DE19614197C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen

Info

Publication number
DE19614197C1
DE19614197C1 DE19614197A DE19614197A DE19614197C1 DE 19614197 C1 DE19614197 C1 DE 19614197C1 DE 19614197 A DE19614197 A DE 19614197A DE 19614197 A DE19614197 A DE 19614197A DE 19614197 C1 DE19614197 C1 DE 19614197C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
tooth
blade body
evaluation unit
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19614197A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl Ing Gerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerling Automation GmbH
Original Assignee
Gerling Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29622683U priority Critical patent/DE29622683U1/de
Application filed by Gerling Automation GmbH filed Critical Gerling Automation GmbH
Priority to DE19614197A priority patent/DE19614197C1/de
Priority to DE59700537T priority patent/DE59700537D1/de
Priority to AT97920562T priority patent/ATE185301T1/de
Priority to US09/155,413 priority patent/US6523438B1/en
Priority to JP9535737A priority patent/JP2000502617A/ja
Priority to KR1019980708067A priority patent/KR20000005347A/ko
Priority to AU26917/97A priority patent/AU2691797A/en
Priority to EP97920562A priority patent/EP0892693B1/de
Priority to PCT/DE1997/000650 priority patent/WO1997037809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614197C1 publication Critical patent/DE19614197C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden von Zähnen mit einem Sägeblattgrundkörper, wo­ bei die Vorrichtung mit einer Zahnzuführeinrichtung, einer Aufnahmeeinrichtung für einen Sägeblattgrundkörper und einer Befestigungseinrichtung ausgerüstet ist, über die die Zähne mit dem Sägeblattgrundkörper verbunden werden.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE 37 17 610 C2 bekanntgeworden.
Mit der bekannten Vorrichtung können Hartmetallzähne an ein Kreissägeblatt automatisch angelötet werden. Über eine Dreh­ einrichtung wird jede Ausnehmung am Grundkörper des Kreissä­ geblatts bis zur Anlage auf einen Hartmetallzahn zugedreht und sobald der Hartmetallzahn am Grundkörper des Kreissäge­ blatts anliegt, wird der Zahn mit dem Grundkörper verlötet. Nachdem alle Zähne mit dem Grundkörper verlötet sind, wird das Sägeblatt auf beiden Seiten geschliffen, damit die Hart­ metallzahnflanken nicht in einer unzulässigen Weise bzw. un­ regelmäßig über die Seitenflächen des Grundkörpers vorste­ hen. Werden die anzulötenden Zähne fehlerhaft am Grundkörper des Sägeblatts positioniert, so werden die Zähne unzurei­ chend ausgerichtet mit dem Grundkörper verlötet, und es ist eine Nachbearbeitung mit erhöhtem Schleifmitteleinsatz not­ wendig, damit das erstellte Sägeblatt wie gewünscht ausge­ bildet ist. Weiterhin müssen die zum Einsatz kommenden Zähne ausreichend breit dimensioniert sein. Um eine Ausrichtung der Zähne gegenüber dem Grundkörper des Sägeblatts zu errei­ chen, wird der Grundkörper vor Beginn des Anlötprozesses ausgerichtet und anschließend werden alle Zähne angelötet. Bei diesem Vorgang entsteht unabhängig von der Güte des Löt­ vorganges eine Streubreite, mit der die Zähne am Grundkörper befestigt werden. Zur Zeit werden Genauigkeiten, d. h. Anlö­ tungen erreicht, die bezogen auf eine vorbestimmte Lage am Sägeblattgrundkörper im Toleranzbereich von 0,05 bis 0,2 mm liegen. Anschließend werden die Zahnflanken überschliffen, damit entweder kein Überstand oder bevorzugt ein gleichmäßi­ ger Überstand entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, Zähne an Sägeblättern derart zu befestigen, daß geringere Toleranz­ schwankungen als beim Stand der Technik erreicht werden und nachfolgende Bearbeitungsvorgänge entfallen oder zeitlich wesentlich minimiert werden können.
Die Erfindung wird bezüglich des Verfahrens dadurch gelöst, daß der Zahn bzw. die Zähne und der Sägeblattgrundkörper vermessen und anschließend die erfaßten Daten dahin gehend ausgewertet werden, daß eine Auswerteeinheit die Anordnung jedes einzelnen Zahns am Sägeblattgrundkörper festlegt, so daß der jeweilige Zahn unter der Maßgabe am Sägeblattgrund­ körper befestigt wird, daß der Zahn entweder ansatzlos mit den Seitenflächen des Sägeblattgrundkörpers fluchtet oder unter Berücksichtigung der Abmessungen des Sägeblattgrund­ körpers und jedes einzelnen Zahns mit minimierter Toleranz zu einer vorbestimmten Lage am Sägeblattgrundkörper angebracht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, daß jeder einzelne Zahn einer Ausnehmung am Sägeblattgrund­ körper individuell angepaßt werden kann. Der einzelne Zahn kann zentrisch an den Sägeblattgrundkörper angepaßt werden, weil alle lokalen Maße des Zahns sowie des Sägeblattgrund­ körpers einer Auswerteeinheit bekannt sind, die die Koordi­ nation der Zuordnung steuert. Über die erfindungsgemäße Ver­ fahrensweise lassen sich Toleranzschwankungen von 0,04 mm erreichen, d. h. wie der Zahn bezüglich einer Bezugsebene ausgerichtet ist. Mechanische Abnützungen, die sich im Dau­ erbetrieb einer Vorrichtung einstellen, können bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden, weil die Lagepositionie­ rung eines jeden Zahns zum Sägeblattgrundkörper und umge­ kehrt immer neu bestimmt wird. Es ist auch denkbar, daß die Zähne vorab vermessen werden, und dem Sägeblattgrundkörper nur optimal angepaßte Zähne zugeführt werden, damit keine bzw. nur eine geringe Nachbearbeitung notwendig ist. Die er­ faßten Daten eines Zahns, beispielsweise Breite, Länge, Dicke, Schneidwinkel und die vergleichbaren Maße des Sägeblatt­ grundkörpers werden einer Auswerteeinheit zugeführt, die diese Daten auswertet und optimiert einander zuordnet. Soll­ ten nach der Befestigung des Zahns am Sägeblatt im Bereich der Ausformung noch Nachbearbeitungsschritte notwendig sein, so können diese zeitlich erheblich reduziert werden.
Unter minimierter Toleranz zu einer vorbestimmten Lage am Sägeblattgrundkörper ist zu verstehen, daß der Zahn mög­ lichst über beide Seitenflächen gleichmäßig weit übersteht oder daß die Zähne gleichmäßig weit über eine Seitenfläche vorstehen oder daß die Zähne links und rechts versetzt nach einem vorgegebenem Muster über die Seitenflächen vorstehen. Die Zähne können mit ihren Zahnflanken auch bündig mit einer Seitenfläche fluchten und über die andere Seitenfläche defi­ niert vorstehen.
Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung von kreisrunden Sägeblättern mit großen Durchmessern eingesetzt werden, weil es dort bekannterweise zu großen Toleranzschwankungen kommt, die mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren weitgehend ausgeglichen werden kön­ nen. Eine größere Genauigkeit heißt in diesem Zusammenhang ein gleichmäßigerer Überstand aller Zähne. Ein daraus resul­ tierendes geringeres Schleifaufmaß führt zu einem verringer­ ten Schleifscheibenverschleiß. Dünne Sägeblätter lassen sich mit verbesserter Güte herstellen, weil beide radial verlau­ fende Zahnflanken auf beiden Seiten gleichzeitig überschlif­ fen werden können.
In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens werden die von der Auswerteeinheit zur Bestimmung jedes Zahns und jedes Sägeblattgrundkörpers erfaßten Daten in Sig­ nale umgesetzt, die Maltemittel des Zahns und/oder des Sä­ geblattgrundkörpers aktivieren, die jeden einzelnen Zahn vorbestimmt ausrichten, insbesondere zentrisch, und dem Sä­ geblattgrundkörper zuordnen. Die Haltemittel des Zahns bzw. des Sägeblattgrundkörpers sind kontrolliert verfahrbar und die Auswerteeinheit gibt den Befestigungsvorgang, z. B. Lö­ ten, erst frei, wenn der einzelne Zahn optimal am Sägeblatt­ grundkörper bzw. umgekehrt positioniert ist.
In weiterer bevorzugter Anwendung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens erfolgt die ausgerichtete Zuordnung von einem Zahn zu dem Sägeblattgrundkörper dadurch, daß entweder der Zahn oder der Sägeblattgrundkörper oder der Zahn und der Säge­ blattgrundkörper gleichzeitig verfahren werden. Mit diesen Maßnahmen wird die gewünschte Positionierung jedes einzelnen Zahns am Sägeblattgrundkörper und umgekehrt schnellstmöglich erreicht.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfaßt die Auswerteeinheit die Breite jedes einzelnen Zahns und die Breite des Sägeblattgrundkörpers und über diese Kenngrößen wird die Anordnung jedes einzelnen Zahns am Säge­ blattgrundkörper festgelegt. Dies hat den Vorteil, daß mit der Erfassung von nur zwei Parametern, die Steuerung der La­ gepositionierung von Zahn zu Sägeblattgrundkörper sicher und präzise erfolgen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Breiten von Sägeblättern (Dicken, Stärken) nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ erfassen und manuelle Nachjustierungen bekannter Art, die beim Einsatz unterschiedlicher Sägeblattgrundkörper notwendig sind, ent­ fallen. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Breite des Sägeblattgrundkörpers und bei Bedarf die Breite des Sägeblattgrundkörpers im jeweiligen Zahnbereich nochmals getrennt erkannt und erfaßt und die Maschinenparam­ ter werden automatisch an veränderte Verhältnisse angepaßt.
In weiterer bevorzugter Nutzung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird erstens der einzelne Zahn jeweils seitlich von zwei verfahrbaren Maltebacken, insbesondere Keramikbacken, gehalten, die die Breite jedes einzelnen Zahns erfassen und dessen Kennwert der Auswerteeinheit übermitteln, zweitens wird jeweils die Breite des Sägeblattgrundkörpers im Bereich eines Zahns erfaßt und der dafür vorgesehene, mindestens ei­ ne Meßfühler ermittelt die Breite des Sägeblattgrundkörpers und die ermittelten Daten werden der Auswerteeinheit zuge­ führt. Der Sägeblattgrundkörper verfährt bei ortsfester Hal­ terung des Zahns in eine Position, in der der Zahn mit dem Sägeblattgrundkörper verbunden wird. Mit den angegebenen Mitteln lassen sich die gewünschten, relevanten geometri­ schen Daten des Zahns und des Sägeblattgrundkörpers sicher ermitteln, so daß neben einer kostengünstigen Ermittlung der benötigten Daten auch eine störungsfreie Erfassung der Daten im Dauerbetrieb gewährleistet ist.
Bevorzugt werden in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Zähne an kreis- oder bandförmigen Sägeblattgrund­ körpern befestigt, die aus Hartmetall oder Diamant herge­ stellt sind. Der Sägeblattgrundkörper ist aus Metall, Kunst­ stoff oder einem Verbundwerkstoff. Werden sehr hochwertige Zähne am Sägeblattgrundkörper befestigt, so bietet das er­ findungsgemäße Verfahren erstens den Vorteil, daß bei der exakten Ausrichtung des jeweiligen Zahns zum Sägeblattgrund­ körper nur geringste Nachbearbeitungen notwendig sind und zweitens müssen geringere Übermaße vorgehalten werden. Kann die Nachbehandlung an den Hartmetall- bzw. Diamantzähnen weitgehend entfallen, so kann man auf einen aufwendigen Schleifprozeß nahezu gänzlich verzichten und hochwertiges und teures Material wird am Zahn belassen und nicht abge­ schliffen.
Bevorzugt werden die Zähne mit dem Sägeblattgrundkörper über einen Hartlötprozeß verbunden. Diese Verbindungstechnik hat sich bewährt und stellt auch unter starker Beanspruchung ei­ nen sicheren Materialverbund dar.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bzgl. der Vorrichtung da­ durch gelöst, daß die Zahnzuführeinrichtung Mittel zur Be­ stimmung der Zahnbreite jedes einzelnen Zahns aufweist, daß die Aufnahmeeinrichtung für den Sägeblattgrundkörper Mittel zur Bestimmung der Breite des Sägeblattgrundkörpers auf­ weist, daß die Vorrichtung eine Auswerteeinheit für die er­ mittelten Daten aus der Zahnzuführeinrichtung und der Auf­ nahmeeinrichtung für den Sägeblattgrundkörper aufweist und daß von der Auswerteeinheit gesteuerte Mittel zum Verfahren des Zahns und/oder des Sägeblattgrundkörpers vorgesehen sind, die unter Verwertung der Daten aus der Auswerteeinheit jeden einzelnen Zahn am Sägeblattgrundkörper vorbestimmt po­ sitionieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich übersichtlich aufbauen, so daß die Meßwertgeber und die Meßwertnehmer für den Zahn und den Sägeblattgrundkörper gut einsehbar sind. Über die Auswerteeinheit wird der Verfahrensprozeß gesteu­ ert. Die mechanischen Mittel zum Malten der zu verbindenden Werkstoffe sowie die Meßwertaufnehmer bzw. -geber und die Mittel zum Verfahren des Zahns und/oder des Sägeblattgrund­ körpers sind so ausgelegt, daß beispielsweise der Hartlöt­ vorgang bei größter Präzision und in kürzester Arbeitszeit abgewickelt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind in der Zahnzuführeinheit Haltebacken für den Zahn vor­ gesehen, wovon die Auswerteeinheit die Positionslage minde­ stens eines Maltebackens erfaßt und auswertet. In der Auf­ nahmeeinrichtung für den Sägeblattgrundkörper ist ein Meß­ fühler vorgesehen, der der Auswerteeinheit Daten übermit­ telt, die zur Bestimmung der Breite des Sägeblattgrundkör­ pers im Bereich eines jeweiligen Zahns geeignet sind. Die Aufnahmeeinrichtung für den Sägeblattgrundkörper weist von der Auswerteeinrichtung gesteuert mindestens einen Taster auf, der den Sägeblattgrundkörper in eine zum Zahn ausge­ richtete exakt vorbestimmbare Position verfährt. Mit diesen Mitteln läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft ausführen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Taster den Sägeblatt­ grundkörper bei einem kreisförmig ausgebildeten Sägeblatt­ grundkörper längs der Rotationsachse und bei einem bandför­ mig ausgebildeten Sägeblattgrundkörper quer zur axialen Er­ streckung des Bandes verfährt. Mit dieser Maßnahme kann der jeweilige Zahn ortsfest gehalten werden und der Sägeblatt­ grundkörper wird in eine Position verfahren, die gewährlei­ stet, daß beispielsweise der Zahn zentrisch, d. h. auf bei­ den Seiten des Sägeblattgrundkörpers gleich weit überstehend bzw. fluchtend mit den Seitenflächen des Sägeblattgrundkör­ pers ausgerichtet ist.
Der Taster bzw. die Taster können sowohl Mittel zur Erfas­ sung der Breite des Sägeblattgrundkörpers als auch Mittel zum Verfahren des Sägeblattgrundkörpers umfassen. Mit einer derartigen Ausgestaltung eines Tasters wird dem Taster eine Doppelfunktion zugeordnet. Die Anordnung der Komponenten im Bereich des Hartlötvorganges wird übersichtlicher.
Es versteht sich, daß erfindungsgemäß auch nur ein Parame­ ter, nämlich am Zahn und/oder am Sägeblattgrundkörper gemes­ sen und ausgewertet werden kann, damit die angestrebte To­ leranzverbesserung von Zahn zu Sägeblattgrundkörper erreicht wird. Die verwendeten Zähne können auch vorgeschliffen und anschließend am Sägeblattgrundkörper befestigt werden. Letztendlich kann in Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Genauigkeit des Zahnüberstandes am Sägeblattgrundkörper erheblich ver­ bessert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der bei­ gefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Fig. 1, 2 und 3 dargestellt und in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Verfahrensfließbild des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens;
Fig. 2 ein Kreissägeblatt im Ausschnitt von zwei Zähnen, wobei ein Zahn am Sägeblattgrundkörper befestigt ist und eine weitere gezeigte Ausnehmung am Säge­ blattgrundkörper noch einen Zahn aufnehmen kann;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung im Bereich des Hartlötvorganges mit er­ findungsgemäßen Mitteln zum Erfassen der geometri­ schen Kenngrößen von Zahn und Sägeblattgrundkörper sowie mit erfindungsgemäßen Mitteln zum Verfahren von einem Zahn und/oder einem Sägeblattgrundkörper aufgrund einer Anweisung von einer Auswerteein­ heit.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen das erfindungsge­ mäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die Gegenstände der einzelnen Figuren sind teilweise stark ver­ größert dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
Fig. 1 zeigt ein Verfahrensfließbild 10, das den Verfahrens­ ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens aufzeigt. Innerhalb einer Vorrichtung arbeiten eine Zahnzuführungseinrich­ tung 11, eine Aufnahmeeinrichtung 12 für einen Sägeblatt­ grundkörper, eine Befestigungseinrichtung 13 und eine Aus­ werteeinheit 14 zusammen. Maltebacken 15 wird in Pfeilrich­ tung 16 ein Zahn zugeführt, der von den Maltebacken 15 um­ klammert ausgerichtet, verschoben und ortsfest gehalten wird. Die Maltebacken 15 können zum Greifen des Zahns in Pfeilrichtungen 17, 18 verfahren werden. Im Bereich von Ta­ stern 19, ist ein Sägeblattgrundkörper gehalten, der aus der Aufnahmeeinrichtung 12 in Pfeilrichtung 20 den Tastern 19 bzw. dem Zahn, der über die Maltebacken 15 gehalten wird, zugeführt wird. Die Taster 19 sind in Pfeilrichtungen 21, 22 verfahrbar. Die Haltemittel für den Sägeblattgrundkörper und den Zahn sind in dem Verfahrensfließbild 10 nicht darge­ stellt. Ebenfalls wurde auf eine Darstellung eines Zahns bzw. eines Sägeblattgrundkörpers verzichtet. Die Taster 19 und die Maltebacken 15 können die geometrischen Kenngrößen eines Zahns bzw. des Sägeblattgrundkörpers erfassen und über Informationsträger 23, 24, 25, 26 werden ermittelte Kenngrö­ ßen der Auswerteeinheit 14 zugeführt. Dabei müssen nicht al­ le Informationsträger gleichzeitig eingesetzt werden. In der Auswerteeinheit 14 werden die ermittelten Daten ausgewertet und über die Informationsträger 25, 26 werden die Maltebak­ ken 15 und/oder die Taster 19 derart verfahren, daß der Zahn zum Sägeblattgrundkörper vorbestimmt positioniert ist. Der Zahn kann gegenüber dem Sägeblattgrundkörper zentrisch aus­ gerichtet sein, oder er ist gegenüber dem Sägeblattgrundkör­ per einseitig bündig angeordnet, oder er ist in einer vorbe­ stimmten Art und Weise außermittig gegenüber dem Sägeblatt­ grundkörper positioniert. Ist der Zahn zum Sägeblattgrund­ körper in einer gewünschten Form angeordnet, so verfährt die Befestigungseinrichtung 13 in Pfeilrichtung 27, um den Zahn am Sägeblattgrundkörper zu befestigen. Bevorzugt wird der Zahn an den Sägeblattgrundkörper angelötet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen wird der Zahn vermessen und bevorzugt wird dabei die Zahnbreite ermittelt. Ebenfalls wird der Sä­ geblattgrundkörper vermessen und auch hier wird bevorzugt die Breite des Sägeblattgrundkörpers ermittelt. Mit Mitteln der Vorrichtung wird der Zahn zentrisch zum Sägeblattgrund­ körper ausgerichtet, wobei erfindungsgemäß jeder einzelne Zahn gegenüber dem Sägeblattgrundkörper neu ausgerichtet wird. Es ist auch möglich, daß der Sägeblattgrundkörper ge­ genüber dem Zahn ausgerichtet wird. Ist die gewünschte Aus­ richtung abgeschlossen, so startet der Verbindungsprozeß. Der Zahn, bevorzugt einen Hartmetallzahn oder ein Diamant­ zahn, wird an den Sägeblattgrundkörper angelötet. Ist der Verbindungsprozeß abgeschlossen, so wird ein neuer Zahn über die Zahnzuführeinrichtung 11 in den Bereich des Verbindungs­ prozesses eingeführt und der Sägeblattgrundkörper wird zur nächsten Ausnehmung gedreht bzw. verschoben, damit an einer weiteren Stelle des Sägeblattgrundkörpers ein Zahn befestigt werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Kreissägeblatts 30, das kreisförmig aufgebaut ist. Von diesem Kreissägeblatt 30 ist ein Sägeblattgrundkörper 31 gezeigt. Von einem Sägeblatt­ grundkörper 31 sind zwei Ausnehmungen 32 (Plattensitze) in der Fig. 2 dargestellt, wobei in einer Ausnehmung 32 ein Zahn 33 am Sägeblattgrundkörper 31 befestigt ist und an ei­ ner weiteren Ausnehmung 32 kann noch ein Zahn 33 befestigt werden. Der Sägeblattgrundkörper 31 ist von zwei Seitenflä­ chen 34, 35 begrenzt, deren Beabstandung voneinander die Breite des Sägeblattgrundkörpers 31 definiert. Der in Figur gezeigte Zahn 33 ist zentrisch zum Sägeblattgrundkörper 31 angeordnet. Der Zahn 33 steht auf beiden Seiten im Abstand a über die Seitenflächen 34, 35 vor. Der Überstand des Zahns 33 über die Seitenflächen 34, 35 wird in einem nach­ folgenden Bearbeitungsvorgang überschliffen. Bei dem Zahn 33 handelt es sich bevorzugt um einen Hartmetall- bzw. Diamant­ zahn.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 40 im Bereich eines Zahns 41, der auf einer Zahnauflage 42 aufliegt. Der Zahn ist seitlich von Maltebak­ ken 43, 44 ortsfest fixiert. Die Haltebacken 43, 44 können in Pfeilrichtungen 45, 46 verfahren werden. Auf dem Zahn 41 liegt ein Sägeblattgrundkörper 47 im Bereich eines Platten­ sitzes auf dem Zahn 41 auf. Der Sägeblattgrundkörper 47 ist über in der Figur nicht gezeigte Mittel gehalten. Taster 48, 49 können die Breite des Sägeblattgrundkörpers 47 erfassen. Dabei können die Taster 48, 49 in Pfeilrichtungen 50, 51 verfahren. Über die Taster 48, 49 kann der Sägeblattgrund­ körper 47 in seiner Zuordnung zum Zahn 41 verschoben werden. In der Figur sind noch Teile eines Induktors 52 gezeigt, der sowohl den Zahn wie auch Bereiche des Sägeblattgrundkör­ pers 47 erwärmt, damit der Zahn 41 über einen Lötvorgang am Sägeblattgrundkörper 47 befestigt werden kann.
Die Maltebacken 43, 44 wie auch die Taster 48, 49 sind mit einer in der Figur nicht dargestellten Auswerteeinheit ver­ bunden. Über diese Auswerteeinheit werden die Maltebak­ ken 43, 44 und die Taster 48, 49 angesteuert. Die Auswerte­ einheit kann Signale von den Maltebacken 43, 44 und den Ta­ stern 48, 49 aufnehmen, die geometrische Kenngrößen des Zahns 41 und des Sägeblattgrundkörpers 47 repräsentieren. Über die Auswerteeinheit sind die Maltebacken 43, 44 und die Taster 48, 49 ansteuerbar, so daß der Zahn 41 und/oder der Sägeblattgrundkörper 47 verschoben und aufeinander ausge­ richtet werden können. Nachdem der Zahn 41 zum Sägeblatt­ grundkörper 47 eine optimierte Lage einnimmt, wird der Zahn 41 am Sägeblattgrundkörper 47 befestigt.
Ein Verfahren zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen ist da­ durch gekennzeichnet, daß ein Zahn 41 an einem Sägeblatt­ grundkörper 47 befestigt wird, indem zuerst der Zahn 41 und der Sägeblattgrundkörper 47 vermessen werden. Die geometri­ schen Kenngrößen des Zahns 41 und des Sägeblattgrundkör­ pers 47 werden erfaßt. Über Maltemittel, die verfahrbar sind, wird der Zahn 41 gegenüber dem Sägeblattgrundkörper 47 bzw. umgekehrt derart ausgerichtet, daß der Zahn 41 in einem engen Toleranzbereich am Sägeblattgrundkörper 47 befestigt werden kann. Mit dem vorgestellten Verfahren können Nachbe­ arbeitungsprozesse, wie das Schleifen von überstehenden Zahnflanken am Sägeblatt, weitgehend vermieden werden. Die mit größerer Genauigkeit am Sägeblattgrundkörper ausgerich­ teten Zähne erzeugen ein geringeres Schleifaufmaß und damit wird beim Schleifprozeß der Schleifscheibenverbrauch verrin­ gert. Bei dünnen Sägeblättern lassen sich verbesserte Genau­ igkeiten erzielen und grundsätzlich können schmälere Zähne eingesetzt werden, weil mit einem geringeren Übermaß gear­ beitet werden kann.

Claims (11)

1. Verfahren zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen, insbe­ sondere Sägeblattgrundkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (33; 41) bzw. die Zähne und/oder der Säge­ blattgrundkörper (31; 47) vermessen und anschließend die erfaßten Daten dahin gehend ausgewertet werden, daß eine Auswerteeinheit (14) die Anordnung jedes einzelnen Zahns (33; 41) am Sägeblattgrundkörper (31; 47) festlegt, so daß der jeweilige Zahn (33; 41) unter der Maßgabe am Sä­ geblattgrundkörper (31; 47) befestigt wird, daß der Zahn (33; 41) entweder ansatzlos mit den Seitenflächen (34, 35) des Sägeblattgrundkörpers (31; 47) fluchtet oder un­ ter Berücksichtigung der Abmessungen des Sägeblattgrund­ körpers (31; 47) und jedes einzelnen Zahns (33; 41) mit minimierter Toleranz zu einer vorbestimmten Lage am Sägeblattgrundkörper (31; 47) angebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Auswerteeinheit (14) zur Bestimmung jedes Zahns (33; 41) und jedes Sägeblattgrundkörpers (31; 47) erfaßten Daten in Signale umgesetzt werden, die Maltemit­ tel des Zahns (33; 41) und/oder des Sägeblattgrundkörpers (31; 47) aktivieren, die jeden einzelnen Zahn (33; 41) vorbestimmt ausgerichtet, insbesondere zentrisch, dem Sä­ geblattgrundkörper (31; 47) zuordnen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgerichtete Zuordnung von einem Zahn (33; 41) zu dem Sägeblattgrundkörper (31; 47) dadurch erfolgt, daß entweder der Zahn (33; 41) oder der Sägeblattgrundkörper (31; 47) oder der Zahn (33; 41) und der Sägeblattgrund­ körper (31; 47) gleichzeitig verfahren werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (14) die Breite je­ des einzelnen Zahns (33; 41) und/oder die Breite des Sä­ geblattgrundkörpers (31; 47) erfaßt und über diese Kenn­ größen die Anordnung jedes einzelnen Zahns (33; 41) am Sägeblattgrundkörper (31; 47) festgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß erstens der einzelne Zahn (41) jeweils seitlich von zwei verfahrbaren Maltebacken (43, 44), insbesondere Keramik­ backen, gehalten wird, die die Breite jedes einzelnen Zahns (41) erfassen und diesen Kennwert der Auswerteein­ heit (14) übermitteln, daß zweitens jeweils die Breite des Sägeblattgrundkörpers (47) im Bereich eines Zahns (41) erfaßt wird und der dafür vorgesehene mindestens ei­ ne Meßfühler zum einen die Breite des Sägeblattgrundkör­ pers (47) ermittelt und die ermittelten Daten der Auswer­ teeinheit (14) zuführt und zum anderen den Sägeblatt­ grundkörper (47) bei ortsfester Malterung des Zahns (41) in eine Position verfährt, in der der Zahn (41) mit dem Sägeblattgrundkörper (47) verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zähne (33; 41) Hartmetall- oder Diamantzähne sind, und der kreis- oder bandförmige Sägeblattgrundkörper (31; 47) aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zähne (33; 41) mit dem Sägeblatt­ grundkörper (31; 47) über einen Hartlötprozeß verbunden werden.
8. Vorrichtung zum Verbinden von Zähnen (33; 41) mit einem Sägeblattgrundkörper (31; 47), mit einer Zahnzuführein­ richtung (11), einer Aufnahmeeinrichtung (12) für einen Sägeblattgrundkörper (31; 47) und einer Befestigungsein­ richtung (13) über die die Zähne (33; 41) mit dem Säge­ blattgrundkörper (31; 47) verbunden werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zahnzuführeinrichtung (11) Mittel zur Bestimmung der Zahnbreite jedes einzelnen Zahns (33; 41) aufweist, und/oder die Aufnahmeeinrichtung (12) für den Sägeblattgrundkörper (31; 47) Mittel zur Bestimmung der Breite des Sägeblattgrundkörpers (31; 47) aufweist, daß die Vorrichtung eine Auswerteeinheit (14) für die ermittelten Daten aus der Zahnzuführeinrichtung (11) und/oder der Aufnahmeeinrichtung (12) für den Sägeblatt­ grundkörper (31; 47) aufweist und daß von der Auswerte­ einheit (14) gesteuerte Mittel zum Verfahren des Zahns (33; 41) und/oder des Sägeblattgrundkörpers (31; 47) vor­ gesehen sind, mit denen unter Verwertung der Daten aus der Aus­ werteeinheit (14) jeder einzelne Zahn (33; 41) am Säge­ blattgrundkörper (31; 47) vorbestimmt positionierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zahnzuführeinheit (11) Maltebacken (43, 44) für den Zahn (41) vorgesehen sind, wovon die Auswerte­ einheit (14) die Positionslage mindestens eines Halte­ backens (43, 44) erfaßt und auswertet, und/oder in der Aufnahmeeinrichtung (12) für den Sägeblattgrundkörper (47) ein Meßfühler vorgesehen ist, der der Auswerteein­ heit (14) Daten übermittelt, die zur Bestimmung der Breite des Sägeblattgrundkörpers (47) im Bereich eines jeweiligen Zahns (41) geeignet sind und daß die Aufnah­ meeinrichtung (12) für den Sägeblattgrundkörper (47) von der Auswerteeinrichtung (14) gesteuert mindestens einen Taster (48, 49) aufweist, durch den der Sägeblattgrundkörper (47) in eine zum Zahn (41) ausgerichtete Position ver­ fahrbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster in (48, 49) den Sägeblattgrundkörper (47) bei einem kreisförmig ausgebildeten Sägeblattgrundkörper (47) längs der Rotationsachse und bei einem bandförmig ausgebildeten Sägeblattgrundkörper quer zur axialen Er­ streckung des Bandes verfahrbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Taster (48, 49) sowohl Mittel zur Erfassung der Breite des Sägeblattgrundkörpers (47) als auch Mittel zum Verfahren des Sägeblattgrundkörpers (47) umfaßt.
DE19614197A 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen Expired - Fee Related DE19614197C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614197A DE19614197C1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen
DE29622683U DE29622683U1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen
AT97920562T ATE185301T1 (de) 1996-04-10 1997-03-27 Verfahren und vorrichtung zum befestigen von zähnen an rohlingen
US09/155,413 US6523438B1 (en) 1996-04-10 1997-03-27 Process and device for securing teeth to blanks
DE59700537T DE59700537D1 (de) 1996-04-10 1997-03-27 Verfahren und vorrichtung zum befestigen von zähnen an rohlingen
JP9535737A JP2000502617A (ja) 1996-04-10 1997-03-27 ブランクに歯を固定する方法及びその装置
KR1019980708067A KR20000005347A (ko) 1996-04-10 1997-03-27 블랭크에 톱니를 부착시키는 방법 및 장치
AU26917/97A AU2691797A (en) 1996-04-10 1997-03-27 Process and device for securing teeth to blanks
EP97920562A EP0892693B1 (de) 1996-04-10 1997-03-27 Verfahren und vorrichtung zum befestigen von zähnen an rohlingen
PCT/DE1997/000650 WO1997037809A1 (de) 1996-04-10 1997-03-27 Verfahren und vorrichtung zum befestigen von zähnen an rohlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614197A DE19614197C1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614197C1 true DE19614197C1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7790916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614197A Expired - Fee Related DE19614197C1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen
DE59700537T Expired - Fee Related DE59700537D1 (de) 1996-04-10 1997-03-27 Verfahren und vorrichtung zum befestigen von zähnen an rohlingen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700537T Expired - Fee Related DE59700537D1 (de) 1996-04-10 1997-03-27 Verfahren und vorrichtung zum befestigen von zähnen an rohlingen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6523438B1 (de)
EP (1) EP0892693B1 (de)
JP (1) JP2000502617A (de)
KR (1) KR20000005347A (de)
AT (1) ATE185301T1 (de)
AU (1) AU2691797A (de)
DE (2) DE19614197C1 (de)
WO (1) WO1997037809A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835689A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Hermann Bentzinger Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr
WO2000064601A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Gerling Automation Gmbh Zahnsortiereinrichtung und zahnsortierverfahren
DE19930360A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Gerling Automation Gmbh Zahnzuführeinrichtung
DE10016699B4 (de) * 2000-04-05 2004-11-25 Gerling Automation Gmbh Verfahren zum Anlöten von Zähnen an einen Sägeblattgrundkörper
DE102013007566A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Kähny Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten von Sägezähnen an einem Sägewerkzeug
DE102014002035A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Kirschner Maschinenbau Gmbh Lotverfahren und Greifer hierzu
WO2019034430A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Credé Vermoegensverwaltungs-Gmbh + Co. Kg VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON HARTSTOFFKÖRPERN AN ZÄHNEN EINES SÄGEBLATTS

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091110A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Williams And White Machine Inc. Computer controlled multiple axis grinding machine for grinding saw blades
CN102672399B (zh) * 2012-06-01 2015-04-22 浙江约特工具有限公司 齿材斜楔块压紧装置
GB201511541D0 (en) 2015-07-14 2015-08-12 Rolls Royce Plc Linear friction welding method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717610C2 (de) * 1986-06-26 1989-05-11 Gerling Gmbh Maschinenbau, 7155 Oppenweiler, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940730A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Maschine zum instandsetzen hartmetallbestueckter saegeblaetter
US5511300A (en) * 1994-08-03 1996-04-30 Eastman Kodak Company Apparatus and method for assembling disks to an arbor
US5901426A (en) * 1995-12-28 1999-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of combining workpieces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717610C2 (de) * 1986-06-26 1989-05-11 Gerling Gmbh Maschinenbau, 7155 Oppenweiler, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835689A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Hermann Bentzinger Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr
DE19835689C2 (de) * 1998-08-07 2003-01-09 Hermann Bentzinger Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr
WO2000064601A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Gerling Automation Gmbh Zahnsortiereinrichtung und zahnsortierverfahren
DE19918955A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Gerling Automation Gmbh Zahnsortiereinrichtung und Zahnsortierverfahren
DE19930360A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Gerling Automation Gmbh Zahnzuführeinrichtung
DE19930360C2 (de) * 1999-07-01 2001-05-31 Gerling Automation Gmbh Zahnzuführeinrichtung
DE10016699B4 (de) * 2000-04-05 2004-11-25 Gerling Automation Gmbh Verfahren zum Anlöten von Zähnen an einen Sägeblattgrundkörper
DE102013007566A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Kähny Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten von Sägezähnen an einem Sägewerkzeug
DE102014002035A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Kirschner Maschinenbau Gmbh Lotverfahren und Greifer hierzu
DE102014002035B4 (de) * 2014-02-13 2015-11-05 Kirschner Maschinenbau Gmbh Lötverfahren
WO2019034430A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Credé Vermoegensverwaltungs-Gmbh + Co. Kg VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON HARTSTOFFKÖRPERN AN ZÄHNEN EINES SÄGEBLATTS

Also Published As

Publication number Publication date
AU2691797A (en) 1997-10-29
ATE185301T1 (de) 1999-10-15
WO1997037809A1 (de) 1997-10-16
EP0892693A1 (de) 1999-01-27
KR20000005347A (ko) 2000-01-25
DE59700537D1 (de) 1999-11-11
JP2000502617A (ja) 2000-03-07
EP0892693B1 (de) 1999-10-06
US6523438B1 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
EP1553329B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE19614197C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen
DE3039467A1 (de) Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE2460997B2 (de) Honwerkzeug zur Bearbeitung zylindrischer Werkstückbohrungen
AT404570B (de) Vorrichtung zum ausschneiden und einschweissen von blechronden in ein blech
DE10209492B4 (de) Preßschweißmaschine
EP3178605A1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
EP1005938A2 (de) Sägeblattschärfmaschine mit unabhängigen Zahnflankenschleifköpfen
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP0802018A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
DE1817934A1 (de) Vorrichtung zur honbearbeitung eines drehbaren werkstuecks, vorzugsweise eines zahnrades, wobei dieses zwischen zwei bearbeitungsraedern an seinem charakteristischen kreis, z. b. teilkreis, zentrisch spitzenlos gehalten ist
EP0282776B1 (de) Honverfahren
EP0219825B1 (de) Verfahren, Honmaschine und Honwerkzeug zur Honbearbeitung von Werkstücken
WO2000009303A1 (de) Stegkantenaggregat
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020110477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss einer Kühldüse an eine Kühlschmiermittelzuführung
EP0841116A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19504384C1 (de) Schneidstation zum Zerschneiden eines kontinuierlich geförderten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke
DE102014009868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren von Schleifwerkzeugen zum Verzahnungsschleifen
DE3739792C2 (de)
DE19733483A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken und Verfahren zur Herstellung dieses Werkezugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee