DE19613881A1 - Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate - Google Patents

Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate

Info

Publication number
DE19613881A1
DE19613881A1 DE1996113881 DE19613881A DE19613881A1 DE 19613881 A1 DE19613881 A1 DE 19613881A1 DE 1996113881 DE1996113881 DE 1996113881 DE 19613881 A DE19613881 A DE 19613881A DE 19613881 A1 DE19613881 A1 DE 19613881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
fatty acid
concentrates
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996113881
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613881B4 (de
Inventor
Rita Koester
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1996113881 priority Critical patent/DE19613881B4/de
Publication of DE19613881A1 publication Critical patent/DE19613881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613881B4 publication Critical patent/DE19613881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate auf Basis von Glucoprotamin® und ausge­ wählten nichtionischen Tensiden sowie die Verwendung dieser Tenside zur Steigerung der antimikro­ biellen Wirksamkeit von Glucoprotamin®.
Stand der Technik
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A1 34 10 956 (Henkel) sind antimikrobiell wirksame Sub­ stanzen bekannt, die man durch Umsetzung von N-substituierten Propylendiaminen mit 2-Aminoglutar­ säureestern erhält. Die bei dieser Reaktion gebildeten Amide, die unter der Bezeichnung Glucoprot­ amin® im Handel sind, können gegebenenfalls mit Alkylenoxiden und/oder Säuren derivatisiert wer­ den. Eine Übersicht zu den antimikrobiellen Eigenschaften dieser Stoffe ist in Hyg. Med. 17, 529 (1992) erschienen. Gegenstand der DE-A1 40 07 758 (Henkel) sind ferner Mischungen von Glucoprotamin® mit quartären Ammoniumverbindungen.
Derartige Mittel können zur Entfaltung ihrer Wirksamkeit u. a. in Reinigungs-, Desinfektions- und Kon­ servierungsmitteln eingesetzt und dabei mit nichtionischen Tensiden additiviert werden. Typische Bei­ spiele für geeignete Niotenside sind dabei Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettalkohole, Alkyl­ phenol, Fettamine und dergleichen sowie endgruppenverschlossene Polyglycolverbindungen wie beispielsweise Mischether. Aus der DE-A1 42 34 070 (Ecolab) ist ferner bekannt, daß man ergänzend zu den bereits genannten nichtionischen Tensiden Alkylpolyglucoside einsetzen kann. Aus der DE-A1 43 14 524 (Ecolab) sind Mittel für die Reinigung und Desinfektion von Textilien bekannt, die neben Glucoprotamin® nichtionische Tenside vom Typ der Fettalkoholpolyglycolether und als Lösemittel Di­ ethylenglycolmonobutylether enthalten. Aus der DE-A1 43 40 124 (Ecolab) ist ferner die Verwendung von Glucoprotamin® als viruzider Wirkstoff bekannt.
Obschon somit Mittel aus dem Stand der Technik bekannt sind, welche Aminoglutarsäureesteramide als Wirkstoffe zusammen mit nichtionischen Tensiden enthalten, weisen diese Produkte den Nachteil auf, daß sich Konzentrate - also ihre wäßrige Zubereitungen mit einem Aktivsubstanzgehalt im Bereich von etwa 20 bis 50 Gew.-% - häufig weder als farb- noch als lagerstabil erweisen. In der Praxis zeigen diese Mittel vielmehr die Tendenz, im Laufe der Lagerung einzudicken, Kristalle auszuscheiden und einzutrüben. Im übrigen besteht im Markt ein ständiges Bedürfnis nach Produkten, die hinsichtlich ihrer antimikrobiellen Wirksamkeit eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellen.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat folglich darin bestanden, konzentrierte Zubereitungen zur Ver­ fügung zu stellen, die einerseits über eine besonders vorteilhafte antimikrobielle Wirksamkeit verfügen und sich andererseits durch hohe Lager- und Farbstabilität auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate, enthaltend
  • (a) Amidierungsprodukte von N-substituierten Propylendiaminen mit 2-Aminoglutarsäureestern und
  • (b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden nicht nur die antimikrobielle Wirkung der amidischen Wirkstoffe in synergistischer Weise verbessert, sondern daß sich die Konzentrate zudem auch noch durch eine höhere Farb- und Lagerstabilität aus­ zeichnen.
Amidierungsprodukte
Bei den Amidierungsprodukten handelt es sich um bekannte Wirkstoffe des Stands der Technik, die beispielsweise unter Marke Glucoprotamin® (Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) im Handel sind. Es handelt sich dabei in der Regel um Amidierungsprodukte von Aminen, die der Formel (I) folgen,
R¹NH(CH₂)₃NH₂ (I)
in der R¹ für einen linearen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, und Estern der Formel (II),
in der R² für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (III) folgen,
in der R³CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁴ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fett­ säure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch re­ duktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanol­ amin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fett­ säurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Internationale Patentanmel­ dung WO 92106984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Deterg. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkyl­ polyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (IV) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (IV) einge­ setzt, in der R⁴ für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R³CO für den Acylrest der Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearin­ säure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (IV), die durch reduktive Aminierung von Gluco­ se mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Auch die Verwendung der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1 0 285 768 (Hüls) ist beispielsweise ihr Einsatz als Verdickungsmittel bekannt. In der Französischen Offenlegungsschrift FR-A 1 580 491 (Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen beschrieben, die Fettsäure-N-alkylglucamide als Schaumregulatoren ent­ halten. Mischungen von kurz- und längerkettigen Glucamiden werden in der Deutschen Patentschrift DE-C1 44 00 632 (Henkel) beschrieben. In den Deutschen Offenlegungsschriften DE-A1 42 36 958 und DE-A1 43 09 567 (Henkel) wird ferner über den Einsatz von Glucamiden mit längeren Alkylresten als Pseudoceramide in Hautpflegemitteln sowie über Kombinationen von Glucamiden mit Protein­ hydrolysaten und kationischen Tensiden in Haarpflegeprodukten berichtet. Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92 106 153, WO 92 106 156, WO 92 106 157, WO 92 106 158, WO 92 106 159 und WO 92 106 160 (Procter & Gamble) sind Mischungen von Fettsäure-N-alkylglucamiden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat- und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbonsäuren, Ether­ sulfaten, Methylestersulfonaten und nichtionischen Tensiden.
Weitere Tenside
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Konzentrate weitere nichtionische, und/oder amphotere Tenside. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolygly­ colether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettamin­ polyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglykoside, Pro­ teinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zucker­ ester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycolether­ ketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologen­ verteilung aufweisen. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkyl­ betaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuftgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Mischethern, insbesondere butyl- und/oder benzylendgruppenverschlossenen Anlagerungsprodukten von 2 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propy­ lenoxid an technische Fettalkoholschnitte mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykosiden mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und einem DP im Bereich von 1,2 bis 1,8 und/oder Betainen, insbesondere Kokosfettsäureamidoaminbetainen.
Konzentrate
Bei den Konzentraten handelt es sich in der Regel um wäßrige Zubereitungen mit einem Aktive substanzgehalt (d. h. nicht-wäßrigen Anteil) im Bereich von 5 bis 50 und insbesondere 15 bis 35 Gew.-%. Als Lösungsvermittler können beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol sowie deren Butylether enthalten sein. Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten (a) und (b) in den Konzentraten kann 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 75 : 25 bis 25 : 75 und insbesondere 60 : 40 bis 40 : 60 betragen. Der Anteil weiterer Tenside an diesen Zubereitungen kann 1 bis 25 und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt betragen. Eine typische Zubereitung mit einem Aktivsubstanzgehalt im Bereich von 10 bis 25 Gew.-% hat folgende Zusammensetzung:
  • (a) 30 bis 40 Gew.-% Glucoprotamin®,
  • (b) 30 bis 40 Gew.-% Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamid (Kokosfettsäure-N-methylglucamid),
  • (c) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% weitere Tenside und
  • (d) 0 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% Lösungsvermittler.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Konzentrate werden üblicherweise vom Verbraucher auf die Anwen­ dungskonzentration im Bereich von 10 bis 1000 und insbesondere ca. 100 ppm verdünnt. In dieser Menge erweisen sich die Zubereitungen gegenüber Mikroorganismen als außerordentlich wirksam. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der Konzentrate zur Abtötung von Keimen und Viren. Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur Steigerung der antimikrobiellen Wirksamkeit der eingangs genannten Wirkstoffen.
Beispiele
Prüfung der keimtötenden Wirkung im quantitativen Suspensionstest. Testlösungen gemäß Tabelle 1 mit einem Aktivsubstanzgehalt von 42 Gew.-% wurden mit Wasser auf eine Anwendungs­ konzentration von 100 ppm verdünnt. Die antimikrobielle Wirksamkeit wurde in einem quantitativen Suspensionstest in Anlehnung an die Richtlinien für die Prüfung und Bewertung chemischer Desin­ fektionsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) gegen den Bak­ terienstamm Pseudomonas aeruginosa geprüft. Dazu wurden jeweils 10 ml der in Hartwasser (17°d) zugesetzten Wirkstoffkombination mit 0,1 ml einer Keimsuspension (ca. 10⁸ bis 10⁹ Keime pro ml) bei 20°C vermischt. Nach einer Einwirkungszeit von 5, 15, 30 und 60 min wurden jeweils 1 ml dieser Mischungen in jeweils 10 ml einer wäßrigen Enthemmungslösung, enthaltend 3,0 Gew.-% Tween® 80, 30,0 Gew.-% Saponin, 0,1 Gew.-% Histidin und 0,1 Gew.-% Cystein gegeben. Von diesen Proben und weiteren 1 : 10 Verdünnungsstufen wurden jeweils 0,1 ml auf Casein-Soja-Agarplatten aufgebracht. Nach Bebrüten dieser Subkulturen (48 h bei 30°C) wurde die Anzahl der vermehrungsfähigen Keime ermittelt. Zum Vergleich wurden wäßrige Lösungen der Einzelkomponenten und wirkstofffreies Wasser unter den gleichen Bedingungen getestet. Der Logarithmus der Differenz zwischen Wirkstoffansatz und Negativkontrolle wird in der Tabelle 1 als Reduktionsfaktor angegeben (Prozentangaben als Gew.-%). Die Rezepturen R1 bis R6 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen R7 bis R11 dienen zum Vergleich.
Lagerstabilität. Die Lagerstabilität der konzentrierten Zubereitungen gemäß Tabelle 1 wurde über ei­ nen Zeitraum von 30 Tagen beurteilt, während dem die Lösungen bei 40°C in farblosen Flaschen bei Tageslicht gelagert wurden. Die Stabilität wurde subjektiv bestimmt; dabei bedeuten in Tabelle 1:
keine Verfärbung bzw. Viskosität bleibt konstant,
○ leichte Verfärbung bzw. leichter Anstieg der Viskosität,
▲ starke Verfärbung.
Tabelle 1
Reduktionsfaktor und Lagerstabilität

Claims (9)

1. Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate, enthaltend
  • (a) Amidierungsprodukte von N-substituierten Propylendiaminen mit 2-Aminoglutarsäureestern und
  • (b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide.
2. Konzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Amide auf Basis von Aminen enthalten, die der Formel (I) folgen, R¹NH(CH₂)₃NH₂ (I)in der R¹ für einen linearen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
3. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Amide auf Basis von Estern enthalten, die der Formel (II) folgen, in der R² für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
4. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettsäure-N-alkyl­ polyhydroxyalkylamide der Formel (III) enthalten, in der R³CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁴ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
5. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Tenside ausgewählt aus der Gruppe der Mischether, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder Beta­ ine enthalten.
6. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Wirkstoff­ komponente (a) und die Tensidkomponente (b) im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90 enthal­ ten.
7. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Aktiv­ substanzgehalt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% aufweisen.
8. Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur Steigerung der antimikrobiellen Wirksamkeit von Wirkstoffen nach Anspruch 1.
9. Verwendung von Konzentraten nach Anspruch 1 zur Abtötung von Keimen und Viren.
DE1996113881 1996-04-06 1996-04-06 Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate Expired - Fee Related DE19613881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113881 DE19613881B4 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113881 DE19613881B4 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613881A1 true DE19613881A1 (de) 1997-10-09
DE19613881B4 DE19613881B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7790708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113881 Expired - Fee Related DE19613881B4 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613881B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055532A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Ecolab Inc. Desinfektionasmittel für absauganlagen im medizinischen bereich
EP3241887A1 (de) * 2016-08-01 2017-11-08 Clariant International Ltd Zusammensetzung mit alkoholethoxylat und glucamid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009763A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von tensiden zur steigerung der antimikrobiellen wirksamkeit eines carbonsäureamids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410956A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Antimikrobiell wirksame substanzen, ihre herstellung und ihre verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009763A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von tensiden zur steigerung der antimikrobiellen wirksamkeit eines carbonsäureamids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055532A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Ecolab Inc. Desinfektionasmittel für absauganlagen im medizinischen bereich
US8658191B2 (en) 2001-12-22 2014-02-25 Ecolab Usa Inc. Disinfection agent for suction systems used in the field of medicine or dentistry
EP3241887A1 (de) * 2016-08-01 2017-11-08 Clariant International Ltd Zusammensetzung mit alkoholethoxylat und glucamid
WO2018024430A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Clariant International Ltd Composition comprising alcohol ethoxylate and glucamide
CN109563441A (zh) * 2016-08-01 2019-04-02 科莱恩国际有限公司 含醇乙氧基化物和葡糖酰胺的组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613881B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
EP3359632B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend zuckeramin und fettsäure
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE60118148T2 (de) Tenside Formulierungen
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE2750731A1 (de) Verbesserte hautschuetzende betaine
DE19615286B4 (de) Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate
DE69932706T2 (de) Verbesserte alkanolamide
DE19613881B4 (de) Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate
DE3347534A1 (de) Neue amphotere verbindungen, diese verbindungen enthaltende gemische zur desinfektionsreinigung sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und gemische
DE3333443A1 (de) Desinfektionsmittel-konzentrate auf der basis von kurzkettigen fettsaeuren
DE19511670A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate
EP0783246B1 (de) Verwendung von tensiden zur steigerung der antimikrobiellen wirksamkeit eines carbonsäureamids
DE4335782C1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Esterquats mit verbessertem Emulgiervermögen
DE102005019658A1 (de) Verbesserte bakterielle Suspensionsleistung
DE60034215T2 (de) Oberflaechenaktive zusammensetzung
EP0821580B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0749412A1 (de) Niedrigviskose wässrige konzentrate von betaintensiden
DE19529590A1 (de) Milde Detergensgemische
EP0770382A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19524244C1 (de) Niotensidkonzentrate
DE19829743A1 (de) Verwendung von quartären Ammoniumsalzen als Biozide
DE4337324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen
DE19534372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zuckertensidkonzentraten
DE19508857A1 (de) Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee