DE19613897A1 - Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen - Google Patents

Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen

Info

Publication number
DE19613897A1
DE19613897A1 DE1996113897 DE19613897A DE19613897A1 DE 19613897 A1 DE19613897 A1 DE 19613897A1 DE 1996113897 DE1996113897 DE 1996113897 DE 19613897 A DE19613897 A DE 19613897A DE 19613897 A1 DE19613897 A1 DE 19613897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tool
control means
tool according
turning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996113897
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hense
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996113897 priority Critical patent/DE19613897A1/de
Publication of DE19613897A1 publication Critical patent/DE19613897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03457Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by pivoting the tool carriers or by elastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs genannten Art.
Aus der DE-A 24 05 694 ist ein gattungsgemäßes Werkzeug bekannt. Dieses Werk­ zeug dient dazu, toleranzgenau Bohrungen in Werkstücken vor- und/oder fertigzu­ bearbeiten. Die hierzu üblicherweise verwendete Bohrstange weist mehrere axial verteilte Drehmeißel auf, so daß gleichzeitig mehrere axial hintereinanderliegende Bohrungen bearbeitet werden können. Derartige Bohrungen sind beispielsweise Nockenwellenlager oder Kurbelwellenlager bei Brennkraftmaschinen.
Um die Bohrstange in Bohrposition zu bringen, ist es erforderlich, die einzelnen Drehmeißel radial zuzustellen von einer Ruheposition zu einer Arbeitsposition. Die Ruheposition ist dabei so gewählt, daß die Bohrstange durch die Bohrungen ge­ schoben werden kann. Anschließend wird eine Schaltstange, die üblicherweise axial in der Bohrstange angeordnet ist, gegen Federkraft verschoben und drückt über Schrägen und entsprechende Übertragungsmittel die Drehmeißel in Arbeits­ position.
Bei der aus der DE-A 24 05 694 bekannten Bohrstange ist die Schaltstange über den Aufnahmekegel der Bohrstange innerhalb der Werkzeugmaschine verlängert und wird dort über Schaltfinger oder ein hydraulisch betätigbaren Kolben betätigt.
Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß hierzu eine Spezialarbeitsspindel bzw. eine spezielle Werkzeugmaschine benötigt wird, damit die Schaltstange betätigt werden kann. Dies verlangt den Einsatz teuerer Sondermaschinen und damit ho­ her Investitionen, die sich nur bei hohen Werkstückzahlen amortisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Beibehaltung der bekannten Funktion einer Bohrstange eine Möglichkeit aufzuzeigen, diese auch in handelsüb­ lichen Bearbeitungszentren, Drehmaschinen oder Bohrmaschinen einzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruches gelöst. Die Lösung basiert auf der Erkenntnis, daß der Betätigungskolben für die Betätigung der Schaltstange nun nicht mehr innerhalb der Werkzeugmaschine angeordnet wird, sondern in dem Teil des Aufnahmekegels, der außerhalb der Ar­ beitsspindel liegt. Damit ist es möglich, übliche Arbeitsspindeln und damit handels­ übliche Bearbeitungszentren, Drehmaschinen etc. zu verwenden und das Steuermittel von außen zuzuführen.
Gemäß Anspruch 2 vereinfacht sich die Anordnung ganz erheblich, wenn als Steu­ ermittel das zum Kühlen des Drehmeißel bzw. der Bearbeitungsstelle notwendige Kühlmittel verwendet wird. Ein Kühlmittelanschluß , die sogenannte "Innen-Hoch­ druckkühlung", ist an vielen Werkzeugmaschinen vorhanden.
Anspruch 3 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung zum drehenden Werkzeug.
Eine weitere Vereinfachung beschreibt Anspruch 4. Hierbei ist dann nur ein einzi­ ger Kühlmittelanschluß am Werkzeug notwendig. Innerhalb des Werkzeuges wird dann das Kühlmittel aus dem Zylinderraum über geeignete Bohrungen zu den in der Bohrstange vorhandenen Kühlmittelbohrungen weitertransportiert.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 beschreibt eine Möglichkeit um sicherzustellen, daß im Zylinderraum immer ein ausreichend hoher Druck vorhanden ist, um wäh­ rend des Bearbeitungszykluses sicherzustellen, daß die Drehmeißel immer in Ar­ beitsposition sind. Dies setzt selbstverständlich voraus, daß die Kühlmittelpumpe eine entsprechende Fördermenge bei ausreichendem Förderdruck zur Verfügung stellt.
Ein einfaches Stellglied beschreibt die Weiterbildung nach Anspruch 6.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher dargestellt.
In der einzigen Abbildung ist ein Längsschnitt durch den Aufnahmekegel und das sich anschließende vordere Ende einer Bohrstange dargestellt. Hierbei ist die Bohrstange allgemein mit 1 und der Aufnahmekegel mit 2 bezeichnet.
Die Bohrstange 1 besteht aus dem Schaft 3, an dem mehrere, axial versetzte Drehmeißel 4 befestigt sind. Gezeigt ist ein Drehmeißel 4.
Betätigt werden die Drehmeißel 4 über eine Schaltstange 5, die im Zentrum des Schaftes 4 axial verschieblich angeordnet ist. Im Bereich eines Drehmeißels 4 weist die Schaltstange 5 eine Schräge 6 auf, auf der eine Kugel 7 im Schaft abrollt. Die Kugel 7 betätigt die Halterung 8 des Drehmeißels 4.
Das vordere freie Ende der Schaltstange 5 liegt an einem Kolben 9 an. Der Kolben 9 wird von einer im Schaft angeordneten Feder 10 in seine Ruheposition gescho­ ben. Aufgrund der Auslenkung der Drehmeißelhalterung 8 und der Schräge 6 folgt die Schaltstange 5 der Ruhestellung des Kolbens 9. Als Federn 10 haben sich Tellerfederpakete bewährt.
Der Kolben 9 ist in einem Zylinderraum 11 verschiebbar, der Teil des Aufnahmeke­ gels 2 ist. Dementsprechend ist auch das vordere freie Ende des Schaftes 3 ver­ drehsicher, beispielsweise über Schrauben, an dem Aufnahmekegel 2 befestigt.
Zum Einleiten eines Druckmittels in den Zylinderraum 11 dient die Bohrung 12 im Aufnahmekegel 2, die über eine Zentralbohrung 13 direkt mit dem Kolbenraum 11 verbunden ist.
Die Bohrung 12 mündet im Bereich des Aufnahmekegels 2 am Außenumfang der schematisiert dargestellten Arbeitsspindel, die das vordere kegelförmig ausgestal­ tete Ende des Aufnahmekegels 2 aufnimmt und eine formflüssige Verbindung herstellt.
Als Druckmittel wird das Kühlmittel aus der Innen-Hochdruck-Kühlung zum Kühlen der Bearbeitungsstelle benutzt. Es wird über die Arbeitsspindel zur Bohrung 12 geleitet. Über die Bohrung 12 und die Zentralbohrung 13 gelangt das Kühlmittel in den Zylinderraum 11 und verschiebt dort den Kolben 9 in die dargestellte Stellung. Somit wird auch die Schaltstange 5 axial verschoben. Über die Schräge 6 und die Kugel 7 wird die Halterung des Drehmeißels 4 radial nach außen gedrückt, so daß der Drehmeißel 4 seine gezeigte Arbeitsstellung einnehmen kann.
Aus dem Zylinderraum 11 strömt das Kühlmittel über die Bohrung 14 in die Boh­ rung 15 innerhalb des Schaftes 3 und von dort weiter über Bohrungen 16 und über die Schaltstange 5 umgebende Spalte zu den einzelnen Drehmeißeln 4.
Reguliert wird die Kühlmittelmenge, die den Zylinderraum 11 verläßt und in die Bohrung 14 strömt, über eine Regulierschraube 17, mit der die Durchflußmenge einreguliert werden kann.
Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß der Aufnahmekegel 2 im gezeigten Beispiel zweigeteilt ist und zwischen den beiden Teilen eine Überlast­ kuppelung aufnimmt. Diese wird aber nicht weiter beschrieben, da sie handelsüb­ lich ist.

Claims (6)

1. Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigbearbeiten von Bohrungen, insbesondere Bohrstange, mit mindestens einem radial zustellbaren Drehmeißel, beste­ hend aus einem Schaft mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung für min­ destens einen Drehmeißel, einem am Schaft angeordneten Aufnahmekegel, der in einer Ausnehmung einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine ein­ setzbar ist und einer zentral im Schaft angeordneten, zur radialen Zustellung des Drehmeißels dienenden Schaltstange, die gegen Federkraft innerhalb des Schaftes axial verschiebbar ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaft (3) und Aufnahmekegel (2) ein axial beweglicher Steuerkolben (9) in einem Zylinderraum (11) vor­ gesehen ist, der mit der Schaltstange (5) zusammenwirkt und durch eine Steuermittelzufuhr von außerhalb des Aufnahmekegels (2) verschiebbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel Kühlmittel zum Kühlen des Drehmeißels (4) verwendet wird.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel über die Arbeitsspindel zu­ führbar ist.
4. Werkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel aus dem Zylinderraum (11) über Bohrungen (14,15,16) in den Schaft (3) zu dem/den Drehmeißel (4) geleitet wird.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaßbohrung (14) des Steuermittels aus dem Zylinderraum (11) ein den Steuermitteldurchfluß beeinflussendes Stellglied (17) vorgesehen ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (17) eine Regulierschraube ist.
DE1996113897 1996-04-06 1996-04-06 Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen Withdrawn DE19613897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113897 DE19613897A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113897 DE19613897A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613897A1 true DE19613897A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7790718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113897 Withdrawn DE19613897A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613897A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024638A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Gerhard Bockelmann Bohrkopf zur Halterung mindestens eines Schneidwerkzeugs zur Bearbeitung der Innenoberfläche eines langen, zylindrischen Werkstücks
US20080298914A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Valenite, Llc Actuated material removal tool
WO2013020547A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Ferroll Gmbh Schälwerkzeug, verfahren zum herstellen einer zylindereinheit und drehmaschine
WO2019020786A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Zerspanungswerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD96417A1 (de) * 1972-05-29 1973-03-20
DE2405694A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-21 Ludwigsburger Masch Bau Einrichtung zur herstellung toleranzgenauer bohrungen in werkstuecken
DD297352A5 (de) * 1989-09-09 1992-01-09 Firma Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh,De Vorrichtung zur halterung und betaetigung eines plandrehkopfes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD96417A1 (de) * 1972-05-29 1973-03-20
DE2405694A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-21 Ludwigsburger Masch Bau Einrichtung zur herstellung toleranzgenauer bohrungen in werkstuecken
DD297352A5 (de) * 1989-09-09 1992-01-09 Firma Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh,De Vorrichtung zur halterung und betaetigung eines plandrehkopfes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024638A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Gerhard Bockelmann Bohrkopf zur Halterung mindestens eines Schneidwerkzeugs zur Bearbeitung der Innenoberfläche eines langen, zylindrischen Werkstücks
DE10024638C2 (de) * 2000-05-17 2002-03-14 Gerhard Bockelmann Bohrkopf zur Halterung mindestens eines Schneidwerkzeugs zur Bearbeitung der Innenoberfläche eines langen, zylindrischen Werkstücks
US20080298914A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Valenite, Llc Actuated material removal tool
US8469639B2 (en) * 2007-05-31 2013-06-25 Valenite, Llc Actuated material removal tool
WO2013020547A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Ferroll Gmbh Schälwerkzeug, verfahren zum herstellen einer zylindereinheit und drehmaschine
CN103732336A (zh) * 2011-08-11 2014-04-16 埃科罗尔刀具技术股份公司 刨削工具,用于制造缸单元的方法和车床
US9308586B2 (en) 2011-08-11 2016-04-12 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Paring tool, method for producing a cylinder unit and lathe
CN103732336B (zh) * 2011-08-11 2017-03-01 埃科罗尔刀具技术股份公司 去皮切削工具,用于制造缸单元的方法和车床
WO2019020786A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Zerspanungswerkzeug
CN111050962A (zh) * 2017-07-28 2020-04-21 钴领两合公司 切削刀具
CN111050962B (zh) * 2017-07-28 2021-11-12 钴领两合公司 切削刀具
US11504776B2 (en) 2017-07-28 2022-11-22 Guehring Kg Cutting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
DE4237422C2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE19729249C2 (de) Spannfutter
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
DE2553713A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem verschiebbaren revolverkopf und verfahren zum betreiben der maschine
DE2327003A1 (de) Hydropneumatische einspannvorrichtung
EP1529584A1 (de) Zwischenbüchse für ein Spannfutter und Verfahren zu deren Herstellung
EP2345494A2 (de) Spannfutter für Werkzeuge
WO2011015259A1 (de) Werkzeugträger mit auswechselbaren werkzeughaltern und werkzeughalter
DE102009027870A1 (de) Verfahren zum Drehen eines Werkstückes und Drehwerkzeug
EP1656225A1 (de) Verfahren zur herstellung von innen- und/oder aussenprofilierten ringen sowie anord-nung hierzu
DE4141786C1 (en) Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing
DE19613897A1 (de) Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen
EP1740338A1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE3034210C2 (de) Verstellantrieb für eine Werkzeugschneide
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE202007013371U1 (de) Werkzeugadapter
DE19721997A1 (de) Maschinenwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE20122881U1 (de) Werkzeug zur Fertigbearbeitung von Ventilsitz und -führung
DE3932522A1 (de) Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer)
DE1925032A1 (de) Automatische Revolverdrehbank
DE10137437A1 (de) Bearbeitung von Bolzenbohrungen von Kolben
EP0434023A2 (de) Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr zum Gewindeschneiden
DE10317344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnellspannzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal