproduktes, vorzugsweise walzzunder, in seine bestandteile
DE4109136A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Kuettner Gmbh & Co Kg Dr Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten schadstoffbelasteter abfallstoffe
DE4115920A1 (de) * 1991-05-16 1993-03-04 Thyssen Industrie Verfahren und vorrichtung zur reinigung koerniger materialien von fettigen substanzen, insbesondere oel
DE4332702A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Installationsdose für elektrische Installationsgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706684A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Kurt Von Dipl Chem D Beckerath Verfahren zur entfernung von fluechtigen schadstoffen aus kontaminierten boeden, sanden, schlaemmen und vergleichbaren feststoffaggregaten und rueckstaenden
DE3842446C1 (de) * 1988-12-16 1990-10-04 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De
AT398129B (de) * 1991-01-14 1994-09-26 Waagner Biro Ag Drehrohrwärmebehandlungsanlage, insbesondere drehrohrofen
NO172838C (no) * 1991-06-28 1993-09-15 Norsk Hydro As Fremgangsmaate og anlegg for behandling av avfallsprodukter
DE4237161C2 (de) * 1992-11-04 1995-11-30 Ellinghaus Umweltschutzanlagen Vorrichtung zum Aufbereiten von aluminiumhaltigen Materialien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623180C (de) * 1932-10-06 1935-12-14 Valorisation Ind Des Combustib Ununterbrochen wirkender Tieftemperaturverkokungsofen
DE2600530A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Deco Ind Verfahren und einrichtung zur gewinnung nutzbarer kohlenwasserstoffprodukte
DE2842126A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Anlagen Leasing Service Pyrolyse-reaktor zur umsetzung von abfall
DE3223011A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und anlage zur reinigung von mit fettigen substanzen, insbesondere oel, verschmutztem walzzunder und zur gewinnung von erdoel aus oelhaltigen mineralien
DE3816493A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-16 Hartmann Helmut Verfahren zur zerlegung eines ausgangsproduktes, vorzugsweise walzzunder, in seine bestandteile
DE4109136A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Kuettner Gmbh & Co Kg Dr Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten schadstoffbelasteter abfallstoffe
DE4115920A1 (de) * 1991-05-16 1993-03-04 Thyssen Industrie Verfahren und vorrichtung zur reinigung koerniger materialien von fettigen substanzen, insbesondere oel
DE4332702A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Installationsdose für elektrische Installationsgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016421U1 (de) 2006-11-22 2009-04-02 Morschett, Peter Anlage zur Behandlung und Aufbereitung von Abfallstoffen aus Verbundmaterialien, insbesondere Verbundkartons (Tetrapacks)
DE102010035518A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Guido Pusch Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energieträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0891799A1 (de) 1999-01-20
DE19614689A1 (de) 1997-10-16
EP0891799B1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614689C2 (de) Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DD207971A5 (de) Einrichtung zur trocknung von feststoffen
EP0241657B1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe
EP0474890A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm
DE102007056905A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE102007056907A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE3513541A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von organischen schlaemmen
DE19713714C2 (de) Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
DE2851005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schlamm
EP0701491A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE102005000768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE19729585C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Entsorgung von Klärschlamm
DE2724271A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde
DE4200890A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung organisch belasteter mineralstoffe
DE4337623C2 (de) Verfahren zur Entwässerung und Entölung von Ölschlämmen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3126709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung industrieller abwaerme aus dem waermeinhalt metallurgischer schlacke
EP2228347A1 (de) Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm
CH673467A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MORSCHETT, PETER, 66787 WADGASSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101